useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter979
Date: 99999999
Abstract St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 428. Neugart 1, 547. Zellweger, Urkunden z. Appenzellergesch. 3, 28. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 354.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1596
Date: 99999999
Abstract 1488. 1095? — (Eberhard von Tarasp schenkt an das Marienkloster in Schills) den Hof (curia) auf demselben Berg, den halben Theil der Zehnten von den Freien (de liberis hominibus) ausgenommen einen Achtel, und die Hälfic des Ackerzehnten; ferner den Hof (cur- tem) Vulpera (Fontana Vulpaini) zu Tarasp, die Alpe in Asta (Val d'Assa?) und den zehnten Theil vom Uebrigen; sodann Alpe in Char les, die Alpe in Ida mit dem Zehnten von Allem, die Alpe in Valle huilla (Vall d'Uina), die Alpe Signes und in der ubern Villa Maus den Huf (curtim) mit aller Zubehör. —. Eichhorn, Episcopat. Cur. Cod. prob. 44 ex codice Goswini prio ri« Mariae montani sec. XIV. Mohr, Cod. dipl. 1, 146.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter92
Date: 99999999
Abstract 97. 775. Jan. 27. Uster. — Unforaht schenkt »lem Kloster St Gallen seinen Besitz im Thurgau, in der Gegend (sito) Zürichgau, zu Dürnten und Hadlikon. —. Cod. Tradd. 35. Neug. 1, 53. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 72. 98 775 Jan. 27. Usier. - Oto schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz im Thurgau zu Egg. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 36. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 73.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1192
Date: 99999999
Abstract 1142. 988. Oct. 21. (Data XII kl. nov. Anno incarnat. DCCCCLXXXVIII. indict. I. Anno tertii Ottonis regnantis quinto). Constanz. — König Otto (III) vernimmt aus den ihm von Bischof Hildibold von Cur vorgelegten Erlassen seines Grossvaters und gleichnamigen Vaters Folgendes: Sein Grossvater (Kaiser Otto I) schenkte der bischöf lichen Kirche vonCur den Ort Zizers uni bestätigte derselben den von Königen und Kaisern geschenkten Besitz; sein Vater (Kaiser Otto II) bestätigte diess. Hierauf behauptete aber Atnald, Sohn Odalrichs, vor des Königs Grossvater, der Ort Zizfrs gehöre seiner Kirche Schennis, welcher er denselben geschenkt habe. Da Hess des Königs Grossvater die Vornehmsten der Grafschaft Cur (viros obtimates) aulfordern (cum districtione banni) vor ihm in der Stadt (urbem) Constanz zu erscheinen, und vernahm sie eid lich ein; sie bezeugten eidlich, der Hof (curtis) Zizers habe dem Kaiser zur Zeit als er ihn der bischöflichen Kirche in Gur schenkte, rechtmässig gehört; darauf bestätigte der Kaiser (Otto I) denselben der bischöflichen Kirche in Cur. Desshalb bestätigt nun auch König Otto (III) der bischöflichen Kirche in Cur den Hof Zizers und deren gesammten Besitz und alle ihre von Kaisern und Königen ertheilte Schenkungen (donationes) und nimmt die Stadt Cur selbst (ipsam curiensem ctvitatem) in seinen könig lichen Schutz (sub nostram regiam tuitionem) in der Weise, wie sie von Alters her zur königlichen Herrschaft gehört und wie au dieselbe die Zinsleute und Freien in der Grafschaft Cur (homi nes censuales ac iiberi in ipso comitatu curiensi) pflichtig sind; er bestätigt der bischöflichen Kirche in Cur auch das Thal BergeII mit dem Castell, der Zehntkirche (decimali ecclesia) Gericht, Bann, Zoll und Steuern. Er befreit die Kirche von jeder weltlichen Ge richtsbarkeit und Verwaltung; nur der vom Bischofe gewählte Vogt, wie auch in den übrigen Bisthümern des Reichs üblich ist, soll über ihre Angehörigen zu Gericht sitzen. Cur, bischöfl. Arch. - Mohr, Cod. dipl. 1, 98. 268 989 - 992

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter174
Date: 99999999
Abstract 183. 797. Nov. 17. Tübingen (Tagvingas). — Die Nonne (Deo sacra ta) Ata überträgt dem Kloster St. Gallen im Arbongau der Stadt Constanz (in pago qui dicitur Arbonense urbis Constantin) im Her- zogthum Alamannien ihren Besitz zu Seedorf im Herzogthum Alamannien. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 80. Neugart 1, 118. Wirtbg. Urkdbch. 1, 52. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 142.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter385
