useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter865
Date: 99999999
Abstract 843. 890. Aug. An einem Samstag (Aug. 1. 8. i 5. 22. 29.). - Bischof und Abt Salomon von St. Gallen verleiht an Adalhelm den von ihm an das Kloster St. Gallen übertragenen Besitz zu Buhwil zum Niessbrauch gegen Zins mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 384. Neugart 1, 484. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter75
Date: 99999999
Abstract 79. 770. Sept. 5. Langenargen. — Hadupert und seine Mutter Teotrada übertragen dem Kloster St. Gallen im Arbongau ihren Besitz zu Hatzeuweiler und Langenargen im Argengau. St. Gallen, Süftearch. — Cod. Tradd. 32. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 58.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter55
Date: 99999999
Abstract 58. 764. Sept. 1. Kirchen. — Duto überträgt dem Kloster St. Gallen seine Besitzungen in Geisingen mit zwei Leibeigenen (servi) und zwei Freien (ingenui); der jährliche Zins ist nach Duhtarinças zu entrichten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 24. Wirtemb. Urkdbch. 1, 9. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 43.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1327
Date: 99999999
Abstract 1263. 1022. (Anno regni Rodulfl regis XX et VlilI.) St. Maurice (In Agauno). — Erzbischof Burcard von Lyon, Abt топ St. Maurice, verleiht mit Zustimmung König Rodulfs (III) und Bischof Burcnrds, Propst von St. Maurice, an Petrus und an einen Sohn desselben Grundbesitz (terram) von St. Maurice in der Villa Adestgogie, welchen Amatrich, Durannus und dessen Bruder Fretgarius und Jaoldus bebauen (tenent), und deren Zins; dagegen erhält er von Petrus zwei Fuder (carratas) Wein ins Schloss Versoix; den Zins, 12 Denare, bezahlt er jährlich an St. Mauritiustag auf dessen Altar. Turin, Staatsarch. (Cnrtular. v. St. Maurice). — Hist. patr. mon. 2, 112. Régeste genevois p. 47. Nr. 166.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter532
Date: 99999999
Abstract 530. 851. Febr. 7. Namone. — Der Presbyter und Mönch Sesepert, Propst des Klösterleius (celia) St. Zeno in Campione (am Luganersee), welches dem Kloster St. "Ambrosius in Mailand gehört, nimmt fur dasselbe in Namone den Besitz zur Hand, welchen er von Benignus, des Urso Sohn, gekauft hat. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 295.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter236
Date: 99999999
Abstract 216. 811. Febr. 10. Kloster St. Gallen. - Adalhart überträgt dem Kloster St. Gallen seinen erkauften und erworbenen Besitz zu Mörschwil im Arbongau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 120. Neug. 1, 147. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 149.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1225
Date: 99999999
Abstract 1173. 996—999. — Papst Gregor V bestätigt dem Abte Odilo von Clugny das Kloster Clugny, dessen unabhängige Verwaltung, Zehnten und Kirchen; ferner das von König .Konrad an denselben übergebene Kloster Romainmôtier (romanum monasterium), welches von König Clodoveus gestiftet und von Papst St. Stephan bestätigt und von jeglicher Macht befreit wurde; ebenso bestätigt er ihm das von zwei Ottonen übergebene Kloster Päterlingen und befreit es be sonders von jeder Macht der Erben König Konrads und ertheilt überhaupt ihm und dem Besitze desselben die vollständige Immunität (summum immunitatem). Freiburg, Staatsarch. (Cartular. v. Romainmôtier, p. 4b und ff.). — Schweizerischer Geschichtforscher 3, 1, 27. Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 425. Bullar. Clun. 10. Jaffé, Reg. pontif. 343.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter628
Date: 99999999
Abstract 620. 864. Apr. 8. Kloster St. Gallen. — Abt Grimald von St Gallen ver leiht an Samuhel den von ihm an das Kloster St. Gallen über tragenen Besitz, nem'ich die Aussteuer seiner Mutter und was er mit seinen Brüdern noch nicht getheilt hatte, mit Ausnahme eines Waldes zu Otmunstetin. Den Niessbrauch hat die Mutter; nachher können die beiden Brüder Samuhel's innerhalb 3 Jahren ihren Theil einlösen; oder, wenn Einer diess nicht will, oder Einer den Andern überlebt, so kann er seinen Theil mit 2 Pfund an das Kloster St. Gallen, 2 Pfund an Constanz und 2 Pfund an Reichenau einlösen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 275. Neugart 1, 341. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter824
Date: 99999999
Abstract 807. 886 Nov. il. W'mterthur. — Abt Bernhard vertauscht an Tisi die Leib eigene Cancilla) Paldsind gegen die Leibeigene (ancilla) Adalhilt. St. Gallen , Stiftsarch. — Cod. Tradd. 367. Neugart 1, 465. Urkdbch. d. Abtei St. Gallea 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter838
Date: 99999999
Abstract 820. 888. Mai 29. Lunsae. — König Arnolf schenkt dem Abte Bernhard von St. Gallen und dem Kloster seinen Besitz zu Tiengen (Tuginga) im Breisgau in der Grafschaft Wolfos (in comitatu Wolfunes). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 374. Neugart 1, 471. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter386
Date: 99999999
Abstract 388. 830. Mai 5. Büsslingen. — Hiltibret überträgt dem Kloster St. Gallen fünf Huben an verschiedenen Orten; nemlich zwei zu Büsslingen, welche Imo zu Lehen hat, und eine Wiese zu Thalheim (Talmi) und einen Herrenacker (agrum salicam) und drei Wälder und eine Hube zu Wiechs, welche Herimuot zu Lehen hat, und zehn Jucharte, welche Lantheri zu Lehen hat, mit vielen Leibeigenen. Ausser den von ihm übertragenen fünf Huben soll er noch die Daneberts in Büsslingen und die Engilberts zu Altdorf zu Lehen erhalten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 181. Neugart 1, 203. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 304.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter930
Date: 99999999
Abstract 905. 901. Jan. I. Bodman. — König Ludwig (IV.) das Kind verfügt über die königlichen Zinsleute in Berg in folgender Weise: da einige königliche Zinse in Berg mit demselben Orto von seinem Vater, Kaiser Arnolf, an Konstanz geschenkt wurden, eine Anzahl dortige Zinsleute aber ihren Erbbesitz an St. Gallen übertragen hatten und nun den Zins an St. Gallen und auch an Konstanz bezahlen mussten, so entsiund darüber Streit. Es sollen nun die Zinsleute, welche ihren Besitz am Ende von Kaiser Karls (des Dicken) und am Anfange von Arnolfs seines Vaters Regierung an St. Gallen ohne Vorbehalt der Wiedereinlösung übertragen oder getauscht haben, nur zu St. Gallen gehören und zwar auch die, welche nebst dem übertragenen noch freien Erbbesitz (hereditatem abso lutem) haben; die übrigen kommen an Konstanz, sowie dem Bi- 192 901 - 902 schofe von Konstanz auch das Recht auf die offen steht, welche ihren Besitz von St. Gallen wieder einlösen; er bestätigt St. Gallen auch die von seinen Vorfahren zu dessen Gunsten ertheilten Er lasse, besonders die Immunität. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 405. Neugart 1, 519. Urkdbch. d. Abtei St. Galleu 2. Böhmer, Reg. Lud. IV. d. K. 1179.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1076
Date: 99999999
Abstract 1035. 949. An einem Montage. (Notavi diem fer. II. Annum XIII. regis Ottonis, sub Peringario comite). Gossau. — Engilhart überträgt an das Kloster St. Galten seinen Besitz in Peremarswilare (Bill- wil?). Seine gesetzlichen Erben bezahlen den Zins in Büren (Ober- oder Niederbüren) und haben auch die Nutzniessung vom Hofe (curte) in Weide und Wald. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 448. Neugart 1, 569. 231 950 - 931.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter201
Date: 99999999
Abstract 211. 803 (802). Juni 16. Spaichingen. — Ruading überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Spaichingen in der Bertoldsbaar, aus genommen 20 Jucharte Ackerland und ein Haus. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 104. Wirtemb. Urkdbch. 1, 60. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 165.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1173
Date: 99999999
Abstract 1125. 981. Sept. 2. (Dat. die mercoris IIII nonas septembr. anno XLIII regnante Chuonradi regis). — Custabulus und seine Gattin Ilde rudis befreit den Leibeigenen Isuard (ex familia nostra) von jeg licher Fessel der Leibeigenschaft (ab omni vinculo servitutis), wie wenn er von freien Eltern (ab ingenuis parentibns natus) geboren 262 983 wäre für sich und dessen Nachkommen, jedoch mit der Verpflich tung jährlich für einen Denier Wachs an das Kloster Romainmôtier (nisi de anno in anno ad ahare S. Petri Romanense in cera va- lente dr. I. persolvat) zu entrichten. Lausanne, Staatsarch. — Mém. et doc. de Genève 8, 254. Mém. et doc. de la Suisse rom. 19, 56 Nr. 197.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter376
Date: 99999999
Abstract 380. 829. Apr. 20. Eschenbach. — Epurhart überträgt dem Kloster St. Galten seinen Besitz zu Eschenbach. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 174. Urkdbch. d. Abt . St. Galleu 1, 298.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter109
Date: 99999999
Abstract 117. 779. Nov. 14. Kloster St. Gallen (bestätigt in Weiterdingen). — Abt Johannes von St. Gallen verleiht au Bato den von ihm dem hl. Gallus übertragenen'Besitz gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 43. Nengart 1, 53. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 86.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter517
Date: 99999999
Abstract 516. 852 "(850). Juni 2. Dürnten. — Wita und ihr Sohn Richini, auf deren Hube zu Hadlikon der Vogt des Klosters St. Gallen An sprüche macht, schenken dem Kloster St. Gallen ihren ererbten Besitz von 26 Jucharten zu Fägschwil, um in Zukunft die Hube zu Hadlikou unbelästigt zum Niessbrauch gegen Zins inne zu haben. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 261. Neugart 1, 302. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1523
Date: 99999999
Abstract 1426. 1084? (Coram domino Stephane priore). — Ritter (miles) Rodbert von der Villa Bauneus schenkt dem Kloster Romainmôtier (b. Petro Romani monasterii fratribusque inibi Deo servientibus) seinen ganzen Grundbesitz (terram omnem) bei dem Orte St. Colombe (apud locum Stae. Columbae), nemlich an verschiedenen Orten liegende Aecker mit zwei Wiesen (cum duobus pratis). Freiburg, Staatsarch. (Cartular von Romainmôtier fol. 25). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 465.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter971
Date: 99999999
Abstract 940. 906. Mai 4. (Datavi die dominico, IIII nonas Maii, anno XVIII reg nante Ruodulfo rege). — Bischof Boso von Lausanne schenkt dem Diakon Airfred fiir die Kapelle St. Peter zum Gottesdienste den Zehnten im Dorfe Béthusy (bei Lausanne), ausgenommen vom Lande zu St. Paul (excepto de terra saneto paulo) und mit dem Vorbehalte, dass er jährlich am St. Peterstage den Mitbrüdern einen Scheffel Weizen, (einen Sester ?) Wein und zwei Frischlinge (tritice modium I, vinum sex, freskengas berbicinas II) gibt. Bern, Stadtbibl. (Cartular. Lausann. p. 20 a). — Zapf, Mon. aneed. 51, mit Datum 927 oder 928. Gallia Christ. XV. Instr. 129. Mcm. et doc. de la Suisse rom. 6, 96. 202 906 - 907.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1413
Date: 99999999
Abstract 1331. 1015—1047. — Gerold, Sohn Turumberts von Aubonne schenkt mit Zustimmung seiner Neffen (nepotes) Amalrich, Wido, Nantclnius, Dalmacius und Odulricus, Canonicus, dem Kloster Romainmôticr (ad locum romani monasterio Besitz in der Villa Mauriaco (Mau- raz bei Chéserex ?), nemlich einen .Mansus mit einem daraufwohnen- den Leibeigenen, Namens Aulunenus und dessen Familie (cum servo ibi manente nomine Auluneno cum flliis et filiabus suis). Lausanne, Staatsarch. — Mém. et doc. de Genève 14, 4. Régeste genevois p. 49. Nr. 178. Méin. et doc. de la Suisse rom. 20. 191.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter18
Date: 99999999
Abstract 19. 744. Aug. 30. — Gauzoin schenkt dem Abt Otmar (Audemarus) seinen Besitz gegen lebenslänglichen Unterhalt. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 9. Neug. 1, 21. Urkdbch. der Abtei St. Gallen 1, 10.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter233
Date: 99999999
Abstract 243. 809. Sept. 14. Schnczenhausen. — Seroto überträgt dem Kloster St . Gallen seinen Besitz in Fleischwangen (?) (Flinxwangun), mit Ausnahme eines Neubruches (novate) in Segelbach und eines halben Waldes bei Fleischwangen und mit Vorbehalt der Wieder einlösung. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 118. Neug. 1, 140. Wirtembg. Urkdbcb. 1, 70. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 192.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter897
Date: 99999999
Abstract St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 390. Neugart 1, 498. Zeerleder, Urkd. 1, 7. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. K. Arnolfs 1111.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1433
Date: 99999999
Abstract 1350. 1049—1109. — Otto, Ritter, (miles) schenkt auf den Rath seiner Gattin Hildegard (per consilium uxoris тех Hildegardis) an das Kloster Romainmôlier (deo et Sanctis npostolis ejus Petro et Paulo et ad locum qui dicitur romanum monasterium) unter Abt Hugo Eiuiges von seinem Erbe (aliquid de hereditate mea) durch seinen Bruder Chono, nemlich einen Mansus in der Villa Boffleus; auch schenkt er an denselben Ort (dono etiam ad supradictum locum) jene freie Besitzung (illud tenementum), welche er von Arulf gekauft hat (quod comparavi de Anilto), wie sie ihm ebenderselbe Mann verkauft hat (sicut mihi vendidit eadem isdem homo) nach dem Zeugnisse der Nachbarn (per testimonium vicinorum communium) und wie er sie selbst bis jetzt besessen hat. Lausanne, Staatsarch. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter939
Date: 99999999
Abstract 913. 903. März 10. (904. März 8. Nota vi diem V fer., VI id. mar. an num V Hludowici regis). Bütswil. — Walthere überträgt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in Helfenswil (Oberbelfenswil), und empfängt von demselben einen gleich grossen Besitz vom Hofe Wattwil zum Niessbrauch gegen Zins, den er an die Kirche zu Wattwil bezahlt. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 413. Neugart 1, 525. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 327.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter773
Date: 99999999
Abstract 760. 882(883). Febr. 13. Zell. - Abt Hnrtmot von St. Gallen erhält von Hugpert 9 Jucharte Lind im Zürichgau zu Eschikon, zum llоГ Lindau gehörig, und verleiht ihm dafür 9 Jucharte zu lilgg im Thurgau zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsurch. — Cod. Tradd. 353. Neugart 1, 430. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1128
Date: 99999999
Abstract 1085. 966. Apr. 22. (Data X kl. Mai. Anno dom. incarnat. DCCCCLXVI. Indict. VIllI. Anno regni Ottonis XXXi). Quedlinburg. — Kaiser Otto (I) bestätigt dem Bischofe Hartpert von Cur den von den zwei Freigelassenen, .... rambreht und Uodelbrchl, welche durch des Kaisers Güte mittelst Ausschlagung der Münze (nummorum excussione) aus der Hand vom Joche der Knechtschaft befreit worden sind, demselben und der Kirche zu Cur zu Eigen ge schenkten Besitz im Gau Bibligouue (Nagaltgouue) in der Graf schaft Anshelms zu Luppingen; auch genehmigt er, dass Bischof Hartpert denselben Besitz gegen Besitz Adalberts, Sohn Liutwards, im Gau Suerza in der Grafschaft Goltfrids zu Allmendingen ver tauscht hat. Cur, bischöfl. Arch. — Würdtwein, Nov. subs. dpi. 3, 397. Neugart 1, 614. Wirtbrg. Urkdbch. 1, 217. Mohr, Cod. dipl. 1, 86. Böhmer, Reg. K. Otto's (1) 318.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter985
Date: 99999999
Abstract 951. 909 (?). Mai 26. (Notavi diem, VI. fer. VII. kal. Jun. annum Hludo- wici regis novissimum sub Adalberto comite). Kloster (St. Gallen). — Winidhere vertauscht an das Kloster St. Gallen seinen Erbbesitz in Mammern (Mamburron) und drei Leibeigene (duos servos et unam ancillam cum filiis ejus) gegen zwei Huben in Wilen, eine Hube in Hettlingen (Hetiningun), den Klosterbesitz in Madetswil (Ma- dolteswilare), und vier Leibeigene (duos servos et duas ancillas), mit Ausnahme eines Wäldchens. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 430. Neugart 1, 558. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 358.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter606
Date: 99999999
Abstract 598. 861 (?). Juni 13. Kloster St. Gallen. - Warmuni schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Utwil im Thurgau, wogegen er zu Ouvendorf (Auenhofen bei Utwil ?) vom Kloster so viel gegen Zins erhält, als er zu Utwil geschenkt hat. Ueberdiess soll er gleich andern Bürgern (sicut alii civesj das Recht des Holzschlags haben. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod Tradd. 272. Neugart 1, 319. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 2. •

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1440
Date: 99999999
Abstract 1356. 1049? — Gauslenus schenkt an das Kloster Romainmôtier (deo et saneto petro ad locum qui vocatur romano monasterio) Einiges von seinem Besitze (aliquid de res meas), nemlich ein Grundstück (videlicet unom campum) in der Villa Agiez (Aziacus). Dasselbe grenzt auf zwei Seiten an Klosterbesitz und auf zwei andern an seinen (des Gauslenus) Erbbesitz (de ipso hereditate). Lausanne, Staatsarch. -

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >