useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter723
Date: 99999999
Abstract 712. 876. Mai 20. Kloster St. (¡allen. — Wanzo lauscht mit Abt Hartmot von St. Gallen einen Juchait zu Zezikon gegen einen für seine Bedürfnisse besser gelegenen Juchart zu Degerschen (Tegresca). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 332. Neugart 1, 406. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter970
Date: 99999999
Abstract 939. 906. Apr. 27. (Die dominica V. kal. Maii, anno XVII. regnante Ruodulfo rege). Laosanne castro. — Fredarius schenkt der Kirche zu Lausanne seinen ihm von König Ruodulf gegebenen Besitz zu liiez (zwischen Mornai und Reuens) im Bezirk Renens und Gau Lausanne (in pago lausannensi in fme Runingorum in villa Hein), mit Vorbehalt lebenslänglicher Nutzniessung. Bern, Stadtbibliothek (Cartular. Lausann. p. 16 a.). — Zapf, Mon. aneed. 33. Mcm. et doc. de la Suisse rom. 6, 87.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1536
Date: 99999999
Abstract 1087. dass er die übliche Busse für Ablehnung des Zweikampfes an den Grafen zu entrichten und dem Prior Stephan, weil er gegen dessen Einsprache Heben auf einem ihm nicht gehörigen Boden angepflanzt, 50 Solidi zu bezahlen habe. Nachdem dies geschehen, hat Prior Stephan nach tieferer Ueberlegung mit Zu stimmung aller Verständigen und auf die Bitte von Freunden des Beklagten, demselben, da er ihm Abbitte leistete und den ganzen Grundbesitz zur Verfügung stellte, wieder gestattet, dass er den Grundbesitz in gewohnter Weise benutze, dafür aber dem Kloster jährlich einen Modius Wein gebe und zwar auch in un fruchtbaren Jahren (in vinearum sterilitate). Vom Grafen wird noch festgesetzt, dass, wenn Bonus das vorgeschriebene Mass Wein (scripta mensura vini) eines Jahres nicht entrichten sollte, die Weinberge für immer an das Kloster fallen. Freiburg, Staatsarch. (Cartular von Romainmôtier fol. 27 b). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 471.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1586
Date: 99999999
Abstract 1094. die habere videmus) in dem Orte Wiseholza in der Grafschaft Ludwigs im Gau Hegau (in pago Hegowa in comilatu Ludowici). Schaffhausen , Staatsarch. (Gleichzeitige Copie auf einem Pergamente mit andern Schenkungsurkunden) — Archiv für Schweizergesch. Î, 259.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter432
Date: 99999999
Abstract 838.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1073
Date: 99999999
Abstract 949.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter921
Date: 99999999
Abstract 897. 897. Juli 27. (?) (Notavi annum Arnulfi imper. II. diem IV fer. IV (VI?) kal. aug.). Wülflingen. — Ruadpret vertauscht an das Kloster St. Gallen seinen Erbbesitz zu Heillingen im Thurgau gegen die zwei Orte (loca) Zurrinchova (Sünikon) und Tahssanarra (Dachsleren). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 400. Neugart 1, 512. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1517
Date: 99999999
Abstract 1421. 1083. (MLXXXIII. Indict. VI.) Schaffhausen, in der Kirche des hl. Erlösers (Actum iu villa scaphusa in basilica). — Graf Burchard von Nelienburg, Vogt des Klosters St. Salvator, vertauscht mit dem erlauchten Mann (illustri viro) Tôto von Wagenhausen unter Zu stimmung des Abtes Sigfrid den Klosterbesitz zu Schluchse (Sclöhse) gegen dessen Besitz in Wagenhausen. Toto schenkt sodann noch überdiess an das Kloster all' seinen Besitz in den Orten Schlatt (Slate), in Dorf (Dorf, Kts. Zürich), Basadingen (Batzmundinga) und Honstetten (Hohensteti), ohne Bedingung, jedoch in der Hoff nung , dass im Orte Wagenhausen einige Arme in Christus unter stützt werden. Schaffhausen, Staatsarch. — Ficker, Quellen 2te Abthlg. S. 22.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter252
Date: 99999999
Abstract 262. 815. Dec. 14. Aachen. — Kaiser Ludwig der Fromme bestätigt dem Kloster Reichenau im Unterseegau auf Bitte Heito's, Abt desselben und Bischof von Basel, die von seinem Vater verliehenen Immu nitäten, nimmt es in seinen Schutz und gewährt ihm Steuer freiheit. Strassburg, Departementalarchiv. — Grandidier, Hist. de l'égl. de Strasbourg preuv. 2, 161. Neugart 1, 159, Scbüpiliu, AU. dipl. 1, 63. Trorillat, Mon. 1, 94. 263 816 März 12. Mannzell. — Werinpert überträgt dem Kloster St. Gallen seinen ererbten Besitz zu Wermetsweiler (Werinpertivilare) in der Mark Tbeuriugen im Linzgau. St. Gallen, Stil'isarch. — Cod. Tradd. 127. Neugart 1, 168. Wirtbg. Urkdbch. 1,82. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 209.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter110
Date: 99999999
Abstract 118. 780. März 8. Worms. — König Karl bestätigt eine mit Zustimmung Bischofs Hxddo von Strassburg zwischen Bischof Sedonius von 23 780 — 782. Constanz und Abt Johannes von St. Gallen geschlossene Ueber- cinknnfi, nach welcher das an die Kirche der hl. Maria zu Con- stanz gehörige Kloster St. Gallen dieser Kirche einen jährlichen Zins von einer Unze Goldes und einem Pferde im Werthe eines Pfundes bezahlen muss. St Gallon, Stiftsarch. — Neugart 1, 72. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 87.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter557
Date: 99999999
Abstract 553. 856. Goldach. — Cozpreth überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Goldach im Arbongau mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsaich. — Cod. Tradd. 252. Urkdbch. d. Abtei Sl. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1578
Date: 99999999
Abstract 1471. 1093—1103. — Bischof Boso von Aosta schenkt an die St. Victors kirche in Genf unter Leitung (sub gubernatione vel potestate).... und mit Zustimmung — und der Kanoniker und der Vögte des selben Ortes (advocatis ejusdem loci) Ubert des Grafen, Aimo und Ugo, seinen gegenwärtigen und zukünftigen (Besitz) mit der Bestimmung, dass der Bischof und die Kanoniker jährlich am Tage St. Johannes Baptist im Speisesaal (refectorium) 30 tí Brod und einen Sester gewürzten Wein erhalten (triginta hbras panis et nnum sexlarium pigmenti) und dass die von den Mönchen dieser Kirche erwählten Presbiter in ihren Kirchen vom Bischofe — er halten. Genf, Staatsarch. — Mém. et doc. de Genève 1, 2, 145 und Anm. 2. Hist. patr. mon. Chart. 2, 177 (nach dem Original (?) im Archive der Kathedrale in Aosta). Régeste genevois p. 66. Nr. 232.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1121
Date: 99999999
Abstract 1079. 965. Jan. 23. (Data X kl. febr. Anno incarnat. DCCCCLXV. Indict. VIII Regnante imperatore Ottone anno II). Reichenau. — Kaiser Otto (I) schenkt dem Abte Gregor und den Mönchenzu Meginrads Cella (Kin- sideln) Ufnau und den dazugehörigen Besitz im Herzogthum Alle- mannien, in der Grafschaft Zurichgau zu Pfäffikon und Uerikon, die Kirche zu Meilen und die übrigen zu Ufnau gehörigen Orte. Obge- nannte Orte hat er von der Abtci Sekingen gegen Besitz in der Graf schaft Adelberts Rhätien, den Hof Scana (Schännis), die Kirche da selbst, den Portum rivanum (Walenstad) und die Schifffahrt (auf dem Walensec) mit dem Marktschiff (navigium cum nnulo) eingetauscht. Einsideln, Stiftsarch. — Hartmann, Annal. 76. Herrgott, Gen. Habsbrg. 81. Neugart 1, 612. Böhmer, Reg. K. Otto's (I) 285.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1061
Date: 99999999
Abstract 1023. 944. Apr. 27. (Datavi die veneris V. kalendarum maii, anno VI. regnante domino Chuonrado rege). — Christina mit ihrem Vogt 227 916 (advocatus) Recco schenkt ihren Besitz mit drei Leibeigenen (man cipas) im Iausannischen Gau, im Bezirk Renens (in pago lau- sannensi in fine runingorum) zu Chailly (carliaco) an (die Kirche) St. Marie oder für den Unterhalt der Gott dienenden Brüder daselbst, mit Vorbehalt des lebenslänglichen Niessbrauchs. Christina und ihr Vogt setzen zu Chailly die Brüder in Besitz der Schenkung dem Gesetze gemäss. Bern, Stadtbibliothek. (Cartulur. Lausann. fol. 21). — Mém. et doc. de la Suisse romande 6, 98.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter212
Date: 99999999
Abstract 223. 805 Oct. 23. Zell. — Wago und Chadaloh, Söhne des Grafen Perah tolt, übertragen dem Kloster St. Gallen ihren gemeinsamen Besitz zu Marchthal, die Kirche in Bussen und zu Seekirch, den ererb ten Besitz zu Heistilingauve, in Wengen, Hochdorf und Weiler; dazu gibt Wago insbesondere seinen Besitz zu Dhahdhorf und Möhringen und Chadaloh seinen Besitz zu Daugeudorf, Grüningen, Asinheim, den Wald Wolfpoldessiaza, zu Dhahdorf, Unter-Möhringen, Emerkingen, Wachingen, Sembinwanc, Stiviloheim, Erfstetten und Ober- und Unter-Wilzingen und beide überhaupt ihren Besitz in dem Gau Folholtsbaar, ausgenommen den Besitz Wago's in Heidgau und Emerkingen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 101. Neng. 1, 130. Wirtemb. Urkdbch. 1, 63. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen. 1, 175.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter760
Date: 99999999
Abstract 747. Um 889. Zürich. — Sigihart überträgt den Kloslerfrauen der Frau- rñünsterabtei in Zürich seinen durch eigene Albeit urbar ge machten Besitz. —. Scheuchzer, Diplomata Helvetica (Abschriften) 7, 713. v. Wyss, Abtei Zürich, Beil. S. 20.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1633
Date: 99999999
Abstract 1104.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter7
Date: 99999999
Abstract 8. 725. Jun. 6. Mailand. — Ermedruda verkauft mit Zustimmung ihres Vaters Laurentius an Toto von Campione am Luganersee um 12 Goldsolidi einen Knaben gallischer Herkunft (nationem Gallia), Namens Satrelano, der ihr aus dem väterlichen Vermögen zuge 726 - 728 kommen ist. Sie verspricht mit ihrem Vater den Käufer in seinem Besitzrecht zu schützen, oder widrigenfalls den doppelten Kauf preis zurück zu erstatten. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 12. Sickel, Mon. graph. Fase. 1, Tab. 4. Troya, Cod. dipl. Longob. 3, 406.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1023
Date: 99999999
Abstract 986. 921. Oct. 23. Gossau. — Die Brüder Lando und Engilbert über lassen tauschweise an das Kloster St. Gallen 60 Jucharte Land in Hundwil gegen Empfang ebensoviel Landes zu Hohenflrst zu erb lichem Besitze als Zinsgut vom Kloster. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 440. Neugart 1, 577. Zellweger, Urkunden z. Appenzellergesch. 3, 46.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter387
Date: 99999999
Abstract 389. 830. Mai 17. Zuzwil. — Abt Cozbert von St. Gallen verleiht an Tato den Besitz zu Puriveldun, welchen derselbe mit Vorbehalt der Wiedereinlösung dem Kloster St. Gallen übertragen hat, zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 177. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 306. 73 830 - 831

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter809
Date: 99999999
Abstract 792. 885. April 15. Bodman. — Kaiser Karl (der Dicke) schenkt dem Kloster St. Gallen Besitz zu Rötis (Raitinis) im Gau Retien, auch Churewala genannt, den Hof mit der Kirche, welchen Adulf gehabt hat, mit der Verpflichtung, immer 12 Pilger (peregrini) auf dem Berge St. Viktor zu beherbergen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 365. Neugart 1, 451. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. K. Karls d. D. 982.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1325
Date: 99999999
Abstract 1261. 1020. Apr. 24. (Data VIII. kal. maji. Indict. III. Anno incarnat. MXX. Anno Heinrici imp. regnantis XVIII. Imp. VIII). Bamberg. — Kaiser Heinrich II., König der Deutschen (rex teutonicorum), schenkt dem Bischofe Herward von Brixen und seiner Kirche zur Belohnung fur daselbst treu geleistete Dienste (per retributionem famulitii hie locorum fideliter ostensi) die Abtei Disenth (Tisentinensis) im Cur- Gau und in Uto's Grafschaft (in pago Curiinsi et in Utonis comi- tatu) mit ihrem gesammten Besitz. Brixen, bischöfl. Arch. (.?) und in Wien(?). - Mohr, Cod. dipl. 1, 110. Böhmer 1197. Stumpf, Die Reichskanzler 2 Bd. 1. Abthlg. S. 141, mit der Bemerkung: „Or. in Wien (ohne Ausstellort, ist palüogr. verdächtig)."

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter247
Date: 99999999
Abstract 257. 814. Mai 28. Birndorf. — Nidhart und seine Gattin Gundbirc über tragen dem Kloster St. Galleu ihren Besitz zu Birkingeu im Alpgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 124. Neugart 1, 153. Urkdbch. d. Abtei St. Galleu 1, 203.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter77
Date: 99999999
Abstract 81. 771. Apr. 12. Chuniberteswilari. — Chunibert und seine Gemahlin Otsvinda übertragen dem Kloster St . Gallen im Arbongau ihren Besitz zu Chuniperteswilari im Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 33. Urkdbch. d. A. St. Gallen 1, 60.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter797
Date: 99999999
Abstract 884. *

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1366
Date: 99999999
Abstract 1030.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter428
Date: 99999999
Abstract 430. 838. Febr. 14. Buchhorn (Friedrichshafen). — Meginfrid überträgt dem Kloster St. Gallen seinen.Besitz zu Reichenbach (Rihehin- bach). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 202. Nengart 1, 224. Wirtbg. Urkdbcb. 1, 115. Urkdbch d. Abtei St. Gallen 1, 343.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter925
Date: 99999999
Abstract 901. 899. An einem Montag. (Mönch-) Altorf. — Reginlind überträgt an das Kloster St. Gallen einen Jucharten in Egg und empfängt nebst demselben eine Hofstatt in Egg zu Lehen, welches Lehennach ihrem Tode noch eine Person lebenslänglich gegen Zins an Egg behalten kann. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 405. Herrgott, Geneal. Habsbrg. 2, 63. Neugart 1, 517. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1407
Date: 99999999
Abstract 1329. 1044. (Anno ab incarnat. MXLIV. Indict. XII. Tertio Heinrico re gnante anno V, ordinationis ejus XVII, comite Berchtoldo, Wice- linus notarais seripsi). Embrach, Kts. Zurich, (ad Imbriaguam). — Hunfred, Kanoniker der bischöflichen Kirche von Strassburg, schenkt mit Zustimmung seiner Mutter dem Bisthum Strassburg (sanetam Ar- gentinensis ecclesie sedem) unter Bischof Wilhelm, seinen väter lichen Erbbesitz, welchen ihm seine Verwandten (a cognatis) vorenthalten wollten und den er nur durch Richterspruch (mea recepi scabinorum judicio) erlangen konnte, nemlich den Hof in Sulzmatt, den Hof in Wolfgangsheim, die Kirche ausgenommen, und 50 Mansus daselbst und was er zu Embrach besitzt im Gau Thurgau, in der Grafschaft Bertholds, im Constanzer Gebiete (in super mansis quinquaginta, quidquid predii, velfamilie, ad Imbria guam jussus sum possidere, qui locus est situs in pago Duragowe, in comitatu Bertholdi, in territorio Constantiensi) mit den leibeige nen Familien, die jedoch in Hinsicht ihrer Verpflichtungen in drei Klassen eingeteilt sind, nemlich in Fiscales, persönlich Freie (la- bulariij, und Knechte (servitores). Ausgenommen das Kloster (zu Embrach) mit seinen Klosterleuten (congregatione vel familia) und Zubehörden, welches er laut Urkunde (quod ut alia (estatur char- 340 годе tula) schon der Maria (der bischöflichen Kirche St. Maria von Strassburg) ohne Bedingung übergeben hat. —. Grandidier, Hist. d'Alsace. Pièces just. Tit. 400.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter449
Date: 99999999
Abstract 419. 840-872. Rorbach. — Perchtger schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz in der Mark Sassau und zu Auswil, nemlich zwischen Rorbach und Huttwil die dem Flüsschen Rorbach näher gelegenen zwei Drittel, dagegen den Huttwil näher gelegenen Drittel ausge nommen; und von dem kleinern Fluss Roth, der bei Gundiswil vorbeifliesst. bis zu der von ihm öffentlich mit dem Markzeichen versehenen Tanne; dann von der andern der Langeten (auf dem linken Ufer) zufliessenden Roth bis zur weiteroben gelegenen Adalgozes Buche (Ganzenberg?); und von dieser bis zu den obersten gegen Sassau und die dortige Mark zu liegenden Weiern und bis Oeschenbach. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 319. Neugart 1, 380. Zeerlcder, Urkunden 1, 4. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 86 840 - 842.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1278
Date: 99999999
Abstract 1222. 1008. März 21. (Datavit die dominico, XII kal. apr. annos X1II. regnante Rodulfo rege). — Freold vertauscht an Witger mit Zustimmung König 296 1008 Rodulfs und der Königin Adgiltrude von seinem Lehen (de sunm feo) ein Feld (campo I) im equestrischen Gau (in pago equestrico), im Hofe Montagny (in curie montaniacho) gegen ebensoviel und die Hälfte soviel von Witgers Eigenbesitz in zwei Stacken (inier duas peciolas), das Eine Stück in Ursingio (Ursins im Bezirk Yverdon) und das andere in Granes (Crans bei Céligny). Lausanne, Staatsarch. — Hist. ¡>atr. mon. 1, 3C>7. Régeste genevois 42. Nr. 149 mid Mém. et doc. de la Suisse rom. 19, 90. Nr. 260 mit d. Dat. J. 1009. März 21. (Im Auszuge.)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >