Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 1501
Date: 99999999
Abstract: 1109. 1073—1087. — Steplianus schenkt an das Kloster Romainmôtier (priii) et
paulo ad locum rumani monasterii) zum Seelenheile seines Bruders Ottelm zwei Masse
Weinberg (duos scamellos de vinea) und die Leibeigene (ancillam) Adalgardis sammt ihrer an
fälligen Nachkommenschaft mit der Verpflichtung, dass sie wie auch ihre Nachkommen
jährlich an St. Peterstag als Zins einen Denar (in censum uuam denaratam) in Wachs
bezahlen. Jene Masse (scamelli) Weinberg liegen im Thal oberhalb Orbe (in vallem supra
urba), an dem Orte Croget. Lausanne, Staatsarch. —
Charter: 1055
Date: 99999999
Abstract: 1018. 940. Apr. 8. (Data VI. id. apr. Anno incarnat. DCCCCXL. Indict. XIII.
Anno regis Ottonis IIII). Quedlinburg. — König Otto (I) schenkt dem Bischofe Waldo von Cur
auf die Klage, dass sein Bisthum seit Langem von den Sarazenen schwer geschädigt worden
sei (suum episcopium continua depredatioue Saracenorum valde esse desolatum), zwei Kirchen
in dessen Sprengel (parœchia), nemlich die Kirche im Drususthal zu Bludenz und die Kirche
St. Martin in Schams. Nach Bischof Waldo's Ableben fallt die Kirche in Schams an das
Frauenkloster in Katzis zum Unterhalte der Klosterfrauen. Cur, bischöü. Arch. — Eichhorn,
Episc. Cur. Cod. prob. 23. Mohr, Cod. dipl. 1, 66. Böhmer, Reg. K. Ottos (I) 93.
Charter: 952
Date: 99999999
Abstract: 924. 904. Juni 15. Ingelheim. — König Ludwig (IV.) das Kind schenkt dem Kloster
St. Gallen den königlichen Besitz im Gau Münsingen in der Grafschaft Arnolfs zu Tapfen,
Echenhausen und Eglingen, mil Ausnahme dessen, was Hilterich, des vorgenannten Grafen Ar
nolfs Dienstmann, dort besitzt. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 413. Neugart 1, 534.
Wirtbg. Urkdbch. 1, 202. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 338. Böhmer 1201.
Charter: 206
Date: 99999999
Abstract: 217. 804. Juli 4. Buchheim. — Regiuhard überträgt dem Kloster St Gallen seinen
Besitz zu Hochdorf im Breisgau, Gebäulichkeiten, 30 Jucharte Ackerland, die zwei Wiesen
Wolfcoozreod und Metaminpahe und zwei Huben im Orte selbst sammt deren Inhabern. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 97. Neug. 1, 127. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 169.
Charter: 1507
Date: 99999999
Abstract: 1414. 1080. Mai 3. (Dat. V. n. mai. Anno incarnat. LXXX. Anno pontif. Gregorii
pp. VII. octavo). Lateran. — Papst Gregor VII genehmigt kraft seines apostolischen Amtes
(apostolica auetoritate firmamus), dass Abt Wilhelm von Hirschau das Kloster des
hochheiligen Er lösers (saerosaneti salvatoris) in der Villa Schaffhausen (Scaphusa) 379
Charter: 900
Date: 99999999
Abstract: 874. 895. Jan. 28. — König Rodulf gewährt den Kanonikern zu Lausanne die
Befugniss, den Bischof frei aus ihrer Mitte zu wählen. Finden sie hicfür keinen tauglichen
unter sich, so können sie ihn aus einer benachbarten Kirche wählen; er bedarf jedoch der
Zustim mung der Geistlichkeit und des Volkes der Lausanner Kirche. Bern, Stadtbibliotkek
(Cartular. Lausann. p. 9 b). - Zapf, Mon. aneed. 30. 11 um. et do;-. de la Suisse rom. 6,
53.