Date: 99999999
Abstract 387. 830. Apr. 4. Kloster St. Gallen. — Immo überträgt dem Kloster St Gallen seinen Besitz zu (Kurz-) Rickenbach und einen Wein berg zu Bottikofen, behält sich aber das Recht der Wiederein- lösung vor, wenn ihm ein gesetzlicher Erbe geboren wird. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 184. Urkdbch. d. Abt. St. Gallen 1, 304.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter466
Date: 99999999
Abstract 466. 844. Sept. 11. Kloster St. Gallen. — Ratolf und Serutolf übertragen, dem Kloster St. Gallen ihren Besitz in der Mark Theuringen mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 221. Neugart 1, 252. Wirtbg. urkdbch. 1, 130. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter720
Date: 99999999
Abstract 709. 875. Oct. 27. Metilen. — Amalbert überträgt dem Kloster St. Gallen seiuen Besitz zu Metden und Überdies y4 der Erbschaft, die ihm 144 8�?5 - вУв. sein Bruder Zuppo bei seinem Tode gegeben und die er nach alаmannischem Rechte geerbt hat, mit Vorbehalt der Wiederein lösung. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 330. Neugart 1, 401. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter811
Date: 99999999
Abstract 883.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter114
Date: 99999999
Abstract 122. 782- Jan. 11. Oberndorf. — Wolfhart überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Brittheim in der Bertoldsbaar. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 52. Neugart 1, 75. Wirtembg. Urkdbch. 1, 26. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 90.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter285
Date: 99999999
Abstract 292. 819. Juni 16. Uzwil. — Waldber!, Cundram, Folhepert und Tage bert übertragen dem Kloster St. Gallen zufolge eines Vergleichs über dieses Gebiet (pro illud territorii pacalia) ihren ererbten Besitz in Uzwil. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 143. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 1, 235.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1484
Date: 99999999
Abstract 1394. 1065. Juni 8. (Dat. VI. id jun. Anno incarnat. MLXV. Indict. III. Anno Heinrici quarti regis XII., regni VIIli). Basel. — König Heinrich IV. verleiht und bestätigt das von St. Reginbert erbaute Kloster St. Blasien im Schwarzwald (celia in silva Swarzwalta a St . Reinberto construeta) und den ihm von Kaiser Otto geschenkten Besitz und befreit es von jeglicher Macht (ab omnium jure se para vimus) und zwar in der Weise, dass von dem Ausflusse des Cheinbach bis zur Villa Heinbensvanda (Gebenschwand), von da bis zum Orte Werenbrehtcsvüla (Wehrmamisbülil) und so den Berg abwärts bis zum Einflüsse des Schwendbachs und von da bis zur Quelle der Steinacha und zum Berg Feldberg, zum Ur sprung der Alb und von da bis zu dem Orte, wo die Schwarzach (Svarzach) den See Slöchsee verlässt und dem Laufe desselben Flus ses entlang bis zu dem Orte, wo der Cheinbach in die Schwarzach sich ergiesst und von hier wieder bis zum Ursprünge des Chein bach, weder ein Herzog noch Graf, noch irgend Jemand ein Recht 24 370

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter105
Date: 99999999
Abstract 112. 779. März 16. Schwarzenbach. — Hiso mit seinem Sohne Haiti über trägt dem Kloster St. Gallen seinen ganzen Besitz in Rickenbaeh, I 22 77» - 780. Matzingen, üegerschen, Wyden (Widah) und Buswil (Bncines- vilare); dazu das Leibgodin<r der Horisinda in Ganterswil und Batzcnheid auf den n Tod hin. > St. GaIIen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 43. Neugart 1, 68. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 82. 113 779 März 29. Kloster Si. Gallen. - Abt Johannes v. St. Gallen verleiht an Ato und seine Gattin Herosla den von ihnen zu Bermatingeu im Linzgau dem Kloster St. Gallen übertragenen Besiiz gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 49. Neugart 1, 69. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 83.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1038
Date: 99999999
Abstract 1002. 930. Apr. 18. (931. Mai 19). (Dictavi in die resurrectionis domni, anno XVIII regnante domno Rodulfo rege). — Propst Thietuerin und die Brüder des Klosters St. Maurice (im Wallis) verleihen mit Zustimmung König Rodulfs an Turunbert, dessen Gattin Emina und Tochter Adeyleyd, Besitz zum Niessbrauch gegen Zins auf Lebenszeit, nemlich im waadtländischen Gau (in pago waldense) zu Remantrone (Romanens?) und Nigraqua II Mansus, in Nuigis, Fredingis und Muunitermngis II Mansus und in Gravecglis, Taur- maco und Mildes (Moudon?); im ausicensischen Gau (in pago ausicense, Gau Ozo?) zu Molas (Maules?) im Hofe Vuadens (X in curte Vuadingis) II Mansus und in Marsens (in curte mar- singis) I Mansus, und in Vuadens I Mansus und den übertragenen 22t 931 - 933 Besitz im Gau Chablais (in pago capnllacense) zu Donona (Thonon?) mit der Kirche St. Innocenz. Turin, Staatsarch. (Cartular. von St. Maurice). — Hist. patr. mon. chart. 2,43 Nr.'26 mit dem Datum J. 950. Harz 25. Jlcm. et doc. de la Suisse rom. 19, 48 Nr. 162, mit dem Dat. J. 955.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter150
Date: 99999999
Abstract 159. 791. Apr. i 2. Wängi. — Adalbold schenkt dem Kloster St. Galleu seinen Besitz zu Degerschen im Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 73. Urkdbch. d. Abtei St. Galleu 1, 121.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1223
Date: 99999999
Abstract 1172. 996—1017. — Erzbischof Burcard von Lyon, Abt von St. Maurice (im Wallis) verleiht mit Bestätigung des Bischofes und Propstes Anselm von St. Maurice (qui haue prestariam firmavit) an dea Geistlichen (sacerdos) Christian und an einen einzigen Sohn des selben den dritten Theil des Zehuten der St. Johanniskirche zu 277

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1363
Date: 99999999
Abstract 1029. in den Orten Moosberg, Lupercheimhaha, Kropach, (Ober- und Nieder-) Steinbrunnen (Steinebronnen superius et inferios), im Thal (in valle) Sulzberg, Baden, Luxberg, sowie die in andern Orten daselbst aufgefundenen Adern und was von daher zum königlichen Rechte gehört. Pruntrut, bischöil. Arch. (Cod. dipl. eccl. Basil. p. 26 b et 27). — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 109. Troufllat, Mon. 1, 161.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter683
Date: 99999999
Abstract 675. 870. Juli 4. С�?риа. — Kaiser Ludwig II. schenkt seiner Gemahlin Engelberga seinen Hof in der Grafschaft Cremona, seinen Hof zu Locarno in der Grafschaft Staziona und seinen Hof in der dianensischen Grafschaft. —. Muratori, Antiq. Ital. 2, 119 und 202. Giulini, Storia di Milano ], 261. Böhmer, Reg. Lud. II. 668. Indict. III. Imp. 28.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter637
Date: 99999999
Abstract 628. 865. Febr. 18. Pavia. — Sigerat, Vassus des Kaisers und Sohn des Grafen Leo, schenkt seinen Besitz zu Obiuo (bei Castello) im Boden zu Balerna, dem Kloster St. Ambrosius zu Mailand. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambras. 381.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1437
Date: 99999999
Abstract 1353. 1049? — Rodulf, Ritter (miles), von Montricher (de monte richerio), überträgt (verpitionem fecit) an das Kloster Romainmôtier, um seine Seele nicht zu Grunde gehen zu lassen und seine Nachkommenschaft durch sein Beispiel nicht zu Gleichem zu verleiten, alle seine An sprüche an den Besitz, den er dem Kloster lange streitig gemacht hat (cum plurimas diu adversitates fecisset) und von dem er Manches geraubt hatte, und gibt seine Gewaltthätigkeit, die er an des Klosters Land und Leuteu auszuüben pflegte, vollständig auf (reliquit violentiam quam exereere consueverat in terra et in hominibus sei. petri). Auch schenkt er dem Kloster Romainmôtier noch Einiges von seinem Besitz (etiam de terra sua aliquantumdedit beato Petro. Enguizo testis). Lausanne, Staatsarch. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1394
Date: 99999999
Abstract 1322. ¿ schenkt *"r s'Cft un<* seme Gattin Gyrelda an das gaiBHötier (Saero Sanctae scclesiae dei Romanensi ■bi domnus Odilo abba preesse videtur quod est con- huuore Saudi Petri) zwei Lunaticos; der Eine liegt dia Chotens (Cottens) mit einem Leibeigenen, Namens fetpua servo nomine Agnerdo), und der andere in Vilt* Hysi (Dizy). L„a*anne, Staatsarch. (Auf dem gleichen Pergamente wie die nm-b.- i-—winde Urkunde). - / 337 ■ «41 - 1042.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1510
Date: 99999999
Abstract 1416. 1080. Am Rheinufer ausserhalb der Kirche. — Graf Burkhard von der Burg Nelienburg schenkt, da er keine Leibeserben hat, dem Abte Wilhelm von Hirschau für das Kloster St. Salvator in Schaff hausen die Villa Schaffhausen mit dem Münzrecht und dem Markte. Schaffhausen, Staatsarch. (Copie). —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1594
Date: 99999999
Abstract 1486. 1095. (Facta est autem donatio ista, anno m. nonagesimo quinto. Ab incarnationedni. Regnante Henrico iuniore filio Henrici imperatoris).— Leifred vom Castellum, genannt Friuuencia (Fruence bei Châtel St. De nis) schenkte seinen ganzen Erbbesitz in dom Orte Villare (Villars-Bos- son), ncmlich unterhalb (sub) der Villa Quarnens (Cuarnens) den Brüdern des Klosters Romainmôtier zum ewigen Gebrauche (servis dei qui in romano monasterio concedo et de meo jure transfundo). Jährlich soll davon an Weihnachten ein Zins von fünf Soluli bezahlt werden (Et preterea, ut census quinque solidorum ad natale domini-inde annuatim persolvatur). Hiebet waren als Zeugen, sein Bruder Cono, genannt Weiss (Albus) von Bassins, Heinrich von Montricher, Marinas von der Villa Cuarnens. Nun hat diese Schenkung Burchard ein Nepos (Neffe oder Enkel?) streitig gemacht (ca- lumpniatus est), nemlich den (Leibeigenen) Aolmarus und dessen Söhne; aber seine Missethat erkennend, hat er Alles, was er an Leibeigenen (in hominibus) und Land streitig machte, in Gegen wart vieler Zeugen an das Kloster übertragen (uuerpiuit). Lausanne, Staatsarch. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1408
Date: 99999999
Abstract 1330. 1045. Jan. 23. (Data X kal. febr. Indict. XIII. Anno incarnat. MX I. v. Anno ordinat. Henrici regis tertii XVI., regni VI). Soluthurn. — König Heinrich III. nimmt auf Bitte des Grafen Ulrich (von Lenz burg) das Chorherrenstift Beromünster St. Michael im Gau Argau (in pago Argowe) in der Grafschaft des Grafen Arnold in seinen Schutz und Schirm (in nostrum mundiburdium tuitionemque) samml dessen Besitz, nemlich die untere Kirche in Münster selbst, die Kirchen in Hochdorf mit dem Hofe, in Samen mit dem Hofe, mit Aus nahme des vierten Theils, in Pfeffikon mit Ausnahme des vierten Theils, in Nüdorf mit dem Hofe, in (Ober-Nieder-) Schongau, in Chüttingen, Richental, Sursee mit den Höfen, in Hegglingen, zwei Theile in Starrkirch, einen Drittheil in Buttisholz, die Höfe in Ermensee. Langnau, Meiseken, Rüdiswil, Weinberge in Büttikon und Beinwil, ."�? , Mansus in Adelswil, in Sopensee zwei Mansus mit dem Fischteich, in Walde einen Mansus, in Zopfenberg zwei Mansus, in Sursee zwei Mansus und einen halben mit der Muhle (mola una) in Menzikon (Menizinkoven); einen Mansus in Chulembe (Kulm), einen Mansus in Lid«, einen Mansus in Ludigen, in Mos- heim (Mosen?) einen halben Mansus, in Gelungen einen halben Mansus, in Utingen einen halben mit der Waldmarch, in Beinwil einen halben Mansus mit einem Fischteich (cum una pixina, Fischen/ ), in Stevenin gen (Stäflingen ?) einen Fischteich, zu Esche (Aesch) einen Fischteich, in Rothachun einen Fischteich, in Entfeldeu einen Gasthof (taberna), in Muchein (Ober-Mittler-Unter-Muhen) einen Gasthof, in Sur einen Mansus und in Rinach einen halben Mansus. Die Chorherren des Stiftes (monasterium) haben die gleiche Freiheit, wie die übrigen regulirten Chorherrn (Canonici regulares) und die Befug- niss, ihren Propst frei aus ihrer Mitte zu wählen. Münster, Stiftsarch. — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2 , 115. Tschudi, Chron. 1, 17 (Im Auszuge). Solothurner Wochenblatt, Jahrg. 1812. S. 344. Lang, historisch-theolog. Grundriss 1, 732. Böhmer 1523. Stumpf, Reichskanzler. 2, 2, S. 187. 341 104«.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1447
Date: 99999999
Abstract 1030. vesanos), wo die Tamina (Tuminga) entspringt; von da zu den Bergspitzen bei Lase(a) und Bergille(a) (Bardiel) genannt Schnee- länfe (Laufbüden) und an das Ufer des Ructionnis; von diesem Ufer bis zum Markstein am Flüsschen Saar (Sarun) und von da gerade aus durch den Rhein bis zum Berg Grappe(a) Barstillis und von da über die Bizilona Gebirgsreihe (juga Bizilones) zu den höchsten Spitzen und durch die Orte Gravaneza und was zwischen Garsihele liegt gegen Spigerhove bis zu den höchsten Spitzen des Galandaberges. Die innerhalb dieser Grenzen wohnenden Leute jeglichen Standes (omnes homines, cujuscumque conditionis et do- mini sint) sollen gehalten sein (teneantur) dem Abte und jedem von ihm verordneten Vogte zu gehorchen (obedire) uud jährlich einmal und wiederholt (scmel et iterum) die berittenen Diener (famulos armígeros) des Abtes mit Pferden und Knechten (cum servis) und andere Arbeiter (alios in servitio monasterii laboran tes) des Klosters zu beherbergen (hospitare debeant). — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 122. Wegelin, Reg. v. Pfavers p. 5 Nr. 27. Böhmer 1605. Stumpf, Reichskanzler. 2. 2. S. 197. Kr. 2389. fUnacht).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1381
Date: 99999999
Abstract 1311. 1040. Jan. 16. (Data XVII. kal. febr. Indict. VIII. Anno incarnait Mille. XL. Anno Heinrici tertii ordinationis XII., regno 1). Augs burg. — König Heinrich III. bestätigt dem Bischofe Poppo von Brixen und den Nachfolgern desselben an der bischöflichen Kirche zn Brixen die demselben von seinem Vater dem Kaiser Konrad geschenkte Abtei Disentis (Tisentinensis) im Gau Cur und die Grafschaft Engadin von der Grenze an, welche die Bisthümer Trient und Brixen scheidet und die Klusen unterhalb Säben (Clusas sitas sub Sabione). —. Hormayr, Beiträge zur Geschichte Tirols im Mittelalter 2, 46. Roschmann, Gesch. von Tirol 2, 280. Mohr, Cod. dipl. 1, 123. Juger, Archiv f. Österreich. Gesch. 15, 34, im Auszuge. Böhmer 1459.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter33
Date: 99999999
Abstract 34. 757. März 24. Kloster St. Gallen. — Der Presbyter Lazarus schenkt der Kirche des hl. Gallus und den dortigen Mönchen seinen Weiler Diessenhofen, in welchem eine Kirche ist. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 11. Neug. 1, 26 Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 24.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter494
Date: 99999999
Abstract 495. 849 (850). Aug. 25. Remiremont. — Kaiser Lothar nimmt wie schon sein Vater und dessen Vorfahren das Kloster Granfelden im Herzog- thum Elsass mit dessen Klösterlein (cellulae) St. Ursanne und Vermes in seinen Schutz und ertheilt ihm die Immunität und Reichssteuerfreiheit zu Gunsten der Armen und Mönche. Pruntnit, bischöfl. Arch. (Vidimus). — Schöpflin, Ale. dipl. 1, 83. Herr gott, Geneal. Habsburg. 2, 28. Trouillat, Mon. 1, IOS. Böhmer, Reg. Lothar. 602.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter967
Date: 99999999
Abstract 936. 905. Juli 8. In villa Ysingrimi (Isikon). — Emhart überträgt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in Schönau bei Hitinau (Skonu- nouvo). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 420. Neugart 1, 541. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 348.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter847
Date: 99999999
Abstract 827. 888. Dec. 21. (Champagne). — Vodelgisus schenkt dem Bischofe Hieronymus von Lausanne mit Zustimmung seiner Gattin und Kinder den ihm von Kaiser Karl (dem Dicken) geschenkten Besitz zu Champagne, Fiez, Corcelles (bei Chavornay), Elingerio, Epau- theyres, Solpiaco(?) und Gravato (Grava bei Scrmuz?). Bern, Stadtbibl. (Cartular. Lausann. p. 29). — Haureau, Gallia Christ. 15. Instr. 126. Zapf, Mon. aneed. 24. Mém. et doc. de lu Suisse rom. 6, 133.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter977
Date: 99999999
Abstract St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 428. Neugart 1, 546. Zellweger, Urkunden z. Appenzellergesch. 3, 37. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 353.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >