Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 1278
Date: 99999999
Abstract: 1222. 1008. März 21. (Datavit die dominico, XII kal. apr. annos X1II. regnante
Rodulfo rege). — Freold vertauscht an Witger mit Zustimmung König 296 1008 Rodulfs und der
Königin Adgiltrude von seinem Lehen (de sunm feo) ein Feld (campo I) im equestrischen Gau
(in pago equestrico), im Hofe Montagny (in curie montaniacho) gegen ebensoviel und die
Hälfte soviel von Witgers Eigenbesitz in zwei Stacken (inier duas peciolas), das Eine
Stück in Ursingio (Ursins im Bezirk Yverdon) und das andere in Granes (Crans bei Céligny).
Lausanne, Staatsarch. — Hist. ¡>atr. mon. 1, 3C>7. Régeste genevois 42. Nr. 149 mid
Mém. et doc. de la Suisse rom. 19, 90. Nr. 260 mit d. Dat. J. 1009. März 21. (Im Auszuge.)
Charter: 501
Date: 99999999
Abstract: 501. 850. Juli 1. Pfohren. — Der Presbyter Otolf überträgt dem Kloster St.
Gallen seinen Besitz in der Bnar zu Pfohren unter der Bedin gung, dass er in das Kloster
treten dürfe, wann er wolle. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 241. Neugart 1, 288.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 120
Date: 99999999
Abstract: 129. 784? — König Karl nimmt den Bischof Constantius, den er zum Rector Räliens
(RaHiarum) eingesetzt hat, und das rälische Volk in seinen Schirm (sub mundoburdo vel
defensione), so lange sie ihm Treue bewahren. Cur, bischöfl. Arch. — Eichhorn, Ep. Cur.
Cod. prob. 11. Mohr, Cod. dipl. 1, 20.
Charter: 1551
Date: 99999999
Abstract: 1448. 1090—1092. (Hoc factum est in presentia Rainaldi comitis et Gui- gonis
prioris romani monasterii). — Gualcherius von Salins sprach Poncia, die Frau Roberts,
Tochter Stephans und der Rotrudis un gerecht an, dass sie seine Leibeigene sei. Mit dessen
Zulassung (concessu ipsius Guahherii) bewies Lambert, dass sie eine Leib eigene des
Klosters Romainmôtier sei um den Zins eines Uenars in Wachs. Der Beweis wurde geführt
durch den Eid (probavit jure jurando) folgender Zeugen: Alilrich, Aymo und Humbert. Gual
cherius lässt daher seine Anklage vollständig fallen (omnem ca- lumpniam illam penitus
absolvit). Freiburg, Staatsarch. (Cartulor von Romainmôtier fol. 26b et 27). — Mém. et
doc. de la Suisse rom. 3, 470.
Charter: 1037
Date: 99999999
Abstract: 1000. 929. Juni 14. (Data XVIII. kl. julii. Anno V regnante Rodulfo rege.
Indict. II). In villa Bolaco (Bülie?) — Gräfin Adelheid, Wittwe Gral' Richards (von
Burgund), Schwester König Rudolfs (I you Burgund). Mutter König Rudolfs (von Frankreich)
und von Hugo und Boso, Aebtissin, schenkt den Mönchen des Klosters Clugny die Abtei
Romninmotier (Romanis monasterium), welche ihr Bruder, König Rodulf, ihr geschenkt hatte,
zu Eigen, mit dem Vorbehalte, dass sie ihre Klostereinrichtung und ihren Abt
gemeinschaftlich mit dem Kloster Clugny haben soll, wie dermalen den Abt Odo. Freiburg,
Staatsarch. (Cartular. von Romainmoiier). — Bouquet 9, 693. Orig. Guelf. 2, 104. Mabillon
iu clog. S. Adonis 135. Schweiz. Geschichtforscher 3. 1, 19. Mém. et doc de la Suisse rom.
3, 420. 1001 930. Apr. 9. (Data V Idus. april. Anno incarnat. DCCCCXXX. in dict. IIl.
Regnante Heinrico rege armo X). Frankfurt. — König Heinrich (I) schenkt an die Kirche St.
Florin zu Remüs die Kirche zu Sins im Thal Engadin im Gau Bertholds, und gibt beide
Kirchen dem Presbyter Hartpert zu Eigen. —. Zapf, Mon. 1, 54. (nach Tschudi und
Zarlauben). Horniayr, Bei träge zur Gesch. Tyrols 1, 94. Mohr, Cod. dipl. 1, 63.
Charter: 1181
Date: 99999999
Abstract: 1133. 983—993- Erzbischof Burcard von Lyon, Propst der Abtei St. Mau rice (im
Wallis) verleiht (prestarie auctoritate) an Anursus und dessen Sohn Suro mit einem Erben
desselben (cum uno eius herede) 1 '/г Mansus Ackerland (terra) zu Beciliinus, wogegen sie
an St. Maurice einen Mansus Ackerland (terra) zu Magiugeto über tragen. Turin, Staatsarch.
(Cartular. v. St. Maurice). — Hist. patr. mon. chart. 2, 67.
Charter: 608
Date: 99999999
Abstract: 600. 861. Sept. 21. (XI. kl. Oct. die dominico. Regnante rege ludowico.)
Neukirchen. — Lantfrith schenkt sein Erbe im Alpgau zu Alpfen dem Kloster Rheinau. Zürich,
Staatsar ch. (Cartular. von Rheinau). — Gerbert, Hist. silv. nigr. 3, 3. Neugart 1, 323.
Charter: 1104
Date: 99999999
Abstract: 1063. 962 (961). Apr. 8. (Data VI. id. apr. Anno ab incarnat. domini
DCCCCXXX(V)II. Anno regnante Chuonrado rege XIIII). Lausanne (Lausanna civitate). — König
Konrad (von Burgund) hat mit seiner Mutter Bertha und seinem Bruder Ruodulf der Kirche St.
Marie zu Päterlingen zum Unterhalte der Mönche daselbst Erbbesitz (alodem) laut
Verschreibung (per cartas) geschenkt. 241 962 Dazu gibt er noch das Klösterlein (cellula)
Balm (Ferenbalm?) nebst zweien Über dem Felsen daselbst liegendeo Buchen- und
Eichenwäldchen; den Zehnten zu Buoch, Gempenach, und zu lii- beren dem Laufe des Wassers
nach bis zum Murtensee. König Konrad bestätigt dies Alles und fügt mit seinem Bruder
Ruodulf diesem Besitze des Klosters noch den von ihrem Grossvater erworbenen Besitz zu
Curte (Court bei Vully) im Vuisliacensischen Gau (Vully) bei und gewährt diesem Orte das
Münz- und Marktrecht. Freiburg und Lausanne, Staatsarch. mit d. Dat. J. 932.— Zapf, Mon.
aneed. 1, 57. Bouquet 9, 699.. Orig. Guelf. 2, 140. Guichenon, Bibl. sebus. cent. II. Kr.
82. Hist. patr. mon. chart. 2, 31 mit d. Dat. 3. 932. nach einer Copie im Staatsarch. in
Turin v. J. 1300. Zeerleder 1, 12. Böhmer, Reg. K. Konrads 1505. (Zweifelhaft).
Charter: 1336
Date: 99999999
Abstract: 1272. 1025. Juni 23. (Dat. VIlli. kal. julii. Indict. VIII. Anno incarnat.
MXXV. Anno Chuonradi seeundi regnantis I). Basel. — König Konrad II. bestätigt dem Kloster
Murbach unter Abt Degenhard die von Kaiser Heinrich und von seinen übrigen Vorfahren dem
selben ertheilte Immunität, alle ebendemselben zur Zeit Eberhards und Luitfrids
geschenkten, sowie die ihm seither ungerecht ent 315 1023 rissenen Besitzungen (loca) und
ertheilt ihm die freie Abiwahl; auch gewährt er ihm Zollfreiheit im ganzen Reicho und
stellt ihm die Lehen (beneflcia) Hettenheim, Wasenweiler und Todtnau (Tu- tenowa), sowie
Alles, was demselben sein Vorfahr Kaiser Hein rich II. entfremdete und dem Bischöfe
Adelbero von Basel gab, wieder zurück. Colmar, Arch. dép. (?) . — Schöpflin, Als. dipl. 1,
155. Lünig, Spirit. eccles. Gont. 1, 965. Trouillat, Mon. 1, 156. Böhmer 1288.
Charter: 35
Date: 99999999
Abstract: 36. 758. Mai 9. Paiatium A. — Rihear überträgt seinen Besitz und das Leibgeding
seiner Mutter und seiner Frau dem hl. Gallus. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 15.
