useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter1026
Date: 99999999
Abstract 989. 924. Jan. 4. (Jan. 6.) (Nolavi diem XII. natalis domini id est pri. non. jan. regni regis Heinrichi. Anno Vlili. sub comite Luitoni. Data incarnat.. anno DCCCCXXIIH). Zurich. — Herzog Bnrchard (l) von Alamannien durch Goles Gnade Ueberwinder aller seiner Feinde, bestimmt den Klosterfrauen zu Zürich, auf deren Klage wegen Beeinträchtigung in ihren Einkünften (annona) gegenüber ihrer Regel und den Vorschriften von Kaiser Ludwig und dessen Söhnen, die Einkünfte der Höfe Zürich, Mur, Rümlang, Wipkingen, und Boswil, und gibt ihnen mit Einwilligung Konig Heinrichs (I), urkundliche Bestätigung dieses Besitzes. Zürich, Staatsarch. — Neugart 1, 650. v. Wyes, Abtei Zürich. Beil. S. 23, mit d. Dat. J. 924. Jan. 6. 99». 924. Mai 14. Kloster St. Gallen. — Wito überträgt an das Kloster St. Gallen acht Jucharte seines Besitzes in Arnegg (Arananch) mit dem Vorbehalte, dass dagegen seine Schwester Kerhilt in der villa 217 925 - 926. Gossan eine Wohnung (mansio) und Land, um einen Garten an zulegen, auf Lebenszeil erhalte. Ueberdics soll sie jährlich 8 Muller Dinkel, einen Frischling einen Solidus werth, und unter drei Malen im Jahr den Verbrauch an Brod, Bier und Käse, sowie am Feste der Geburt des Herrn vier Fuder (carrada) Holz vom Verwalter der vorgenannten villa (de procuratore praedictae villae) erhalten. Würde das Kloster dirse Leistungen nicht machen wollen, so nimmt Wito das oben verschriebene Land wieder an sich. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 44'. Herrg. (Jen. dipl. 2, 69. Neugart 1, 578.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter369
Date: 99999999
Abstract 374. 828. Aug. 15. Henau. — Erchanlind überträgt dem Kloster St. Gallen ihren erworbenen Besitz in Zuckenried. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 179. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 293. 70

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter245
Date: 99999999
Abstract 255. 814. März 16. Kloster St. Gallen. — Herolf schenkt dem Kloster St. Gallen sechs Jucharte zu Leutmärken. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 125. Neugart 1, 152. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 202.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1486
Date: 99999999
Abstract 1395. 1067. Juni 8. (Dat. VI. id. jun. Anno incarnat. mill. LXVII. Indict. V. Anno ordin. Heinrici quarti regis XV., regni XI). Augsburg (Auguste). — König Heinrich IV. setzt das Kloster Rheinau unter Abt Gerungus, welches er dem Bischofe Rumald von Constanz zu Lehen gegeben hatte, mit Bischof Rumalds Zustimmung in seine volle Freiheit ein (propriae libertati concessimus), also dass weder ein Bischof noch sonst Jemand dasselbe Kloster irgendwie beunruhigen dürfe. Zürich, Staatsarch. (Archiv des Klosters Rheinau). — Zapf, Mon. aneed, p. 461. Gerbert, De Rudolfo 156. Archiv f. Scbweizgsch. 1, 82. Böhmer 1816. Stumpf, Reichskanzler, 2, 2. S. 224. Nr. 2705.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1027
Date: 99999999
Abstract 991. 925. Apr. 26. (Notavi diem martis, VI. kl. maii, anno X(V) reg- nanle rege H' inrico, sub duce Burchardo et comite Liutone, anno incarnationis DCClXXXl(V). Hongg. — Dekan Liuthine und die Bruder Puozirich und Wolvirath der Kirche St. Felix und Regula in Zürich vertauschen an Abt Engilbert in St. Gallen die Leibeigene (ancilla) Engiza gegen die Leibeigene (ancilla) Richarla. beide ohne Kinder (filii); sollten sie später solche bekommen, so verbleiben die Kinder bei derjenigen Kirche, welcher die Mutter nun angehört. —. Hottinger, Hist. eccles. 8, 1138. Neugart 1, 579.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter724
Date: 99999999
Abstract 713. 876. Mai 29. Ratpoldeschiricha. — Reginpert überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Dornten. ausgenommen ein Curtile mit den dazu gehörigen Gebäuden und drei Jucharten unter Vor behalt der Wiedereiulösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 328. Neugart 1, 406. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter976
Date: 99999999
Abstract 944. 907. Apr. 24. (910. Apr. 20.) (Nolavi diem VI fer. IIX kal. mai, anno XVII hludowici regis). — Hengilhart und Milo übertragen an das Kloster St. Gallen ihren Besitz in der March Flahwil zu Wolfets- wil (Wolfkereswilare); den Zins bezahlen sie um St. Martins Messe an die Kirche zu Herisau.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1281
Date: 99999999
Abstract «225. 1008. Sept . 12.? (Anno incarnat. MVHI). Trier. — König Heinrich (II) schenkt dem Bischofe Adalbero und seiner bischöflichen Kirche St . Maria in Basel den Wildbann (bannum bcstiarum) in einigen Forsten mit fotgenden Grenzen: Von der Villa Thiengen (Togin- gun) bis zur Villa Ufftiausen und Adelhausen; von Wichre (Worin) bis nach Herdern, Zäringen, Gundelfiugen, Vorstetten und Thier- mondingen; von da nach Reuthe und Bötzingen (Bezscingen) und dem Flusse Dreisam nach hinauf bis zum Orte, wo der Fluss Bamlach in die Dreisam fällt, und der Bamlach nach hinauf bis zur Villa Thiengen, gemäss der Gutheissung der dortigen Güter besitzer. Bern, Staatsarch. (Cod. dipl. ceci. Basil. p. 27). — Trouillut, Mon. 1, 150. Stumpf, Pie Reichskunzler 2. Bd. 1. Abthlg. S. 124. Nr. 1509. Böhmer, Reg. Heinrich II. Nr. 1046.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter175
Date: 99999999
Abstract 184. 798. Mai 11. Kloster St. Gallen. — Agino, Bischof von Constanz und Rektor des Klosters St. Gallen, und Werdo, Abt desselben, verleihen an Wigant den von ihm in Wurmlingen und Gunningen an St- Gallen übertragenen Besitz zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 89. Neug. 1, 117. Urkdbch. 1, 53. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 143. 35 798 — 79».

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1070
Date: 99999999
Abstract 1030. 948 (843). Apr. S. (Data VI. id april. anno incarnat. DCCCCXLIH. Ind. VI. regnante rege Ottone anno ....). Tuingoburg. — König Otto (I) schenkt dem Abte Hartbert in der Grafschaft Herzog Herimanns, in Krisen (in comitatu Herimanni duels rehzia nun cupato) Besitz im Drususthale (Valle drusiana) zu Nenzingen die Kirche mit dem Zehnten und seinen Besitz zu Rankwil (Vinomna), einen Mansus mit dem Leibeigenen Solvanus und den übrigen Leibeigenen (famuli). Cur, bischöfl. Arch. (Cartular.). — Hormayr. Werke 2, 25. Mohr, Cod. dipl. 1. 67. Böhmer, Reg. Otto's (I) 156.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter143
Date: 99999999
Abstract 152. 789. Dee. 6. Rotweil. — Cundhart verkauft dem Bischof Agino von Cunstanz seinen Besitz zu Dietingen in der Bertholdsbaar um 200 Soliili. St Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 70. Neugart 1, 105. Urkdbch d. Abtei St Gallen 1, 115.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1369
Date: 99999999
Abstract 1299. 1031. Aug. 25. (Dut. VIII. kal. sept. luna III. Anno incarnat. MXXXI, regn. Ruodolfo nnno XXXV) Päterüngen. — König Ruodolf (1II) von Burgund schenkt zur Wiederherstellung des Frauenklosters St. Andreas in Vienne verschiedene Besitzungen bei der Stadl Vienne. —. Bouquet 11, 553.. 1300 1032. Jan. 30. (Dat. 111. kal. febr. Indict. XV. Anno incarnat. MXXXII. regni VIII, imp. V.) Strasburg. - Kaiser Konrad (II) nimmt wie seine Vorfahren die Konige und Kaiser Karl, Ludwig, drei Otto und Heinrich (II) das Kloster Piavers im Gau Cur-Retien, in der Grafschaft Margwards (in pago Retia curiensi in comitatu Mar- guuardi), in seinen Schutz und Schirm (in nostrum mundiburdium et tuitionem) und ertheilt ihm die freie Abtwahl. St. Gallen, Stiftsarch. (Klosterarch. Pfavers). — Tschudi, Chron. 1, 12. (Im Auszuge). Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 110 (Nr. 17I). Mohr, Cod. dipl. 1, 115. (Im Auszuge). Böhmer 1379.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1085
