useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter543
Date: 99999999
Abstract 833.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter133
Date: 99999999
Abstract 142. 787. Juni 17. Henau. — Waldbert erhält von dem Kloster St. Gallen den von Ruadolf in Zuzwil und Zuckenried geschenkten Besitz gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 69. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 106.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter747
Date: 99999999
Abstract 878.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter450
Date: 99999999
Abstract 450. 840—872. — Hericho vertauscht an Abt Grimald von St. Gallen seinen ererbten Besitz zu Veldhusum im Gau Ulrichs gegen den Klosterbesitz zu Barachdorf (Bargen ?) im Gau Witperts. St. GalleH, Siiftsarch. — Cod. Tradd. 318. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter805
Date: 99999999
Abstract 789. 883. März. 25. Balterswil. — Ruodho vertauscht an Abt Bernhard von St. Gallen einen Juchar t Ackerland in der March flünikon gegen einen andern Juchart in derselben March. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 362. Neugart 1, 449. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.' 11 162

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter181
Date: 99999999
Abstract 190. 799. März. 14. („Pridie Idus Martii." Nach Eichhorn, Mai 14.) Pa derborn. — Papst Leo III. nimmt das Kloster Pfävers wegen dessen guter Ordnung in seinen besondern Schutz. —. Eichhorn Ep. Cur. cod. prob. 12. Mohr, Cod. dipl. 1, 22. Wege- Un, Pfävers 1. Jaffé, Regesta l'untif. App. Lit. spur. 943. 36 TOO - 800.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter650
Date: 99999999
Abstract 640. 866 (?). März 1. Ostrunloh. — Oterihe überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Otirichisreoth (Arrisried?); empfangt er noch anderes Land vom Kloster zu Lehen, so soll er einen höhern Zins bezahlen; dabei hat er Antheil an Weiden, Wegen, Wäldern und anderen notwendigen Nutzungen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 308. Wirtbg. Urkdbch. 1, 163. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1597
Date: 99999999
Abstract 1489. 1096. Juni 1. (Anno incarnat. mill. XC. VI. Indict. UII. Actum in villa Scafhusa. kal. junii. Die dominica). Schaffhausen. — Abt Sigfrid vom Kloster Allerheiligen (S. Salv.) kauft eine gewisse Besitzung (quoddam predium) von Hiltib.iM von Criseheim im Gau Breisgau (in pago Prisgauvensi) in der Villa Ballungen (Bal dinga). An diesen Kauf gibt (accomodavit) Presbiter Diethelm von Malterdingen 20 Mark Silber. Diethelm und sein Sohn Bertolf er halten dafür dasselbe Eigengut (idem allodium) zu Lehen (in bene dei um aeeeperunt) auf Lebenszeit. Der Kauf geschieht vor Graf Burkard von Nelienburg, Vogt des Klosters und anderen Zeugen. (Eine Nachschrift gibt an, dass später, unter Abt Adalbert, 1102— 1134, Diethelm mit seinem Sohne das Lehen an das Kloster Aller heiligen zurückgegeben, mil Vorbehalt von Jahrzeit und Spende an seines Vaters und seinem eigenen Todestage). Schaffhausen, Urkunden-Sammlung von Hrn. W. Harder. — Urkundio 1, 249. 1490 1096. Mai. (Anno ab incarnat. millesime Tionagesimo sexto. Indict. IV. Regnante Henrico imperatore juniore filio Henrici. — Uldrich von Cossonay (Cochoniaco) schenkt mit Zustimmung seiner Gattin 412 1096 Sophia, seiner Söhne Wilhelm und Umbert und seiner Brüder Sybuld und Wilhelm an das Kloster Romainmôtier (ad locum ro- mnni monasterii) im Gau Lausanne (in рaдо lausannensi) die Kirche von Cossonay, die zwischen den Flüssen Venoge und Au- bonne (Albu ) und auf seinem Erbgute (in proprio allodio meo) das er von Vater und Grossvater her in Friede (in рacе) besitzt, gestiftet (fundata) ist. In demselben Frieden wie diese Kirche gelobt er die Güter des Klosters im Gebiete von Vufflens (in obedieniiam de Volflens) zu halten. Er schenkt ferner derselben Kirche zu Gunsten (ad servicium) von Romainmôtier von seinem eigenen Besitze (de meis propriis rebus), was nicht zum Kirchen- gute (ad sanctuaria) gehört, die ihm zugehörigeu Zehnten seiner ganzen Herrschaft (decimas hujus lotius potestatis que mihi per veniunt) und die Zehnten den von ihm selbst und von seiner Mutter beworbenen Gütern, ansgenommen diejenigen, mit denen seine Dienstmannen (milites) belehnt (feuata) sind; ferner die Be nutzung der Wälder nach Nothdurft und Benutzung des Wassers der Venoge, so weit seine Herrschaft (potestas) und seines Ver wandten (cognati mei) Cono von Bassins geht. Was irgend Je mand zum Nutzen der Güter Ulrichs gethan haben mag, oder was ein Leibeigener (servus) oder ein Freier, welcher von ihm Lehen, Eigengut oder Zehnten in Besitz hat (qui feodum meum aut alodium meum aut decimas meas teneat) der vorgenannten Kirche schenken will, soll dem Kloster gehören. Dies Alles be stätigen noch: Cono von Bassins, sein Verwandter (consanguineus meus), welcher seinen ganzen Besitz dem Kloster Romainmôtier geschenkt hat, und Dalmatius von Rocha Schreiber der ganzen Sache (signifer totius rei) und Harduin von Ferrarias (Ferreyres) Sohn Witger's und dazu als Zeugen die Dienstmannen (milites) desselben castrums. Lausanne, Staatsarch. (Original). — Bern, Bibliothek v. Mülinen (Copie ana dem 18. Jh.). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 5. 1, 209. Charrière, L. de Recherches sur les dynastes de Cossonay, 4". Lausanne 1865. S. 255. 413

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter863
Date: 99999999
Abstract 890.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter910
Date: 99999999
Abstract 885. 896. Mai 29. Sitterdorf. — Perectram überträgt an das Kloster St. Gallen seinen erworbenen Besitz in Zihlschlacht im Thurgau mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 395. Neugart 1, 505. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter205
Date: 99999999
Abstract 216. 804. März 8. Mailand. — Der Kleriker Urso, Petrus genannt, schenkt der Kirche des hl. Zeno in Campione am Luganersee die Hälfte seines ganzen Besitzes zu Antellaco im Gebiete von Seprio und Asongia (Castro Axongia). Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 105.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1416
Date: 99999999
Abstract 1337. 1046. Dec. 25. — 1047. Oct. 9. — Papst Clemens II. thut dem römi schen Kaiser und König der Burgunder H. (Heinrich III.), sowie den Bischöfen und Grossen jener Gegend kund, dass er das Klo ster Romainmôtier, genannt das römische (monasterium quod vo catur romanum), welches von Papst Stephan, als er vor den Ver folgungen der Langobarden zu König Pipin floh, zu Ehren von St. Peter und Paul geweiht und desshalb das römische genannt wurde, in Bestand und Einrichtung fest gehalten wissen wolle, wie sie durch König Konrad, dessen Gattin Matilde und Abt Odilo und seinen Nachfolgern festgestellt worden sei; jeden Uebelthäter gegen dasselbe werde er aus der Gemeinschaft der Gläubigen ausschliessen (exeommunicare). Lausanne, Staatsarch. (Original). Freiburg, Staatsarch. (Cartular. v. Ro mainmôtier fol. lb). - Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 419 und 245. 246 und 821. De Rivaz (Mss.) 10, 163.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter83
Date: 99999999
Abstract 87. 772. Juli 5. Im Palaste Broc ... (magad? Brumat). — König Karl nimmt den Presbyter Amald mit all seiner Habe in seinen Schutz und Schirm (sub mundeburde vel defensione). St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 38. Urkdbch. d. Abt. St. Galleu 1, 64.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1371
Date: 99999999
Abstract 1303. 1036. Jan. 26. (Dat. VII. kal. febr. Anno incarnat. Mill. XXXVI. Indict. IIll. Anno Chuonradi secundi, reg. XII., imper. VIIli). Ulm. — Kaiser Konrad II. erneuert die von seinen Vorfahren den Königen oder Kaisern für die bischöfliche Kirche in Cur crtheilten schriftlichen Erlasse (preeepta conseripta), nimmt die Stadt Cur selbst (ipsam curiensem civitatem) in seinen königlichen Schutz (sub uostram regiam tuitionem) in der Weise, wie sie von Allers her zur königlichen Herrschaft gehört und wie an dieselbe die Zinsleute und Freien in der Landschaft Cur pflichtig sind (homi nes ipsius totius provinciae censuales ac iiben sunt debitores). Er bestätigt der bischöflichen Kirche (unter Bischof Hartmann) auch das Thal Bergell mit dem Castell, der Zehntkirche (decimali aec 328 1036 clesia) Gericht, Bann, Zoll und Steuern. Er befreit die bischöfliche Kirche in Cur von jeder weltlichen Gerichtsbarkeit und Verwal tung; nur der vom Bischofe gewählte Vogt, wie es auch in den übrigen Bisthümern des Reichs üblich ist, soll über ihre Ange hörigen zu Gericht sitzen. Cur, bischüll. Arch. — Eichhorn, Episcopat. Cur. Cod. prob. 38. Mohr, Cod. dipl. cur. 1, 116. Böhmer 1112

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1444
Date: 99999999
Abstract 1360. 1050. Juli 12. (Dat. id. jul. Anno iucarnat. ML. Indict. HI. Anno Heinrici terni regis, secundi imperatoris, ordinat. XXI, regni XII, imperii). Natten. — Kaiser Heinrich HI schenkt an den Altar St. Maria der bischöfllichen Kirche in Cur einen Wald (baimum nostrum super nunm forest um) in der Grafschaft des Grafen Otto mit folgenden Grenzen: Vom Versamer Thal (valle Versamia) auf beiden Seiten des Rheins bis zum Flusse Lanquart (ex atraque parte Rheni ad fluvium Langorum) auf Berg und in Ebene und auf einer andern Seite des Rheins bis zur Tamina in Ragaz (ex alia parte Rheni usque ad Tuminga quae Huit per Regaciem). Für ersterwähnten Theil geschieht die Schenkung mit Zustimmung des Grafen Otto, mit Zustimmung Rudolfs, Egino's und der Söhne desselben, des zweiten Egino, Humbert, und Adelbero, sowie auch der übrigen Landesgenossen (conprovincialium); für letzter n Theil des Waldes mit Zustimmung Abt Pirihtilo's von Pfävers und dessen Vogtes Werenher. Bischof Dietmar von Cur und dessen Nachfolger sollen frei über diesen Wald zum Nutzen ihrer Kirche verfugen können Cur, bischöfl. Arch. — Techudi, Chron. 1, 19. Mohr, Cod. dipl. 1, 129. Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 196. 353 ÎOSO.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter476
Date: 99999999
Abstract 476. 846. Oct. 14. Ramsen. — Graf Liutolt schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Antheil an der Kirche Merishausen und überträgt ihm seinen erworbenen Besitz zu Merishausen und Bersiningen im Hegau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 1, 229. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter34
Date: 99999999
Abstract 35. 757. Dec. 21. Kembs. — Podal schenkt der Kirche des hl. Gallus an der Steinach im Thurgau seinen Besitz im Elsassgau zu Habs heim, zu Kembs am Rhein und zu Rodulfsvilare, was ihm sein Vater hinterliess und was seine Vassen Amalghis nnd Winifrid von ihm zu Lehen trugen (in beneficio tenuerunt). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 12. Neug. 1, 27. Grandidier, Hist. d'Als. I. preuves 25. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 24. 9 758 - 761.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter23
Date: 99999999
Abstract 24. 747? — Als zum Kloster St. Gallen gehörend werden angefuhrt die Kirche in Hinwil, von der Kirche zu Illnau zwei Fünftel, vou der Kirche in Dürnten die Hälfte, und der Meier Theolilo nebst Leibeigenen (maneipia) und verschiedenem Besitz, sowohl in den ge nannten Ortschaften, als auch in Hadlikon, Mesikon und Widenswil. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 251, mit dem Jahr 857. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 15.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1565
Date: 99999999
Abstract 1460. 1093—1105. — Kaiser Heinrich IV. überlässt (concedimus) dem Kloster Päterlingeu (Paernensi monasterio) St. Maria alles, was es bis zur gegenwärtigen Zeit erworben hat und noch erwerben wird überall im Gebiete des römischen Reichs (sub romani dicione imperii). Lausanne, Staatsarch. — (Unächt).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter226
Date: 99999999
Abstract 236. 807. Sept. li. Brescia (Brixia). — Draco, Rodemuuds Sohn, von Lu(c)ernaco im Gebiete von Brescia (Brixia), verkauft dem Ale mannen Nerohacher Antehas Sohn, von Lindau in Alemannien, um 8 Pfund gemünztes Silber seinen gesammten Besitz zu Asbi- giade (Albizate?), Semirago, Gemu, Cistello (Ceresaola oder Cis- lago?), Germiguaga, Coerezza in der Grafschaft Seprio und zu Anego, Locarno (Leocardi) Somma und Florasse in der Graf schaft Stazzona (Angera gegenüber Arona). Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. 8. Ambros. 115.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1162
Date: 99999999
Abstract 1114. 976 (977). Nov. 23. (Nono kalendas decembris, anno VL regnante chuonrado rege). St. Maurice (in Aganno). — Burcard schenkt an St. Maurice (im Wallis) einen Mansus mit dem Leibeigenen, der ihn bearbeitet (cum servo eum laborante), im Gau Lausanne, in der waadtländischen Grafschaft, im Bezirk Renens (in fine runin- gorum) zu Presly. Turin, Staatsarch. (Cuvtular. топ St. Maurice). — Hist. patr. moa. Chart. 2, 48.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter311
Date: 99999999
Abstract 317. 821. März 7. Rankwil. — Donatus schenkt an Folquin von einem Acker in Frugala (?) drei Viertheile und einen Vierthetl an Sul- vanus und dessen Brüder. St. Gallen, Stiftsbibliothek. — Fickler, Quellen und Forschungen, Abthlg. 2, S. 3. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 251.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1559
Date: 99999999
Abstract 1456. 1092. Mai 2. (Anno ab incarnat. milles. XCII. Indict. XV. VI. non. mai). Ulm. — Wernher von Kirchheim schenkt mit seiner Mutter Richinza auf beider Ableben hin an das Kloster St. Salvator (Aller heiligen) in der Villa Schaffhausen unter Abt Sigfrid ihren Besitz zn Pliezhausen (Plidolfeshusin), Butinsulza, Degerschlacht (Tegirslath), llinnilbrunnin, Flinswnngin (Fleins- oder Fleischwangen ?) mit allen Zubehürduu und Leibeigenen. ausgenommen die rittermässigen Personen (exceptis militaris vitae personis). Er Übermacht diese Schenkung au das Kloster durch die Hand Otto's von Chirchberc (Oberkirchberg au der Hier). Schaffhausen, Staatsarch. — Wirtemberg. Urkdbch. 1, 296. 398

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1321
Date: 99999999
Abstract 1019. in beneficium lenuerat); nemlich einen Mansus im Gau Genf zu Filly (Filiez) bei Sciez (Siciaco) und in Chablais (in capite la- censi) in der Villa Evionnaz (evunna) einen Mansus und zwischen Ollun und Villy drei Mansus und in St. Maurice auf der Ebene und zu Berg (in piano et in mun(e) einen Mansus und seinen gesammten Besitz zwischen den Flüssen Trient (Inonda) und Sal- lanche (salontia) und auf dem Berge Salvan mit jeglicher Nutzung (cum omni usamento). St. Maurice. Abteiarch. — Hist. patr. mon. 1, 499. Régestc genevois p. 48. Nr. 170.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter183
Date: 99999999
Abstract 192. 799. Oct. 2S. Amriswil. — Liutprand überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz in Amriswil und Guttingen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 92. Urkdbcb. d. Abtei St . Gallen 1, 148.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1063
Date: 99999999
Abstract 1025. S46. Oct. 27. (Data VI. kal. novembr. Anno incarnat. DCCCCXLVI, indict. IIII, regnante rege Ottone anno XII). Frankfurt. — König Otto (I) gewährt den Mönchen zu Mehinratescella (Einsideln) nach dem Tode Eberhards, welcher Kirche und Wohnung der selben wieder hergestellt hat, die freie Abtwahl und nimmt ihren Besitz in den Schutz und Schirm der Immunität (sub nostra defen- sione et immunitatis tuitione res illorum). Einsideln, Stiftsarch. — Tschudi, Chron. 1, 51. Hartmann, Annal. Herem. 46. Wurdtwein, Nova subs. 3, 356. Neugart 1, 584. Böhmer. Reg. K. Otto (I) 143. 228 947 - 948.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1017
Date: 99999999
Abstract 981. 920. Oct. 30. Erchingen (Langdorf bei Frauenfeld). — Fridiger schliesst mit dem Klostpr St. Gallen einen Tauschvertrag ab. Er empfängt von demselben eine Hube zu Lendikon und dazu als Geschenk (pro xenio) 14 Huben. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 438. Neugart 1, 575.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1003
Date: 99999999
Abstract 967. 912. Apr. 5. Kloster St. Gallen. — Albrich überträgt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in der March Chezelinchheim, unter Vorbehalt des lebenslänglichen Niessbrauches. Auch kann er, wenn er das weltliche Leben verlassen will, als Mönch gekleidet im Kloster leben. Nach seinem Tode oder wenn er Mönch wird, fallt der übertragene Besitz vollständig an das Kloster St. Gallen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 432. Neugart 1, 561. ürkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 369.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter905
Date: 99999999
Abstract 879. 895. Oct. 15. Höchst. — (Id. Oct. annum oetavum Arnolfo rege regnante). Hadamar vertauscht an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in Chostancinesvilare gegen. gleich grossen (aequali sorte) Klosterbesitz in Farniwang (Bernang). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 396. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter687
Date: 99999999
Abstract St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 316. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter509
Date: 99999999
Abstract 509. 851 (854). März 28. (Anuo |. (X?). Regnante ludovico imperatore) — Bischof Hartmann von Lausanne und die (Diocesan-)Synode in Curtilles entscheiden auf die von dem Presbyter Leutand (Teutland?) erst in Echarlens gefuhrte und nun zu erledigende Klage, dass der Presbyter Fredolo die Zehnten in Marsens, Echarlens, Wippens, Elin- gerus (Jllens?) Aldrico (Avry?) und Rantwico demselben zurück zu erstatten habe. Bern, Stadtbibliothek (Curtular. Lausann. 43). — Zapf, Mon. aneed. 8. Mú'.n. et doc. de la Suisse romande 6, 201.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >