Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 1601
Date: 99999999
Abstract: 1494. 1096—1120 (?). — Fünf Rechisgelehrte (juris doctores) erklären, dass das
Kloster Allerheiligen in Schaffhuusen laut den ihm von den Päpsten Gregor VII. und Urban
II. en heilten Privilegien- Urkunden nur unter dem römischen Stuhle stehe und daher vom
Bischofe von Constanz weder excommunicirt noch in den Banu gethan werden könne.
Schaffhausen, Staatsarch. (In doppelter Ausfertigung). — 1495/ 1096. (Anno ab incarnat.
MXC.VI. Indict. IV. Cyclo solari XIII1, lunari vero XI.). — Graf Adelbtrt (von Froburg)
schenkt an das Kloster St. Alban in Basel (beato Albano et monachis iu ecclesia ejus deo
devolis) die Villa Appeuvilr (Appenvihr bei Neu-Breisach). —. Chr. Urstisii codex dipl.
Brucknerianus. p. 47, Trouillat. Mon. 2, 8.
Charter: 992
Date: 99999999
Abstract: 956. 910. März i. (Notavi diem, V. feriam, kal. Mart. annum XVIII Hludowici
regis). Hohenfirst. — Isanhart überträgt an das Kloster St. Gallen sieben Jucharte in der
March Waldkirch. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 430. Neugart 1, 550. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 2, 364.
Charter: 64
Date: 99999999
Abstract: 68. 766. Dec. 15. Cur. — Bischof Tello schenkt dem Kloster Disentis seine
Besitzungen zu Sagens, Sumvix, Sarrs, Riein, Schteims, Cästris, Obersaxen, Fellers, Flims,
llanz, Lobene (Luven?) Bri- gels, Ruvis, Vorce. Schlans, Fenils, Arduna (Dardin), Danis,
Vallecava, Tunis, Buliu, Campellos, Andest, Ruschein, Naul, Men- dann. Ceipene, Valendas,
Ems, Flumini (Flums?) und Maile (Mels?). —. Eichhorn, Ep. Cur. Cod. prob. 3. Mabillon,
Ann. Benedict. 1, 707. Mohr, Cod. dipl. 1,10.
Charter: 1132
Date: 99999999
Abstract: 1090. 968. October (In mense Octobris et indictione XI). — Papst Johannes
(XIII) thut kund (praeoipimus), dass das Kloster St. Gallen unter keiner andern Macht,
weder geistlichen noch weltlichen, stehe, als unter der königlichen Majestät. St. Gallen,
Stiftsarch. (Offizieller Druck dea Klosters St. Gallen: Bullae. et privilegia. Band 62 a
p. 5). —
Charter: 1395
Date: 99999999
Abstract: 1323. xne domini M. quadragesimo. I. Indiclione n Streit auf, welchen er mit
dem 'ssen Besitz (de terra sancti petri) ^'"^jr empfängt dafür von Roclenus, -4 ** ^ 'en
übrigen Brüdern daselbst *i ■r* ^4. ">>. ^^/,, tenore), dass keiner von *'**"??*- ^.
^ *+. . 'e Klage mehr desshalb *fc- . %v *>, * * propinquis aliquam **s ^-, '+ 'Ь lte
wie die vor- ^>V "' /' ..carnat. MXLII. ,. St. Maurice. (Ad '• . (ill) nimmt das
Kloster , „�? am Ufer des Flusses Dora ..1 nomine dure juxta hyporegensem v>ub nostra
defensione) also, dass weder * » sonst Jemand dasselbe irgendwie belästige. Hist. patr.
mon. 2, 543. Stumpf, Reichskanzler ul»lg' "- -*-^3. Nr. 2225.
Charter: 661
Date: 99999999
Abstract: 654. 867. Sept. 3. Ringwil. — Joseph überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
ererbten Besitz zu Wernetshausen und Hadlikon. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 290.
Neugart 1, 364. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 533
Date: 99999999
Abstract: 531. 851. Febr. 16. Lommis. — Abt Grimald von St. Gallen trifft mit Notger eine
Uebereinkunft über den wegen seiuer reichlichen Quellen sogenannten Ort Brunnen zwischen
dem Gonzenbach und Müselnbach, welcher nach allgemeinem Zeugnisse dem Kloster Sl. Gallen
gehörte, an welchen aber Notger Ansprüche erhoben hatte; er lässt nun diese fallen und
übergibt dem Kloster St. Gallen 92 Jucharte zwischen Mosnang und Algetshausen und zu
Lommis und verzichtet auf 8 Jucharte, welche ihm das Kloster schuldete, unter der
Bedingung, dass er den WaW zu Brunnen zu Allem be nutzen dürfe, wie ein Gemeinwald benutzt
werden könne, und dass von diesem Tage an das Kloster alle gerichtlichen Be schwerden und
Klagen gegen ihn gänzlich aufgebe. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 244. Neugart 1,
287. Urkdbch d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 753
Date: 99999999
Abstract: 740. 879 (?). März 7. (Data non. mar., anno incarnationis DCCCLXXVIIH.
Indictione XIIH. Anno vero regni regis Karoli tertio). — König Karl (der Dicke) bestätigt
seiner Schwester Berchta, Aebtissin des Fraumünsters zu Zürich, den Besitz zu Ammersweyer
im Elsass, welchen ihr König Lothar (II.) zu Eigenthum gegeben hatte. Zürich, Stadtarch.
(Copie). — Grandidier, Hist. de l'egl. de Strasbourg 2, 260. Neugart 1, 409 (Beide mit
Datum 877 März 7.). v. Wyes, Abte* Zürich, Beilagen S. I6. Anm. 50. Böhmer, Reg. Karls d.
D. 905.
Charter: 1286
Date: 99999999
Abstract: 1229. 1009—1049. Im Kloster Romainmôtier. — Armann schenkt an das Kloster
Romainmôtier (dono deo et Sanctis appostolis eius Petro et Paulo et ad locum Romanum
monasterium) unter Abt Oddilo 299 1009 - 1010. einen Leibeigenen (servus), Namens Bermnnd,
mit dem Vorbehalte jedoch, dass Armann, so lange er lebt, denselben behält; erst nach
Annanns Tod kömmt Bermund an das Kloster Romain- môtier, mit der Verpflichtung, demselben
jährlich an St. Peterstag zwei Denare in Wachs zu entrichten. Lausanne, Staatsariii. —
Charter: 705
Date: 99999999
Abstract: 694. 874. Mai 27. Wittlingen (Witringhove). — Abt Hartmot von St. Gallen
verleiht an Maneliub und ihre Söhne Erlachar und Hartehnuz den von ihnen in den Marken
Wittlingen und Binzen dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitz, welchen sie aus der
Schenkung Rantwics erhalten haben, um Niessbrauch gegen einen an die Kirche Mappach zu
entrichtenden Zins, mit Vorbehalt der Wieder einlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 32t. Neugart 1, 389. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1216
Date: 99999999
Abstract: 1165. 996. März 4. (IIII nonas marcii atque feria quarta VI. anno II1 regnante
Rodulfo rege). Schloss Mont (Vico S. Marie que dicitur castello mont). — Presbyter Marin
schenkt dem Kloster Romain- mótier (Romano monasterio) seinen Besitz in der equestrischen
Grafschaft (in comitatu aequestrico) zu Balgedelco (Bougel bei Bursius), mit dem
Vorbehalte, dass Niemand denselben weder verkaufen, noch verschenken, noch vertauschen
dürfe. Lausanne, Staatsarch. — Cibrurio e Promis, doc. Sigilli e monete S. 4. Regeste
Genevois p. 40.
Charter: 1080
Date: 99999999
Abstract: 1040. 952. März. 1. Zürich. — König Otto (1) bestätigt der Abtei Zürich (in
vico turegi) ihren Besitz, nemlich die Kirche St. Peter in Zürich mit dem Hofe dazu und
die Höfe Stadelhofen und Boswil, die Villa Wipkingen, die halbe Kirche in der Villa
Rümlang mit acht Mausen zugleich mit denen in Fällauden, den Besitz zu Sur und Digge-
nowa, in Bürgleu und Silenen, welche beide Orte die Abtei in Gegenwart des Königs erworben
hat, im Elsass zu Schlettstatt, Kienstatt (Chuningesstadt), Altheim, Kienshtim, und zu
Ludretikon und Horgen den schuldigen Zins (censum debitum), und ertheilt der Abtei und
ihrem Besitz die Immunität und nimmt sie in seinen Schutz und Schirm (sub nostra
defensione et mimitatis tuitione). Zürich, Staatsarch. (Copie aus dem 13. Jh.). —
Hottinger, Spec. Tigur. p. 248. Wurdtwein, Nov. subs. 3, 360. Neugart 1, 598. �?г�?Ыт f.
Schweizgsch. 1, 78. Geschichtsfrd. d. V Orte 8, 6. v. Wyss, Ablei Zurich. Beilagen S. 29.
Böhmer, Reg. K. Otto's (I) 1S3.
Charter: 689
Date: 99999999
Abstract: 680. 871 (862). (Anno XXVIIII. Hludevici regis, anno VII. Adriani Papae II., ab
incarnatione domiui DCCCLXXI.) Jestetten. — Wolven, Herr und Vorsteher des Klosters
Rheinau, schenkt demselben im Klettgau zu Altenburg fünf Hüben und zu jeder derselben für
10 Schweine Schweinemast in seinem Walde zu Lötstetten, wenu Eicheln darin vorhanden sind;
ferner im Alpengau zu Weitzen seinen kirchlichen Besitz und seinen Besitz zu Mettingen,
Bahn holz und Nussbaumen im Thurgau. Dagegen empfängt Wolven vom Kloster 100 Pfund, welche
es für seinen Besitz im tartonensischen Gau vom Grafen Adilbert erhalten hat. Zürich,
Staatsarch. (Cartular. des Klosters Rheinau). — Herrgott, Ge nealog. Habsbrg. 2, 44
Charter: 495
Date: 99999999
Abstract: 496. 850. Febr. 25. Hasumwanc (Ausnang?). — Haycho hat Otpirga zur Frau
genommen, welche damals frei war, nachher aber von dem Vogte Kmicho des Klosters St.
Gallen als Leibeigene] des Klosters reclamirt und erworben worden ist (in] servi ti um
adquisita est), und hat von ihr zwei Söhnt Wolvini und Noto. Damit nun diese <J6
Charter: 431
Date: 99999999
Abstract: 433. 838. Mai 20. Bettighofen. — Pato überträgt dem Kloster St. Gallen sein
sämmtliches Eigengut im Gau Albunespara, in der Centene Ruadolteshuntre in der villa
Bettighofen und in der villa Risstissen, nemlich den geschlossenen Hof, Herrenwohnung und
Herrenland, drei vollständig ausgestattete Huben, zwei unterhalb jener Villa und die
dritte zu Risstissen, unter der Bedingung, dass, wenn er oder sein Bruder Engilram oder
seine Söhne wie Mönche leben wollen, sie Lebensunterhalt, Kleidung und Wohnung im Kloster
erhalten sollen; und mit Vorbehalt der Wiedercinlösung innerhalb eines Jahres. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 204. Whtembg. Urkdbch. 1, 112. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1,
346. 6 82
Charter: 530
Date: 99999999
Abstract: 528. 853. Sept. 24. Kloster St. Gallen. — Gerhart schenkt dem Kloster St.
Gallen seinen erworbenen Besitz zu Lautrach unter der Be dingung, dass ihm eine Hube zu
Altstetten zum Niessbrauch gegen Zins gegeben werde. Bremen, Stadtbibliothek. — Cod.
Tradd. 243. Neugart 1, 285. urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 10 3 853 - 894.
Charter: 525
Date: 99999999
Abstract: 524. 853. März 18. Uzenried (Uznach). — Ruadpald überträgt dem Kloster St.
Gallen seinen Besitz im Zürichgau zu Dattikon.
Charter: 756
Date: 99999999
Abstract: 743. 879. Alai 29. Gossan. — Herebret und seine Gattin Cundpric über tragen
ihren ererbten und erworbenen Besitz zu Heldswil (Heidoltis- wilare) dem Klosier St.
Gallen und empfangen dagegen vom Kloster ebensoviel Besitz in der March Waldkirch zum
lebenslänglichen Messbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 345. Neugart
1, 420. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1636
Date: 99999999
Abstract: 1524. 1105. Apr. 10. (Anno incarnat. milles. CV. Indict. XIII. Feria II.
paschalis hebdomade. Luna XXII. Regnante Romanorum impera- lore Heinrico IIII. et filio
ejus rege Heinrico Vto. Anno ordinat. Burchardi episcopi Basiliensis XXXIII. Anno ordinat.
Hugonis Abbatis Cluniacensis LVIImo). Bei Basel. — Bischof Burchard von Basel übergibt mit
Rücksicht auf seine alte Freundschaft mit dem Abte Hugo von Clügny das Kloster St. Alban
in der Vor stadt von Basel (in suburbio Basiliensis civitatis) am Rheinufer demselben und
allen seinen Nachfolgern zur Leitung und Hand habung der klösterlichen Disciplin. Bischof
Burchard hat diese Unterwerfung und Ueberlassung (hanc subjeetionem et conces sioner^ mit
Rath und Zusümmung seines Klerus und Volkes an geordnet. Bern, Stoatsarch. (Cod. dipl.
eccl. Basil. fol. 27b). Dann Copie in der Bibliothek v. Mülinen vom Original der Abtei
Clugny (du grand trésor de l'abbaye de Clugny) mit den genauem Daten, und Pruntrut,
biechöfl. Arch. (Copie aus dem 14. Jh. Diplomatar. B. p. 23). — Trouil- lat, Mon. 1, 224.
Charter: 1275
Date: 99999999
Abstract: 1219. 1007. Nov. 1. (Dat. kal. nov. Indict. V. Anno incarnat. MVII. Anno II.
dom. Henrici). — König Heinrich (II) schenkt dem Kloster 295 1007 - 1008. Stein am Rhein,
das er unter die Leitung des von ihm auf seinem Erbbesitz Bamberg gegründeten Bisthumes
gestellt hat, wegen dessen Armuth (inopia) den Ort Kirchheim im Gau Breisgau (in pago
Prisichgowe) und in des Grafen Adelbero Grafschaft nebst den dortigen Reichsstcuern und
Rheinschiffzöllen. Jedoch ist dem jeweiligen Abte nicht gestattet, diesen Besitz zu Lehen
zu geben oder überhaupt dem Unterhalte der dortigen Klosterbrüder zu entziehen.
Schutfhauscn, Staatsarch. (Klosterurch. v. St. Georgen in Stein). — Neugart 2, 23.
Ussermann, Epieeopt. Bamb. 17. Stumpf, Die Reichs kanzler 2. Bd. 1. Abthlg. S. 122. Nr.
1485. Lünig, Reichsarch. 18 a 427 in deutsch. Uebers. Böhmer, 1028.
Charter: 1415
Date: 99999999
Abstract: 1336. 1046. Juli 25. (In die veneris octavo kl. augusti. Anno septimo re gnante
heinrici regis). — Magnerius überträgt an das Kloster Ro- mainmôtier unter Abt Ugo von
seinem eigenen Besitze (aliquid de 343 1046 - 1047. rebus meis propriis), nemlich einen
Leibeigenen (servus) Walter zur Entrichtung von zwei Denaren Wachs an St. Peterstag, und
ein Grundstück (campus fuleridus) von sechs Jucharten (VI diurnales) im Gau Y verdon, und
in der Grafschaft Waadt, im Bisthum Lau sanne und in der villa Orbe (in pago eberdunense
et in comitatu waldense et in episcopatu lausonse in villa que vocatur Tabernis sive
urba); er bezahlt so lange er lebt jährlich am St. Peterstag den 1. August 12 Denare an
das Kloster. (Nachher fällt dieser Hesitz an Romainmôtier). Nach des Vaters Tode
bestätigen diese Schenkung dessen Söhne Richard, Landrich und Odilo. Lausanne, Staatsarch.
—
Charter: 172
Date: 99999999
Abstract: 181. 797. Aug. 31. Kloster St. Gallen. — Wolfbold, sein Sohn Bernegar und seine
Tochter Otsinda übertrügen dem Kloster St. Gallen im Thurgau und im Arbongau ihren Besitz
zu Wetzwil, Toggwil, To rono marca un'l Murchingo marca im Thurgau. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 88. Neug. 1, 114. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 140.
Charter: 326
Date: 99999999
Abstract: 333. 824. Juni 2. Uzwil. — Thioto überträgt dem Kloster St. Gallen ein von
Willifrid gekauftes Grundstück zu Uzwil. St. Gallen. Stiftsarch. — Cod. Tradd. 151.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 261. 63 821
Charter: 1105
Date: 99999999
Abstract: 1064. �?62. Apr. 9. (Data V. id. april. anno incarnat. DCCCCLXII, imperii
imperatoris Ottonis I. Indict. V). Pavia. — Kaiser Otto (I) bestätigt dem Kloster San
Pietro in Ciel d'oro in Pavia, nebst alten ihm vom Stifter Luitprand geschenkten und sonst
erhaltenen Besitzungen, auch die Kapelle St. Marie Primasca genannt, im Thale Bellinzona
und deren Besitz in Blegno und Leventina, mit dem Rechte freier Einkehr und den
Investiturgebuhren (Fostro, Albergarías, in vesti- tionibus). Kaiser Otto (I) befreit das
Kloster von jeder Gerichts barkeit und Oberherrlichkeit und bewilligt ihm nach der Regel
St. Benedikts zu leben. —.. Muratori, Antiq. Ital. 6, 65. Giulini, Storia di Milano 1,
574. Böhmer, Archiv 5, 36. Böhmer, Reg. K. Otto (I) 258.
Charter: 854
Date: 99999999
Abstract: 834. 889. Juni 27. Im Fraumünster zu Zürich. — Perchtelo überträgt an das
Franmünster zu Zürich (in turego) seinen Besitz zu Wiedikon mit Ausnahme der Nanderimis
Hube und unter Vorbehalt des Niessbrauchs bis zu seinem und Engilrats Hinschied. Zürich,
Staatsarch. — Neugart 1, 479. v. Wyss, Abtei Zürich, Beil. 19.
Charter: 1442
Date: 99999999
Abstract: 1358. 1050. (März 1.?) Bamberg. — Bischof Otto (VIII) von Bamberg bestätigt mit
der Hand des bambergischen Vogtes Ratpoto, in 352
Charter: 913
Date: 99999999
Abstract: 889. 896. Oct. 7. (Annu I. imperante Arnolfu, nonas Octobris). In vico.... no
(Rankwil?). — Merohald schenkt der Kirche St. Salvator und St. Zeno zu Roncalem (Ruggell?)
den Zthnten auf seiner Besitzung zu Airumne; dem Pferde oder Ochsen des den Zehnten
einsammeln den Geistlichen (sacerdos) soll genügend Futter gegeben werden. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 376. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 89«. 897. Jan. 30. (Data
III. kal. febr., anno incarnat. DCCCXCVII. In dict. XV. anno regis Arnolfi X, imperii II.)
— Kaiser Arnolf bestätigt einen Tausch, laut welchem das Kloster St. Gallen dem Othure
sechs Hofstätten mit 378 Jucharten im Thurgau zu Jonswil gibt und dagegen von demselben zu
B;itzenheid fünf Hofstätten mit 180 Jucharten und zu Wilen (Wilowa) 175 Jucharte, und zu
Uzwil 22 Jucharte erhält. Dazu gibt er überdies zum Besten des Gottes hauses dort noch 20
Jucharte. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 403. Neugart 1, 509. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 2. Böhmer, Reg. K. Arnolfa 1128.
Charter: 519
Date: 99999999
Abstract: 518. 852. Nov. — Adelburga, Wittwe des Adelgisus von Schiano (bei Várese),
übergibt an Balderich aus alamannischem Geschlechte in Lemoti (Limonta?), aus einer
Theilung als Eigenthum laut fruherer Uebereinkunft, Besitz in Bruzella, die Hälfte des
Hofes in Rovio, Besitz in Mendrisio, Melide, Suino (bei Pedrinate), Cale- drano,
Provatina, Caversazio, Balerna, Weinzehnten in Bissoue, Besitz in Scalia die Hälfte mit 9
und in Castiglione mit 5 Scheffeln Geireide, in Albusciago die Hälfte, einen Hof
(massaricio) in Cagini mit 9 Leibeigenen (familia, sclavo, persone), einen Hof in Drezzo
mit 5 Leibeigenen (persone), einen Hof in Muggio mit einem Leibeigenen und seiner Familie,
einen Hof in Albiolum mit einem männlichen und 4 weiblichen Leibeigenen (persone), einen
Hof in Alio mit zwei Leibeigenen. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipt. S.
Anibros. 282. 101 852 — 833-
Charter: 104
Date: 99999999
Abstract: 111. 779. Febr. 2. Kloster St. Gallen. — Waldrata, Wittwe des Tribunen Waldram,
und ihr Sohn Waldbert übertragen dem Kloster St. Gallen im Arbongau und in der Gegend
Thurgau (in pago Arbonensi vel in sito Durgaugensi) den Ort Romanshorn mit der dort er
bauten Kirche der hl. Maria, des hl. Petrus und Gallus, und einen Leib eigenen (servus),
ohne dessen Frau und Kinder, aber mit all seinem Besitze; zwei bei Waldrata lebende und
ihr dienende Nonnen (non- nanae, geistliche Frauen), werden künftiger Vorsorge und
Aufsicht des Klosters empfohlen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 48. Neugart 67.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 80.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data