Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 482
Date: 99999999
Abstract: St Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tiadd. 318. Urkdbch. d. Abtei St. Galleu 2. 482.
848 (854) März 20.Uzenried (Uznach). — AbtGrimald von St. Gallen vertauscht an Kerhart den
vierten Theil eines Hofes zu Bossikon gegen einen sehr grossen Juchart (unumjurnalem
maximum) ebendaselbst- St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 218. Neugart 1,298. Urkdbch.
d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 907
Date: 99999999
Abstract: 881. 896. Jan. 4. Sirassburg. — König Zuentebulch bestätigt dem Kloster Münster
im Gregorienthal (im Elsass) dessen Besitzungen im 185 896 Elsassgau zu Wihr (Bonifacii
vilare), Türckheim, Onenheim; zu Muhlbach (ad Melin) eine Kirche, zu Jebsheim, Sundhofen,
Balgau, liardt, Matzeaheim und Ribeauvillé und im Breisgau zu Wein- stetten (Wizzilistat)
und im Sorncgau mit den Zöllen und Wäl dern und in Marsal eine Patella (Salzpfanne?) und
sichert ihm überdies die freie Wahl des Abtes, Propstes und der übrigen Vor gesetzten. —.
Marterie, Thes. 1, 55. Bouquet, Recueil des hist. de la France 9, 376. Schöpflin, Als.
dipl. 1, 97 mit Fac-simile. Neugart 1, 504. Tiouillat, Mon. 1, 125. Böhmer, Reg. K.
Zuentebolds 1155. m. 896. Apr. 11. (Notavi diem dominicam, III Id. April. annum Arnulfi
regis VIH.) Romanshorn. — Starcholf überirägt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in
Uttwil. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 394. Neugart 1, 504. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 2.
Charter: 906
Date: 99999999
Abstract: 880. 896. An einem Dienstag. (Jan. 13? Die martis, anno VIII intra nie nono
regnante domino Ruodulfo rege). — Graf Gerland und seine Gattin Ayroara (Ayroana) schenken
der bischoflichen Kirche zu Lausanne von dem von König Ruodulf erhaltenen Besitze fünf
Mansen (mansas V) im Gau Lausanne zu Renens (Runingis) mit dem Herrenland und Weinberg.
Bern, Stadtbibliothek (Cartular. Lausann. 17). — Zap£, Mon. aneed. 43. Haréau, Gallia
christ. 15. Instr. 128. Mém. et doc. de la Suisse rom. 6, 88.
Charter: 424
Date: 99999999
Abstract: 427. 837. Nov. 25. Duraten. — Adalbert überträgt mit seinen Söhnen Ua- dalbert
und Hildibert dem Kloster St. Gallen ihren erworbenen Besitz in der Mark Izikon (Izinhaimo
marcha). St. Gallen, Süftsaich. — Cod. Tradd. 211. Neugart 1, 228. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 1, 311.
Charter: 1255
Date: 99999999
Abstract: 1202. 1004. Juni 17. (Data XV kal. Jul. Anno incarnat. MIUI. Indict. I. Anno
regis III). Zürich. — Heinrich (II), der Heilige (sanctus), König der Franken uud
Longobarden, bestätigt dem Kloster St. Gallen die demselben von den Kaisern Otto dem
altern und Otto III, sowie von seinen übrigen Vorfahren ertheilte Immunität und freie
Abtwahl, sowie das Recht der Eidesforderung vor Ge ncht (coactum juramentem) laut dem
Inhalte der an St. Gallen verliehenen Urkunden (textus chartarum). St. Galleu, Stiftsarch.
— Tschudi, Chron. 1, 3 angeführt. Böhmer
Charter: 796
Date: 99999999
Abstract: 781. 884. Mai 3. Kloster St. Gallen. — Heriprel und seine Gatlin Cund- pric
übertragen an Abt Bernhard von St. Gallen ihren Besitz in der Mardi Heldswil
(HYulolveswüare) und erhalten dagegen ebenso viel zu Ronwil in der March Waldkirch zum
Niessbrauch gegen Zins. St Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 359. Neugait 1, 446. Urkdbch.
d. Abtei St Gallen 2. 160
Charter: 1435
Date: 99999999
Abstract: 1352. 1049 -1075. (Actum sub priore Humberto et Salierio decano). — Aldo, ein
gewisser Mann von Pontarlier (quidam homo de Arlia) Э50
Charter: 999
Date: 99999999
Abstract: 963. 912. Jan. 11. Bodman. — König Konrad schenkt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz im Klettgau zu Munichinga (Mundungen?) mit Zustimmung des Presbyters Rambert, der
ihn gegen Zins hatte. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 431. Herrg. Gen. Habsb. 2, 66.
Neugart 1, 396. ürkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 366. Böhmer, 1234. 964 912. Febr. 9. —
Hegere vertauscht an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in der March Uznach gegen 10
Jucharte Ackerland zu Hohinwarta (Hochwart bei Kappel im Toggenburg) und Wald, 209
Charter: 1043
Date: 99999999
Abstract: 1007. 933 — (940) 942. — Abt Thieto von St. Gallen trifft einen Tausch, laut
welchem Penzo, ein Leibeigener des Klosters St. Gallen (servus sancti Galli) die durch
eigenen Fleiss und Arbeit (ex suo studio et labore) erworbene Hube zu Sigiliniswilare,
seinen ebenfalls er worbenen Besitz zu Ratinishoven (Räterschen?) und 30 Acker (agros) in
Tetinishoven gegen ebenso grossen Klosterbesitz zu Sueni- nisperch (Schwänberg?) und
Bruggen. Penzo und seine Gattin können den eingetauschten Besitz während ihres Lebens
behalten und ebenso ihre Söhne Walto und Penzo. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 445.
Neugart 1, 585.
Charter: 1309
Date: 99999999
Abstract: 1247. 1014. (Mai 7-12). (Dat. anno incarnat. MXIII. Indict. XII. Anno Heinrici
regis secundi regnantis XII). Paviu. — König (rex) Heinrich II. nimmt das von Bischof
Alberich von Gomo gestiftete Kloster St. Abun- dius zu Como in seinen Schutz und Schirm
(sub nostra regia tuitione atque defensione) und bestätigt dessen Besitzungen und unter
denselben auch 100 Forellen jährlich von der Fischerei in Puschlav (Posclavi, Poschiavo im
Kant. Graubünden). —. Tatti, Annali saeri di Coino 2. 833. Stumpf, Die Reichskanzler 2.
Bd. 1. Abthlg. S. 130.
Charter: 1168
Date: 99999999
Abstract: 1120. 979. Jan. 15. (Data XVIII. kl. febr. Anno incarnat. DCCCCLXXVHII, regni
Ottoois imperatoris WIIli. imperii XII. Indictione VII). Eren- si tun (Herenstein). —
Kaiser Otto (II) bestätigt einen Tausch, laut welchem Euerhard mit Zustimmung seiner
Gattin Gisila und seines Sohnes Geuehard seinen besitz zu Brülten (Britta) im Zürich gau
(in pago duricgouue), zu Winterberg. Strubikon (Struhinhovan) und Grafstall
(Graoldesdale), nebst Kirchen, einem Kleriker Ruotzi- linus und allen dessen Söhnen (cum
quodam clerico Ruoteilinus nuncupate cum omnibus liliis suis), an den Abt Gregor von
Megin- rates celia (Einsideln) zu Handen dieses Klosters übergibt, gegen Ab tretung der
Güter des Klosters in (dem Gau) Mortenau und im EIsnss Einsideln, Stiftsarch. — Hartmann,
Annal. 91. Neugart 1, 624. Eccard, Orig. Habübrg. 239. Böhmer, Reg. K. Otto's (11) 539.
(Zweifelhaft).
Charter: 859
Date: 99999999
Abstract: 890. hälten. Als darnach Diejenigen, welche als Erben und Verwalter
(dispositores) über jene Kirche gehalten werden wollten, durch Schreien und Murren
widersprachen, so haben die Vornehmen (optimates) der Versammlung zu den Schwertern
gegriffen und feierlich gelobt, dass sis dafür mit ihrem Blute vor den Königen und allen
Fürsten einstehen wollen. Bremen, Stadtbibliothek. — Cod. Tradd. 378. Neugart 1, 480.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 185
Date: 99999999
Abstract: 195. 800. Jan. 6. Kloster St. Gallen. — Unnid überträgt dem Kloster St. Gallen
einen Leibeigenen (servus) mit dessen Hube zu Воцл- dorf. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 95. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 151.
Charter: 1272
Date: 99999999
Abstract: 1216. 1007. Febr. 18. (Anno regni regis Rodulphi XIII. die martis ante caput
jejunii.) St. Maurice (In Agauno). — Erzbischof Burchard von Lyon trifft mit Bischof
Anselm von Aosta einen Tausch um Besitz von (der Abtei) St. Maurice (im Wallis) im
Aostathal. Bischof Anselm gibt dem Erzbischofe Burchard seinen Besitz zu Opelingen
(Oponlengis) in der Grafschaft Oltingen, welche er von seiner Mutter Aldiud mit
Bewilligung König Konrads erhalten hat und empfängt dagegen den Besitz von (der Abtei) St.
Maurice an folgenden Orten: einen Mansus in Brejanto, einen zweiten in Paliano, einen
dritten in Adulgiano, einen vierten in Rosiano, einen fünften in Ragiano und einen
sechsten in Bibiano und eine Wiese in Sparaveria. St. Maurice, Ahteiarch. (Copie). —
Zeerleder, Urkunden 1, 23. mit d. Dat. 1007. Hist. patr. mon. 2, 91 mit d. Dat. 1005.
Febr. 14. 294 1007
Charter: 1618
Date: 99999999
Abstract: 1100. Bischöfe Gebhard von Constan/ und Odetrich von Passau (pata- viensis)
seien von ihren Sitzen (a suis cathedris) verbannt; über dies sei das Kloster von
Schaffhausen (scaphusense monasterium), das unter den Schirm des päpstlichen Stuhls
gestellt sei, von jenem Irrgläubigen (hireticus) zu Constanz bedrängt. Sie sollen daher
auf das Kräftigste gegen sie kämpfen (acerrime inpugnetis). Auch sollen sie die
ungenannten Brüder und sowohl den Abt von SchaffhHusen als auch die Aebte der übrigen
Kloster sorgfältigst (attentissime) schirmen, damit sie des apostolischen Schirmes und der
göttlichen Gnade iheilhaftig werden. Schaffhausen, Staatsarch. —
Charter: 679
Date: 99999999
Abstract: 671. 870. Febr. 8. Höngg. — Landeloh überträgt dem Kloster St Galten seine
Kirche in Höngg und seinen erworbenen Besitz zu Dällikon und was er diesseits der Limmat
im Zürichgau hat, mit Ausnahme seines erworbenen Besitzes zu Wirchilleozha (Würenlos). Das
Kloster St. Gallen überlässt ihm gegen Zins von t Solidus das Ueber- tragene, sowie ferner
einen Hof zu Wurmspach, zwei Huben in Burg, eine Hube in Wagen, eine in Engstringeu, eine
in Affoltern und eine in Regenstorf. Nach seinem Tode soll seine Mutter die Hube zu
Affoltern und sein Presbyter Willibold die Hube in Engstringen mit der Kirche in Höngg zum
Niessbrauch gegen Zins erhalten; alles Uebrige dagegen an das Kloster fallen. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 307. Neugart 1, 373. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 67*. 870.
April. (Kloster St. Ambrosius in Mailand). — Amalrich, Vice- comes von Mailand. Sohn des
Vicecomes Walderich, schenkt dem Kloster St. Ambrosius in Mailand seinen Besitz im Vicus
und Boden zu Albiolo und Gropello und in dem Orte und Boden zu Canobbio (bei Lugano).
Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 407. Giulini, Storia di
Milano 7, 21.
Charter: 334
Date: 99999999
Abstract: 341. 824. Nov. 15. Totnach (Tottinheiche). — Sigihart und soin Sohn Picho
übertragen dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zn Totnach (Tottinheiche), mit Ausnahme
eines Leibeigenen (mancipium). St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 158. Neugart 1, 186.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 267.
Charter: 1428
Date: 99999999
Abstract: 1347. 1049. Dec. 4. (Datum II. nonas decembris. Anno incarnat. MXLVIIH. Indict.
1II. Anno Heurici tercii regis ordinal. XXI. rcgni IX, im perii III. Signum Hcinrici
imperatohs secundi, Burgundionum primi regis). Strassburg. — Kaiser Heinrich IH. bestätigt
dem Abte Hugo von Clugny und den Nachfolgern desselben das Kloster St. Maria zu
Päterlingen (monasterium in loco Pateruiaco) welches von der Königin Berta, Mutter König
Konrads und der Kaiserin Adelheid, und von Letzterer nach der Mutter Tod beschenkt und
gestiftet wurde, und dessen zwei Höfe im Elsass zu Hettenheim und Colmar, welche 348
Charter: 392
Date: 99999999
Abstract: 394. 831. Juni 9. Ingelheim. — Kaiser Ludwig der Fromme nimmt das Bisthum Cur
und dessen Besitzungen im Curgau, Elsassgau und 74 831 Herzogthum Allamannien in seinen
Schutz und bestätigt dessen Rechte und Immunität. Cur, bischöfl. Arch. — Grandidier, Hist.
de l'égl. de Strasbourg 2, 199. Mohr, Cod. dipl. 1, 34. Böhmer, Reg. Lud. 418.
Charter: 497
Date: 99999999
Abstract: 497. 850 (844). Apr. 8. Kloster St. Gallen. — Wurmheri überträgt dem Kloster
St. Gallen ein Grundstück im Arbongau, zwischen Goldach und Rorschach gelegeu. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 231. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 352
Date: 99999999
Abstract: 359. 826- Aug. 2. Dieterskirch. - Graf Pertold. Sohn Chadaloh's, be stätigt dem
Kloster St. Gallen den von Pertolt und Kersiuda au 67
Charter: 248
Date: 99999999
Abstract: 258. 814. Juli 28. — Kaiser Ludwig der Fromme schenkt den Kanoni kern zu St.
Maria in Lausaune zu ihrem und der Armen Unter halt das Klösterlein Balmeta (la Baumette
de St. Loup?) im Gau Lausanne bei dem Flusse Venoge mit der Villa Scepedingus. Bern,
Stadtbibliothek (Churtul. Lausannense p. 56 b). — Иеш. et doc. de la Suisse Romaude 6,
23S.
Charter: 1544
Date: 99999999
Abstract: 1441. 1089. April 13. (Idus april.). Rom. - Papst Urban II. trägt dem Bischofe
Gebhard von Constanz auf, einen gewissen Mann, Namens Toto, welcher sich und seine Habe
dem Kloster St. Salvator und Allerheiligen in Schaffhausen (in Scaphusa) gewidmet hatte,
dann aber auf Betrieb des Teufels (instinetu diaboli apostatando) sich und das Seinige dem
Kloster zu entfremden wagte, gemäss seinem evangelischen Ansehen zum zweiten und dritten
Mal in kanoni scher Weise (secundum evangelicam auetoritatem secundo et tercio canonice)
zur Rückkehr zu ermahnen; falls derselbe in seiner Bosheit verharre, so solle der Bischof
seiner Amtspflicht gemäss das Schwert der Excommunication aus der Scheide ziehen, damit,
wenn auch Tôto unverbesserlich bleibe, doch die Uebrigen Furcht bekommen. * —. Neugart, 2,
37. mit dem Dat. J. 1092. Mansi 20, 707. Jaffe, Reg. pontif. 451. Hr. 403Û.