Date: 99999999
Abstract 1045. 953. Febr. 24. Erenstcin. — König Otto (I) bestätigt dem Bischöfe Hartpert von Cur die Besitzungen des Bisthums Cur im Elsass, nachdem er daselbst über dieselben untersucht, die fruheren könig lichen Erlasse (precepta) geprüft und gefunden hatte. dass sie dem Bisthume Cur widerrechtlich entrissen worden, nemlich zu Schlettstadt die Kirche, in Königsheim (Kinsheim) die Kirche, zu Adoltesheim, Breitenheim, Suabesheim, in Winzenheim einen Hof (curtis) und die Kirche, und zu Mouchenheim. Cur, bischöfl. Arch. — Würdtwein, Nova subs. 3, 367. Schöpflin, Ali. dipl. 1, 112. Mohr, Cod. dipl. 1, 73. Böhmer, Reg. K. Otto'e (1) 198. 234 955 - 957.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter180
Date: 99999999
Abstract 189. 799. März 13. Kloster St. Gallen. — Wurmher schenkt dem Kloster St. Gallen den von seinem Vater ererbten Besitz zu Seeben, Bläuelshausen, Schaffer t (Scaffhusirum) und einen Theil der Kirche in der Burg Eschenz (in castro Exsientiae) im Thurgau mit Aus nahme eines Leibeigenen (mancipium) nebst dessen Familie. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 93. Neug. 1. 119. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 146.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1048
Date: 99999999
Abstract 1011. 937. Mai 23. (Data X kl. jun. Anno incarnat. dni. DCCCCXXXVIH. Indict. VlilI.) Mainz zu St. Alban. — König Otto (1) schenkt dem Presbyter des Grafen Herimann, Hartbert (nachmals Bischof von Cur), in Herimanns Grafschaft, im Gau Pfullichgau (Pfullingen) zu Honau, die Fischerei im Flusse Echatz, mit Grund und Bett des selben zu Eigen, von dessen Ursprung an bis zu der Erweiterung desselben, welche die Anwohner missbräuchlich See nennen (a na tatorio fluminis achaza nuneupati usque in gurgitem, quem cir- cummanentes abusivo nomine lacum appellant). Cur, bischöfl. Arch. — Eichhorn, Episcop. cur. cod. prob. 22. Mohr, Cod. «fipl. 1, 64. Wirtbrg. Urkdbch. 1, 209. Böhmer, Reg. K. Otto's (I) 76.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1158
Date: 99999999
Abstract 1110. 975. Dec. 28. (Data V. kal. jan. Anno incarnat. DCCCCLXXV. Indict. UII. Anno regni Ononis XV, imperii VIII). Eristein. — Kaiser Otto (II) bestätigt der Meginrates Celia (Einsideln), wo Herr Eberhard der Eremit die Kirche St. Marie und Mauritius und Wohnungen für die Mönche gebaut, wie den andern Klöstern die freie Abtwahl und Immunität und nimmt sie in seinen Schutz und Schirm (sub nostra defensione et immunitatis tuittone). Einsideln, etiftsarch. —> Hartmann, Annal. 86. Neugart 1, 621. Böhmer, Beg. K. Otto's (11) 501. 257 975 - 976. 1m. 975. (An. XXXV. reg. Chuonrado rege). — Salierius schenkt der hl. Maria zu Lausanne und dem Bischofe Eginolf im ausorensi- schen Thal (in valle ausorense) in Ogo in der villa Soutens (Sotringus) eine Hofstatt nnd in dem Orte Brisicol eine Wiese, welche ein Fuder gibt und in der villa selbst und vom Lunaticum, welches Johannes hat, Ackerland zu XII Modius und Wiesland zu drei Fudern Heu. Bern, Stadtbibl. (Cartular. Lausann. fol. 1 b). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 6, 5.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1396
Date: 99999999
Abstract 1325. -i С .. ^^^-^phanus levita vice duranni cancellarii hanc .л- -nS'v - Jan. Anno UII. regnante Heinrico rege). — gX ® доО* - ^"«Micio peiro nomani monasiem ei ;iu mouacnos "9\1** te$ *e° WV ^^^ntibus) 6 Jucharte Ackerland (sex jornales de 1 ,л€> . -Л1 . .«ft )' *^S* nranti nnf �?rй'| 4i'iti'ii �?п KInefp.rhpcitz nnH auf ^cjs) Dodo schenkt durch seinen Vogt Azo (per ., - ^i nomine Azoni) dem Kloster Romainmôtier *-*' 0Ö 0»^и. ^«».ncto petro Romani monaster» et ad monachos eo w *-**ntibus) 6 Jucharte Ackerland (sex jornales de .e,\ß$ i00l »«v*)'1 ^^ grenzlauf drei Seiten an Klosterbesitz und auf _«и»0 -ьо*^ л«г^еХх Besitz der Kinder Hubolds und an Weinberge ett^ . t^e** (pv ^^Jbent terminaciones de tres partes de ipsa con- &e* S\0sle xe 4.ttÄ*-*-a infantibus huboldi. Et vineas similiter de ipsa ' �?o^>С1 22 336

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter876
Date: 99999999
Abstract 853. 891. Apr. 22. Regeusburg. — König Arnolf schenkt dem Bischofe Bal dram von Strassburg eine Hube zu Bach (zum Bach bei Schwarzenegg und Tlnm ?) in der Grafschaft Eperhards im obern Aargau. —. Schöpfliu, Als. dipl. 1, 96. Grandidier, Hist. de l'égl. de Stras bourg preuv. 2, 294. Böhmer, Reg. K. Arnolfs 1090.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter202
Date: 99999999
Abstract 212. 803. Nov. 17. Regensburg. — Kaiser Karl der Grosse bestätigt dem Bischofe Peter von Como den Besitz der Grafschaft Bellinzona, des Zolles und Hafens in derselben und den Chorherren zu Como den Besitz der Grafschaft Chiavenna, mit „le Chiuse" (Gusas) und der Brücke zu Chiavenna. Como, bischöfl. Arch. — Tatti, Annali saeri di Como 1, 945. Ughelli, Italia saera 5, 263. Salis, Fragm. d. Gesch. VelÜins 4, 5. 213 803. Dec. 11. Tuttlingen. — Agino, Bischof von Constanz und Rek tor des Klosters St. Gallen verleiht an den Grafen Perahtold den von diesem und Ata an St. Gallen übertragenen Besitz in Mundelfingen und Seedorf zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 91. Keug. 1, 116. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 166. 40 804 — 805.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter713
Date: 99999999
Abstract 873. berts vou Scalia (Scaria) die Pfandgegenstände, welche Adelbert fur das Kloster St. Ambrosius in Mailand und die Leute des hl. Laurentius fur das Kloster zu Venia (am Luganersee) von ihm für 50 Silbersolidi genommen hatten, nicht auslösen konnte. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. S. Ambros. 430.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1264
Date: 99999999
Abstract 1003. (in pago Brysichgowe) und in der Grafschaft des Grafen Adelbero, zu Eigen (in proprium). Bern, Staatsarch. (Copie im Cod. dipl. eecl. Basil. p. 19). — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 99. Trouillat, Mon. 1, 1<Ш. Stumpf, die Reichskanzler 2. Bd. 1. Abthlg. S. 118 mit d. Dat. J. 1006.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter40
Date: 99999999
Abstract 42. 761. (?) Mai 3. Elgg. — Theoda vermacht dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Elgg im Thurgau. Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 18. Neug. 1, 37. Urkdbch. der Abtei St. Gallen 1, 32.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1122
Date: 99999999
Abstract 1080. 965. Jan. 23. (Data X kal. febr. Anno incarnat. DCCCCLXV. Indict. VIH. Regnante rege Ottone anno XXII. imperatoriae potestatis anno II). 247

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter727
Date: 99999999
Abstract 716. 876. Dec. 7. Zürich. — Adalpern überträgt dem Fraumünster im Castrum Zürich einen Hof in Birmensdorf, vier Huben in derselben Villa und den vierten Theil des zu dieser Villa gehörigen Bezirkes und auch einen Acker dabei, mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. Zürich, Staatsarch. — Neugart 1, 408. v. Wyss, Abtei Zürich. Beil. S. 12.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter271
Date: 99999999
Abstract 279. 818. Juni 2. Aachen. — Kaiser Ludwig der Fromme stellt nach der Untersuchung durch den Gmlen Richwin dem Kloster St. Gallen die Besitzungen zurück, welehe fruher von Isengrim an dasselbe geschenkt, dann aber, weil er wegen Untreue getödtet wurde, conflscirt worden waren. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 136. Neugart 1, 169. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 225.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1313
Date: 99999999
Abstract 1251. 1017. Sept. 4. (Fer. IUI, II. non. sept. Anno XXIIII, regnante rege nobilissimo Rodôlfo). — Leittard und seine Gattin Irmengarda schenken dem Hause Gottes (casa dei) Romainmôtier von ihrem Besitz im Gau Lausanne zwischen (den Flüssen) Aubonne und Venoge im Bezirke Golles (»liquid de res meas in pago Lausann. inier Albunna et Venobia et in finem de Golles) ein Grundstück (campum unum) und den Leibeigenen (ser vus) Uldrich. Lausaune, Staatsarch. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1236
Date: 99999999
Abstract 099. zu bezahlen; den Vogt des Klosters wählt Rodulf selbst; nachher soll er immer aus Rodulfs Nachkommen gewählt werden, falls sie nicht untauglich sind, die Verwaltung des Klosters zu besorgen. Paris, Archiv von Clugny. — Mabillon, Ann. Bened. 4, 125. Mont- mollin , Mém. de Neuchâtel 2,264. Matilel, 1. Zeerleder, Urkunden 1, 15.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1249
Date: 99999999
Abstract 1194. 1002. März 25. Im Castrum Montigium (Montiglio zwischen Turin und Casale). — König Arduin von Italien nimmt wie seiue Vorfahren Kaiser Karl der Grosse, Ludwig der Fromme, Lothar und dessen Sohn Ludwig, und die Könige Karl und Berengar die bischöfliche Kirche von Como in den vollsten Schutz und Schirm der Immunität (sub ptenissima defensione atque immunitatis tuicione) und befreit wie jene Könige und Kaiser die Angehörigen derselben Kirche von jeder öffentlichen Leistung und insbesondere vom Marktzoll in Lugano (de teloneo mer- cati Luani) und Como; bestätigt ihr die Fischerei im Comer- und Mezolasee und in den Gewässern der Grafschaft Lecco, und die Abtei St. Maria, genannt das alte Kloster (monasterium vetus). —. Tatti, Annali saeri di Como 2, 821. Prov. stud. crit. 366. Stumpf, Reichskanzler, 2, 1. S. 149. (Im Auszuge.)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter763
Date: 99999999
Abstract 750. 881 (?). Febr. 28 (?). — Presbyter Johannes übergibt an des Presbyters Waldram Stelle dem bischöflichen Anwalt unter Bei sein von Zangen den Besitz, welchen Presbyter Waldram der bischöflichen Kirche zu Lausanne geschenkt hat. Bern, Stadtbibliothek (Cartul. Lausann p. 78). — Mém. et doc. de la Suisse Romande 6, 343.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter912
Date: 99999999
Abstract 887. 896. Aug. 9. Forchheim. — Kaiser Arnolf bestätigt, wie sein Gross vater Ludwig der Deutsche, dem Kloster St. Gallen im Thurgau am Flusse Steinach die freie Abtwahl, Immunität und Befreiung von den öffentlichen Steuern; nur habe ihm dasselbe, wie die andern königlichen Klöster jährlich zwei Pferde, zwei Schilde und zwei Lanzen zu entrichten. St. Gallen, Stiftsarch. — Neugart l, 506. Zellweger, Urkunden z. Appen. zeller Geschichte 1, 33. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg K. Arnolfs 1124. 896. Oct. 4. (897. Oct. 3. Notavi diem lunis, IV nonas Octobr., anno H Arnolli imperatoris.) Butswil (Puciniswilare). — Liuto über trägt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in Hemberg, unter Vorbehalt der Wiedereinlösung; den Zins bezahlt er zu Wattwil an der dortigen Kirch weihe. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 401. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 187 896 - 897.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter510
Date: 99999999
Abstract 510. 851 (815). März 31. Kloster St. Gallen. — Suzo und Adalman übertragen dem Kloster St. Gallen ihren Besitz in der Mark Goldach. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 230. Neugart 1, 275. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 99 831 - 832.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >