Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 1018
Date: 99999999
Abstract: 982. 921 (925). April 14. (Datum die X Jovis XVIII kal. maii, regn. rege
Heinrico anno II, Christi DCCCCXX1). St. Maurice (im Wallis). — Rcinfred schenkt dem
Kanzler Turumbert seineu er erbten und erworbenen liesitz (alodum et totum conquistum) im
Gau Chablais (in pago caput lacensis) zu Vouvry und anderswo, zu Eigen. St. Maurice,
Abteiarch. (Copiel. — Hist. pair Mon.. 2, 27.
Charter: 1036
Date: 99999999
Abstract: 999. 929. Mai 25. (VIII kl. Jun. Auno X regnante rege Heinrico). Zürich. —
Herzog Herimann von Alemannien nimmt ein Verzeichniss der Leibeigenen (servi), welche die
Chorherren (clerici) und die Klosterfrauen (zum Fraumünster) in Zürich gegeneinander in
Rümlang, Schwamendingen, Fällanden, Mure, Fluntern, Zürich und Rieda gegeneinander
vertauscht haben und setzt sie beidseitig in deren Besitz ein; auch vertauscht er sonst
Leibeigene (servi) gegen Leibeigene (servi) der Chorherren (clerici) in Zürich. Zürich,
Staatsarch. (Rotulus aus dem liten Jh. (?). — Hottinger, ffist. eccles. 8, 1133. Neugart
1, 583. v. Wyse, Abtei Zürich, Beil. S. 24. 220 929 - 930.
Charter: 306
Date: 99999999
Abstract: 312. 820. Dec. 11. Hunk«il. — Baldila, Folheriguer und Honilenda ver kaufen an
Folhvin um 20 Pfund Eisen (valiente in ferro liberas 20) einen Acker von drei Modius zu
Postes. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 144. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 248.
Charter: 1130
Date: 99999999
Abstract: 1087. 966. Aug. 10. (Datum die veneris, IIII. augusti idus, auno XXVII1I.
regnante Chuondrado rege). — König Chuonrad (von Burgund), seine Gattin Mathilt, Königin,
und sein Sohn Cuono verleihen an ihren Getreuen Ratzilin und dessen Gattin Krim-lind
Besitz des Klosters Romainmolier (saneti Petri Romaninsc), nemlich zu Orbe, welches man
Tabernis nennt (in Vrba que vocant Ta- bernis), eine Wiese und 13 Acker Herrenland und
eine Hofstatt 249 967 - 968. (campo I. et culturas indomicatas XIII. et casale I.) zum
Niess- brauch gegen Zins von zwei Solidi jährlich den 30. Juni an das Kloster
Romainmôtier. Lausanne, Staatsarch. — Hist. patr. mon. chart. 1, 210. 1088 967. Mai 14
(13). (Data III die lunis. prid. id. kl. jun. Anno XXX, regnante Chuhonrado rege).
(Montiers-) Grandval. — Temard überlässt seinen Leibeigenen (servum) Iltiger dem Kloster
Moutiers- Grandval (ad sanctam Maria Grandevalense), dass derselbe dem Kloster jährlich an
Allerheiligen zwei Denare in Wachs oder Geld entrichte und nicht mehr, weil er ihm gut und
eifrig ge dient hat. Porrentruy, bischöfl. Areh. (Copie). — Trouillat, Mon. 1, 136.
Charter: 1634
Date: 99999999
Abstract: 1522. 1104—1105. März. (Regnante rege nostro Heinricho anno XXXXVIIli. Tracta
ac facta Charta ad Lopine, mense tnartio). Maienfeld. — Graf Burchard (von Neuenburg)
schenkt durch seinen Vogt Guido (cum manu advocati mei Widonis) an das Kloster
Allerheiligen in Schaffhausen (ad ecclrsiam S. Salvatoris) einen Weinberg in Lopine
(Maienfeld) bei der St. Amanduskirche, einen Weinberg im Vicus Malanz (Amelanze), der an
Selvi (Silva, Wald) und die Strasse grenzt, sammt einem Winzer (et uno vinitor'), Namens
Laurenz; ferner einen Hof zu Lopine (Maienfeld) mit allen zinspflichtigen Leibeigenen
(omnia maucipia que censum dant), und die Lehen (be neficia), welche Bertold, Fridrich und
Arnold daselbst besitzen. Abt Adelbert nimmt diese Schenkung durch seinen Vogt Tiberius an
Hand; den gesetzlichen Viertel seines Erbes verlegt der Graf auf die Hälfte seines Eigens
im Vicus Lopine (et falsicia misit comes in medielate suum proprium in vico Lopine). —.
Monc, Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit. Jhrgg. 1837. S. 8. Mohr, Cod. dipl. 1,
148. nach einer Abschrift von M. Kirchhofer.
Charter: 362
Date: 99999999
Abstract: 368. 827. Legau. Rachil(Q überträgt dem Kloster St. Gallen die Fruacho-
nolfshube zu Leutkirch (Chirichun) im Nibelgau; bedingt aber sich und ihrer Mutter Wohnung
in der Rapotszell (Frauenzeli), Lebensunterhalt und Kleidung wie ein Mönch aus. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 171. Neugart 1, 196. Whtembg. urkdbch. 1, 106. Urkdbch.
d. Abtei St. Gallen 1, 288.
Charter: 848
Date: 99999999
Abstract: 828. 888(?j. — König Rodulf von Burgund verfügt, dass der Besitz der Abtei St.
Moritz, welche von König Sigmund gestiftet und von den Kaisern Lothar, Ludwig und Karl
(II) bestätigt worden ist, von keinem Abte derselben verliehen werden dürfe. St. Maurice,
Abteiarch. (Copie im „Liber actorum monasterii Agaunensis ab anno 360 usque ad annum 1357
T. 1. p. 80). —
Charter: 1019
Date: 99999999
Abstract: 983. 921. Juli 25. Konstanz. — Warsind hat Richildis, eine Leibeigene (serva)
des Klosters St. Gallen, geheirathet, und mit ihr vier Söhne und eine Tochter gezeugt. Er
theilt dieselben laut dem allemannischen Gesetz mit dem Kloster St. Gallen, welches zwei
215
Charter: 287
Date: 99999999
Abstract: 291. 820. Febr. 17. Tuttlingen. — Abt Cozbert von St. Gallen verleiht an
Lantpert den von Erminold in Emmingen (ab Egg) an das Kloster geschenkten Besitz zum
Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 141. Neugart 1, 173.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 237.
Charter: 80
Date: 99999999
Abstract: 84. 771 (774). Aug. 12. Kloster St. Gallen. — Blitgaer schenkt der Kirche St.
Gallen seinen Besitz zu Seen (Seheim) im Thurgau. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 34.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 61.
Charter: 1100
Date: 99999999
Abstract: 1059. 961. Mai 17. (Data XVI. kl. jun. DCCCCLXI. Indict. IIII. Anno XXVI.
regnante imperatore Ottone). Worms. — Kaiser Otto (I) bestätigt einen zwischen dem
Bischofe Hartpert von Cur und dem Kloster Schwarzach mit Einwilligung von dessen Vogt
Konrad getroffenen Tausch. Bischof Hartpert von Cur vertauscht an das Kloster Schwarzach
seinen Besitz im Breisgau (in pago Prisi- keuue) zu Neuershausen, in der Grafschaft
Mortenau zu Tüllingen mit dem dazu gehörigen Besitze in Clofheim (Kostheim bei Mainz) und
dem von König Konrad erhaltenen Gute im Elsass gegen den Besitz des Klosters Schwarzach im
alаmannischen Herzogthume in der Grafschaft Baar zu Böchingen; im Nagoltgau zu Kuppingen,
in Mungiseshuntare zu Büdingen; im Aphagau zu Altheim; im Here- gau (Eritgau) zu
Dathausen, Múringen, Dürmentingen, Zell, Non nenweiler und Moosheim; in der
Munterishuntare zu Reutlingen dorf, Aderazhofen, Parchdorf, Moosbeuren, (Ober- oder
Unter-) Griesingen, Ehingen, Bergach und Allmendingen. Cur, bischöfl. Arch. — Würdtwein,
Nov. subs. 3, 378. Schöpflin, Ais. dipl. 1, 115. Dnmgé, Reg. Bad. S. 7. Wirtbrg. Urkdbch.
1, 215. Mohr, Cod. dipl. 1, 82. Böhmer, Reg. K. Otto's (I) 243. (Zweifelhaft).
Charter: 309
Date: 99999999
Abstract: 315. 820? Kloster St. Nazarius in Mailand. — Graf Leo und die Beisitzer
erklären, es sollen dem Grafen Alpichar von Alamania die Be sitzungen im sepriensischen
Gebiete in Agno und Locarno (bei Varese oder Locarno im Kanton Tessin?). welche ihm
während seiner Abwesenheit als Lehrer (Bajolus) Adelheids, König Pipins Tochter. entrissen
worden, wieder zurück gegeben werden. Mailand. Arch. S. Fcdele. — Fumagulli, Cod. dipl. S.
Ambros. 222. Giulini, Storia di Milano 7, 8. 60 821
Charter: 783
Date: 99999999
Abstract: 768. 883. Febr. 4. Zürich. — Adalbert vertauscht an die Fraumünsterabtei in
Zürich seinen Besitz in Hüttikon gegen den Besitz derselben in Borsikon. Zürich,
Stadtarch. — v. Wyss, Abtei Zurich, Beil. S. 17.
Charter: 754
Date: 99999999
Abstract: 741. 879. April. An einem Samstage (4. 11. 18. 25.). Urlau. — Ruod- poto
schenkt dem Kloster St. Gallen von seinem ererbten Besitze in Urlau und in derselben
March, um eine gerichtliche Verhandlung darüber zu vermeiden, den ihm für sein Erbe
zukommenden Theil der Kirche zu Urlau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 345. Neugart
1, 419. Wirtbg. Urkdbch. 1, 180. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 151 879
Charter: 1057
Date: 99999999
Abstract: 1020. 910 (942) — 959. Abt Cralo von St. Gallen und die Brüder des Klosters
schliessen mit ihrem Vogte (advocatus) Notger folgenden Vertrag: Aus der Uebertragung
Othars, des Tribunen, und seiner Nichte (neplis) Kerchild kam das Gut (pradium) Jonswil in
den Besitz des Klosters. Da Notger dasselbe wie (quasi) ein Erbe Othars mit allem Eifer
und sogar durch öffentliche Gerichtsver handlung (publica mallacione) an sich zu bringen
suchte, so wurde der Streit dadurch beendigt, dass Nolger, Vassus und Vogt des Klosters,
drei Huben in Uzwil und die Alpwcide (alpem pas- cuam), welche er von Udalrich Chadalohs
Sohn erhalten hat, an das Kloster überträgt. Dafür überlaset es ihm nebst diesem Be sitz
auch jenen Ort (Jonswil) zum Niessbrauch auf Lebenszeit, um ihn (Notger) dann treuer und
ergebener (fideliorem eum deineeps ac devotiorem habere) zu haben. Nach seinem Ableben
fällt sein Be 15 226 943 - 944 sitz nebst 15 Leibeigenen (mancipiis) an St. Gallen,
ausgenommen das Vermögen seiner Galtin (uxoris pecunia) und der Hausrnth der Dienstboten
(dom'esticorum illius servitorum supellectilibus). Doch soll dieser Besitz vom Kloster nie
zu Lehen gegeben werden. —. Cod. Tradd. 447. Neugart 1, 595.
Charter: 323
Date: 99999999
Abstract: 329. 823. .Iuhi 4. Rankwil. — Kaiser Lothar ertheilt dem Bisthume Como, weil
dessen Urkunden (instrumenta chartarum) verloren gegangen sind, die Bestätigung seiner
Besitzungen im Gau Como und im sepriensischen Gebiete (theilweisc im tessinischen Bezirke
Men- drisio). Como, bischöfl. Arch. — Tatti, Annali saeri di Como 1, 948. Ughelli, Italia
saera 5, 266.
Charter: 547
Date: 99999999
Abstract: 543. 855 (861). Juli 12. Mengen. — Theathart überträgt dem Kloster St. Gallen
im Thurgau seinen Besitz im obern Aargau zu Peroltes- wilare (Bäriswil?) und Langenthal,
sowie den Besitz seines Bruders Buobo zu Langenthal; der Zins ist an die Kirche Auwa
(Wynau?) zu entrichten. Kehren sie wieder zurück, so können sie diesen Besitz mit 7
Denaren wieder einlösen; kehrt nur Einer zurück, so kann er seinen Theil mit 4 Denaren an
die Kirche zu Weitenau im Breisgau einlösen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 264.
Neugart 1, 320. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1047
Date: 99999999
Abstract: 937. geben wünscht, nemlich 30 Solidi für die Presbyter und seine Kinder
(lilios). Ebenso vermacht Quintella (Quintillana) ihrem Manne (viro), wenn er sie
überlebt, ihren sämmtlichen Besitz, ausgenommen den Pflichltheil (Falsicia) und was sie
für ihre Seele zu geben wünscht. Bremen, Stadtbibliothek. — Cod. Tradd. 444.
Charter: 43
Date: 99999999
Abstract: 45. 761. Juli 29. Stammhi'im. — Isanhard verkauft den Mönchen der Kirche St.
Gallen fur ein Pferd und Schwert seinen ererbten Besitz zu Stammheim Zezinvilare
(Ezwilen), und Basadingen nebst einem' Leibeigenen (servus). St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 20. Herrg. Gen. dipl. 8. Neug. 1, 38. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 34.
Charter: 791
Date: 99999999
Abstract: 776. 883 (882). Sept 23. (Data IX. kal. oct. anno incarnat. DCCCLXXXNI.
Indictione XV., anno imperii Karoli, in Italia II, in Francia I). — Kaiser Karl (der
Dicke) schenkt dem Kloster St. Gallen einen Berg, wo sich Reliquien und eine Kirche des
hl. Viktor befinden mit einem Schottenconvent (der Viktorsberg bei Feldkirch) sammt seinem
(des Kaisers) Besitz zu Rankwil und einen Weinberg zu Uiitis bei der Kirche des hl.
Martin. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 356. Neugart 1, 436. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 2. Böhmer, Reg. K. Karle d. D. 945.
Charter: 1519
Date: 99999999
Abstract: 1084. auf jährlich XI Solidi und ein treffliches Mahl nach der Sitte in Roma
inmô tier. Lausanne, Staatsarch. (Original). Freiburg, Staatsarch. (Cartular von
Romainmôtier fol. 17). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 449 und 450 nach dem Cartular
von Romainmôtier.
Charter: 281
Date: 99999999
Abstract: 288. 819 Apr. 6. Kirche». — Sigifrid überträgt der Kirche des hl. Petrus zu
Fischingen im Breisgau drei Leibeigene (mancipia). —. Cod. Tradd. 142. Neugart 1, 174.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 233.
Charter: 787
Date: 99999999
Abstract: 772. 883. März 2. Turbenthal. — Abt Hartmot verleiht an Amalbert den an das
Kloster übertragenen Besitz zu Agasul zum Niessbrauch gegen Zins und gestattet ihm die
Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 358. Neugart 1, 440. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen. 2.
Charter: 486
Date: 99999999
Abstract: 486. 848. Juni 12. Tribur. — König Ludwig der Deutsche bestätigt dem Bischofe
Esso von Cur die von seinem Vater verfugte Zurückgabe der Kirche St. Sisinuius (Sayes bei
Trimmis ?), des Hofes Zizers, des Gasthauses (senodochium)St. Peter (auf dem Septimer) und
der Kirche St. Columban (im Urserenthale); auch sichert er dem BisthumCurdie canonisch -
bischöflichen Rechte und die Zoll- und Steuerfreiheit des bischöflichen Schiffes auf dem
Walensee. Cur, bischöll. Arch. — Grandidier, Hist. de l'égl. de Strasbourg 2, 231. Mohr,
Cod. dipl. 1, 43. Böhmer, Reg. Lud. 758.
Charter: 801
Date: 99999999
Abstract: 785. 884. Juli 9. Kloster St. Gallen. — Moyses schenkt dem Kloster St. Gallen
seinen Besitz in der Asinger March mit Ausnahme des sechsten Theils seines erworbenen
Besitzes zu Otprigäriot (Oppen- reute?) mit dem Vorbehalt, dass sein Sohn jederzeit als
Mönch in das Kloster eintreten könne. St. Gallen , Stiftsarch. — Cod. Tradd. 104. Neugart
1, 126. Wirtbg. Urkdbch. 1, 61. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 406
Date: 99999999
Abstract: 409. 834. Aug. 13. Uzenried (Uznach). — Cunzo, sein Sohn Patacho und seine
Gattin Reginbiric übertragen dem Kloster St. Gallen ihren 77 834 - 833. Besitz zu Uzcnried
(Uznach) in jener Mark und an dem Flusse Jona, mit Ausnahme einer Leibeigenen (ancilla).
St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 195. Neugart 1, 218. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1,
325.
Charter: 79
Date: 99999999
Abstract: 111 - 772. 83. 771 (771). Jun 30. — Sigga überträgt dem Kloster St. Gallen den
von ihren Söhnen ererbten Besitz zu Engishofen im Thurgau. St. Gallen, Süftsarch. — Cod.
Tradd. 34. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen I, 61.
Charter: 261
Date: 99999999
Abstract: 271. 817. Mai 21. Kloster St. Gallen. — Rihbald überträgt dem Kloster St.
Gallen den von ihm und dem Presbyter Theotinc erworbenen und von ihm jenem Kloster noch
nicht übertragenen Besitz in der Mark der zwei Dörfer Brenggau und Zuckenried im Thurgau;
nach seinem Tode soll Theolinc die nach ihm benannte Celia gegen Zins behalten; beide, und
nach ihrem Tode das Kloster, sind als Inhaber der übertragenen Güter zu einem jährlichen
Zins von 10 Malter Spelt und zehn Malter Hafer an Richbalds Nichte (neptae) Herisind
verpflichtet. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 131. Neugart 1, 162. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 1, 210.
Charter: 365
Date: 99999999
Abstract: 370. 828. Apr. 28. (Klein-) Hüningen. — Perteardis schenkt dem Kloster St.
Gallen im Thurgau ihren Besitz zu Nollingen im Breisgau. —. Cod. Tradd. 176. Neugart 1,
198. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 290.
Charter: 27
Date: 99999999
Abstract: 28. 752. Apr. 14. Basel- oder Kaiser-Augst. — Dudar schenkt dem Kloster St.
Gallen die von seinem Vater Willaar und von seinem Bruder ererbten Besitzungen im Augst-
und im Breisgau (infini Augustinse vel in fine Prisegauginse) mit den dazu gehörigen
Leibeigenen (mancipia, accolani) in Anghoma, Corberio und Nollingen. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 9. Neug, 1, 22. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 17.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data