Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 922
Date: 99999999
Abstract: 898. 898. Oct. 13. Regensburg. — Kaiser Arnolf bestätigt der vom Kloster St.
Gallen gegründeten St. Magnuskirche am Schwarzwasser (in St. Gallen) folgende Besitzungen,
mit welchen das Kloster die selbe ausgestaltet hal, und zwar im Thurgau in der Grafschaft
Adalperts, den Hof Sitterdorf, den Hof (curticellu) Tegenau, den Hof Goldach, in Berg zwei
Arpennen (2 Halbjucharte), Bernhards- zell und den Ort Wolfkereshus (Wolfershausen ?) auch
Niwiheim genannt, und zu Langen-Rickenbach eine Hube; dann im Breis gau, in der Grafs haft
Wolfo's zu Röteln zwei Arpennen (2 Halb jucharte); im Zürichgau (in pago Thurico), in der
Grafschaft des Adalgoz zu Hüngg die Taufkirche (baptismalem ecclesiam) mit dem Herrenland
und den dazu gehörigen Huben. Bei dieser Schenkung ist Bedingung, dass der Vorsteher
dieses Klösterleins (procurator hnjns cellulae) drei Mönche und drei Kleriker sammt den
übrigen Bediensteten darauf erhalte, jährlich an St. Mangen- tag dm Mönchen im Kloster St.
Gallen ein Festmal gebe und emmal im Jahre dem Abte, wenn er in den Krieg zöge, ein Pack
pferd mit einem Bedienten stelle. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 404. Herrgott,
Geneal. Habsbrg. 2, 62. Neugart 1, 515. Urkdbch. d. Abtei St. Gellen 2. Böhmer, Reg- K.
Arnolfs 1142. 190 898 — 899.
Charter: 195
Date: 99999999
Abstract: 206. 802. Oct. 22. Deislingen. — Graf Pertold und seine Mutter Ragin- sind
übertragen der Kirche St. Gallen im Arbongau ihren Besitz zu Asolfingen und Mundelfmgen in
der Bertoldsbaar. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 98. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen
1, 160.
Charter: 414
Date: 99999999
Abstract: 417. 836. Jan. 8. Frankfurt. — Kaiser Ludwig der Fromme stellt dem Bischof
Verendar in Cur den ihm wegen seiner Treue für ihn entrissenen Besitz zu Schlettstadl im
Elsassgau und den Zoll in Cur wieder zurück. Cur, bischöfl. Arch. — Schöpflin, Als. dipl.
1, 77. Grandidier, Hist. de l'égl. de Strassbourg 2, 203. Mobr, Cod. dipl. 1, 37. Böhmer,
Reg. Lud. 451.
Charter: 1385
Date: 99999999
Abstract: 1040. an die königliche Heerfahrt (fiscum de accensis ignibus, adjutoria
nostrae expeditions) und was sonst zum königlichen Rechte gehört, ferner Mels (Meilis),
Schnifis (Senovio), Schlins (Ensline), Nüziders (Nezudra), Cise (Zitz, Pfarrei Bludesch),
Vallis trusiana (Wall gau), Gams (cumpessia), Berouha mit der Kapelle in der Villa Wangen,
dazu die Ziegelei, Fleischbank und Einfriedung (lateria, bocharía et cinctis). Eiiisideln,
Stifteurch. — Hartmann, Annales 160. Wirtbi'g. Urkdbch. 1, 267. Zeerleder, Urkunden 1, 30.
Böhmer 1467.
Charter: 61
Date: 99999999
Abstract: 64. 765. Juni, 12. Kloster St. Gallen. — Amalbert überträgt dem Kloster St.
Gallen im Arbongau zwei Leibeigene (casati) mit deren Huben in Kiengen. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 26. Urkdbch. d.Abtei St. Gallen 1, 49.
Charter: 686
Date: 99999999
Abstract: 678. 871? (860. 8663. März 25. (A. quadragesimo et septimo reg. Ludvicu rege,
diem lunis, VIH kal. april). Egg. —Jermo und Wolfthrut übertragen dem Kloster St. Gallen
ihren Besitz zu Madctschwil im Thurgau.
Charter: 230
Date: 99999999
Abstract: 800. 24a 809. Jan. 5. Bierlingen. — Fagund überträgt dem Kloster St. Ganen ihre
Besitzungen und Leibeigenen zu Bierlingen in der Albvines- baiir mit Ausnahme eines Waldes
und einer Wiese von fünf Fu dern; erhält aber sowohl das, was sie schenkt, als was ihre
Gatten Otulf und Hunolf dem Kloster St. Gallen geschenkt haben, zum Niessbrauch gegen Zins
zurück. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 105. Neug. 1, 141. WLtbg. Urkdbch. 1, 68.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 189.
Charter: 408
Date: 99999999
Abstract: 411. 834. Oct. 26. Urlau. — Trogo und sein Sohn Liotrich schenken dem Kloster
St. Gallen drei Neubrüche zu Winterstetten an der Eschach im Nibelgau und was Trogo zu
Grttnenberg von seinem Bruder erhielt (ererbte), nebst 2 Ochsen, 2 Kuhen, 2 Kälbern, 30
Stück Schmal vieh und 7 Bienenschwärmen, wogegen Trogo Lebens unterhalt und Kleidung eines
Mönches auf seine Lebenszeit erhält. St. Gallen Stiftsarch. — Cod. Tradd. 193. Wirtbg.
Urkdbch. 1, 108. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 327.
Charter: 1179
Date: 99999999
Abstract: Turin, Staatsarch. (Cartul. v. St Maurice). — Hist. patr. mon. chart. 2, 65.
1131. 983—993. St. Maurice (Agauno). — Erzbischof Burcard von Lyon, Propst der Abtei St.
Maurice (im Wallis) verleiht (per auctoritatem nostre precarie) an Egilo, an dessen Gattin
und Sohn zwei Mansus in der villa Guiada (Golaten bei Kerzers), wogegen er an St. Mau rice
einen Mansus zu Malum pratum in der Grafschaft Bargen (in comitatu bargensi) überträgt.
Turin, Staatsarch. (Cartul. v. St. Maurice). — Hist. patr. mou chart. 2, 66.
Charter: 877
Date: 99999999
Abstract: 85-1. 892 (891). Febr. 13. (Coram Gozperto comite, anno V. regis Ar nolfl, VI
autem anno Stephani papae V. id. febr.). Altenburg. — Guathere überträgt seinen von
Wicher, Bertold und Nangger er erbten gesetzmässigen Hof (casadam legitimam) zu
Mundichingen Munderkingen ?) an das Kloster Rheinau. unter Vorbehalt der Wieder einlösung.
Zürich, Staatsarch. (Cartular. v. Rheinau). — Zapf, Mon. anecd. 45I.
Charter: 741
Date: 99999999
Abstract: 729. 877. Mui 22. Bisistat. — König Karl (der Dicke) bestätigt dem Kloster
Pfävers die Immunität und nimmt es in seinen Schutz und Schitm (sub regia defensione et
mundio). St. Gallen Siiftsarch. (Unächt). —
Charter: 350
Date: 99999999
Abstract: 357. 826. Mai 4. Uzenried (Uznach). — Dhiotniwi überträgt dem Kloster St.
Gallen ihren Besitz zu Uzenried (Uznach) im Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
164. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 1, 277.
Charter: 673
Date: 99999999
Abstract: 665. 869. Jan. 2. Sitterdorl. — Abt Grimald von St. Gallen verleiht an Horskine
die Güter zu Thurlïisthorf, Buwil, Pucchinchova, Blaiken, Rieth. Huadalbrehtiswilare,
Stegen und Muhlebach. welche Horskine mit Vorbehalt der Wiedereinlösung und zinsfreien
Besitzes während seines Lebens dem Kloster St. Gallen übertragen hat. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 295. Neugart 1, 371. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 488
Date: 99999999
Abstract: 488. 848 (854). Juli 25. Uzenried (Uznach). — Wolfger überträgt dem Kloster St.
Galleu seinen Besitz zu Uzenried (Uznach) und Puabin- wilare. St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 247. Neugart, 1, 262. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 94 848 - 849.
Charter: 715
Date: 99999999
Abstract: 703. 875. Apr. 3. Frankfurt. — König Ludwig der Deutsche bestätigt einen
Tausch, nach welchem Graf Adelbert mit dem Kloster St. Gallen eine Kirche, deren Zehnten
und einen dazu gehörigen Mansus zu Filsingen in der Grafschaft Scher (Scherra), gegen 20
Jucharte Ackerland zu Filsingen tauscht. St Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 335. Neugart
1, 394. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. d. D. 846.
Charter: 564
Date: 99999999
Abstract: 560. 857. Aug. 26. Regensburg. — König Ludwig der Deutsche bestätigt die
Uebertragung, welche der edle (nobilis) Diakon Adelhelm, Capellan des Erzcapellans Grimold
dem Kloster St. Gallen zu Rothenhauseu, in den beiden Ausnang, zu Wenzineshuson,
Wichrammeswilare, Huninchova uud Wininchova mit Ausnahme zweier Jucharte und zweier
Leibeigenen (maneipia) und mit dem Vorbehalte gemacht hat, dass er alten Besitz, den er
vom Kloster St. Gallen zu Lehen habe, auf Lebenszeit behalte. St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 285. Neugart 1, 351. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. 785.