Charter: 85
Date: 99999999
Abstract: 89. 772. Oct. 20. — Ekiseir überträgt der Kirche des hl. Gallus im Arbongau (in
pago Arbonensi) seinen Besitz in Singen. St. Gallen, Süftsarch. - Cod. Tradd. 40. Urkdbch.
d. Abtei St Gallen 1, 66. 18
Charter: 490
Date: 99999999
Abstract: 490. 849. März 6. — Abt Crimold von St. Gallen trifft mit Rihwin und seinen
Miterben Otger und Geroloo über ein streitiges Gebiet bei Seppenwanc(Seeben?) einen
Vergleich; laut diesem überlassen sie ihm von diesem Gebiete einen bestimmt abgegrenzten
Theil, in welchem Niemand anders hauen oder ausreuten dürfe; den übrigen Theil behalten
Rihwin und seine Miterben; doch bleibt dem Kloster die Gemeinweide auf den Aeckern
vorbehalten. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 236. Neugart 1, 263. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2.
Charter: 484
Date: 99999999
Abstract: 484. 848 (854). Apr. 2 Cundininga (Kundringen?) — Tuoto schenkt dem Kloster St.
Gallen einen Neubruch bei (Kirch-) Zarten am Berg Staufen. St. Gallen, Stiftsarch.
Cod.—Tradd. 249. Neugart, 1, 261. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 93
Charter: 579
Date: 99999999
Abstract: 573. 858 (?) Sept. 29. Romanshorn. — Wolverat überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen Besitz zu Kesswil. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 267. Neugart 1, 305.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1654
Date: 99999999
Abstract: 1539. 1108. Juni 6. (Actum in villa Nanzzingen, anno inoarnal. mill. c. VIII.
Indict. I. Meuse jun. VIII. id. ejusdem mensis. Die sabb. Luna 1). Nanzzingen (Nenzingen,
bad. Bezirksamt Stockai h). — Arnold von Gollbaoh schenkt mit Zustimmung (cum consensu et
manu) seiner Gattin Judinta durch (per manum) Erchinbetts von Jurriheim au das Kloster S.
Salvator und Allerheiligen in der
Charter: 1025
Date: 99999999
Abstract: 988. 923 (?). (Anno ab incarnai DCCCCXXIII. Indict. XI). — Bischof und Graf
Anselm von Aosta (und vom equestrischen Gau?) schenkt mit Zustimmung und Bestätigung König
Rodulfs (von Burguud) zum Unterhalte der Kanoniker der Kirche St. Maria, St. Johannes und
St. Ursus seinen Besitz im Aostathal zu Funil, Morado und Arpulia, und zwar zwei Theile
für die Kanoniker von St. Maria und St. Johannes, und den dritten Theil für die von St.
Ursus. Aosta, bischöfl. Arch. — Besson, Mém. preuv. 110. Gallia christ 12, 485. Mon. hist.
putr. chart. 2, 28.
Charter: 1554
Date: 99999999
Abstract: 1451. 1091 ? — Graf Arnold von Lenzburg schenkt an das Frauenkloster Schännis
zu Ehren St. Sebastians seinen Antheil an der Kirche und an dem Hofe zu Benken (U>
benrhon), Bitten (Billitun) und Maseltrangen mit dem Vorbehalt, dass während seines Lebens
alle Freitage auf St. Maria Altar für alle gläubige Seelen eine Messe gele sen und nach
seinem Hinschiede ein Jahrzeit fur ihn, seinen Vater, seine Mutter und Brüder gehalten und
Almosen ausgetheilt werden soll. Ferner schenkt er sein Gut zu Schmitten (in der Gemeinde
Benkeu) an Wernher, Pfarrer des Klosters zu Schännis und dessen Nach folger, mit der
Bestimmung, alle Mittwoche auf dem Altar „an den Stegentritten" eine Messe zu seiner und
seiner Vorfahren Ge- daclitniss zu lesen. St. Gallen, bei Hrn. L. Gmür (Deutsche
Ucbersetzung in einer Perga mentbandschrift). — Jahrbuch de* hist. Vereine von Glarus 1,
12.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data