Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 1349
Date: 99999999
Abstract: 1285. 1027. März (28?) — April. (Anno incarnat. MXXVII, rcgui Chuon- radi
secundi regis IH, imperii ejus primo. Indict. X). Rom. — Kaiser Konrad II. bestätigt wie
seine Vorfahren der erste, zweite und dritte Otto und auch Kaiser Heinrich dem Kloster
Päter- lingen unter Abt Odilo den Besitz, welcher ihm von dem sehr edlen Herzoge Rudolf
geschenkt wurde, nemlich die Höfe Colmar und Hettenheim und einen Mansus in der Villa
Badelesbach, welcher dem Kloster von Kaiser Heinrich geschenkt wurde, sämmt- lich im
Elsass und in den Grafschaften der Grafen Gisilbert und Wczilo, nimmt diesen Besitz in
seinen Schutz (sub nostras tuitionis munitate) und gestattet dem Kloster die freie
Vogtwahl. —. Schöpflin, Alsat. dipl. 1, 156. Herrgott, Gen. Habebrg. 2, 108. Böhmer 1314.
Charter: 157
Date: 99999999
Abstract: 166. 793. Apr. 10. Klengen. — Hiltigaer überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
ganzen Besitz in der Mark Klengen, in Pettinchova und in Eigiuhova. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 77. Neugart 1, 107. Wirtembg. Urkdbch 1, 46. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 1, 128.
Charter: 954
Date: 99999999
Abstract: 926. 904. Juli 30. Büren (Ober- oder Niederbüren). — ßichart überträgt den
Besitz in Waltswil (Valtrichesvilare), den er gegen den seini gen in Gossau eingetauscht
hat, an das Kloster St. Galten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 415. Neugart 1, 536.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 340. 198
Charter: 15
Date: 99999999
Abstract: 16. 735. Jun. 27. — Rinulf schenkt dem hl. Gallus seinen Besitz zu
liettenweiler und einen Leibeigenen (servus). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 4.
Neug. 1,11. Wirtemb. Urkdbch. 1, 3. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 5.
Charter: 1620
Date: 99999999
Abstract: 1511. 1100. Nov. 15. (Dat. XVII. kal dec. Indict. VIII. Incarnat. anno MC.
Pontificat. Paschalis papae II). Anagni. — Papst Paschal II. be stätigt dem Kloster Clügny
unter Abt Hugo und den dazu ge hörigen Orten Freiheit, Schutz und Rang (quidquid
authoritatis), wie seine Vorfahren, besonders die Päpste Gregor VII. und Urban II., und
verordnet, dass die von Clügny abhängigen Privaten und Klöster (celiae) laut dem
avernensischen Concilium keine Aebte, sondern nur Priore wählen sollen, unter diesen sind
auch: St. Vic tor von Genf und Fœterlingen. Bei einem Interdict oder einer Excommunication
gestattet er den Cluniacenser Klöstern und ihren Angehörigen bei verschlossenen Thüren den
Gottesdienst. —. Guichenon, Hist. de Bresse en Bugey. Preuves 2, 216. Cocqu. 2, 114.
Jaffa, Keg. pontif. p. 481. Nr. 4373 und 4376. Gleichlautend und nur kurzer ist die
Urkunde vom Nov. 20. d. J. im Lateran im Car- tular. von Romainmutier fol. 8 b, abgedruckt
in: Hem. et doc. de la Suisse rom. 3, 433. 421 1100
Charter: 384
Date: 99999999
Abstract: 386. 830. Febr. 27. Gossau. — Abt Cozbert von St. Gallen verleiht an Cozo den
von demselben dem Kloster St. Gallen geschenkten Besitz zum Niessbrauch gegen Zins. St.
Gallen, Süftsarch. - Cod. Tradd. 183. Neug. 1, 202. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 303.
Charter: 1465
Date: 99999999
Abstract: 1378. 1055. Juni 11. (Dat. III id. jun., anno primo Victoris seeundi pa- pae.
Indict. IX). — Papst Victor II. bestätigt der Abtei Clugny und dem Abte Hugo derselben
nebst andern Klöstern das Kloster Päterlingen, welches von der Kaiserin Adelheid gegründet
(con- structum) und von König Konrad und König Iiudolf dessen Sohn, dem Kloster Clugny
durch königliche Erlasse (per preeepta regalia) übergeben wurde, nebst dessen Besitz in
Burgund und was die Kaiser Otto (der erste, zweite und dritte) im Elsass an Päter- lingen
geschenkt haben. —. Bultarium Chmiac. p. 13. Grandidier, Hist. d'Alsace. Pièces justif.
Tit. 419. JafTé, Reg. pontif. 380 und 391.
Charter: 47
Date: 99999999
Abstract: 49. 762. Febr. 26. Weiern. — Hemmo und sein Sohn Waldger schenken dem Kloster
St. Gallen ihren Besitz zu Züberwangen im Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
21. Neug. 1. 40. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 37.
Charter: 681
Date: 99999999
Abstract: 870. von da bis zur Mündung der Tlnir jederzeit zu fischen; auch gewährt er
demselben die freie Abtwahl. Zürich, Staatsarch. (Rheinauer Klosterarch.). — Zapf, Mon.
aneed. 1. 436. Neugart 1, 374. Archiv f. Schweizergeschichte 1, 76. Böhmer, Reg. Lud. 826.
Charter: 332
Date: 99999999
Abstract: 339. 824. Oct. Kloster St. Gallen. - Freddo schenkt dem Kloster St. Gallen
gegen Nahrung und Kleidung seinen ererbten Besitz zu Gossau. St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 159. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1 266.
Charter: 997
Date: 99999999
Abstract: 961. 911. Nov. 8. — 912. Nov. 7. Au einem Mittwoch (Notavi diem, feriam IV...
annum Chuonradi regis I). Kloster St. Gallen. — Abt Salomon von St. Gallen verleiht an
Weitramm den von ihm an das Kloster St. Gallen übertragenen, im Theil mit seinem Bruder
Liubolf von seinem Vater Snelhard erhaltenen Besitz in der March Luteren (Luteraroheimmaro
marcho, March Leutenwil an der Lu- teren) zum Niessbrauch gegen Zins an St. Andreas Messe
in Wattwil. St. Gallen, Stiftsorch. — Cod. Tradd. 433. Neugart 1, 564. Urkdbch. d. Abtei
St Gallen 2, 371.
Charter: 155
Date: 99999999
Abstract: 164. 79'2 Ana. 9. Kloster St. Gallen. — Caganhart überträgt dem Kloster St.
Gallen an der Steinach im Arbongau seinen Besitz zu Pillinthorf, ia der Mark
Munthariheshuntari. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 77. Neugart 1, 104. Wirtembg.
Urkdbch. 1, 42. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 125.
Charter: 640
Date: 99999999
Abstract: 631. 865. März 16. Uzwil. — Waldpert überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz in der Mark Uzwil. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 280. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 2.
Charter: 30
Date: 99999999
Abstract: 31. 754. Aug. 6. Henau. — Rothpald überträgt dem Kloster St. Gallen im Thurgau
seinen Besitz in Rickenbach, Wil(en), Zuberwangen, Oberwangen, Dussnang, Schiatt,
Puzzinberch und Wenzikon mit zwei Leibeigenen (servi) und deren Hüben. Bremen, Stadtbibl.
— Cod. Tradd. 10. Herrg. Gen. dipl. 5. Neug. 1, 24. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 22.
Charter: 1648
Date: 99999999
Abstract: 1535. 1107 (1106). — König Heinrich (V.) befiehlt (pracipimus) dem Vogte L.,
dass er die Hube, welche der Leibeigene Snelhart in dem Orte 431
Charter: 442
Date: 99999999
Abstract: 443. 840 (839). Juni 13. (10). Fischingen im Breisgau. — Uato schenkt dem
Kloster St. Gallen einen Weingarten zu Egringen im Breisgau und zu Maugenhardt seinen
Antheil an einem Walde, zu Austattung seines Sohnes Heimo, der in Sanct Gallen wie jeder
andere Mönch Woh nung haben soll. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 214. Neugart 1,
205. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 356.
Charter: 938
Date: 99999999
Abstract: 903. zu Mornai in den Besitz ein (vestituram fecit), welchen ihm der König dort
geschenkt hat. Bern, Stadtbibl. (Cartnlar. Lausann. p. 14b). — Mém. et doc. de la Suisse
rom. 6, 83. *
Charter: 178
Date: 99999999
Abstract: 187. 798 Dec. 16. Matzingen. — Graf Ysanbard schenkt dem Kloster St. Gallen im
Thurgau und im Arbongau den von seinem Valer ererbten Besitz zu Affeltrangen. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 91. Neug. 1, 118. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 146.
Charter: 396
Date: 99999999
Abstract: 398. 831. Sept. 17. Kloster St. Gallen. — Eburni (Eburwin) und sein Bruder
Eburhart übertragen dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Mörswil. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 189. Neugait 1, 207. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 313. 75 891
- 833
Charter: 641
Date: 99999999
Abstract: 632. 865. Juni 11. Kloster St. Gallen. — Erimbert überträgt dem Kloster St.
Gallen mit Vorbehalt der Wiedereinlösung den von seinem Vater ererbten Besitz in Buchberg
mit Ausnahme von 25 Jucharten, welche er seinem Leibeigenen (homini suo) Reginbert (in
pro- priam hereditatem) zum erblichen Eigenthume gibt. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 288. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 134
Date: 99999999
Abstract: 143. 787. Juui 28. Weizen. — Himma schenkt dem Kloster St. Gallen ihren Besitz
in Weizen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 65. Neugart 1, 91. Urkdbch. d. Abtei St
Gallen 1, 108.
Charter: 1251
Date: 99999999
Abstract: 1197. 1003. Juli 1. (Kalendis julii, anno X regnante rege Rodulfo). St. Maurice
(Agauno). — Erzbischof Burchard von Lyon, Abt von St. Maurice und Bischof Anselm, Propst
derselben Abtei, ver leihen mit Zustimmung König Rodulfs und der Königin Agiltrudis an
ihren Getreuen (fidelis noster) Kanoniker Rotzelin, an dessen Getreue (fideli) Amandola
und zwei Kinder derselben (natis atque de illis duobus proereatis) eine Hofstatt (casale)
im Burgfiecken St. Maurice (in burgo saneti Mauricii) bei Bischof Anselms Hof statt
(casale); den Zins, 6 Solidi, bezahlt er an Allerheiligentag. Turin, Staatsorch.
(Cartular. v. St. Maurice). — llist. patr. mon. 2, 90.
Charter: 65
Date: 99999999
Abstract: 69. 768 (Donnerstag). — Amalpert überträgt (dem Kloster St. Gallen?) Leibeigene
(servi) mit deren Huben und seinen übrigen Besitz in Digisheim, Hartheim und Altheim. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 28. Urkdbcb. d. Abtei St. Gallen 1, 51.
Charter: 1007
Date: 99999999
Abstract: 971. 912. Nov. 6. Adorf. — Ruodpert vertauscht an das Kloster St. Gallen seinen
Besitz in der March Büren (Ober- oder Niederbüren) gegen 20 Jucharte Acker- und Wiesland,
in Bichselsee, Wallenwil, Itaslen (Ittenasana) und Maischhausen. St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 433. Neugart 1. 563. Urkdb.-h. d. Abtei St. Gallen 2, 370.
Charter: 1028
Date: 99999999
Abstract: 992. 926. Jan 18. St. Gervais. — König Rodulf (II) (von Burgund und Italien),
hatte auf die Klage der Frau Bertagia und ihres Sohnes Alteo, dass ihnen von Leutard ihr
Besitz im equestrischen Gau im Hofe zu Avenay (in pago equestrico et in curte Avenaco)
vorent halten werde, verordnet, es sollen darüber seine Getreuen (Bdeles) Graf Turumbert,
Anselm, Graf vom equestrischen Gau, und Ugo, Pfalzgraf, beim nächsten Gerichte (in primo
placito) verhandeln. Pfalzgraf Ugo und Graf Anselm erkennen hierauf in öffentlicher
Gerichtsversammlung (in mallo publico) zu Si. Gervais laut den Erbgesetzen, den
beigebrachten Schriften (cartas) und Zeugen, es gehöre der streitige Besitz der Frau
Bertagia und ihrem Sohne Alteo und seie ihnen zu übergeben. Paris, Bibliothèque impériale,
collection Moreau IV, 147. (Copie von Avocat Lambert de Barive und eine andere Copie in
Sitten von J. P. de Rivaz). — Zurlauben, Schweiz. Museum J. 1784. S. 259. Cibrario e
Promis, Doc. sigilli e monete 1. Mém. et doc. de Genève 14, 376. 218 926 - 927
Charter: 19
Date: 99999999
Abstract: 20. 744. Aug. 30. Gebhardswil(-er) (Chiperatvilare). — Dach(g)ilinda verkauft
an (Abt Otmar zu St. Gallen?) ihren Besitz zu Geb- hardswil(er) um den Preis von 30
Goldsolidi. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 3. Neug. 1, 20. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 1, 9.
Charter: 815
Date: 99999999
Abstract: 797. 885. Juli 30. (886). (Nolavi diem sabbati, Hi. kal. Aug. Luna XXIV (XXVI).
Anno V. Karoli imperatoris, comite Adalberto). Adorf, in der Kirche St. Alexander. — Die
Acbtissinnen Irmindrud und Perehdrud Töchter des Uodetrich und der Perehheida, verleihen
an Engilbiric zum Kiessbrauch gegen Zins den ihnen an die Kirche St. Alexander von ihr
unter Vorbehalt der Wiedereinlösung übertragenen Besitz, 164
Charter: 218
Date: 99999999
Abstract: 228. 806. Mai 29. Undingen (im Gau Purichinga). — Hariold überträgt dem Kloster
St. Gallen seinen Besitz zu Undingen und Genkingen mit Ausnahme der Kirche daselbst. —.
Cod. Tradd. 109. Neug. 1,135. Wirtbg. Urkdbch. 1, 65. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 179.
Charter: 800
Date: 99999999
Abstract: 784. 884. Juni 22. Kloster St. Gallen. — Biligard schenkt dem Kloster St.
Gallen zwei Huben Erbbesitz zu Schottikon und Rümlikon, welche ihr Vater der Edle Buozzo
aus dem Thurgau (Durgau- geusis provinciae oriundus), als er nach Langobardien reiste, dem
Kloster St. Gallen übertragen hatte; diese Hüben dürfen aber vom Kloster nicht verliehen
werden. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 361. Neugart 1, 448. Urkbch. d. Abtei St.
Gallen 2.
Charter: 1546
Date: 99999999
Abstract: 1444. 1090—1093. (Facta est hec donatio tempore Sigwini prioris). — Bischof
Lambert von Lausaune und sein Bruder Uldricus schenken mit Zustimmung ihrer Brüder Philipp
und Cono und ihres Neffen Amadeus dem Kloster Romainmôtier (deo et sanelo petro Ro mani
monasterii) eine Leibeigene, Namens Litburg, mit ihren Söh nen und Töchtern und all deren
Nachkommen (unam ancillam no mine Litburgam cum filüs suis et filiabus et omnibus qui de
Ulis sunt processuris). Bern, Bibliothek v. Mulinen. (Copie nach dem Original, das im J.
1798 von Bern an das Staatsarchiv in Lausanne abgegeben wurde). —
Charter: 1026
Date: 99999999
Abstract: 989. 924. Jan. 4. (Jan. 6.) (Nolavi diem XII. natalis domini id est pri. non.
jan. regni regis Heinrichi. Anno Vlili. sub comite Luitoni. Data incarnat.. anno
DCCCCXXIIH). Zurich. — Herzog Bnrchard (l) von Alamannien durch Goles Gnade Ueberwinder
aller seiner Feinde, bestimmt den Klosterfrauen zu Zürich, auf deren Klage wegen
Beeinträchtigung in ihren Einkünften (annona) gegenüber ihrer Regel und den Vorschriften
von Kaiser Ludwig und dessen Söhnen, die Einkünfte der Höfe Zürich, Mur, Rümlang,
Wipkingen, und Boswil, und gibt ihnen mit Einwilligung Konig Heinrichs (I), urkundliche
Bestätigung dieses Besitzes. Zürich, Staatsarch. — Neugart 1, 650. v. Wyes, Abtei Zürich.
Beil. S. 23, mit d. Dat. J. 924. Jan. 6. 99». 924. Mai 14. Kloster St. Gallen. — Wito
überträgt an das Kloster St. Gallen acht Jucharte seines Besitzes in Arnegg (Arananch) mit
dem Vorbehalte, dass dagegen seine Schwester Kerhilt in der villa 217 925 - 926. Gossan
eine Wohnung (mansio) und Land, um einen Garten an zulegen, auf Lebenszeil erhalte.
Ueberdics soll sie jährlich 8 Muller Dinkel, einen Frischling einen Solidus werth, und
unter drei Malen im Jahr den Verbrauch an Brod, Bier und Käse, sowie am Feste der Geburt
des Herrn vier Fuder (carrada) Holz vom Verwalter der vorgenannten villa (de procuratore
praedictae villae) erhalten. Würde das Kloster dirse Leistungen nicht machen wollen, so
nimmt Wito das oben verschriebene Land wieder an sich. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 44'. Herrg. (Jen. dipl. 2, 69. Neugart 1, 578.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data