Charter: 853
Date: 99999999
Abstract: 833. 889. Juni 20. (Data XI I kal. jal. anno incarnationis dom. DCCCLXXXVIIII,
indictione VII, anno regni Aruolfi regis II). Forchheim. — König Arnolf schenkt dem
Alberich, einem Va sallen seines Getreuen Adelbert, Besitz im Thurgau in der Graf schaft
Adelberts, zu Utwil und Laugenrikcnbach sechs Huben, und zu Kesswil uml Altnau Brsitz mit
12 Leibeigenen (maneipiis). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 382. Neugart 1, 478.
Herrg., Gen. Habsburg 2, 54. Urdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. K. Arnolfs 1057.
172 889
Charter: 1226
Date: 99999999
Abstract: 1174. 997. Jan. 15. (Anno incarnat. DCCCCLXXXXVI, anni vero regni Ro- dulphi
UII). St. Maurice (In Agauno die festo saneti Mauricii confes sons Xpi). — König Rodulf
(III) von Burgund, unter dessen Verwaltung die Abtei St. Maurice (im Wallis) steht (sub
cujus regimine Agauni abbacia fore dignoscitur), und Anselmus, Propst derselben, ver
leihen an Balfred, an dessen Gattin Wilhelmine (Willeme) und einen Erben derselben den
Besitz „in conventu italdensi", nemlich vier Mansa in der villa Walmarengi und die Hälfte
des Zehnten der Kirche St. Mauritius und St. Medardus in der villa Morlingio (Morlens im
freiburg. Glauc-Bezirk?), wogegen Balfred und seine Gattin den Wald (boscum) Mustiosa und
ihren Besitz in der villa Mons und im dortigen Bezirk an St. Maurice übertragen. Turin,
Staatsarch. (Cartular v. St. Maurice). — Hist. patr. mon. 2, 57. 278 997 - 998
Charter: 1182
Date: 99999999
Abstract: 1134. 983—993. — Erzbischof Burchard, Propst von St. Maurice (im Wallis),
vertauscht mit Zustimmung König Konrnds und aller Kle riker zu St. Maurice (Agauni) an
Rodulph und dessen Galtin Bercharda einen Mansus im wand Hündischen Gau (in pago wal-
dense) zu Molinum, nebst einem Hause, einem Weinberge, der ein Fuder Wein (vini carrata)
gibt, einer Mühle daselbst (molen- dinum ibidem) und dem Ackerlande (terra) am Weinberge,
gegen zwei Mansus in demselben Gau zu Roda (Rue) und einen Wein berg zu Afalcia, der
jährlich ein Fuder Wein (carrata vini) gibt. Turin, Staatsarch. (Cartular. vou St.
Maurice). — Hist. patr. mon. 2, 72.
Charter: 1311
Date: 99999999
Abstract: 1249. 1016. (Ego Auselmus seripsi Tietmari vice cancellarii, luna XXIX. Henrico
(II) rege régnante quarto decimo). — Burcard, Abt und Propst von St. Maurice (im Wallis),
verleiht (concederemus per prestariam) an Theoderich, an dessen Gattin Lietburg und an
Wilhelm, Baldemars Sohn und an dessen Kinder Grundbesitz von (der Abtei) St. Maurice
(quandam terram saneti mauricii); er liegt im Gau Chablais (in pago caput lacense) in dem
Orte Alaver von Fontana caprcola bis zum Fels Heve und zu Aquam sonnas. Sie entrichten für
denselben einen jährlichen Zins von zwei Solidi an St. Mauritiustag. Turin, Staabsarch.
(Cartular.). — Hint. patr. mon. 2, 153. Mém. et doc. de la Suisse rom. 19, 98. Nr. 367 mit
Dat. J. 1051.
Charter: 1377
Date: 99999999
Abstract: 1038. der Grafschaft des Grafen Rudolf, welche Besitzung in Gegenwart dieses
Grafen durch Richterspruch (secundum leges judicum) in den kaiserlichen Besitz überging,
mit der Bedingung, dass kein Bischof noch' sonst Jemand dieselbe den Kanonikern wegnehmen
oder schädigen dürfe. Cor, bischüll. Arch. — v. Salis, Fragm. г. Staalsgcsch. Veltlins 4.
28. Mohr, Cod. dipl; 1, 118. Böhmer, 1431.
Charter: 260
Date: 99999999
Abstract: 270. 817. Mai 20. Rankwil. — Onorius und Valeria verkaufen dem Schul t- heissen
Folcvin um vier Solidi einen Acker von drei pudern (onora) im Raukwiler Boden, bei der
Kirche des hl. Petrus (sutus sanciu Petru). 'St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 200.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 214.
Charter: 267
Date: 99999999
Abstract: 275. 817- Nov. 25. Zuzwil. — Kiso überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
erworbenen Besitz zu Zuckenried. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 140. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 222.
Charter: 655
Date: 99999999
Abstract: 645. 866. Juni 5. Kloster St. Gallen. — Herefrid vertauscht an Abt Gri— mald
von St. Gallen seinen Besitz zu Sindkerisriod und l'aldram- misriod (Ried?) gegen die
Hcminishoba (Hemishofen?), wie sie anfänglich von Ratmot dem Kloster St. Gallen übergeben
wurde. Damit soll die Forderung abgethan sein, mit welcher er vom Kloster immer beschwert
wurde. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 314. Neugart 1, 356. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 2.
Charter: 1459
Date: 99999999
Abstract: 1373. 1053. März 13. (Ill id. martii, XV anno rege Heinrico in Burgun- dia
regnante). — Bischof Aymo von Sitten lauscht mit seinem Getreuen Warnerius und dessen
Gattin Helisana und ihren Kindern 359
Charter: 699
Date: 99999999
Abstract: 689. 873. Nov. 16. Wolfenweiler. — Erlebald schenkt dem Kloster St. Gallen
seinen Besitz im Breisgau in den Marken Merzhausen, Witrach und Weitenau mit Ausnahme
eines Hauses, unter der Bedingung, dass er dafür den Klosterbesitz zu Mengen, jedoch vom
Herrenlande (terra salica) nur vier Jucharte, auf Lebenszeit erhalte. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 323. Neugart 1, 386. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 139
Charter: 674
Date: 99999999
Abstract: 666. 869. Jan. 22. Orbe. — König Lothar (II) schenkt der Aebtissin Berta am
Fraumünster zu Zürich den Besitz, welchen Ercengar io Ammersweyer und Schlettstadt im
Elsassgau als Lehen besitzt, zu Eigen (ad proprium). Zürich, Staatsarchiv. — Grandidier,
Hist. de l'egl. de Strassbourg 2, 253. Archiv f. schweiz. Gsch. 1, 76. v. Wyss, Gesch. d.
Abtei Zürich, Beil. S. 10.
Charter: 1318
Date: 99999999
Abstract: 1255. 1018. Sept. 2. (Data UII. non sept. Anno incarnat. MVIII. Anno Heiririci
sccundi regn. XVII., imperii V). Zurich (Thurego). — Kaiser Heinrich II. schenkt dem
Kloster Meginradescella (Einsideln) einen unwegsamen, öden und desshalb ihm als Eigenthum
zu kommenden Wald (silvam inviam et incultam) mit folgenden Grenzen: Die Alp Syl, von
welcher der Fluss Syl herunterläuft^ und von derselben Alp in der Mittagsgegend bis zum
Orte Römannes- YVängi genannt, und von da zur Quelle des Flüsschens Alb und dem
benachbarten Thal „Albtal" genannt, und dem dabei liegenden Berg Albecca; auf der
Morgenseite der Alp bis zur Spitze des Felsens Stagelwant und von da zum Berg Sonnenberg
(Sunneberch) und von da zum Felsen Rotenfluh. Einsideln, Stiftsarch. — Hartmann, Annal.
Einsidl. 117. Tschudi, Chron. 1, 52. Stumpf, Die Reichskanzler. 2. Ш. 1. Abthlg. S. 139.
Nr. 1712. Böhmer, 1179. (Zweifelhaft).
Charter: 722
Date: 99999999
Abstract: 711. 876. März. (5. 12. 19. 26.). Insel Rheinau. — Amiiger überträgt dem
Kloster Rheinau ein von seinen Brüdern Tanherado und Otacher erworbenes Gut (pnedium) zu
Trüllikon zum lebensläng lichen I Hin hall seines Bruders Wichram und dann seines Sohnes
Amiiger, so wie zu einem Mittagsmahl für die Mönche jährlich am St. Benediktstag. Zürich,
Staatsarch. (Cartular. des Klosters Rheinau). — Zapf, Mon. aneed. 442.
Charter: 1481
Date: 99999999
Abstract: 1391. 1061. Oct. 26. — 1073. Apr. 21. — Papst Alexander II. theilt dem Bischofe
Berengar von Basel mit, dass er Jemanden aus dessen Diücese, welcher die Tochter vom Oheim
des Bischofs geschwächt habe, auferlegt habe, zwölf Jahre Busse zu thun. —. Ivonis
Carnotensis opp. IX. С 10. Mansi, Coll. Concilier. 19, 979. Jaffé, Reg. pontif. 399.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data