useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter978
Date: 99999999
Abstract 945. 907. Apr. 24; (910. Apr. 20). (Notavi diem IIX kal. mai. annum XVII hludowici regis). — Thieteram überträgt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in der March Flahwil; den Zins bezahlt er um St. Martins Messe an die Kirche zu Herisau.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1205
Date: 99999999
Abstract 1155. 994. März 31. (Anno incarnat. DCCCCXCIII., regni regis primo. Pridie kal. april.). Siazo. — König Rodulf (III) von Burgund schenkt der Kirche und den Kanonikern zn St. Maurice (im Wallis) die villa Pully (bei Lausanne). St. Maurice, Abteiarch. — Guichenon, Bibl. Sebus. Cent. I. p. 33. Bouquet, Recueil des hist. des Gaules 9, 542. Gall. Christ. XII, Instr. 427. Furrer 3, 29. Orig. Guelf. 2, 100. Böhmer, 1515 mit dem Dat. J. 993.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter200
Date: 99999999
Abstract 210. 803. Febr. 23. (22). Rankwil. — Onoratus und sein Bruder Balfred verkaufen an Oiolf, an dessen Gattin Rahtsind und deren Sohn Thietenzo ihren Antheil an den Alpen Suniu und Cabin, bestehend in einem Drittheil des Käse- und Grasertrags. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 103. Urkdbch. di Abtei St. Gallen 1, 165.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter961
Date: 99999999
Abstract 932. 905. Febr. 6. Regensburg. — König Ludwig (IV) das Kind schenkt dem Bischofe Salomon von Konstanz die Abtei Pfävers in Cur- retien (abbatiuneula favares in reti» curiensis partibus) mit Zu stimmung des Markgrafen (marchio) Burchard, der sie bisher zu Lehen hatte. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 417. Neugart 1, 540. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer 1204. 200

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1277
Date: 99999999
Abstract 1221. 1007. (Anno millesimo VII. Indict. V). — König Rodulf (von Burgund) verleiht an Rocelin, an dessen Gattin (fidelis) Amandola und an zwei Erben derselben Besitz (terra) zu Autuunis (Autannus: Au tan, Octanel?) bei Martigny (Octodurum) gegen einen Jahreszins von 12 Solidi an die Kirche St. Maurice (im Wallis). St. Maurice, Abteiarch. (Copie aus dem 12. (?) Jh.). — Hist. patr. mon. 1, 391 mit d. Dat. 1011.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1520
Date: 99999999
Abstract 1423. 1084. März 1. (Die kalendarum Marcii. Anno ab incarnat. domini millesimo octuagesimo quarto. Tempore captionis romana e urbis ab heinrico filio heinrici regis). — Narduinus, zubenannt Brunus, Ritter, gegen Empfang von 6 », und Thetbertus, gegen Empfang von 3 17 durch den Prior Stephan von Romainmôtier, geben an dieses Kloster unwiderruflich einen Mansus, genannt tnansus Thir- rici, in der Villa Banuens, mit dem Hörigen Thirricus, der darauf sitzt, dessen Familie, Mühlen, Wiese und aller Zubehör auf, da dieses Gut schon früher von dem edlen Herrn der Burg Ceys, Petrus (vir nobilissimus, a progenitoribns magnifions, castri quod dicitur Cegias princeps), dessen Schwester Pontia Gemahlin des Thetbertus ist und dessen Lehenträger Narduinus war, als Ver- mächtniss bei frühem kinderlosem Tode dem Kloster bestimmt worden ist. Es willigen ein: Pontia und der Sohn des Narduinus, Vivianus. Freiburg, Staatsarch. (Cartular v. Romainmôtier fol. 22). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 459.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1500
Date: 99999999
Abstract 1408. 1073. — König Heinrich IV. bestätigt dem Kloster Disentis die dem selben von seinem Vater verliehene Freiheit und Immunität (libertutem immunitatemque Disertinensis monasterii, a parente suo concessam, confirmat). Cur, bischöu. Kapitelsarch. (Synopsis annal. monasteru Disertin. fol. 9b, im Auszuge). — Mohr, Cod. dipl. 1, 223. Dazu Eichhorn ep. Cur. 228. Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 229. 376 1073 - 1076

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter320
Date: 99999999
Abstract 326. 822. Febr. 19. Busnang. — Berahtlinda überträgt dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Birwinken (Wirinchova). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 150. Neugart 1,183. Urkdbch d. Abtei St. Gallen 1, 257.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter542
Date: 99999999
Abstract 539. 855 (862). Febr. 12. Grabs. — Petrus verkauft an Andera m einen Hof (cortinum) im Grabser Grunde (in fundo Quadravedes) um 20 Solidi, deren Empfang bezeugt wird. St. Gallen, Süftsarch. — Cod, Tradd. 268. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 106

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter703
Date: 99999999
Abstract 693. 873? (Annum XXXIII Hludowici junioris). Kloster St. Gallen. — Abt Hartmot von St. Gallen verleiht an Erchena den von ihr dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitz in Goldach zum Niessbrauch gegen Zins. Für den Besitz, welchen Erchena schon fruher im Arbonergau an St. Gallen übergetragen hat, wird besonders Zins bezahlt. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 320. Neugart 1, 387. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 140

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter358
Date: 99999999
Abstract 364. 827. Aug. 26. Elgg. — Immo überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Afteltraugen, Stettfurt, Immenberg, Wezikon, Zezikon, Tekiuhova, Birwinken (Wirinchova), Zuteresvilare, Märwil, Wilen 68 827 — 828. und Battlehausen im Thurgau mit vielen Leibeigenen (mancipia); tritt Immo aber ins Kloster, so fallt dieser Besitz dem Kloster ganz zu; doch darf er nur an Immo's Erben verliehen werden. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 170. Neugart 1, 194. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 284.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter521
Date: 99999999
Abstract 520. 852 (847) Dec. 28. Kloster St. Gallen. — Abt Grimold von St. Galten verleiht an Egilbert und Freuvibert (Frewibert) den von ihnen dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitz im Thurgau in der Waldrammishundert zu Hefenhofen, mit Vorbehalt der VViederciulösung und des Umtausches bei demselben Zinse. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 238. Neugai-t 1, 261. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1094
Date: 99999999
Abstract 1054. 959. Apr. 14. Walbike. — König Otto (I) schenkt seinem Getreuen (fideli) Ruodulf Besitz in Colmar und Hüttenheim, sowie den ge- sammten Besitz Guntrams im Elsass, ausgenommen die Besitzung Brumat. —. Schöpflin, Als. dipl. 1. 114 nach einer Abschrift Zurlaubens im Staatsarchive in Bern, wo die Urkunde nicht mehr vorhanden ist. Böhmer, Reg. K. Otto's (I) 226.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter926
Date: 99999999
Abstract 902. 899. An einem Mittwoch. Bei St. Magnus (-Kirche beim Kloster St. Gallen). — Cinzo überträgt an die St. Magnuskirche im Kloster St. Gallen sinnen Erbbesitz in der March Zihlsrhlacht; den Zins bezahlt er an Sitterdorf (ad Siteruna) und behält sich die Wieder einlösung vor. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 405. Herrgott, Gen. Habsbrg. 1, 63. Neugart 1, 517. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 191

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter179
Date: 99999999
Abstract 188. 799. Febr. 21. Campione. — Martin von Melano verkauft an Tolo von Campione seinen ganzen Besitz in Campione und Melano um drei Pfund Silber zu je 240 Denare, deren Empfang er bezeugt. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Çod. dipt. S. Ambros. 100.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter965
Date: 99999999
Abstract 935. 905. Mai 10. (906. Mai 9.) (Notavi diem, VI. fer. VI. Id. Maii, anno VII. Hludwici regis). Pacenhova (Batzenhofen?). — Folcherat ver tauscht an das Kloster St. Gallen eine Hube zu Wolarammeswilare im Argengau gegen eine Hube zu Fischen im Albgau.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter251
Date: 99999999
Abstract 261. 815. Juni 26. Kloster St. Gallen. — Hadubert schenkt dem Kloster St. Gallen seinen ganzen Besitz zu Wasserburg, Langenargen, Hazcuweiler, Ziegelbach, Schwarzenbach, eine Hube in Wangen und einen Wald im Argengau; unter der Bedingung, dass jener Besitz in Schwarzenbach dem Presbyter Theodold gegen Zins verliehen werde. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 125. Neugart 1, Ш. Wirtbg. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 204. 49 815 - 81в.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1569
Date: 99999999
Abstract 1463. 1093. Ли einem Donnerstage. (Anno regn. juniore rege Henrico XXXVII. die jovis). — Bischof Guido (Wido) von Genf schenkt mit Zustimmung seines Dekans Victor (laudante donno Victore nostro decano) an die St. Victorskirche (in Genf) und an die Mönche daselbst mit dem Prior Tigrinus unter der Herrschaft Abt Hugo's von Clügny die Kirche St. Martin zu Gisirac im Gau Genf (in pago genevensi et in villa Gisiraco). Genf, Staatsarch. — Mém. et doc. de Genève 1, 2, 157. Régeste ge nevois p. 64. Nr. 226

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter588
Date: 99999999
Abstract 582. 860. März 15. Hofs (uf Hovon). — Der Presbyter Huppold über trägt dem Kloster St. Galten seinen erworbenen Besitz zu Griinen- berg im Nibelgau, unter der Bedingung, dass ihm der Eintritt in das Kloster offen stehe. St. Gallen , Stiftsarch. — Cod. Tradd. 261. Neugart 1, 380. Wirtbg. Urkdbch. 1, 152. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter29
Date: 99999999
Abstract 30. 752? — Abt Otmar verleiht an Liutger und dessen Söhne Alles, was von ihm in Beckhofen und Welschingen dem Kloster St. Gallen geschenkt worden. zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 13. Neug. 1, 29. Wirtemb. Urkdbch. 1, 5. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 20. 754 — 757.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter356
Date: 99999999
Abstract 362. 827. Aug. 16. Edliswil (Edineswilare). - Baldebret überträgt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Boltschhausen (Polleres- husun) und Büren, den er bei Theilung mit seinen Söhnen für sich erhalten, ausgenommen zwei Leibeigene (mancipia). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 169. Neugart 1, 192. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 282.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter199
Date: 99999999
Abstract 209. 803. Febr. 22. Rankwil. — Priectiis und seine Mutter Scolastega verkaufen an Otolf, an dessen Gattin Rahtsind und deren Sohn Thietenzo den dritten Theil des Käse- und Grasertrags der Alpen Suniu und Caviu. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 103. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 164.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1497
Date: 99999999
Abstract 1405. 1073. An einem Freilag. (Ego Anselmus jussu Vuilelmi cancellarii Regnante juniore rege Henricu, anno septimo decimo scripsi Geneue die Veneris). Genf. — Bischof Friedrich von Genf schenkt durch seinen Vogt (advocatos) Algod an das Kloster Romainmütier (ad altare Sti. Petri, videlicet romani monasterii) seinen Besitz im Bisthum Besançon, in der Grafschaft des Grafen Wilhelm und in der Villa Mönthury (in episcopatu Bisontino, et in villa monte tauriaco) mit dem Vorbehalte (eo tenore), dass die Mönche da selbst (fratres ejusdem loci) sein Gedächtnissfest (memoriam mei) während seines Lebens feiern, und nach seiuem Tode jährlich seinen Gedächtnisstag (anniversarium) wie für einen dortigen Mönch (sicuti de proprio fratre) halten. Freiburg, Staataarch. (Cartularv. Romainmôtier fol. 13 b und fol. 14).— Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 443. Régeste genevois p. 58. Nr. 210.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter308
Date: 99999999
Abstract 314. 820? (800—820). — Remedios (Bischof ?) und die Richter erkennen für Edalecus und Vigelius wegen eines Grundstückes (terra) den Eid; da sie ihn nicht leisten, geben die Eltern den dritten Theil des Ackers (agru) zur Ausgleichung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod, Tradd. 254. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen. Archiv f. Schweizergeschichte 7, 221.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1011
Date: 99999999
Abstract 975. 914. Mai 23. Elgg. — Bischof Salomon, Abt von St. Gallen, schliesst mit Engilramm, einem Geistlichen (religioso viro), einen Tausch vertrag ab. Engilramm vertauscht mit ihm eine Hube Wald in der March Elgg, einen daza gehörigen Acker, einen andern in Ram- melinchova (Rümikon bei Winterthur), einen dritten in Hofstetten (Pipineshovestelin) mit einer Wiese, und einen vierten in der March Adorf gegen eine Hube in der March Tännikon zu Meistershausen. Bremen, Stadtbibliothek. — Cod. Tradd. 436. Neugart 1, 566. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 375.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter570
Date: 99999999
Abstract 565. 858. April 12. Frankfurt. — König Ludwig der Deutsche bestätigt die Schenkung, welche sein königlicher Vassus Wohin und dessen Vor fahren an das Kloster Rheinau im Herzogthum Alamannien, im Thurgau und in der Grafschaft Adalhelms gemacht haben, umfassend allen den Besitz des Wolvin im Thurgau, ausgenommen das an Laufen (zwischen Schlatt, Haseibrun, Luzzilinror, Emmanrieth, dem Rolin- bach und Rhein) Gegebene; nemlich den Besitz in Rheinau, Mar- thalcn, Ellikon, Holzheim, Wildensbucu, Rüdolfingen, Trülliken, Benken, Trntlikon, Schlatt, Stammheim, Nussbaumen, Mörswil, und im Albgau Alpfen, Waldkirch; auch seinen Besitz in Italien im Veroneser- und Tortonesergau, zusammen 104 Höfe mit Aus nahme des Herrenhofes (terra salica), und 300 Leibeigene (man ciplа). Dazu ertheilt er dem Kloster nach Wolvins Tod freie Abt wahl, die Immunität und nimmt es in seinen Schutz. Zürich, Staatsarch. (Rheinauer Klosterarch.) — Schüpflin, Als. dipl. 1, 88 Gerbert, Hist. silv. nigr. 3, 7 mit Facsimile. Neugart 1, 354. Böhmer, Reg. Lud. 788. 112

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter529
Date: 99999999
Abstract 527. 853. Juli 21. Regensburg. — König Ludwig der Deutsche schenkt dem seiner Tochter Hildegard übergegebenen Kloster Fraumünster zu Zürich im Herzogthum Alamannien den königlichen Hol daselbst mit dem Gau Uri (Pagellum uroniae), und den Forst Albis, ertheilt ihm die Immunität und nimmt es in seinen Schutz und Schirm. Zürich, Staatsarch. — Guillimann, De reb. Helv. 3, 3. Herrgott, Geneal. Habsburg. 2, 30. Neugart 1, 284. Bluntschli, Staats- und Rechtsgsch. Zürichs 1, 447. v. Wyss, Gesch. d. Abtei Zürich 1, 15 und Beilagen 4. Geschichtsfreund der V. Orte 8, 3. Böhmer, Reg. Lud. 769.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter166
Date: 99999999
Abstract 175. 797. März 30. Kloster St. Gallen. — Warin überträgt dem Kloster St. Gallen seinen ganzen Besitz in der Bertoldsbaar, 5 Huben zu Wurmlingen ohne diejenige, welche er selbst bebaut, und eine Hube zu Gunningen, mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 84. Neugart 1, 110. Wirtbg. Urkdbch. 1, 16. Urkdbch. d. A. St. Gallen 1, 134.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter556
Date: 99999999
Abstract 552. 856. Juli 9. Schwarzenbach. — Reginpert überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Niederwangen im Argengau mit Vor behalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stit'tsarch. — Cod. Tradd. 250. Neugart 1, 295. Wirtbg. Urkdbch. 1, 147. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter515
Date: 99999999
Abstract 515. 852 (847). Mai 29. Kloster St. Gallen. — Wolfhug überträgt an das Kloster St. Gallen den einst von Staricholf dem Kloster über tragenen und ihm (Wolfhug) hinterlassenen Besitz zu Rammisberg 100

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter979
Date: 99999999
Abstract St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 428. Neugart 1, 547. Zellweger, Urkunden z. Appenzellergesch. 3, 28. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 354.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >