useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter454
Date: 99999999
Abstract 454. 842 (839). Jan. ll.(?) Emerkingen. — Wago überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Wangen (Wengen ?) mit Ausnahme der Leibeigenen (mancipia) und unter der Bedingung, dass derselbe vom Kloster nicht zu Lehen gegeben werde. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 225. Neugart 1, 245. Wirtbg. Urkdbch. 1, 121. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, .236. 87 842 - 843.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1410
Date: 99999999
Abstract 1332. 1045. Juli 10. (Act. VI. id. Jul. Anno incarnat. MXLV. Indict. XIII. Anno Heinrici tercii ordinal. XVII.). Köln. — König Heinrich III. ertheilt seinem Getreuen dem Grafen Eberhard das Recht und die Befugniss (jus et potestatem) eigene Münze in der Villa Schaf hausen (Scafhusen) in der Grafschaft des Grafen Ulrich und im Gau Kletgau (in pago Chletgovvi) zu schlagen. Schaffhausen, Staatsarch. — Fickler, Quellen 2, 12. Stumpf, Reichs kanzler. 2, 2, S. 188. 342

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1534
Date: 99999999
Abstract 1434. 1085? — Peter, Dienstmann (miles), von der Brücke zu Arlie (de ponte Arlie (de ponte Arlie), Sohn Stephans, des Dienstmanns(militis), schenkt die Hofstatt (casalem), welche er in der Mitte der Villa Bannens besass, dem Kloster Romainmôtier (Sto. Petro de romano monasterio). Freiburg, Staatsarch. (Cartular v. Romainmôtier fol. 26). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 468.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter335
Date: 99999999
Abstract 342. 824. Dec. 11. Kloster St. Gallen. — Scoppo überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Lommis (Loubmeissa). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 158. Neugart 1, 189. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 268.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1175
Date: 99999999
Abstract 1127. 983. Sept. 24. (Anno incarnat. DCCCC.Vlili, regni vero regis chuon- radi XL VI, VIlli kal. octobris). St . Maurice (Agauno). — König Konrad (von Burgund) vertauscht mit Zustimmung seines Sohnes, des Erzbischofes Burcard, Propst der Abtei St. Maurice (im Wallis) und der Kanoniker daselbst, an den Miles Ricard einen Mansus zu Conilamina (Condemines bei Sitten), welchen Tedoard baut und einen Lunalicus in visinado (Vis^onaz?) gegen die villa Magelesis. Turin, Staatsarch. (Cartular. von St. Maurice). — Gallia christ. 12. Instr. 426. Furrer, Geschichte v. Wallis 3, 29. Hist. patr. mon. chart. 2, 50 mit d. Dat. J. 982. Böhmer, Reg. K. Konrads 1514.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1631
Date: 99999999
Abstract 1520. 1102. (Anno ab incarnat. M.C. secundo. Indict. X. Ciclo solari primo, lunari vero XVII. Regnante Romanorum imperatore Henrico). Basel. — Graf ôdelricus von Sögere schenkt durch die Hand seiner Gattin 424 1103 und Kinder (per manum tam uxoris quam filiorum suorum) an das Kloster Sl. Alban in Basel (beato Albano et monachis iii ejus ecclesia deo famulautibus) seinen Besitz in der Villa Kemps (Kcn- pez), nemlich die Hälfte der Kirche. Basel, Staatsarch. - Ch. Urstiaii cop. rtipl. Bruckner. fol. 49 b. Tiouil- lat 2, 11.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter216
Date: 99999999
Abstract 226. 806. März 23. — Lantolt überträgt dem Kloster St. Gallen im Ar- bougau seinen Besitz in Wisslang (Wisslingen) und Tagelschwan- gen mit Ausnahme einer Anzahl Leibeigenen (maneipia). St Gallen, Stiftsarch. — Urkdbch. der Abtei St. Gallen 1, 178.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter95
Date: 99999999
Abstract 102. 775. Juni 26. Egringen. — Alta schenkt der Kirche des hl. Gallus in Egringen zwei Leibeigene (mancipia). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 44. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 75.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter417
Date: 99999999
Abstract 837.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter493
Date: 99999999
Abstract 494. 849 (850). Gossau. — Das Kloster St. Gallen tauscht an Hizzi seinen Waldbesitz zu Sparawartectannon gegen zehn Jucharte Ackerland zu Aech (Haha). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 234. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter288
Date: 99999999
Abstract 295. 820? Febr. 25. Schlins. - Maurelio und seine Gattin Lovacia schen ken an Folcvin eine Wiese zu Pedene im Schlinser Grunde. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 338. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen Anhang.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter725
Date: 99999999
Abstract 714. 87«. Juli 19. Wängi. — Richkart lauscht mit dem Kloster St. Gallen ihren ererbten (hereditario jure) Besitz zu Brütten im Thurgau 145 876 gegen lebenslängliche Verleihung des Klosterbesitzes zu Glattburg im Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 329. Neugart 1, 406. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1571
Date: 99999999
Abstract 1405. 1093? WUbert, seine Brüder Warnerius und A , und auch seine Verwandten (cousanguinei) lier..., Magnerius, Giroldus und Guido schenken mit Zustimmung des Bischofes Guido von Genf und des De kans Albert an die St. Victorskirche zu Genf und an die dortigen Mönche unter Schirm und Leitung (sub defensione et gubernatione) des Priors Tigrinus und seiner Nachfolger im Gau Genf und in der Villa Bonneguête (Bonawaita) die Kirche mit dem Zehnten und dem Begräbnisse (cum decima et eimiterio). Genf, Staatsarch. — Mém. et doc. de Genève 1, 2, 147. Régeste ge nevois p. 66. Nr. 233.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1604
Date: 99999999
Abstract 1498. 1096? — Die Brüder Wilencus und Ebrard überlassen der Abtei St. Maurice im Wallis (ecclesie sancti Mauricii et servitoribus ejusdem ecclesie) die Hallte des Zehntens vom Grundstücke (de campo) Alberts ad Feuile (Fenis im Aostathal?), in dem Orte ad Tillei, gegen 15 Solidi. Sollten sie auf ihrer Wallfahrt nach Je rusalem umkommen (si idem frares in via ierosolimitana obierint), so kann St. Maurice den Besitz behalten; kehren sie wieder heim, so können sie denselben wieder haben gegen Rückgabe der 15 Solidi. Fenis im Aostatbal, Kirchenarchiv(?). — Hist. patr. mon. 2, 183.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1058
Date: 99999999
Abstract 1021. 943 (915). Mai 18. (Data XV kalendas junii, anno ab incarnatione domini DCCCCXLHI, anno VIlli regnante domno Chuonrado rege. indictio III). - König Konrad (von Burgund) erhält vom Grafen Karl, seinem Verwandten, die Kapelle St. Genis und Land dazu in der viennensischen Grafschaft (ex comitatu Vienensis) und schenkt diesen Besitz auf dessen Bitte seinem Kapellan Ermentheus.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter822
Date: 99999999
Abstract 805. 886. Juni 9. Saspach. — Kaiser Karl (der Dicke) schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besiz in der Grafschaft Bertoldsbaar zu Lef- Gngen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 370. Neugart 1, 463. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. K. Karls d. D. lOül.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter831
Date: 99999999
Abstract 814. 887. Juli 24. (Data VIlli kl. aug. Anno dominica! incarnat. DCCCLXXXVI, indict. V. Anno imperii Karoli VII.) Lustnau. — Kaiser Karl (der Dicke) erlässt dem Oadalbert, einem getreuen Vasallen (vasallus üdelis) Abt Bernhards von St. Gallen, für alle Zeiten den königlichen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 371. Neugart 1, 467. Urkdbch. d. Abtei St. Güllen 2. Böhmer, Reg. -К. Karls d. D. 1020.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1598
Date: 99999999
Abstract 1096. 1491 1096. Aug. 7. (Apud Forum Cholcherii). — Papst Urban II. trägt dem Bischofe Gebhard von Constanz auf die Mönohe von Schaff- tiausen und Raitenbuch zur Versöhnung anzuhalten (ut monachos Schafhusenses et Raitenbuchenses ad concordiam cogat) Wenn letztere den erster n einen gewissen Mönch nicht innerhalb 30 Tagen zurückstellen, so solle er sie mit dem Interdikte belegen (Hos affizi iuterdicio jubet). —. Pez, Thes. anecd. VI. I. 297. Jaffé, Reg. pontif. p. 470. Nr. 4242.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter163
Date: 99999999
Abstract 172. 795. Dec. 28. Rohrbach. — Heribold überträgt der Kirche des hl. Martin zu Rohrbach seinen Besitz zu Madiswil im Aargau. St Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 82. Neugart 1, 108. Zeerleder, Urkunden 1, 3. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 131.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter757
Date: 99999999
Abstract 744. 879 (880). Nov. 23. (Data IX. kal. dec. Anno incarnationis DCCCLXXX. Iudictione XIII. Anno regni in Francia IV. In Italia I.) — König Karl (der Dicke) schenkt dem Kloster St. Gallen den königlichen Hof Stammheim zum Unterhalte von acht Mönchen zum Dienste des hl. Otmar (octo homines ad servitium S. Olmari). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 347. Neugart 1, 422. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Karls d. D. 907.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1137
Date: 99999999
Abstract 1095. 971. An einem Donnerstage. (Notavi diem jovis, annum incarna- tionis DCCCCLXXI, imperii autem domni Ottonis X, sub Burcardo 261

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter933
Date: 99999999
Abstract 908. 902. Febr. 10. (Anno DCCCC1I. dom. incarn., anno III. regis Hludo- vici, Idus Februarias, die mercurii). — Waldthram vertauscht an den Abt Salomon von St. Galleu drei Jucharte (jurnales) vom 193 902 besten Lande im Thurgau zu Slammheim gegea einen an zwei Orten gelegenen Jucharten Qugerum unum in duobus locis situm). Bremen, Stadtbibliothek. — Cod. Tradd. 407. Neugart 1, 521. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 323.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter643
Date: 99999999
Abstract 865.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter582
Date: 99999999
Abstract 577. 859 (853). Mai 2. Goldach. — Gisalbert überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Goldach und schenkt den ihm zuge hörigen Theil des Waldes in dieser Mark gegen den nöthigen Unter halt in jeglicher Bedürftigkeit und unter der Bedingung, dass er im Kloster Nahrung und Kleidung erhalte, wenn er in dasselbe einzu treten wünsche. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 262. Neugart 1, 308. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter714
Date: 99999999
Abstract 702. 875. Apr. 3. Frankfurt. — König Ludwig der Deutsche stellt dem Kloster St. Gallen den Besitz zu Kerlikon (Uerolveshowa) wieder zurück, nachdem sich aus der Untersuchung durch königliche Boten ergeben hat, dass derselbe von Beata dem Kloster St. Gallen geschenkt, vom Grafen Gerold aber ihm entzogen und mit dem Gebiet (potestas ) der Grafschaft Zürich vereinigt wurde, und be stätigt auch den Tausch zwischen dem Kloster St. Gallen und dem königlichen Vasallen Widpert im Zürichgau, zu Feldbach, Rikenbach und Fägschwil. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 332. Neugart 1, 393. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. d. D. 845.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter504
Date: 99999999
Abstract 504. 850 oder 851 (857 oder 858?). Raipoldeskirichun. — Hildipreht überträgt dem Kloster St. Gallen die Hube seines Leibeigenen (servus) zu Rimolteswilare (Remetschwil ?) mit Ausnahme einer Casata und der dabei liegenden Wiese, mit Vorbehalt der Wieder einlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 254. Neugart 1, 273. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 7 98 850 — 891.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter26
Date: 99999999
Abstract 27. 751. Sept. 7. Wahinkofen. (Abgegangener Weiler bei Haltingen). — Ebo. seine Gemahlin Odalsinda und Alodoes, schenken dem hl. Gallus ihre Besitzungen mit den dazu gehörigen Leibeigenen (mancipia cum casatis) zu Wahinkofen, Laidikofen und Bodinchova. Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 1, mit Jahr 678. Herrg. Gen. dipl. 4. Neug. 1, 5. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 16.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter278
Date: 99999999
Abstract 285. 818. Oct. 24. Kloster St. Gallen. — Liubolf und sein Sohn Wolfkis übertragen dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Madetschwil mit Ausnahme der¿Leibeigenen (maneipia). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 139. Neugart 1, 172. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 230. 55 818 - 819.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter136
Date: 99999999
Abstract 145. 788. Febr. 28. Zuzwil. — Petto schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz im Thurgau zu Glattburg und was Hiso zu Zucken ried von ihm zu Lehen hat. St. Gallen, Stiftsarch — Cod. Tradd. 67. Neugart 1, 93. Urkdbch. d Abtei St. Gallen 1, 109. 2,4 788 — 78».

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter573
Date: 99999999
Abstract 567. 858. Mai 14. Leiblach. — Petto vertauscht an Abt Grimald von St. Gallen eine Wiese zu Nordwinga gegen eine Casata (Gehöfte) mit Obstgarten (cum pomario et terram ad eandem casatam per- tinentem) zu Westauun. St. Gallen, StilWrch. - Cod. Tradd. 259. Neugart 1, 299. Urkdbcb. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter865
Date: 99999999
Abstract 843. 890. Aug. An einem Samstag (Aug. 1. 8. i 5. 22. 29.). - Bischof und Abt Salomon von St. Gallen verleiht an Adalhelm den von ihm an das Kloster St. Gallen übertragenen Besitz zu Buhwil zum Niessbrauch gegen Zins mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 384. Neugart 1, 484. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >