Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 509
Date: 99999999
Abstract: 509. 851 (854). März 28. (Anuo |. (X?). Regnante ludovico imperatore) — Bischof
Hartmann von Lausanne und die (Diocesan-)Synode in Curtilles entscheiden auf die von dem
Presbyter Leutand (Teutland?) erst in Echarlens gefuhrte und nun zu erledigende Klage,
dass der Presbyter Fredolo die Zehnten in Marsens, Echarlens, Wippens, Elin- gerus
(Jllens?) Aldrico (Avry?) und Rantwico demselben zurück zu erstatten habe. Bern,
Stadtbibliothek (Curtular. Lausann. 43). — Zapf, Mon. aneed. 8. Mú'.n. et doc. de la
Suisse romande 6, 201.
Charter: 883
Date: 99999999
Abstract: 860. 892. Juli 12. Kloster St. Gallen. — Bischof und Abt Salomon von St. Gallen
verleiht an Wolfrid den Besitz in Turbcnthal, welchen Wolfrid an das Kloster St. Gallen
übertragen hat. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 388. Neugart 1, 490. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 2.
Charter: 552
Date: 99999999
Abstract: 548. 855 (An einem Samstage). Poleschirichun. — Weliman, Puabila, Wiba und
Raadlind übertragen Alles, was sie besitzen und noch er werben, an das Kloster St. Gallen.
St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 249. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1086
Date: 99999999
Abstract: 1046. 955. Nov. 22. (Notavi diem iovis X kal. dec. Lun. IIII. Purchardo duce.
Regnante rege Ottone). Uri (in Uronia). — Cunpold und Liuterich und die Einwohner von Uri
erklären dem Herzoge Purchard als Vogt des Castrums Zürich, dass sie, nachdem sie laut
Recht und Gesetz ihrer Väter von den Gütern den Zehnten abge löst haben und nur noch an
das Kirchenlicht entrichten, bloss noch den Zehnten von dem Ertrage derjenigen Orte zu
entrichten haben, wohin man weder mit Wagen noch Pferd hingelangen kann und dass sie mit
demselben Heu noch die Zehntschafe füttern bis Mitte Mai. Zürich, Staataarch. — Neugart 2,
19 mit d. Dat. J. 972. Geschichte freund der V Orte 1, 59. v. Wyss, Abtei 'Zürich.
Beilagen S. 32.
Charter: 903
Date: 99999999
Abstract: 877. 895. Sept. 23. (Diem Martis, X. KaI. Oct. annum VIH. Arnulfi re gis).
Kloster St. Gallen. — Hadamar vertauscht an Abt Salomon 184 893 - 896 von St. Gallen eine
Hube in Neschwil gegen eine andere Hube in Wildberg. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
396. Neugart 1, 507. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1293
Date: 99999999
Abstract: 1236. 1011. Juli 30. (Dat. III. kl. Augusti, luna vicesima nona, anno in
carnat. millesimo undecimo. Regnante Ruodulfo rege nondecimo). Orbe. — König Rnodulf (III)
von Burgund stellt dem Kloster Ro- mainmôtier (ad romanum monasterium sancti Petri) den
demselben zugehörigen Besitz wieder zurück, nemlich in der Grafschaft Vuilly (in comitatu
Vuisliacense) in der Villa Lully (bei Stäffis) die Ka pelle St. Leudegarius mit fünf
Mansus, in der Villa Orbe (in villa tavellis, quam alio nomine Urbam vocant) fünf Mansus,
drei von Albold und zwei von Beriger, in der Villa Agiez (in villa Aziaco) anderthalb
Mansus, in der Villa Bofflens (Bofliuges) sechs Mansus, in der Villa Vufflens (Wolflinges)
neun Mansus, und in der equestri- schen Grafschaft (in comitatu equestrico) in der Villa
Bruzinges (Bursins bei Rolle) die Kirche St. Martin. Freiburg, Staatsarch. (Cartular. v.
Romainmôtier p. 6b). — Mém. el doc. de la Suisse rom. 3, 428. Zeerleder, Urkunden 1, 25.
Hist. patr. mon. 2, 104. Régeste genevois p. 43 Nr. 152 302
Charter: 1263
Date: 99999999
Abstract: 1209. 1005 (1006). Juli 14. (Dat. II. id. Jul. Indict. III. Anno incarnat. MV.
Anno Heinrici secundi regnantis V). Basel. — König Heinrich (II) schenkt seinem Getreuen
Otim, Pfründer (prebendarms) und Propst dei Basier Kirche eine durch Rechtspruch ihm
zugekommene Be sitzung zu Haslach und Bellingen (Bellinkon) im Gau Breisgau 291
Charter: 1354
Date: 99999999
Abstract: 1027. Trusiano (Wallgau). Gams (Campessia), Berouua mit der Kapelle Wanga und
mit der Ziegelei, Fleischbank und Einfridung (lateria, bocharia et cinetis). Er verbietet
jede gerichtliche und sonstige Belästigung dieses Klosterbcsitzes. Einsideln, Stiftsarch.
(Copie aus dem 17. Jh.). - Hartmann, Annal. 124. Tschudi, Chron. 1, 9. mit Anno imperu V.
(Im Auszuge). Wirtbrg. Urkdbch. Nr. 220. Mohr, Cod. dipl. 1, 113 (Im Auszuge). Böhmer
1331.
Charter: 1445
Date: 99999999
Abstract: 1361. 1050. Juli 12. (Dat. IV id. jul. Anno incarnat. MF,. Indict. III. Anno
Heinrici tercii regis, secundi imperatoris, ordinaiionis ejus XXI, regni XII, imperii
UII). Natta (Nauheim). — Kaiser Heinrich III schenkt an den Altar St. Maria der
bischöflichen Kirche von Cur unter Bischof Dietmar einen Wald mit dem kaiserlichen Banne
(cum nostro imperiali bannet) in der Grafschaft des Grafen Eber hard; dessen Grenzen gehen
von der Spitze des Berges Ugo (Mat- tug) bis zum Flusse Arga, der zwischen Buchs (Bugu)
und Grabs (Quadravede) durchfliesst. Die Schenkung geschieht mit Zustim mung des Grafen
Eberhard und der übrigen Landesgenossen (con- provincialium). Bischof Dietmar von Cur und
dessen Nachfolger sollen die freie Verfügung über diesen Wald zum Nutzen ihrer Kirche
haben. Cur, biachöu. Arch. — Eichhorn, Çod. prob. p. 40. Mohr, Cod. dipl. 1, 131. Böhmer
1606. Stumpf, Reichskanzler. 2. 2. S. 196. Nr. 2388.
Charter: 1188
Date: 99999999
Abstract: 1139. 986 Oct. 25. (Data VIH kal. nov., anno incarnat. DCCCCLXXXVI. Indict. XV.
Anno tertii Ottonis regnantis tertio). Gruona. — König Otto (III) bestätigt dem Kloster
Päterlingen unter dem Abt Majolus die demselben von seinem gleichnamigen Grossvater und
Vater geschenkten und bestätigten zwei Villen (villas) im Elsass zu Colmar (Columbra) in
der Grafschaft des Grafen Liutfrid, und zu Hettenheim (Hittiuheim) in der Grafschaft des
Grafen Eberhard, und nimmt dasselbe in seinen kaiserlichen und könig lichen Sc..ut/. und
Schirm (sub imperial! tuitione et nostra regia defensione) Lausanne, St&atsarch. —
Herrgott, Gen. 2, 89. Schöpftin, Als. dipl. 1. 133. Böhmer 643.
Charter: 382
Date: 99999999
Abstract: 385. 829. Dec. 15. Götigkofen. — Abt Cozpert von St. Gallen verleiht an Cuncila
zum Niessbrauch gegen Zins die Hube zu Kesswil, welche deren Vater Gisalmar, ein von
Kaiser Ludwig dem Kloster - 72
Charter: 1504
Date: 99999999
Abstract: 1411. 1079 (1080). Jan. t. (Anno incarnai. millesimo LXXIX. Indict. III. Dat.
in kal. jan. Anno ordinat. Heinrici quarti regis XXV�?, regni XXIIII.) Mainz. — König
HeinrichIV. schenkt seinem Getreuen dem Bischofe Ermefrid von Sitien zwei Höfe (curtes),
welche derselbe zu Lehen (in beneficium) hatte, nemlich Naters und Leuk, zu seinem und
seiner Kirche Nutzen für immer. Sitten, bischöfl. Arch. — Mem. et doc. de la Suisse rom.
18, 347' Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 235. Nr. 2820.
Charter: 611
Date: 99999999
Abstract: 603. 861 (867). Nov. 16. — Nandker überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz zu Vrintale (Vrendal) mit Vorbehalt der Wieder einlösung, falls er nicht in das
Kloster tritt. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 294 Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 3.
Charter: 819
Date: 99999999
Abstract: 801. 885. Sept. 13. (884. Sept. 14). Glatt. — Wanger vertauscht an Abt Bernhard
von St. Gallen seinen Besitz zu Helfenswil g gen 22 Jucharte zu Juum kka (oder Egg in der
Kirchgemeinde Oberglatl), von welchen er jährlich Zins zu bezahlen hat. St Gallen,
Stiftsarch. - Cod. Tradd 361. Neugart 1, 456. Zellweger, Urkunden z. appenzell. Geschichte
S. 24. Urkdbch d. Abtei St. Gallen 2. 165 885 - 886.
Charter: 1613
Date: 99999999
Abstract: 1505. 1098. Apr. 29. -. Dem Kloster St. Ambrosius in Mailand werden Grundstücke
zu Bedano (Bezirk Lugano) gerichtlich zuerkannt. Mailand, Archivio di San Fedele. —
Charter: 1515
Date: 99999999
Abstract: 1420. 1083. Febr. 1. (Kal. febr. Anno ab incarnat. mill. LXXXIII. Indict. VI.
Epacta XXX. Concurrentes VI. Tenente episcopatum summe apostolice sedis Gregorio VII
ordinat. sue anno X. Regnante eo qui semper est idem et cuius anni non deficient). —
Bischof Guy (Wido) von Genf schenkt mit Zustimmung seiner Brüder Wilhelm und Amadeus dem
Kloster Clugny (ad locum cluniacensum) unter Abt Hugo die Kirche St. Maria zu Contamine an
der Arve (juxta ripam fluvii qui vocatur Arva), also dass das Kloster Clugny dieselbe und
deren Besitz inne habe, ausgenommen das Lehen (excepto beneficio) des Dekans Ludwig,
welches dieser auf Lebens- 382
Charter: 844
Date: 99999999
Abstract: 825. 888. Aug. 25. Gernsheim. — König Arnolf schenkt seinem Kappellan Otolf den
ihm von Kaiser Karl (dem Dicken) zum Niessbrauch auf Lebenszeit überlassenen Besitz zu
Eigenthum, nemlich im Gau Hattinhunta und Suligheiwa, in den Grafschaften Peringars und
Eparhards zu Dusslingen (Tuzzilinga) die Kirche mit Hof und Haus.
Charter: 1012
Date: 99999999
Abstract: 976. 915. März. 30. (Act. V fa IIII kal. apr. anno III regnante Rudolfo rege
juniore sub comite Udalrico). — Nordolo gibt dem Frau- 213 917 - 919 munster-Kloster in
Zurich seinen Besitz zu Luderetikon (bei Tall- wil am Zurichsee) mit Vorbehalt
lebenslänglichen Niessbrauchs. Zürich, Staatsarch. (.Nur als Regest vorhanden in den
Fraumunster- Regesten Mscr. 18). — v. Wyes, Abtei Zürich. Beilagen S. 23.
Charter: 1606
Date: 99999999
Abstract: 1500. 1097. Apr. 16 (Dat. Laterani per шrinит Johanuis sec. ecele. ro mane
diaconi cardinalis. XVI kl. mai. indictioue V. Anno incarnat. mil. XC.VII pontifieatus
anient pp. Vrbani scdi. X). Im Lateran (Palast zu Rom). — Papst Urban H. setzt für das
Kloster Clügny unter Abt Hugo durch gegenwärtige Verordnung fest (presenti igitur
constitucioue sanetimus), dass die vom Kloster Clüguy 416
Charter: 609
Date: 99999999
Abstract: 601. 861 (?). Oct. 3. Wasserburg. — Der Presbyter Hasuo überträgt dem Kloster
St Gallen eine Hube zu Langrnargen im Argengau mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 271. Neugart 1, 323. Wirtbg. Urkdbch. 1, 157. Urkdbch.
d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1600
Date: 99999999
Abstract: 1493. 1096. (Anno milles. nonages. sexto. Ab iucarnatione dom.). In Gegen wart
Herrn Burchards von Gomoens. — Richard, Sohn Lamberts de Ponto, gibt gegenüber dem Kloster
Romainraôtier den Streit wegen der schtechten Stuten und alle seine Streitigkeiten gegen
dasselbe überhaupt auf (dimitio deo et beatis apostolis P. et Pauli in loco romani
monasterii et monachis in ibi commanentihus querimoniam equarum pravarum et omnes querelas
quas'habeo apud illos) und überdies überlast er dem Kloster gänzlich eine Muhle (molinum)
im Erzbisthum Besançon in der Villa Bannens, welche er von Arenbert dem Schmide (fabro)
pfandweise (in Wadimonium) besitzt; in der Weise, dass er sie auf sein Absterben hin an
Romain- môtier (Romano monasterio) schenkt und nur während seines Lebens gegen einen Zins
von 18 Solidi behält. Freiburg, Staatsarch. (Cartular v. Romainmôtier p. 25 u. 26). —
Bern, Bibliothek v. Mülinen (Copie nach dem Original, das im J. 1798 vom beruUchen au das
Lausanner Staatsarchiv abgetreten wurde). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 467 u. 468.
(Fehlerhaft abgedruckt). 414 1096
Charter: 968
Date: 99999999
Abstract: 937. 905. Juli 8. (906. Juli 7.) (Nolavi diem II fer., non. Jul. annum
Hludowici regis VI). Isenerimenswilare (Isikon). — Hiltesind 201 905 - 906. überträgt an
das Kloster St. Gallen ihren ererbten and sonst er haltenen Besitz zu Hittnau mit
lebenslänglichem Niessbrauch gegen Zins eines Denars und unter Vorbehalt der
Wiedereinlösung; gleiches Recht hat und nicht mehr Zins bezahlt der, welchem sie diese
Schrift (haue cartam) abtrittet. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 420. Neugart 1 ,
543. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 348.
Charter: 1373
Date: 99999999
Abstract: 1305. 1036 1073 — Bischof Fridrich von Genf schenkt seine Leibeigene ('unciIIa)
Eufemia, die Tochter Turumberts, dem Kloster Romain- môtier (ecclesie sci. Petri romani
monasterii), mit gleicher Dienst verpflichtung (servitium) wie bisher gegen ihn. Lausanne,
Staatsaren. — Mém. et doc. de Genève 4. part. 2. p. 76.
Charter: 238
Date: 99999999
Abstract: 218. 811. Sept. 19. Bülach. — Lantbert überträgt dem Kloster St. Gallen im
Thurgau und Arbongau seinen Besitz zu Kempten und Irgen- hausen im Thurgau mit Ausnahme
einer Leibeigenen (ancilla) und deren Kinder. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 121.
Neug. 1, 148. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 196.
Charter: 1426
Date: 99999999
Abstract: 1345. 1019. Juli H. (Data V. id. julii. Anno incarnat. Millesime ХМ Villi.
Indict. II. Anno Heinrici tercii imperatoris secundi, ordinal. XXI.. regni XI., imperii
III. Aachen (Aquis). — Kaiser Heinrich III. bestätigt dem Kloster Rheinau (Renaugia) unter
Abt Richard im Thurgau, im Herzogthum Alemannien in der Grafschaft Bertolds (in
turgöuuensi pago, in alemannico ducatu. in comitatu Bertoldi comitis) das Privilegium, in
welchem geschrieben steht, wie Wol- vini das durch böse Menschen verwahrlosete (neglectum)
und beinahe zu Grunde gerichtete (pene destructum) Kloster Rheinau wieder hergestellt und
mit alten ihm gehörenden Ortschaften im vorgenannten Thurgau beschenkt hat, nemlich mit
Martalen (Mar te IIa). Ellikon (Helehenchova), Holzheim, Wildisbuch (Willegises- buch),
Rudolfmgen, Trüllikon (Truillinchova), Beuken (Beichinchova), Truttinkon (Truitdinchova),
(Ober-Mittler-Unter-) Schlatt (Szlat), Stamheim, Nussbaumen, Morinwilen (Morineswileri,
Mörien?) und im Albgau die Celia Alba (Kloster St. Blasien), Alpfen (Aloffa). Waldkirch
(Wallkyrecha); ferner den Erbbesitz im Veronesischen 3*7
Charter: 767
Date: 99999999
Abstract: 754. 881. Oct. 14. Bodman. — Kaiser Karl (der Dicke) verleiht seiner Gemahlin
Uichardis die Abtei Zurzach zum Niessbrauch auf Lebens zeit. —. Neugart 1, 427 deutsch aus
der Chronik von Reichenau sec. XV. С. Lang, Bist. theol. Grundriss 1, 337. Böhmer, Reg. K.
Karls d. D.932. — j 154 881 - 882.
Charter: 1566
Date: 99999999
Abstract: 1461. 1093—1105. — Kaiser Heinrich IV. schenkt (concedimus) dem Kloster
Päterlingen (paernensi monasterio) St. Maria den Ort Val de Travers (locum qui vulgo
vallis traversis vocatur) im Bisthum der Lausanner Kirche (in episcopatu Lausannensis
ecclesie con structs esse noscitur), ausgenommen was aus seiner Hand einige Laien (quidam
laici) besitzen. In gleicher Weise überlässt er dem selben Kloster, was es in rechter
Weise erworben.hat oder er werben wird überall im Gebiete des römischen Reiches (sub ro
mani ditione imperii). Lausanne, Staatsarch. — Mém. et doc. de la Suisse rom. 1, 162.
Mutilo, Mon. 1, 6. Supplément p. 1138. Stumpf, Reichskanzler 2, 2. S. 251. Nr. 2994.
(Unächt).
Charter: 1
Date: 99999999
Abstract: 1. Um 700. Cannsladt. — Herzog Godafrid schenkt der Kirche des hl. Gallus -zum
Unterhalte der Lichter dea Vicus Biberburg am Neckar. —. Cod. Tradd. 2. Pertz, Mon. Genn.
1, 22. Neug. 1, 9. Wirtemb. Urkdbch. 1, 2. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 1.
Charter: 893
Date: 99999999
Abstract: 869. 891. Febr. ti. Mazingen. — Abt Salomon von St. Gallen, Bischof von
Constanz, verleiht an Ruodrud den Besitz, welchen sie im Thur gau zu Mazingen und anderswo
von ihrem Manne Walthere er halten oder sonst erworben und an das Kloster St. Gallen über
tragen hat; sie kann diesen Besitz mit 4 Denaren an die Kirche zu Mazingen wieder
einlösen. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 387. Neugart 1, 497. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 2. 182
Charter: 81
Date: 99999999
Abstract: 85. 772 (775). Mai 2. Baumgarteu. — Sighihar überträgt dem Kloster St. Gallen
eine Hube in Wolterdingen. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 37. Neugart 1, 59.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 62.
Charter: 1203
Date: 99999999
Abstract: 1153. 993—996. — Erzbischof Burcard von Lyon. Abt von St. Maurice (im Wallis),
vertauscht mit Zustimmung König Rodulphs (III) an den Vogt (advocatus) Rodulph Besitz in
der bargensischen Graf schaft zu Nu(g)erolus eine Kapelle St. Mauritius mit vier Mausus
und dazu 16 Mansus und ein Fuder Wein gegen eine Kapelle St. .Marceilus und einen Hof
(curte), Besitz in Corügninus, Wald und Wiesen (boscum et pratum); in Mistello und
Lergiaco 10 Mansa und S in Savaia. Turin, Staatssrch. (Canular. von St. Maurice). — Hisi.
patr. mon. 2, 78.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data