Charter: 1509
Date: 99999999
Abstract: 1415. 1080 (1082). Dec. 7. (Anno incarnat. MLXXX. Indict. IV VII. id. dec. Anno
ordinat. quarti regis XXVIII. regni XXVI). Speier. — König Heinrich IV. schenkt der
bischöflichen Kirche von Basel unter Bischof Burchard den grällichen Bann in Herkingen im
Gau Buchsgau (quendam comitatum nomine Haerichingen in pago Buhsgowe). Bern, Staatsarch.
(Cod. dipl. eccles Basil. p. 14). — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 127. Solothurn. Wochenblatt
1832. S. 414. Trouillat 1,203. Böhmer 1896. Stumpf, Reichskanzler 2, 2. S. 235. Nr. 2827.
(Zweifelhaft).
Charter: 403
Date: 99999999
Abstract: 406. 834. Mai 18. Schachen (Birscachin). — Engiipret überträgt dem Kloster St.
Gallen seinen Besitz zu Englisreute im Argengau. St. Gallen, Süftsarch.— Cod. Tradd. 192.
Neugart 1, 217. Wirtembg. Urkdbch. 1, 107. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 322.
Charter: 1067
Date: 99999999
Abstract: 1028. 948. Jan. 24. (Data IX. kl. febr., anno incarnat. DCCCCXVIII, rdgnante
rege Ottone anno .Vlili"). Frankfurt. — König Otto (I) schenkt der Meginrates Celia
(Einsideln) St. Maria und St. Mau ritius Besitz in der Grafschaft Retien zu Grabs, nemlich
die Kirche mit dem Zehnten und das Herrenland (terram dominicam). Einsideln, Stiftsarch. —
Hartmann, Annal. 48. Kremer, Orig. Nassoice 2, 68. Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 75. Nr. 129.
Neugart 1, 594. Mohr, Cod. dipl. 1, 67. Böhmer. Reg. K. Ottos (I) 151.
Charter: 1169
Date: 99999999
Abstract: 1121. 980. Jan. 29. (Data UII. kal. febr. Anno incarnat. DCCCCLXXX, regni
Ononis seeuudi XIX., imperii XIII. Indict. VI. (VIII). Helpiihe (Helfta bei Eisleben). —
Kaiser Otto (II) schenkt der Abtei St. Marie zu Meginrades Celia (Einsideln) seinen im
Herzogthum seines Netfen Otto, im Gau Curowalahon gelegenen Ort Berovha mit der Kapelle in
der villa Wanga, mit der Ziegelei, Fleischbank und Einfriedung (lateria, bocharia et
cinetis) nebst Allem, was in der selben March zur königlichen Herrschaft (potenlia)
gehört. Einsideln, Stiftsarch. — Hartmann, Annales 92. Neugart 1, 624. Böhmer, Reg. K.
Otto's (II) 556.
Charter: 1148
Date: 99999999
Abstract: 6t. Gallen, Stiftsarch. — Neugart 1, 618. Böhmer, Reg. K. Otto's (II) 424.
Charter: 448
Date: 99999999
Abstract: 448. 810—872. Kloster St. Gallen. - Abt Grimald von St. Gallen ver leiht an die
Brüder Arnolt und Altini den von ihnen dem Kloster St. Gallen zu Utwyl übertragenen Besitz
zum Niessbrauch gegen Zins und mit der Bedingung, dass sie reiten, wohin man es ihnen
befehle. —. Cod. Tradd. 273. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 436
Date: 99999999
Abstract: 437. 838. (28). Nov. 11. Lüffingen. — Arnolf überträgt der Kirche St. Martin zu
Lotungen seinen ererbten und erworbenen Besitz zu Bachheim (Phachheim) im Gau
Berchtoldsbaar. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 210. Nengart 1, 235. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 351. 438 838. Nov. 21.28. Wasserburg. — Scrutolf schenkt dem Kloster
St. Gallen seinen Besitz zu Hemminbah (Himbach?). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
211. Neugart 1, 235. Wirtbg. Urkdbch. 1, 110. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 352.
Charter: 347
Date: 99999999
Abstract: 354. 826. März 1. Eschenbach. — Ruadheri überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen Bezitz zu Rüetschwil. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 168. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 1, 275.
Charter: 1647
Date: 99999999
Abstract: 1534. 1107. (Anno millesimo centesimo septimo incarnat. domini. Indict. quinta
decima). — Bischof Wilhelm (Willermus) von Sitten schenkt (reddo) der Kirche St. Peter von
Alba Petra alles, was er von derselben zu Eigen besitzt oder Andere von ihm davon inne
haben; auch überlässt er den Kanonikern seine Leibeigenen (servos et ancillas), welche er
ausserhalb des Jura (extra jurenses partes) besitzt und überdies Raynaldulus den Sohn des
Mönchs Hugo. Guido, Erzbischof von Vienna und apostolischer Vicar des Bis- thums von
Besançon, bestätigt diese Schenkung. Sitten, De Rivaz, Opp. hist. 10, 289 (Mss.) (Copie
aus dem Archiv Clugny). — Gallia christ. T. XII. p. 430. Furrer, Gsch. v. Wallis 3, 35.
Charter: 994
Date: 99999999
Abstract: 958. 910. Apr. 14. Kloster St. Maurice (in Wallis). — König Rudolf (1) von
Burgund bestätigt seinem Getreuen Hugo, und Warner, dem Neffen und Erben desselben, für
immer ihren Lehen-Besitz zu Pirrhois, welchen sie vom Kloster St. Maurice zu Lehen hatten.
—. Juenin, Nouvelle hist. de l'abb. de Tour nus, preuv. p. 103. Bouquet, Hist. des Gaulee
9, 693.
Charter: 1479
Date: 99999999
Abstract: 1061. die Stadt Cur selbst in seinen Schutz (suscipientes sub nostrum tuitionem
ipsam civitatem) in der Weise, wie sie von Alters her zur königlichen Herrschaft gehört
und wie an dieselbe die Ziusleute und Freien in der Landschaft Cur Steuer- und
wachtpflichtig sind (sicut homines ipsius totiusque provinciae censuales ac liberi sunt
debiteres cum edificiis in muro et assiduis vigiliis ete.), mit Zoll Münze, Bann u. s. w.
Ueberdies bestätigt er der bischöflichen Kirche in Cur auch das Thal Bergeil mit dem
Castell, der Zehnt kirche (decimali ecclesia), Gericht, Bann, Zoll und Steuern. Er befreit
die bischöfliche Kirche in Cur von jeder weltlichen Gerichts barkeit und Verwaltung; nur
der vom Bischofe gewählte Vogt soll, wie es auch in den übrigen Bisthümern des Reichs
üblich ist, über ihre Angehörigen zu Gericht sitzen. Cur, bischöfliches Arch. — Tschudi,
Chron. 1, 22 (Im Auszuge). Mohr, Cod. dip. 1.134. Böhmer 1743. Stumpf, Reichskanzler. 2,
2. S. 216.
Charter: 132
Date: 99999999
Abstract: 141. 787. Juni 15. Sitrona (Sitierdorf?). — Abt Werdo von St. Gallen tauscht
mit dem erlauchten Manne Liuthar das, was Gaila dem Klo ster St. Gallen in Altnau
geschenkt hat, mit Ausnahme der Leibeigenen (maneipia), gegen den Besitz Liudmrs in
Sillerdorf (Sidruna). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 65. Neugart 1, 90. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 106.
Charter: 1518
Date: 99999999
Abstract: 1422. 1084. Im März. (Quod factum est mense marcio in quadragesima. Tem pore
obsidionis romane urbis). — Vor Wilhelm III., Graf der Burgun dionen, Sohn des Rainald,
Sohnes des Wilhelm, wird in Salins ein Streit zwischen dem Prior von Romainmôtier,
Stephan, Namens seines Klosters, dessen Vogt, zufolge Wahl durch den Abt, Graf Wilhelm
ist, und dem Vice-comes Humbert, Sohn des Hugo de castro molinetum, jetzt Mönches, über
eine Salzpfanne in Salins (caldaria salinaria) nach mehrtägiger Verhandlung entschieden.
Der Prior bezahlt dem vice-comes Humbert 50 Solidi, wogegen Letzterer diese Salzpfanne,
die schon vor Altem dem Kloster ge hört hatte (wie sich dessen Leute und Andere in Salins
erinnern), dann aber dem Kloster abhanden gekommen war, an das Kloster zurückstellt und
nie wieder fordern wird. Der Ertrag beläuft sich 383
Charter: 329
Date: 99999999
Abstract: 336. 824. Juni 20. Hofs. — Gerbald überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz zu Ratbotizelia (Frauenzell?) im Nibelgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
155. Neugart 1, 185. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 262.
Charter: 1020
Date: 99999999
Abstract: 921. Söhne erhält. Damit die Tochter nicht in die Leibeigenschaft falle, gibt
Warsind dem Kloster für dieselbe einen andern Leibeigenen (mancipium) vom gesetzlichen
Alter und im Preise von zwei Solidi. —. Cod. Tradd. 439. Neugart 1, 576.
Charter: 1516
Date: 99999999
Abstract: 1083-1084. zeit behalten kann; nach seinem Tode fällt es jener Kirche (zu
Contamine) zu. Bern, Bibliothek des Hrn. v. Mulinen-Mutach (Copie aus dem Cartular von
Clugny). — Méin. et doc. de la Suisse rom. 20, 266. Anzeiger f. Schweiz. Geschichte J.
1862. Nr. 1. S. 6. Régeste genevois p. 62. Kr. 215.
Charter: 1378
Date: 99999999
Abstract: 1309. 1038. Juni 8. (Dat. VI. id. jun. Indict. VI. Anno incarnat. MXXXVIH. Anno
Chuonradi regn. XIIII. Imp. XIII.) Benevent. — Kaiser Konrad II. schenkt den Kanonikern
der Kirche zu Cur den sämmt- lichen Besitz Wilihelms und dessen Bruders Roger in Chiavenna
und Prueri (Plurs?) und was immer in dir Grafschaft Chiavenna dem Kaiser wegen Verbrechen
und Schuld derselben grsetzlich zugesprochen wurde. —. v. Salie, Fragin. z. Staatsgesch.
Velttins 4, 30. Ouler, Rhsttia 114. Sprecher, Rhctia (Elzevir) 112. Mohr, Cod. dipl. 1.
119. Böhmer 143«. (Diese Urkunde konnte im bischüll. Archiv in Cur nicht aufgefunden
werden).
Charter: 1259
Date: 99999999
Abstract: 1205. 1004. Juli 1. (Hut. kal. jul. Auno domiui MIUI. Indict. I. Anno Heuirici
secundi regis Hl). Mainz. — König Heinrich (II) schenkt dem Bischofe Adalbero von Basel
einen im Elsass am Rheine in der Grafschaft Ulo's gelegenen Wald, den er bis dahin mit Zu
289 1003 Stimmung des ganzen Volkes zum Niessbrauch hatte, zu Eigen (in proprium). Von der
Hirsch-, Reh-, Eber-, Bären- und Biber jagd, welche sonst bei königlicher Strafe (nosiro
banno inter- dicentes) untersagt ist, kann er ein männliches oder weibliches Thier oder
doch wenigstens ein Vügelchen (avicula), welches man Parix (Rebhuhn) heisst, erlegen oder
einlangen. Piimtrut, biechüfl. Arch. (Copie). — Herrgott, Gen. Habsbig. 2, 9ö. Trouillat,
Mon. 1, 145.
Charter: 58
Date: 99999999
Abstract: 61. 764? — Kloster St. Gallen. - Otcher schenkt dem hl. Gallus gegen
lebenslänglichen Unterhalt die Hälfte des von seinem Vater ererbten Besitzes in
Wisslingen, Tagelschwangen und Agasul. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 16. Neug, 1,
34. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 45.
Charter: 1253
Date: 99999999
Abstract: 1004. 1199 1004. Juni 4. Cadempino ira Aguotlial (Canton Tessiu bei Lugano). —
König Heinrich (II) bestäligt dem Kloster St. Peter in Ciel d'oro zu Pavia dessen
sämmiliche Besitzungen. —. Tristoño Calco Hb. VI. Ginlini, Storia di Milano 2, 24.
(Besprochen.) Mone, Zeitschrift fur Gsch. d. Oberrh. 4, 480 (Im Auszuge). Stumpf,
Reichskanzler 2, 1, S. 115 (Im Auszuge). 1200 1004. Juni 12. Locarno (Lacunavara). — König
Heinrich (II) be stätigt dem Bisthume Como unter Bischof Everard das Castell Bellinzona
(Birizona), der zum Reiche gehört (qua ad nostram publicam pertinuit) sammt dem Thore,
welches bis anhin zum öffentlichen Gebrauche gedient hat. —. Tatti, Annali saeri di Como
2, 4. Dghelli, Italia saera 5, 280. Böhmer, 955.
Charter: 313
Date: 99999999
Abstract: 319. 821 März 7. Schlins. — Alonius schenkt (an Folquin?) einen Acker bei
Folquins Haus (super casas Folquini) St. Gallen, Stiftsbibliothek. — Fickler, Quellen und
Forschungen, Abthlg. 2, S. 4. Urkdbch. d. Abtei 8t. Gallen 1, 252.
Charter: 1577
Date: 99999999
Abstract: 1470. 1093? — Adelheid von Viry (Viriaco) schenkt, dem Tode nahe sich fuhlend,
mit Zustimmung ihres Gatten lioso und ihrer Söhne Sigismund, Wilhelm und Raimund an die
St. Victorskirche (in Genf) unlrr dem Prior Tigrinus, den sie desshalb zu sich kommen
liess, ihren Besitz in Essertet (Exsertario) und einen Leibeigenen, Na mens Boso. , Genf,
Stirn tsar ch. — Mcm. et doe. de Genève 1, 2, 156. Régeste ge nevois p. 67. Nr. 238.
Charter: 45
Date: 99999999
Abstract: 47. 761—763. März 13. Stras'sburg. — Bischof Eddo tHeddo) von Strassburg
schenkt mit König Pippins Bewilligung dem Kloster Ettenheim die Kirchen und Zehnten zu
Spiez, Scherzligen und Biberist. Carlsruhe, General-Landes-Arch. (Transsumpt.) —
Schöpflin, Als. dipl. 1, 37. Zeerleder, Urkunden 1, 1. Grandidier, Hist. de l'égl. de
Strassbourg pr. 2, 91. il 762 — 763.
Charter: 929
Date: 99999999
Abstract: 904. 900. Nov. li. (Die martis III idus nov. anno XIII regnante Ruodolfo rege).
— Graf Turimbert tauscht mit dem Bischofe Buoso von Lausanne zu Gunsten der Kirche St.
Eusebius zu Bulle (ad butulum) in Ogo einen Hof mit Haus von 30 Modius Ackerland, acht
Fuder Heu (feni ad carradas VIII) und vier Leibeigene (maneipia) gegen den Zehnten der
Kirche St. Eusebius für seine Kapelle in Rue (Roda) und daselbst auch den Herrenzehnten
(dominicatum de- eimum). Bern, Stadtbibl. (Cartular. Lausann. p. 43 а). — Zapf, Mon.
anecd. 47. Mém. et doc. de la Suisse rom. 6, 203.
Charter: 663
Date: 99999999
Abstract: 868. (Rheinklingen) und Appilinhusen (Eppishausen) mit Vorbehalt der
Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsareh. — Cod. Tradd. 297. Neugart 1, 364. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 2.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data