Neug. 1, 31. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 26.
Charter: 1153
Date: 99999999
Abstract: 1107. 974. Oct. 13. (Data HI. id. oct. anno incarnat. DCCCCLXXIHI. Indict. II.
Anno regni Ononis XIII, imperii VI). Dornburg (dorenburch). — Kaiser Otto (II) wählt auf
das Ansuchen der Mönche der Abtei Pfävers, denen sonst laut deu Erlassen (precepta) seiner
Vorfahren, beson ders der Kaiser Karl, Ludwig und seines Vaters Otto (I) die freie Abtwahl
zu steht, den Mönch Alawich aus dem Kloster Reichenau zum Abte derselben, nach dessen Tode
sollen sie aber die freie Abt wahl haben; er nimmt den Besitz des Klosters in seinen
kaiserlichen Schutz (sed sub nostra imperiali defensione illorum res perpetua- liter
permaneant). St. Gallen, Stiftsarch. (Klosterarch. Pfavers). — Eichhorn, Episcopat. Cur.
Cod. prob. 30. Böhmer, Reg. K. Otto's (II) 481.
Charter: 511
Date: 99999999
Abstract: 511. 851 (815). Apr. 13. Rötenbach. — Der Presbyter Antwart über trägt dem
Kloster St. Gallen den von seinem Vater erworbenen Besitz zu Rötenbach im Gau Albunespara
mit einer Anzahl Leib eigenen (maucipiu). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 231.
Neugart 1, 255. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 171
Date: 99999999
Abstract: 180. 797. Juli 30. Thuniugen (Dainingas). — Trudbert schenkt dem Kloster St.
Gallen im Thurgau und im Arbougau seinen BeMtz in Weigheim und Trossingen. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 87. Neug. 1, 113. Wirtbg. Urkdbch. 1, 49. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 1, 138.
Charter: 113
Date: 99999999
Abstract: 121. 781. Mai 13. Weizen. — Witerich überträgt dem Kloster St. Gallen im
Thurgnu, im Arbongau, seinen Besitz zu Weizen im Alpegau, mit Ausnahme des Eigenthums der
Kirche. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 47. Neugart 1, 74 Urkdbch. d. Abtei St
Gallen 1, 89.
Charter: 1641
Date: 99999999
Abstract: 1529. 1107. (Actum anno ab incarnat. MCVII. III. ka!. maii. feria II. Anno
primo Heinrici regis, temporibus domni Stephani prions, sub domno hugone abhole ). Amidza
von Orbe schenkt an das Kloster Romainmôtier (deo et saneto Petro Romani monasterii) mit
Zu stimmung ihrer Söhne Tietmar, Otger und Detlofil ein Grundstück (campus) von zwei
Jucharten (jornales) zu Orbe (in ipsa villa positum). Lausanne, Staatsarch. — 429 1107
Charter: 646
Date: 99999999
Abstract: 636. 865 (871). Sept. 7. Buabiliniswilare (B(a)uwil). — Die Brüder Remming und
Engilramm schenken dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Puabiliniswilare (Buwil?) unter
der Bedingung, dass derselbe Niemanden verliehen werde. St. Gallen, Süftsarch. — Cod.
Tradd. 311. Neugart 1, 352. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 107
Date: 99999999
Abstract: 115. 779. Juli 19. Kloster St. Gallen. — Jmmo überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen Besiiz zu Affeltrangen im Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 50.
Neugart 1, 71. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 81.
Charter: 622
Date: 99999999
Abstract: 615. 864. Febr. 2. Kloster St . Gallen. — Abt Grimald von St. Gallen verleiht
an Reginbold den von ihm dem Kloster St. Gallen unter Vorbehalt der Wiedereinlösung
übertragenen Besitz in Kesswil zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 279. Urkdbch. d. Abtei St. Galten 2.
Charter: 6
Date: 99999999
Abstract: 6. 721. — Luitprand, König der Longobarden, schenkt dem Bischofe Adeodatus von
Como die Grafschaft Bcllinzona (Berinzonu) und nimmt dessen Kirche in seinen Schirm. Como,
bischöfl. Arch. — Tatti, Annali sacri di Como 1, 944. Troya, Cod. dipl. Longb. 3. 330. 7
724. Apr. 2. — Luitprand, König der Longobarden, schenkt der Kirche des hl. Carpoforus in
Como verschiedene Güter und unter diesen auch den Hof zu Sumovito ( Sonvico ?) und seinen
Besitz zu Lugano. Como, bischöfl. Arch. — Tatti, Annali sacri di Como 1, 944. Troya, Cod.
dipl. Longob. 3, 375.
Charter: 170
Date: 99999999
Abstract: 179. 797. Juli 30. Constanz. — Die leiblichen Bruder Hupert und Isan- bert
übertragen dem Kloster St. Gallen den von ihren Brüdern 3 34 797 — 798. ererbten Besitz zu
Tuttlingen, ausgenommen die Hälfte einer Muhle und eine Wiese, mit Vorbehalt der
Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 87. Wirtbg. Urkdbch. 1, 50.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 138.
Charter: 1143
Date: 99999999
Abstract: 1099. 972. Aug. 14. (Data XVIIII. kal. sept. Anno incarnat. DCCCLXXIII.
Indictione XV. Anno regni Oltonis XII., imperii autem V.) Kloster St. Gallen diesseits der
Alpen (In saneti Galli monasterio cisal pino). — Otio (II), der Jüngere, Mitkaiser durch
die Güte seines Vaters, bestätigt mit dessen Willen der Meginrades Celia (Kloster
Einsideln) und den Mönchen daselbst die von seinem Vater und von Andern geschenkten
Besitzungen, nemlich den königlichen Hof Riegel mit den Orten Endingen, Wendungen,
Kenzingen, Thenningen, Burkheim, Bählingen, (Ober- Nieder-) Rotweil, Bcl/enhausen, (Ober-
Nieder-) Bergen, Boksberff, Zarten, Liel, Tuttesvelda (Tutschfelden), Rihtilinga
(Riedlingen), Birinheim, (Ober- Unter-Birken?) im Herzogthum Alamannien, im Gau Breisgau;
dann im Gau Zurichgau Ufnau mit den dazu gehörigen Orten Pfäffikon, Uerikon (Urinchova),
die Kirche in Meilen (Mciolano), ferner Oetwil. 253
Charter: 1209
Date: 99999999
Abstract: 1159. 995. Oct . 8. (Data VIII. id. oct., anno incarnat. DCCCCXCV. Indict.
VIll1). Quedlinburg. — König Otto (III) bestätigt der bischöflichen Kirche zn Cur die
Verwaltung und Gerichtsbarkeit (tale regimen ac districtionem placiti et banni), wie sie
derselben von seinem Vater und Grossvater dim gleichnamigen Kaiser Otto gewährt worden ist
im Castell Chiavenna innerhalb und ausserhalb mit Recht und Nutzen wie Graf Amizo dasselbe
zu Lehen hatte und mit dem Zoll (in (eloneo mercato). Cur, bischüfl. Arch. — Salis,
Staatsgesch. Veltlins 3, 22. Mohr, Cod. dipl. 1, 103. Böhmer, Reg. K. Otto (Ш) 753.
SCHWEIZERISCHES URKUNDENREGISTER redigirt von Dr. B. Hidber. 4 273
Charter: 729
Date: 99999999
Abstract: 718. 876. (An einem Donnerstag). (Anno XXXVI. regni Hludewici regis, die jovis,
sub comite Adilberto). Basadingen. — Engilhart über trägt dem Kloster Rheinau seinen
ererbten Besitz zu Geroldswil zu Gunsten seines Bruders Adilgoz, der den Zins in die Villa
Svarza (Frauenkloster Paradies) bezahlt. Zürich, Staatsarch. (Cartular. d.Klosters
Rheinau). -- Zapf, Mon.anecd.440.
Charter: 1450
Date: 99999999
Abstract: 1365. 1051. (Anuo ab incarnat. millesimo quinquagesimo primo. Regnante Heinrico
Burgundionum rege). Orbe. — Die Brüder Emo, Adal bert und Letald schenken dem Kloster
Romainmutier (ad monaste- rii romani locum) für ihre dort ruhende Mutter Acilia von ihrem
eigenen Erbe (de propria hereditate) einen Mansus in der equestri- schen Grafschaft (in
comitatu equestrico), in der Villa Gimel (Gimellis). Lausanne, Staatsarcb. — Cibrario e
Promis, Doc, sig. e mon. p. 29.
Charter: 138
Date: 99999999
Abstract: 147. 788. Juli 13. Elgg. — Werinbert gibt dem Kloster St. Gallen, was ihm Waldo
und sein Bruder Heilo zu Zuckenricd im Thurgau über gaben, und empfängt dafür von Abt
Werdo und dem Advocat Rihepert ebensoviel Land zu Fridapertesvilarc in demselben Gau. St.
Gallen, Stilbarch — Cod. Tradd. 66. Neugart 1 95. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 111.
Charter: 1288
Date: 99999999
Abstract: 1231. 1010. Jan. ta (Dat. XV. kal. febr. luna XXX. Anno ab incarnat. MVI1H.
Regnante Ruodolfo rege anno XVII). Orbe. — König Rodulf (III) von Burgund stellt der
bischöflichen Kirche Lausanne unter dem getreuesten (fidelissimus) Bischof Heinrich die
Hälfte der Villa Yvonant wieder zurück, wie sie in ihren alten Grenzen zum Bisthume
gehörte zu der Zeit nemlich, als König Rodulfs Vorfahren dringender Bedürfnisse wegen
(causa ingruencium ne- cessitatum) sie demselben entrissen haben (austulerunt), mit der
daraufstehenden Kirche und aller Zubehör, wie diess Alles ein eiu gewisser Tuto, zwar
unrechtmässiger Weise, bis zu dem Zeit punkte besass, wo er als Hochverräther alle seine
Güter in des Königs Reiche durch Gerichtsurtheil verlor. Bern, Stadtbibliothek (Cartular.
Lausann. fol. 55). — Zapf, Mon. aneed. 1, 71. Schoepflin, Hist. Zier. 5, 17. Nr. 10.
Hauréau, Gall. christ. 15. Intr 135. Mém. et doc. de- la Suisse rom. 6, 237. Böhmer, Reg.
d. burgund. Könige 1521 mit dem Dat. J. 1009. 300 1010 — 1011.
Charter: 1383
Date: 99999999
Abstract: 1313. 1040. Febr. 4. (Data II non febr. Indict. VIII. Anno millesimo XLmo. Anno
Heinrici tercii regis, ordinat . XII. regn. I). Reichenau (Augia). — König Heinrich III.
bestätigt dem heiligen Orte (loco 333
Charter: 671
Date: 99999999
Abstract: 663. 868. Sept. 8. Kloster St. Gallen. — Luto überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen ganzen ererbten und den ihm von seinem Veiter zugekommenen Besitz im Thurgau, mit
Ausnahme seines Besitzes in Krummbach und Zilschlacht und mit Vorbehalt der Wieder
einlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 293. Neugart 1. 368. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2.
Charter: 604
Date: 99999999
Abstract: 596. 861. Apr. 24. Roto. — Abt Grimald von St. Gallen verleiht an Kisilolt den
von ihm dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitz zu Otrammesriod im Nibelgau zum
Niessbraueh gegen Zins. St Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 269. Neugart 1, 317. Wirtbg.
urkdbch. 1, 156. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1306
Date: 99999999
Abstract: 1243. 1013. März 16. (Ego Durandus canrellarius anc cartulum commu- tatione
scripsi die luuis V1IX kal. apr. anno XX regnante rege Rodulfo). — Abt Odilo und die
Brüder des Klosters Romainmôtier treffen mit Norbert einen Tausch um Landbesitz (de
commutandis terris). Norbert gibt erstlich (inprimis) dem Kloster Romainmô tier sechs
Jucharte Ackerland (de terra arabile iornales VI) in der Grafschaft Waadt, im Thal Yverdon
und im Bezirk oder in der Villa Champvent (in commitatu vualdeuse in valle Heberdu-
iioii.sc et in une vel villa que nominator conventum), drei Hal- carien (Halcarios II1),
ein kleines Stück (peciola una) und eine Hufstatt (casalem unum) neben der Kirche St.
Maria in derselben Villa Champvent. Dagegen geben die Klosterbrüder von Romain môtier auf
Geheiss des Abtes Odilo dem Norbert und seiner Gattin Aleida einen Wald. Lausanne,
Staatsarch. —
Charter: 74
Date: 99999999
Abstract: 78. 770 (773). Aug. 9. Ueberlingen. — Graf Rotbert, Sohn des Hnabi, überträgt
dem Kloster St . Gallen im Arbongau seinen Besitz zu AulOngen im Gau Eitrahuutal. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 31. Neug. 1, 52. Urkdbch. d. Abtei St. Galleu 1, 56.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data