useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter370
Date: 99999999
Abstract 829.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter258
Date: 99999999
Abstract 269. 817. Febr. 7. Kloster St. Gallen. — Abt Cozbert von St. Gallen verteiht an Wisirih den von ihm an das Kloster St. Gallen über tragenen Besitz zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Süftsarch. - Cod. Tradd. 135. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 213. 51

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter696
Date: 99999999
Abstract 686. 873. Apr. 30. Huzikon. — Kebehart überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Huzikon, mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 328. Neugart 1, 384. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1312
Date: 99999999
Abstract 1250. 1017. Mai 24. (Ego Joannes rogitus seripse datavi die veneris VIIli kl. jun. aunos XXIII. Regnante dumno nostro Rodulfus rex). — Cotensa schenkt mit ihrem Vogte Romold an das Kloster Romain- môtier (Saera sanela dei ecclesie saneti petri romansis. Ego in dei nomine Cotensa per manu advocatu meo romoldo) Einiges von ihrem Besitz (ut aliquit dono de rex meas), welcher im Gau Lau sanne und in der Grafschaft Waadt (que sunt in pago laus. et in comi- tatu Valdense), und in dem Villare Bosoni (Villars-Bozon) liegt, nemlich einen Lunaticus mit dem darauf stehenden Hause (cum casa supra stantem) für ihr und ihres Mannes Johanino Seelenheil. Lausanne, Staatsarch. — 307 1017 - 1018.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1342
Date: 99999999
Abstract 1278. 1026. März 4. (Actum publice in villa tavellis anno millesimo XXVI. ab incarnatione domini, regnante Rodulfo rege anno tricesimo. Die ve neris, IIII. nonas martii). Orbe. — Conrad schenkt dem Kloster Romainmôtier (romanum monasterium) unter Abt Odilo Erbbesitz (ex paterna hereditate) nemlich in der Villa Montagny (Montame) zwischen (den Flüssen) Au bon ne und Venoge zwei Mansus; in der Villa Lu- ciaco (Lüssy bei Morges) einen Weinberg mit einem daraufstehen den Hause; ferner zwei leibeigene Männer (servos) Durann und Leotard und zwei leibeigene Frauen (ancillas), Gemesia und Gir- berga. Das Kloster empfing noch 30 Solidi, Helm und Panzer Amalrichs (Bruder Conrads), welcher dies dem St. Peter (Romain mötier) gegeben hat. (Acceperunt autem triginta solidos et galeam et loricam Amatrici, quam ipse dedit sco petro pro anima sua). Lausanne, Staatsarch. — Hist. patr. mon. 1, 448. 317 1020

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1531
Date: 99999999
Abstract 1432. 1085? — Gerold, Sohn UboMs, schenkt mit Zustimmung seiner Brüder Amico und Naguerius dem Kloster Romainmôtier (Гo. et Paulo et ad locum romani monasterii) Etwas von seinem Erbbesitze, auf der Heide (Calma) zu Arlie und in der Villa Bovenens (Boff- lens) einen Mansus, welchen Gislard und dessen Sohn Lanzo iune haben, uud einen Lunaticus in der Villa Fiez (Caffagiaco). Freiburg, Staatsarch. (Cartular von Romainmôtier fol. 28). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 472.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter601
Date: 99999999
Abstract St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 304. Neugart 1, 315. Wirtbg. Urkdbch. 1, 155. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, tReg. Lud. 798.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1602
Date: 99999999
Abstract 1496. 1096. (Anno ab incarnat. M.XC. sexto). — Hupold, Sohn Luitfrids von Buschwiller bei Hüningeu (Bustwilre) schenkt, falls er ohne Leibeserben stirbt (si sine proprio et uterino moriretur haerede), seine Besitzung iu der Villa Buschwiller an das Kloster St. Al ban in Basel (beato Albano et monachis inibi Deo famulantibus). —. Ch. Urstisii codex dipl. Bruckner. p. 48. Trouillat, Mon. 2, 9.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1625
Date: 99999999
Abstract 1101.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter44
Date: 99999999
Abstract 46. 761? — Abt Johannes verleiht an Waramann den von ihm dem Kloster St. Gallen geschenkten Besitz in l'arauva (Benm?) zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 17. Neug. 1, 35. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 35.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1144
Date: 99999999
Abstract 972. Kaltbrunnen (Chaldebrunna), Stäfa (Steveia), Bachiu (Bäch in der March), Lindunouua (Lindau im Kanton Zürich), Rüti, Mänin il о iT (Manniudorf), Esslingen, Freienbach, (Alt-) Rapperswil (Rahprehteswilare), Sibnen (Sibineihha), Wagen (bei Rapperswil), Rütti (Ruttiu), Wangen, Schwiz (Suittes); in der Grafschaft Thur- gau (Turgüuue) Eschenz mit den dazu gehörigen Orten; in der Grafschaft Linzgau Tyzindorf (Ittendorf), Turinga, Ruitin; in der Grafschaft Hretia, Grabs (Quadravades), Meilis (Mels), Schnüfis, Schlins, Nüziders, Cise, Vallis trusiana (Wallgau) und Gams. Einsideln, Stiftsarch. — Hartmann, Annal. 80. Herrgott, Gen. Hbsbrg. 2, 83. Neugart 1, 616. Lib. Erem. 2, 13. Geschichtsird. 1, 111. Wirtbig. Urkdbch. 1, 218. Böhmer, Reg. K. Otto's (II) 422.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1024
Date: 99999999
Abstract 987. 921 (925). Oct. 28. (Notavi diem veneris, II kl. novembris, sub Heinrico rege anno I, sub comite Purchardo). Kloster St. Gallen. — 216 923 - 924 Alberich, Decan des Klosters St. Gallen, verleiht an Heribrant und dessen Bruder den von ihnen an das Kloster übertragenen Besitz gegen einen Denar jahrlichen Zins. Sollte das Kloster mehr Zins verlangen, so fällt dieser Besitz an Heribrant und dessen Bruder, oder deren Erbschaft zurück. Sind sie genöthigt, ihn zu verkaufen, so kann ihn zuerst das Kloster kaufen und dann dessen Zinsleute (censarii vel mansionarii). St. Gallen, Stiitsarch. — Cod. Tradd. 438. Neugart 1, 574.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1183
Date: 99999999
Abstract 1135. 983 - 993. — Erzbischof Burchard von Lyon, (Propst) von der Abtei St. Maurice (im Wallis), verleiht (prestaria auctoritate) an Ro 265 983 - 984. dulph und an einen Erben desselben (uno ejus herede) einiges Ackerland (aliquantulum terre) der Abtei St. Maurice, nemlich zwei Mansus in der waadtländischen Grafschaft (infra commitatum waldensem) zu Fuuriaco. Tarin, Staatsarch. (Cartular v. St. Maurice). — Hist. patr. mon. 2, 72.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter70
Date: 99999999
Abstract 74. 769. Nov. 19. Sossono. — Die Nonne Magnerada, Wittwe des Ans- caus. überträgt der Kirche des hl. Zeno für eine Messe und Lichter eine Oelpflanzung und Weinreben in Campione am Luganersee, erhält aber beides zum Niessbrauch auf Lebenszeit zurück. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambro„. 41. Troya, Cod. dipl. Longob. 5, 524.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter781
Date: 99999999
Abstract 767. 882—883. An einem Sonntag. Kloster St. Gallen. — Wetti ver tauscht an Abt Hartmot von St. Gallen 5 Jucharte in Ramsau und 80 Jucharte in Glauberg, wogegen er von demselben S Jucharte 157

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter391
Date: 99999999
Abstract 393. 830. Juli 9. Edliswil (Edineswilare). — Herisind überträgt dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Braunau mit Ausnahme einer Leibeigenen (maneipium) gegen Verabfolgung des nothwendigen Lebensunterhaltes, nemlich jährlich 10 Malter Spelt und 10 Malter Hafer, im Winter zwei gute und im Sommer zwei geringere Frischlinge. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 185. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 310.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter927
Date: 99999999
Abstract 900-901.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter841
Date: 99999999
Abstract 822. 888. Juni 17. In der Kirche zu Rheinau. — Vodalger und seine Gattin Imma übertragen an das Kloster Rheinau ihren Erbbesitz im Thurgau zu Eppelhausen und Ezwileu, ausgenommen ihren Bcsitz in Reichlingen, mit der Bedingung, dass sie das Lehen des Egino in Sohlatt und des Klosters Besitz in Basadingen zum lebenslänglichen Niessbrauch gegen Zins erhalten. Zürich, Staatsarch. (Cartular. v. Rheinau). — Zapf. Mon. anecd. 450.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter254
Date: 99999999
Abstract 265. 816. Mai. Donnerstag (3. 10. 17. 24. oder 31.) Ewattingen. — Cozpert schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Ewat- lingen, Hullingun, und Achdorf und seinen Antheil an der Kirche zu Zarten, unter der Bedingung, dass ihm das Kloster jährlich acht Solidi, ы-i es in baar und an Kleidern, sei es an irgend welchen Thieren, wie dem Kloster beliebt, nebst zwei Leibeigenen (duo maneipia, puerum scilicet et puellam) gebe ; dazu bei einem allfälligen Zuge nach der Pfalz (ad Palacium) oder nach Italien einen berittenen Diener und ein wohlausge- rüsietes Pferd; dieses soll ihm von den Pröpsten zu Ewattingen, Asolflugen und Mundelfingen gegeben werden. Will Cozpert im Kloster seinen Aufenthalt nehmen, so soll ihm ein eigenes Zim mer, eine Pfründe, wie sie sonst zwei Mönche haben und jährlich ein wollenes und zwei leinene Kleider, sechs Paar Schuhe, zwei 4 50 816 — 817. Paar Handschuhe, cine Mütze und Bettzeug (Jectistramentum) und alle zwei Jahre ein Mantel gegeben werden und der Eintritt in die Zahl der Mönche ihm jederzeit frei stehen. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 129. Neugart, 1, 157. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 211.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter173
Date: 99999999
Abstract 182. 797. Oct. 30. Steusslingen (Stiuzzelingun). — Pebo schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz in Essendorf und Heidgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 84. Neugart 1, 115. Wirtbg. Urkdbch. 1, 51. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 141.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1392
Date: 99999999
Abstract 1319. 1040—1047. Bursins (In villa Brucins). — Amalrich schenkt dem Kloster Romainmôtier unter Abt Odilo (ad locum romaneusis mo nasters, ubi preesse videtur domnus Odilo abbas) männliche und weibliche Leibeigene und deren ganzes Erbe (servos et aucillas et omnem hereditatem eorum), nemlich die Söhne und Töchter Arduins mit Namen Erchimarus, Johannes, Gira Idus, Gislebert, Fasburgis, Elena und die Kinder derselben, wofür ihm die Mönche (von Romainmôtier) 60 Solidi gegeben haben. Lausanne, Staatsarch. — Mém. et doc. de la Suisse rom. 20, 190. 334

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter890
Date: 99999999
Abstract 867. 894. Jan. 10. Adorf. — Graf Udalrich schenkt dem Kloster in Adorf seinen Besitz in^Bichelsee, zwei Hüben in Wittershausen, das Eigen Hugbalds und der freien Männer (proprietatem liberorum 181

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter776
Date: 99999999
Abstract 763. 882. Juni 1. 8. 15. 22. 29. Romanshorn. — Bischof Salomon der Jüngere von Constanz überlässt an Abt Hartmot von St. Gallen zur Vermeidung alles Streites den Zehnten zu Möggiugen mit dem Herrenland (terra salica) und den Huben, welche den Kanonikern gehörten und zu Hemmenlmfen mit dem Herrenland Cierra salica) und den Huben, und zu Go'dach von dem Herrenland (terra sa lica) zugleich mit der beiliegenden Hube, deren Belehnung ihm zustand; dagegen überlässt ihm Abt Hartmot den Klosterbesitz zu Lenzwil, zu Buch eine Hube, eine Hofstatt (curtile) zu Siruach mit 156

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter131
Date: 99999999
Abstract 787 — 788. 140. 787. Febr. 15. Singen. — Bischof Agino von Constanz und Abt Wi-rdo von St. Gallen verleihen an den Diaconos Ato Besitzungen zu Schlatt, Muhlhausen, Ehingen, Weiterdingen, Welschingen, Gun- dihhinhova und Hausen im Hegau, sowie was Ato selbst zu Wcl- schingen und Gunddihhiuhova dem Kloster St. Gallen übertragen hat, gegen Zins. St. Gallen, Stillsarch. — Cod. Tradd. 64. Neugart 1, 89 Urkdbch. d. Abtei St . Gallen 1, 105.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter551
Date: 99999999
Abstract 547. 855. Aug. 21. (XII kl. Sept. Regnante rege hludewico anno I. Bene- dirti pp. III.) Mettingen. — Der Presbyter Meginhart überträgt dem Kloster Rheinau gegen lebenslänglichen Unterhalt in demselben seinen Besitz in Mettingen mit Ausnahme von vier Leibeigenen (maneipia). Zürich, Staatsarch. (Cartular. von Rheinau). — Zapf, Mon. aneed. 433. Gerbert, Hist. silv. nig. 3, 1.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter657
Date: 99999999
Abstract 647. 866. Juni 16. 23. 30. (diem domiuicnm . . . kal. Julias). Kloster St. Gallen. — Roinc schenkt dem Kloster St. Gallen eine Hube in Eichistec (Eichstegen oder Aistegen). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Triuld. 285. Wirthg. Urkdbch. 1, 154. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 64S. büti ( ?). (VIII. id. aug., anno \Wlili. regni Hludowici regis in orientali francia, indict. XIV). Aug. 6. Regensburg. — Managoldund Egino tauschen mit dem oberen Frauenkloster St. Maria zu Regensburg zwei Leibeigene (mancipia) gegen den Leibeigenen (servus) Erchanpold, welcher von König Ludwig dem Deutschen nach dem Salischen Gesetze durch Ausschlagung des Hellers (per excussionem denarii) freige geben wird. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 315. Neugart 1, 358. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. d D. 816.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter97
Date: 99999999
Abstract 104. 776 (779). Apr. 30. Kloster St. Gullen. — Abt Johannes von St. Gallen verleiht an Theotbald den von dessen Vater Grahloh im Thurgau dem Kloster St. Gallen geschenkten Besitz gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 44. Neugart 1, 61. Urkdbch. d. Abtei St. Galleu 1, 76.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter318
Date: 99999999
Abstract 324. 821. (Sept. 15. 22. oder 29. Die Dominica KaI. Oct.) Kloster St . Gallen. — Abt Cozbert von St. Gallen verleiht an Rihhoh und Roadhoh den von ihnen dem Kloster St. Gallen übertragenen Be sitz zu Schweinberg (Schwänberg) zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 152. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 255.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter948
Date: 99999999
Abstract 920. 904. März 5. Heldswil (Heidoltesvilare). — Witpret vertauscht an das Kloster St. Gallen die Hälfte eines Hofes mit Bäumen darauf, ein halbes Haus und 17 Jucharte in Volketswil (Folchartesvilare) gegen 17 Jucharte in Eiganteswilare, welche er zum ewigen Niess- brauch gegen Zins erhält. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 412. Neugart 1, 531. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 334.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter276
Date: 99999999
Abstract 283. 818. Sept. 1. Thuningen. — Cundfred überträgt dem Kloster St. Gallen seinen ererbten Besitz in Thuningen mit dem Rechte der Wieder- einlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 138. Neugart 1, 171. Whi.bg. Urkdbch. 1, 93. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 228.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter990
Date: 99999999
Abstract 954. 909. Oct. 15. (16). (Die lunis. Id. Octob. Luna XXVI. Anno iu- carnationis domini DCCCCIX, regnante Ludowico rege anno X, sub comite Adalberone). Wintersweiler (Witireswilare). — Abt Salomon von St. Gallen verleiht an Engilbold zwei von ihm an das Kloster St. Gallen zu Wintersweiler im Breisgau übertragene Huben. Bremen, Stadtbibliothek. — Cod. Tradd. 425. Neugart 1, 553. Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 66. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 361.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >