useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter474
Date: 99999999
Abstract 474. 846. März. 25. Basadingen — Wolvarat überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Wilihdorf (Willisdorf?), ausgenommen drei Jucharte, einen kleinen Hof und eine Wiese von einem Fuder und mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. —. Cod. Tradd. 223. Urkdbch. d. Abtei St. Galleo 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1367
Date: 99999999
Abstract 1297. 1030. Sept. 19. (Data XIII. kal. oct. anno incarnat. MXXX. Indict- XIII. Anno Chuonradi regn. VII., imperii III1). Megelendorph. — Kaiser Konrad II. bestätigt wie seine Vorfahren die Kaiser Otto, der erste, zweite und dritte, sowie auch Heinrich, der bischoflichen Kirche in Cur und dem Inhaber derselben, dem Bischof Hartmann, die Herrschaft, Verwaltung und Gerichtsbarkeit (tale regimen аc districtionem placiti et banni) im Castell Chiavenna innerhalb und ausserhalb mit Recht und Nutzen, wie es einst Graf Amizo zu Lehen hatte mit dem Zoll und den Gebäuden unterhalb des Ca- stells. Cur, bischöÜ. Arch. — Tschudi, Chron. 1, 12. (Im Auszuge.) Salie, Fragm. z. Gsc-h. Velttins 3, 25. Mohr, Cod. dipl. 1, 113 und hinten, „Verbesserungen und Zusätze" p. III. Zu Num. 81. Böhmer, 1363.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter330
Date: 99999999
Abstract 337. 824. Juni 20. Hofs. — Lantpret überträgt dem Kloster St. Gallen seineu Besitz zu Ratpotescella (Frauenzeli?) im Nibelgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 156. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 263.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter966
Date: 99999999
Abstract St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 420. Neugart 1, 547 mit Datum 907. Mai 15. Wirtbg. Urkdbch. 1, 206. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 347.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1014
Date: 99999999
Abstract 978. 919. Febr 14. (Dominico XVI kalendas marcii anno V regnante domno nostro Rodulfo). — Sienannus überträgt seinen Besitz im waadtländischen Gau (in pago waldense) zu Cerium und Calmil an zwei Decanien des Klosters St. Maurice (im Wallis) und empfängt ihn von den Decanen Bernerstus (?) und Lanfred zum Niessbrauch gegen Zins am St. Mauritiustag. Turin, Staatsarch. (Cartular. v. St. Maurice aus dem 14ten(?) Jh.) — Hist. pair. mon. Chart. 2, 26.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1333
Date: 99999999
Abstract 1269. 1024—1026. — König Konrad (II) schenkt dem Bischofe Uldo von Cur und dessen Nachfolgern das Kloster Disentis (monasterium Desertinae) und was dazu unter die königliche Herrschaft gehört. Eiusideln, Stiltsarch. (Copie in Litt. disert. von Fürtsabt Placidas Ruimann.). — Mohr, Cod. dipl. 1, 221.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter37
Date: 99999999
Abstract 38. 759. März 1. Kloster St. Galten. — Hetti überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz in Heidolviswilare (Helfenswil?). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 12. Herrg. Gen. dipl. Neug. 1, 29. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 27. 39 759. Nov. — 760. Jul. Heidenhofen. — Wachar überträgt der Kirche des hl. Gallus im Thurgau (in situ Durgoie vel in pago Arbonensis Castri) seinen ererbten Besitz mit vielen Leibeigenen (mancipia, servi, ancillae) zu Boasinheim (Biesingen) im Gau Bertoldsbaar (in pago Bertoltisbara) in der Gegend Vildira (in sito Vildira) mit Ausnahme des Leibgedinges seiner Frau Waldrada und eines Jucharts Ackerfeld. —. Cod. Tradd. 16. Neug 1. 30. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 28.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1474
Date: 99999999
Abstract 1385. 1059. An einem Freitage. Lausanne (Actum lausonne regnante rege Heinrico filius Heinrici imperatoris III. anno. Ego Othelmus can- cellarius seripsi datavi die veneris Sig. Enguizonis testis). — Adalbero, Propst der bischöflichen Kirche St. Maria zu Lausanne, befreit durch seinen Vogt in dieser Angelegenheit, Namens Rodulf, seinen Leibeigenen (servum) Burchard vollständig von der Knecht schaft (proprii mei juris servum nomine Burchardum liberum ex omni parte servile funditus dimitto). Lausanne, Staatsarch. — Mém. et doc. de la Suisse rom. 19, 553.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter122
Date: 99999999
Abstract 131. 785 Sept. 1. Schörzingen. — Anshelm überträgt dem Kloster St. Gallen im Arbongau 31 Jucharte Ackerland und 14 Fuder (carradae) Wiesen zu Altheim und Hoolzaim und seinen Wald zu Lahha in der llcrtoldsbaar. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 63. Neugart 1, 82. Wirtembg. Urkdbch. 1, 28. Urkdbch. d. Abtei St. Galten 1, 96.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter277
Date: 99999999
Abstract 284. 818 (?) Oct. 10. Denkingen. — Theotmar überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Denkingen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 218. Neugart 1, Î57 mit Datum 846. Oct. 10. Wirtbg. Urkdbch. 1, 133. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 229.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1344
Date: 99999999
Abstract '1280. 1026. Juli 3. (Dat. III. id. jal. Luna XXV. Auno MXXVI. Indict. IX. Regni Rodolpho anno XXXII). Orbe. — König Rodulph (III) von Burgund schenkt zu ewigem Besitz (ad perpetuum possessionem) dem Kloster St. Remigius zu Dijon unter Abt Wilhelm zwei Salz pfannen (donationem duarum caldariarum), bisher königliche Lehen, m der Villa Salins (Salinas), bei dem Castrum Dijon. —. Bouquet, Recueil des historiens 11, 549.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter988
Date: 99999999
Abstract 909.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter708
Date: 99999999
Abstract 697. 874. Juni 29. Kloster St. Gallen. — Abt Hartmol zieht die 62 Jucharte, welche Waldker zu Zilscblachl in Zins hatte, zurück und verleiht ihm dafür einen gleichen Antheil in der Mark Gebhard- schwil (Kebirates marcha) zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 323. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 141 S 74 - 878

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter706
Date: 99999999
Abstract 695. 874(?). Mai 30. (Diem dominicam, kal. jun., annum XXXIV. Hludo- wici regis). Sickingen. — Ruadstein schenkt dem Kloster St. Gallen eine volle gesetzmässig gemessene (plenam et legitime mensuratam) Hube, unter der Bedingung. dass sie nicht zu Lehen'gegeben werde. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 322. Neugart 1, 390. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter749
Date: 99999999
Abstract 736. 878. Mai 1. Kloster St. Gallen. — Kerenbold überträgt dem Kloster St . Gallen seinen erworbenen Besitz zu Leutmaerken und Oberdorf und den von seinem Vater Wolfpert erworbenen Besitz (curtem cum domo) in der March Heschikofen (Hassinchovarromarcha) unter der Bedingung, dass er als Mönch ins Kloster treten könne. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 344. Neugart 1, 417. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter388
Date: 99999999
Abstract 390. 830. Mai 27. Leutmärken. — Abt Cozpert von St. Gallen verleiht an Immo den von ihm dem Kloster St. Gallen übertraßenen Besitz zu Affeltrangen, Stettfurt, Immenberg, Wezikon, Zezikon, Teckin- chova, Birwinkeu (Wirinchova), Märwil, Zutileswilare, Paugolves- vilare, Wüen und Battlehausen zum Niessbrauch gegen Zins, nebst der villa (Mönch-)Altdorf. Wird ihm diese letztere durch das Kloster entzogen, so fällt ihm an den andern Orten das Eigenthumsrecht wieder zu; nach seinem Tode oder wenn er ins Kloster eintritt, fällt Alles an St. Gallen und soll nie mehr zu Lehen gegeben werden. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 177. Neug. 1, 204. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 307.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter993
Date: 99999999
Abstract 957. 910. März 30. Gossau. — Abt Salomon von St. Gallen verleiht an Waldram den von ihm an das Kloster St. Gallen übertragenen Besitz in der March Gossau; den Zins, einen Denar, bezahlt er jährlich, um die St. Martins Messe, an die Kirche in Gossau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 427. Neugart 1, 550. urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 364.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1470
Date: 99999999
Abstract 1382. 1057. Febr. 4. (Dat. II. non. febr. Anno incarnai. MLVII. Indict. IX. Anno Heinrici regis ord. III. regni I). Nuenburc (Neuburg). — König Heinrich IV. bestätigt der bischöflichen Kirche zu Brixen unter Bi schof Altwin die Abtei Disentis (abbatiam Tisentinensem) im Gau Cur (in pago curiensi), und die Grafschaft im Innthal (in valle Enica) von der Grenze an, welche die Bisthümer Trient und Brixen scheidet, wie beides (Abtei und Grafschaft) von seinem Grossvater Konrad und seinem Vater Heinrich der bischöflichen Kirche von Brixen verliehen worden ist, ferner die Klausen am Fusse von Saeben ((clusas sitas sub Sabione), mit Wald, Zoll (cum the- lonco, foresta) und allen übrigen Besitzungen der bischöflichen Kirche Brixen. München, Staatsarch. Brixen, bischüfl. Arch. (?). — Hormayr's Bei träge 2, 51. Mohr, Cod. dipl. 1, 132. Böhmer 1799. Stumpf, Reichs kanzler. 2, 2. S. 211.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1135
Date: 99999999
Abstract 1093. 968. An einem Mittwoch. (Notavi diem fer. IV., annum Imp. Ottonis Vli. Pirihtilone comite). — Das Kloster St. Trudpert (monasterium S. Druthperti) vertauscht an den Abt Purghard von St. Gallen einen Theil eines Weinberges zu Kachinchova (Kirchhofen?) gegen eine mit Aepfclbäumen bepflanzte Hofstatt (curtite), einen Theil einer andern Hofstatt und einen Theil einer Wiese zu Perchusa (Berg hausen bei Ebringen). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 452. Neugart 1, 614.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1215
Date: 99999999
Abstract 1163. 996. (Anuo tercio regnante Rodulfo rege). — Atlalmund schenkt mit Bestätigung König Rodulfs (III) von Burgund dem Kloster Ro- mainmôtier (St. Petro et Paulo romano monasterio) eine Hofstatt mit einem Hause (casalcm unum cum casa superposita) und zwei Weinberge in der Villa Montauiacum (Montagny im Bezirk Yver- don) und eino Hofstatt mit Garteu und Haus (casalem unum cum orto et cum casa superposita) zu Tabernis (Orbe) bei der Kirche (Ba silica) St. Martin und ebendaselbst ein Grundstück von füuf Juchar- ten (campum unum de quinque ¡ornales). Lausanne, Staatsarch. — Hist. patr. mon. 1, 296. Régente Genevois p. 40. 1164 996—1017. Febr. 27. (III kal. marcii). — Erzbischof Burcard von Lyon, Abt von St. Maurice (im Wallis) verleiht an die beiden Brüder Beurelmus und Milo Grundbesitz (quandam terram) der Abtei St. Maurice in der Grafschaft Waadt (in commitatu waldense) in der villa Lovatiugis (Lovatens) eine Hofstatt (casalis I), einen Mansus in derselben Grafschaft in der villa Sarningis (Sarzens?) und Land (terram) von 12 Modius zu Mastiraco. Turin, Staatsarch. (Cartular. v. St. Maurice) —. Hist. patr. mon. 2, 74.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1250
Date: 99999999
Abstract 1195. 1002. Juni 25. (VII kal. jul., anno nono regnante rege Rodulpho, die jovis luna decima). St. Maurice (Agauui). — Erzbischof Burchard von Lyon, Abt von St. Maurice, verleiht (per prestarie firmitatem) mit Zustimmung und Bestätigung König Rodulphs, unter dessen Herrschaft und Leitung die Kirche St. Maurice steht, an die beiden Brüder Adagald und Amaldrich und au i inen gesetzlichen Sohn des selben oder seines Bruders Chuono tauschweise Besitz im Gau Lausanne (in pago lausauuense) und in der Grafschaft YVaadt 286 1002 - 1003. (in comitatu waldense) zu Maciata 12 Mansa, wogegen die beiden Brüder 5 Mansa in derselben Grafschaft zu Erplenx und Piarleis an die Abtei St. Maurice übertragen; sie bezahlen jährlich 5 Solidi Zins an St. Martinstag. Turin, Staaatsarch. (Cartolar. v. St. Maurice). — Hist. patr. mon. 2. 83. 1196 1002. An einem Dienstag. (In anno VIlli regnante Rodulfo rege, feria tertia). Zu Eysins (Osinco) in der equestrischen Grafschaft, im Hause Presbyter Bernhards. — König Rodulf (III) von Bur- gund bestätigt dem Kloster Romaiumôtier den Besitz in Bougel. welchen Presbyter Marians demselben Kloster geschenkt hat. —. Cibrario et Promis, Doc, sig. e mon. 1, 7. Régeste genevois p. 41.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1587
Date: 99999999
Abstract 1478. 1094. Dec. 27. (Anno ab incarnat. MLXXXXIIII. Indict. II. Meuse decembrio. VI kal. jan. Luna XVI. Die mercurii). Im Kloster Allerheiligen in Schaffhausen (In villa Scafhusa monasierio S. Sal vatoris). — Meginfred (von Orsingen) schenkt an das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen (ad monasUrium S. Salvatoris in villa Scafhusa) unter Abt Sigfn-d seinen Besitz in Orsingen, in der Grafschaft Ludwigs im Gau Untersee (in pago ,Undersee in co;.ii- tatu Ludewici). Schaffhausen, SWtsarch. (Gleichzeitige Copie auf einem Pergamente mit andern Schenkungsurkunden). —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1261
Date: 99999999
Abstract 1207. 1005. Monat März. An einem Donnerstag. (Mense mart. fr. V. März 1., 8., 15., 22., 29. Anno X regnante Rodulfo rege). — Witbert verpfändet (mitto vobis in convadium) an Erchinger und an dessen Gattin Adaliuda von seinem Besitze im Gau Lausanne (in pago Lausonense) und in der villa Quarnens einen Lunaticus für 35 Solidi auf 29 Jahre (ad anuos X\ Villi); wenn innerhalb dieser Jahre eine Wiedereiulösung nicht statt findet, so soll die Verpfändung als ein Verkauf gelten. Lausanne, Staatsarch. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter412
Date: 99999999
Abstract 415. 835. Mai 12. Kloster St. Gallen. — Cozbert überträgt dem Kloster St Gallen seinen Besitz zu Germaresprucca. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. t96. Neug. 1, 219. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 329.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter344
Date: 99999999
Abstract 352. 825. Dec. Wängi. — Wolfhart überträgt dem Kloster St Galten seinen Be sitz in der Mark Zuckenried, mit dem Rechte der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.Tradd. 235. Neugart 1, 278. Urkdbch. d. Abtei St. Gallea 1, 274. 66

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1174
Date: 99999999
Abstract 1126. 983. Jun. 15. (Data XVI. Kai. jnlii. Anno dominiea e incarnationis DCCCCLXXXII!. Indict. XI. Anno regni seenndi Ottonis XXV., imperii. XV). Verona. — Kaiser Otto (II) befreit das Kloster Päter- lingen und seinen Besitz in Colmar (Columbaria), Hettenheim und andern Orten von jeder Macht, nimmt es in seinen Schutz und Schirm (sub hac nostra tuitionis et praeceptionis emunitate) und ertheilt dem Abte Majolas, den Nachfolgern desselben und den Mönchen daselbst die freie Vogtwahl. Lausanne, Staatsarch. — Schöpflin, Als. dipl. 1, 132. Herrgott, Gen. 2, 89. Hist. patr. mon. chart. 2, 51. Böhmer, Reg. K. Otto's (II) 613.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter407
Date: 99999999
Abstract 410. 834. Oct. 1. Wurmlingen. — Eccho überträgt dem Kloster St. Gallen zwei Aecker zu Rietheim, einen oberhalb der Landstrasse und einen unterhalb derselben. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 196. Neugart 1, 219. Wirtbg. Urkdbch. 1, 108. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 326.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter259
Date: 99999999
Abstract 817.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1235
Date: 99999999
Abstract 1181. 998 (1005). (Anno ab incarnatione DCCCCXCVUI., quinto anno regni Rodulfi regis). — Rodulf stiftet mil Rath und Hilfe Abt Odilo's von Clugny und Päterlingen und der dortigen Brüder ein Kloster (Bevaix), welches Bischof Heinrich von Lausanne auf Rodulfs Einladung im J. 998 einweiht. Rodulf schenkt diesem Kloster am Ufer des Yverdonischen See's (super ripam lacus Everdunensis), im Bisthum Lausanne, in der Grafschaft Waadt (in comitatu Wal- densi), St. Peter geweiht, folgende Besitzungen: den Mansus Chuniberts im Thal Bevaix (in valle Bcvacensi), den Mansus Girolds, den Mansus des Dominicus, den Mansus Adelberts, den Mansus des Custabilis, den Mansus Odulbalds und den Mansus Martins; ferner schenkt er seinen Besitz vom öffentlichem Weg beim Kloster bis zum Flusse (usque ad currivum) und von diesem bis zum See und vom brechenden Berge (mons fraugeus) bis zum See; den Weinberg unterhalb der Kirche zu (ad) Ochas; Besitz zu Broch (Brot), und von Casilium bis zum Berg von Nigra aqua (Noiraigue); die Kirche und villa Saint-Martin (im Val-de-Ruz) und 31 Leib eigene (servos et ancillas) und leibeigene Familien. Jährtich hat das Kloster (Bevaix) zwei Solidi an die St. Peterskirche in Rom 281

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter779
Date: 99999999
Abstract 765. 882. Dec. 10. (Secund. fer. ann. II. Karoli imperatoris, IV. id. dec.). Möhringen. — Polio vertauscht an das Kloster St. Gallen eine Hube in Wurmlingen und erhält dagegen eine andere in Spaichiugen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 350. Neugart 1, 437. Wirtbg. Urkdbch. 1, 184. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter507
Date: 99999999
Abstract 507. 851 (845). Febr. 1. Kloster St. Gallen. — Reginfrid überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Berg. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 230. Neugart 1, 278. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >