Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 1554
Date: 99999999
Abstract: 1451. 1091 ? — Graf Arnold von Lenzburg schenkt an das Frauenkloster Schännis
zu Ehren St. Sebastians seinen Antheil an der Kirche und an dem Hofe zu Benken (U>
benrhon), Bitten (Billitun) und Maseltrangen mit dem Vorbehalt, dass während seines Lebens
alle Freitage auf St. Maria Altar für alle gläubige Seelen eine Messe gele sen und nach
seinem Hinschiede ein Jahrzeit fur ihn, seinen Vater, seine Mutter und Brüder gehalten und
Almosen ausgetheilt werden soll. Ferner schenkt er sein Gut zu Schmitten (in der Gemeinde
Benkeu) an Wernher, Pfarrer des Klosters zu Schännis und dessen Nach folger, mit der
Bestimmung, alle Mittwoche auf dem Altar „an den Stegentritten" eine Messe zu seiner und
seiner Vorfahren Ge- daclitniss zu lesen. St. Gallen, bei Hrn. L. Gmür (Deutsche
Ucbersetzung in einer Perga mentbandschrift). — Jahrbuch de* hist. Vereine von Glarus 1,
12.
Charter: 475
Date: 99999999
Abstract: 475. 846. Aug. 30. Wolfertswil (Wolflrammis-wilare). - Wolfram über trägt dem
Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Ainwil (Anninwilare). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 220. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 274
Date: 99999999
Abstract: 281. 818. Juni 4. Rankwil. — Majo von Raukwil verkauft an Folevin um 80 Pfund
Eisen (valiente in ferro liberas SO) einen Acker von drei Fudern (ouora) in Bergune. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 201. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 228.
Charter: 665
Date: 99999999
Abstract: 657. 8S8. Apr. 9. Kloster St. Gallen. — Meginl'rid vertauscht mit Er- laabniss
des Abts Grimald von St. Gallen seinen au St. Galleu zinspflichtigen Besitz auf dem Berg
Sambiti (Sentis?) gegen eben so grossen Besitz; der von seinem Bruder Heinhart in der Mark
Gossau hinterlassen und an St. Gallen übertragen war, und be zahlt den gleichen Zins, wie
bisher. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 299. Neugart 1, 365. Zellweger, Urkunden z.
Appenzeller Geschichte 18. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 660
Date: 99999999
Abstract: 653. 867 (?). Aug. 17. Regensburg. — König Ludwig der Deutsche er- theilt auf
Vortrag seines Neffen Grafen Ulrich und des Königs boten Hildebold einer Anzahl namentlich
aufgefuhrter Einwohner des Argengaus gegen Schenkung von 9 Mansen mit den dazu gehörigen
Leibeigenen (mancipiaj das volle Recht der übrigen Alamannen, genannt Phaat, wodurch sie
den von ihren Voreltern entrichteten Zins nicht mehr bezahlen müssen. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 316. Herrgott, Geneal. Hubsbrg. 2, 40. Neugart 1, 362. Wirtbg.
Urkdbch. 1, 167. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. d. ü. 820.
Charter: 540
Date: 99999999
Abstract: 537. 854. Sept. 4. Ewatlingen. — Reginbold überträgt dem Kloster St. Gallen
eine volle Hube zu Weizen summt dem darauf woh nenden Leibeigenen (servus), und dessen
Sohn unter der Bedin gung, dass er vou dem Kloster auch die Hube Regiufrids an demselben
Orte gelegen sammt einem Leibeigenen (servus) daselbst und noch vier Leibeigenen
(maneipia) zum Niessbrauch gegen Zins erhalte und, falls er es wünsche, wie ein Mönch im
Kloster leben könne. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 266. Neugart 1, 291. Urkdbch.
d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 711
Date: 99999999
Abstract: 700. 874 (875). — Bischof Gebhard (von Constanz) erklärt nach einer
Untersuchung, die er auf Ansuchen der Erben der Kirche zu Birndorf im Alpigau angehoben
hatte, dass folgende Ortschaften an diese Kirche den Zehnten zu bezahlen und auch schon
seit den Zeiten Kaiser Karls und Bischofs Egino bezahlt haben: Birn dorf. Birkingen,
Kuchelbach. Buch. Etzwil und Hechwil. . Cod. Tradd. 324. Neugart 1. 392. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2.
Charter: 160
Date: 99999999
Abstract: 169. 794. Aug. 25. Ad villam Melina (Moli ?). — Amalrich schenkt dem Kloster
Murbach seinen Besitz in Augstgau (in pago August- taunginse) zu Methimise (Muttenz?) und
Strentze (Sierenz ?). Colmar, Prüfetturarchiv. — Trouillat 1, 83. Schiipllin, Als. dipl.
1, 58.
Charter: 810
Date: 99999999
Abstract: 793. 885. Apr. 24. Gurtweil. — Reccho überträgt an das Kloster St. Gallen
seinen im Alpengau in der March Kuchelbach mit seinem Erbe von Oadalrich eingetauschten
und andern Besitz, drei gesetzmässig zugemessene Huben, von welchen eine Hube nach seinem
Tode und die zwei andern mit einer Wiese in Alpfen nach dem Tode seiner Schwiegertochter,
deren Mitgift sie sind, an das Kloster fallen. Ferner überträgt er an dasselbe einen ein
gezäunten Weinberg in Kuchelbach, ein Wäldehen mit gesetz- mässigen Grenzmarken und einen
Acker in Alpfen. Dagegen erhält er eine Hube zu Birndorf zu Lehen; dazu auch ein Pferd, 10
Solidi werth, und ein Fuder Wein. Statt dessen kann er auch wie ein Mönch im Kloster
leben. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 363. Neugart 1, 452. Urkdbch. <j. Abtei
St. Gallen 2. 163
Charter: 1156
Date: 99999999
Abstract: 1109. 975. Dec. 26. (Data VII. kal. jan. Anno incarnat. DCCCCLXXV. Indict. UII.
Anno regni Ononis XV., imperii VIII). Eristein. — Kaiser Otto (II) bestätigt der Celia
Meginrads des Eremiten (Eiu- sideln) die Besitzungen Ufnau (Uvauouua), Uerikon
(lirinchova), Pfäfnkon (Phaffinchova) und die Kirche zu Meilen (de Megilano) im Herzogthum
Alamannien, im Gau Zürichgau und in der Graf schaft Managolds (in pago alamannico, in pago
Zurichgeuue, in comitatu Managoldi) welche Besitzungen sein Vater von der Abtei Seckingen
gegen den königlichen Hof zu Schännis (Scana) mit der Kirche im Gau und in der Grafschaft
Retia und in demselben Gau die Schilffahrt mit dem Marktschilfe (portu rivano navigio cum
aulo) auf dem Walensee eingetauscht und der Celia Megin rads (Einsideln) gegeben hatte.
Charter: 322
Date: 99999999
Abstract: 328. 822. Nov. 2. (?) Stammheim. — Otprant überträgt dem Kloster St. Galleu eiu
Grundstück zu Basudingen, wie Wolfgang daselbst �? un s hatte. St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 144. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 259. 62 i 823 - 824.
Charter: 998
Date: 99999999
Abstract: 962. 911. Nov. 8. — 912. Nov. 7. (Notavi diem.... annum Chuonradi regis 1).
Kloster St. Gallen. — Liubolf überträgt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in der
March Luteren (Luteraroheimarro marcho, March Leutenwil an der Luteren), welchen er im
Theil mit seinem Bruder Weitram von seinem Vater Snelhard erhalten hat. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 434. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 366.
Charter: 1013
Date: 99999999
Abstract: 977. 917. März 7. (Notavi diem, feriam VI. non. martii, annum Chnonradi regis
VI). Gossau. — Pernolt überträgt seinen Besitz in Geberts- wil (Kcberateswilare) au das
Kloster St. Gallen; den Zins bezahlt er an St. Martinsmesse nach Gossau. St. Gallen,
Stiltsarch. — Cod.vTradd. 436. Neugart 1, 571. Drkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 375.
Charter: 455
Date: 99999999
Abstract: 455. 842 (848). Febr. 20. — Abt Grimald von St. Gallen verleibt an Herivart den
von ihm, mit Ausnahme seines Erworbenen, an das Kloster St. Gallen übertragenen Besitz zu
Bussenhausen (Puasunhova) zum Niessbrnuch gegen Zins und gestattet ihm die Wiederein
lösung und den Umtausch. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 227. Neugart 1, 246.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 315
Date: 99999999
Abstract: 321. 821. März 10. Lausheim. — Abt Gozbert von St. Gallen verleiht an Albhar
den von seinem Vater dem Kloster St. Gallen ge schenkten Besitz zu Bachthal (bei
Ewattingen) zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 146. Neugart
1,181. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 1, 253.
Charter: 1131
Date: 99999999
Abstract: 1089. 967. Juli 8. (Data VIII. Julii. Anno incarnat. DCCCC..., imperii Ottonis
cesaris VI. indict. X). Marila in der Grafschaft Lucca. — Kaiser Otto (I) schenkt dem
Archipresbyter Victor wegen seiner unbegrenzten Treue und Dienstleistung die, ohne Erben,
bis jetzt dem Reiche gehörende Terra mortuorum in der Grafschaft Retien, in den Thälern
Venuste und Engadin (ignadine) zu Eigen. Cur, bischöu. Arch. (Cartular, p. 72). — Zapf,
Mon. 1, 61. Hormayr, Werke 2, 26. Mohr, Cod, dipl. 1, 89. Böhmer, Reg. K. Otto's (.1) 334.
Charter: 297
Date: 99999999
Abstract: 303. 820 (?). Mai .15. Rankwil. — Bona schenkt dem Folquin zwei Aecker bei der
via Barbaresca. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 147. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1,
242.
Charter: 1142
Date: 99999999
Abstract: 1098. 972. Juli. il. (Data V. id. tal., anno incarnationis dom. DCCCCLXXI�?.
Indictione XIII, anno regni domni oltonis XI, imperii autem IIII.) Krixen. — Kaiser
(Mitkaiser) Otto (II) bestätigt dem Kloster Pfävers im Gau und in der Grafschaft Retien
(in pago et in comi- tatu retia) wegen Bedingungen böswilliger Menschen (propter quorundam
perversorum dominum tergiversationes) die demselben von seinen Vorfahren ertheilten
Erlasse und Privilegien (precepta et privilegia), besonders der Kaiser Karl und Ludwig,
laut welchen das Kloster mit seinem Besitz in den königlichen und kaiserlichen Schutz
(regias et imperialis defensione tuitionis) aufgenommen wurde, sichert ihm die freie
Abtwahl und nimmt besonders dessen Besitz in seinen Schutz (sed sub nostra defensione
illurum res perpetua- liter permaneant). St. Gallen , Stiftsarch. (Klosterarch. Pfavers).
— Zapf, Mon. aneed. 67. Eichhorn, Episcopat. Cur. Cod. prob. 274. Böhmer, Reg. K. Otto's
(II) 420.
Charter: 429
Date: 99999999
Abstract: 431. 838. März 28. Rickenbach. — Svnnihüt überträgt der dem Kloster St. Gallen
zugehörigen Kirche St. Maria zu Rickenbach ihren ganzen Besitz im Thurgau zu Mörikon und
Affeltrangen, welchen ihr ihr Gatte Olthere geschenkt hat, mit Vorbehalt der Wieder
einlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 203. Neugart 1, 224. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 1, 344.
Charter: 1206
Date: 99999999
Abstract: 1156. 994 (988?) — 1049. Apr. 28. (IIII. kal. maii). In villa romanensis
monasterii (Romainmôtier). — Waldo und Leotherins verkaufen an das Kloster Romainmôtier
unter dem Abte O Jilo zwei Weinberge, von weichet! der Eine sechs Halbruthen (perticas
heribenales VI) lang und einen Halbruthe breit und der andere fünf Halbruthen 272 994 -
993. Jang ist. Waldo erhält für den einen Weinberg von den Mönchen daselbst fünf Solidi
und Leotherius für den andern drei Solidi. Beide Weinberge liegen im equestrischen Gau in
der villa Gland (Glannis). Lausanne, Staatsaren. — Mém. et doc. de Genère 14, 3.
Charter: 1152
Date: 99999999
Abstract: 1106. 973. (An XXXVI. reg. Chunrado rege). — Romanus schenkt der (Kirche der)
hl. Maria und dem Bischofe Egilolf von Lausanne vitr Wiesen (campos IIli) im Gau Yverdon
(in pago everdunense) zu Rances (Rancias). Bern, Stadtbibliothek (Cartular. Lausann. fol.
1 b). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 6, 5.
Charter: 742
Date: 99999999
Abstract: 730. 877. Aug. 18 — König Karl (der Dicke) bestätigt dem Kloster St. Gallen die
ihm von seinen Vorfahren Kaiser Ludwig dem Frommen und 148 878 König Ludwig dem Deutschen
verliehene Immunität und sichert ihm die freie Wahl dfs Abtes aus der Mitte der
Klosterbrüder zu. St. Gallen, Stiftsurch. — Neugart, 1, 413. Muratori, Antiq. Ital. 5, 961
mit dem falschen Tagesdatum August 21. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Karls
d. D. 900."
Charter: 812
Date: 99999999
Abstract: 794. 885 (88J). Mai 1. (Notavi kal. maias, annum V Karoli imp.) Buch- horn. —
Presbyter Cozbert vertauscht an den Abt Bernhard vou St. Gallen eine Hofstatt zu Langensee
(Ober- oder Unterlangen- see) gegen doppelt so viel Ackerland daselbst. St Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 365. Neugart 1, 453. Wirtbg. Urkdbch. 1, 185. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2.
Charter: 538
Date: 99999999
Abstract: 535. 854. Juli 22. Ulm. — König Ludwig der Deutsche bestätigt dem Kloster St.
Gallen im Thurgau den königlichen Schutz und die Immunität, sowie das Recht der freien
Abtwahl. St. Gallen, Stiftsarch. — Neugart 1, 283. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 117
Date: 99999999
Abstract: 126. 783. Mai i. — Wiihari überträgt der Kirche St. Gallen im Arbon- gau 3
Hüben Ackerlandes und 7 Leibeigene (maneipia) zu Alten- beuren im Linzgau. St. Gallen.
Stiftsaivh. — Cod Tr;idd. 50. Neugart 1, 77. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 93.
Charter: 600
Date: 99999999
Abstract: 593. 861. Apr. 1. Frankfurt. — König Ludwig der Deutsche bestätigt einen Tausch
zwischen Graf Konrad und seinem Erzkapellan Gri- mald, wobei Graf Konrad an Abt Grimald in
der Grafschaft Linzgau zu Eigileswilare eine Kirche, Haus und Hof und 60 Jucharte bebautes
Land in Forst, auch einen Neubruch in der Mark Argengau, zwischen Eigileswilare und Forst
und Röthen- bach gegen drei vollgemessene Huben zu Richinbach (Rickenbach) und Lubilinwang
(Leibloig?) vertauscht. Ueberdiess ertheilt K. Ludwig den Bewohnern des Klosters (familia
in cellula manens) das Recht des Holzschlags und des Weidgangs.
Charter: 1033
Date: 99999999
Abstract: 996. 927 (928). Juli 16. (Notavi diem IIII. fer., XVII kl. Aug. annum VI.
Heinrici regis, Hludowicum comitem). Herisau. — Liubthrud und ihre Söhne Richpert, Liutkis
und Rato vertauschen an Abt Engilbert von St. Gallen fünf Jucharte im Thurgau (in pago
dur- geuue) zu Turolveswilare (Taffertswil bei Lütisburg?) gegen fünf Jucharte
Klosterbesitz zu Waleesuuanton (Wallenschwanden); beides zu Eigen. St. Gallen, Stiftsarch.
— Cod. Tiadd. 441. Neugart 1, 582 mit dem Dat. J. 928. Juli 16. 219 929
Charter: 1522
Date: 99999999
Abstract: 1425. 1084. (Gleiches Datum wie die vorhergehende Urkunde). — Be stätigung
derselben Schenkung, mit dem Zusätze, dass Walcher, um Verzeihung für den Raub von 20 ñ ab
„Gütern des Stiftes Romainmôtier" (in Salins? in villa baunensi?), zu erlangen, alle seine
am betreffenden Orte (iuibi) von Graf Wilhelm gehabten Lehen an das Kloster überläset.
Gleiche Zeugen und Mithaudelnde wie oben. Freibarg, Staatsarch. (Cartular. v. Romainmôtier
lot. 15b). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 447.
Charter: 1125
Date: 99999999
Abstract: 1082. 965. (Notavi annum inrarnationis domini DCCCCLXV., sub Eburhardo comite).
Zuzwil. — Heriman überträgt au das Kloster St. Gallen seinen Erbbesitz in Zuzwil; den
Jahreszins, einen Denar, bezahlt er nach Linkenwil, an das Amt des Gastshausvorstehers (in
mini sterio hospitarii). Sollte er aber an seinem Besitze irgend einen Schaden erleiden,
und es würde ihm der Verwalter jenes Amtes nicht helfen, so kann er seinen Besitz wieder
zu sich nehmen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 452. Neugart 1, 613. Herrgott, Gen.
Habsbrg. 2, 82.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data