Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 658
Date: 99999999
Abstract: 649. 866? — Egino schenkt dem Kloster St. Gallen zu Dettingen (Ober-,
Unter-Detlingen) die Hälfte seines Hofes und Herrenhauses und fünf Kuechts-Huben (hobones
servile V), eine Hube in Hochdorf mit ihrem Besitzer, und statt seiner eigenen Hube die
des Alberi und Regenbold; dann eine Hube zu Sulmetingen (Ober-, Unter- Sulmelingen) mit
den vier Besitzern dieser Hüben und auf dem ganzen Besitz 52 Leibeigene (mancipii), welche
Milo und sein Bruder Ratolf in Besitz haben. St. Gallen, Stiftaarch. — Cod. Tradd. 340.
Neugait 1. 404. Wirtbg. Urkdbch. 1, 178. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 196
Date: 99999999
Abstract: 207. 802 Nov. 12. Pappenheim. — Reginsind schenkt dem Kloster St. Gallen im
Thurgau in der Arboner Gegend (in sito Arbunense) ihren Besitz zu Pappenheim und in einem
zweiten Pappenheim, zu Theot- furt und Scammaha im Gau Svalafeld. St. Gallen, Stiftsarch.
— Cod. Tradd. 102. Neug. 1,124. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 162.
Charter: 266
Date: 99999999
Abstract: 818. gesammten Schenkungen 30 Leibeigene (mancipia) nach eigener Wahl für sich
zurückzubehalten. —.Cod. Tradd. 137. Neugart 1,165. Wirtbg. Urkdbch. 1, 91. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 219.
Charter: 194
Date: 99999999
Abstract: 205. 802. Aug. 19. — Der Presbyter Dancharat (?) überträgt dem Kloster St.
Gallen im Arbongau seinen Besitz (?) zu Rangendingen (?). St. Gallen, Stiftsarch.
(Bruchstück). — Cod. Tradd. 100. Neug. 1, 24. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 160.
Charter: 949
Date: 99999999
Abstract: 921. 904. März 5. Heldswil (Heidoltesvilare). — Thietpreht vertauscht an das
Kloster St. Gallen eine Hube das ist 40 Jucharte, mit Hof und Haus (curtem cum domo) in
der March Zihlschlacht gegen eine Hube das ist 40 Jucharte mit Hof und Haus in Arnegg
(Arnang). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 412. Neugart 1, 532. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 2. 335.
Charter: 227
Date: 99999999
Abstract: 237. 807. Oct. i. Langenargen. — Wolfbert und Wingidiu geben die Leib eigenen
Hamedeoh, Clatamuat, Liutolf und Wolfsiud frei gegen einen von diesen an das Kloster St.
Gallen zu entrichtenden Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1,
187.
Charter: 1558
Date: 99999999
Abstract: 1455. 1092. Febr. 26. (Anno incarnat. MLXXXXII. Indict. XV. Epact. IX. coneurr.
UII. Mense febr. V. kl. marc. Luna Mill. Die jovis). In der Villa Stein (am Rhein-). —
Graf Burchard vom Castell Nel- leuburk hat an das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen
die Villa Hemmenthal mit dem Forste geschenkt, dieselbe jedoch wieder vom Abte Sigfred zu
Lehen erhalten (in beneficium acceptam) und wird nun für dieselbe jährlich einen Denar
Zins entrichten (inde denarium in tributum redditurus). Schaffhausen, Staatsarch.
(Gleichzeitige Copie auf einem Pergament mit andern Urkunden).
Charter: 836
Date: 99999999
Abstract: 818. 888. Febr. 11. Regensburg. — König Arrrulf schenkt seinem Kappellan
Liutbrand für die seinem Grossvater Ludwig und dessen Söhne geleisteten Dienste (ob
assiduum et fidèle servitium suum) das Klö sterlein Faurndau und die Kappellc zu Brenz,
welche er an das Kloster St. Gallen oder Reichenau abtreten kann. St. Gallen, Stiftsarch.
— Cod. Tradd. 373. Neugart 1, 470. Wirtbg. Urkdbch. 1, 186. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen
2. Böhmer, Reg. K. Arnulfs 1032.
Charter: 1451
Date: 99999999
Abstract: 1366. 1052. Mai 28. Basel. — Kaiser Heinrich III schenkt der bischöflichen
Kirche von Freisingen wegen Verdienst (propter servitium) des Bi schofs Nitker die vier
Kirchen zu Baumkirchen, mit den Zehnten und zwei Hüben sammt den Leibeigenen beiderlei
Geschlechts (utriusque sexus maneipiis), Wibingen mit den Zehnten und zwei Huben sammt den
Leibeigenen beiderlei Geschlechts (utriusque sexus maneipiis), Hachingen mit den Zehnten
und drei Huben sammt den Leibeigenen (maneipiis) und Emiingen mit den Zehnten, mit der
gesetzmässig bestätigten Ausstattung (dote legitime conflrmatam) und mit einer Hube. Er
bestätigt ihr auch den Besitz, welchen ihr Bischof Nitker und dessen Vorfahr, Bischof
Egilbert, geschenkt haben. —. Mon. boie. 31a, 327. Meicbelbeck Ib, 511. Hund 1, 149.
Böhmer 1630. Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 199.
Charter: 698
Date: 99999999
Abstract: 688. 873. Oct. 3. Regensburg. — König Ludwig der Deutsche schenkt dem Kleriker
Baldinc im Herzogthum Alamannien, im Linzgau, in der Grafschaft des Grafen Odalrich zu
Ailingen zwei Mansus und einen halben Hof (dimidium curtile), zu Trutzenweiler zwei Mansus
und zu Haggenweiler 2 </a Mansus mit acht Leibeigenen beiderlei Geschlechts (Mancipia
utriusque sexus). St. Galleu, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 337. Neugart 1, 400. Wirtbg.
Urkdbch. 1, 177. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. d. D. 851.
Charter: 1405
Date: 99999999
Abstract: 1327. 1043. Sept. 14. (Data XVIII kal. oct. Anno incarnat. MX Uli. Indict. X.
Anno Henrici III regis ordinat. ejus XIV, imperii vero III). Baume- les-Dames (Palma). —
König Heinrich III. schenkt der erzbischöflichen Kirche von Besançon unter Erzbischof Hugo
und den Kanonikern für immer (in perpetuum) einige Gefälle (consue- tudines). Die
königlichen Beamten vom Castrum Lu try (nostri ministri de castro Lustriaco) forderten sie
in den Villen Cusliaco et Roaldo (Cully und Riaz oder Riez?) ein und drückten dadurch die
Leibeigenen ungerecht und hart. Besançon, Stadtbibliothek(?). — Stumpf, die Reichskanzler.
Bd. 2. Abthlg. 2. Acta imperu p. 59. Regest. Nr. 2245. (ijnächt.)
Charter: 333
Date: 99999999
Abstract: 340. 824. Nov. 6. Kloster St. Gallen. — Abt Cozpert von St. Gallen verleiht an
Otpert den von Cotesdegan dem Kloster geschenkten Besitz in Älörswil zum Niessbrauch gegen
Zins. St. Gallen. Stiftsarch. — Cod. Tradd. 157. Neugart 1, 186. Urkdbch. d. Abtei St;
Gallen 1, 266. 64 824 - 823
Charter: 1591
Date: 99999999
Abstract: 1483. 1095. Juni 27. (Hat. quinto kal. julii. Indict. IH. Anno incarnat.
Milles. nonages. sexto. Pontificat. Urbani II. papae VIII.). Bei Asti (apud Astam). —
Papst Urban II. bestätigt dem Erzbischofe Hugo 1II. von Besançon die bischöfliche Kirche
von Besançon mit den dazu gehörigen Städten, Pfarreien und Abteien, innerhalb von Besançon
und ausserhalb, zu welch letzter n gehören die Ab teien Baume-les-Messieurs,
Château-Châlon, Vaucluse, Baume- 408
Charter: 1472
Date: 99999999
Abstract: 1384. 1058. Nov. 22. (Dat. X dec. Anno incarnat. LVIII. Indict. XI. Anno
heinrici quarti regis ord. sexto, regni quarto). Nôwenburg (Neuburg). — 365
Charter: 433
Date: 99999999
Abstract: 434. 838. Alai 20. Bcttighofen. — Engilram überträgt dem Kloster St. Galtea
seinen ererbten und erworbenen Besitz in Alamannien, im Gau Albunespara, in der Centene
Ruadolteshuntre zu Bcttighofen, nemlich den geschlossenen Hof mit Haus und Herrenland beim
Hause, sechs Leibeigene (mancipia), Scheunen und Stallungen, zwei ausgestattete Huben mit
deren Inhabern und zehn Leibeigene (mancipia), und den Wald Patingahei. Durch Tausch oder
Verlehnung verwirkt das Kloster den Besitz; die Knechte sollen nicht mehr Zins bezahlen,
als bisher und die Mägde ausser dem Hause nicht mehr als zwei Pisae Wolle oder Lein
arbeiten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 205. Neugart 1, 231. Wirtembg. Urkdbch. 1,
113. Urkdbch, d. Abtei St. Gallen 1, 347.
Charter: 886
Date: 99999999
Abstract: 863. 893. Mai 7. (Zürich). — Aebtissin Chunigunda gewährt, nachdem ihr durch
das öffentliche Gericht unter dem königlichen Kammer boten Hiltibold hiezu die Befugniss
zugesprochen worden war, dass Ratine und Rihhilda, welche wegen der Entrichtung des Zinses
an die Abtei in Streit gekommen waren, zu gleichen Theilen für immer um den fruheren Zins
das behalten können, was sie unter sich getauscht haben uud Ratine von Nato im Thurgau und
Aargau an sich gebracht hat, ausgenommen den von ihm auf 180 89в - 894. 100 Jahre zu Pfand
gegebenen Besitz in der March Ebikon (bei Lucern). Zürich, Stadtarch. (Diplomatar. v.
Häriiig. S. 20). — Hottinger, Specul. Tigur. 227. Neugart 1, 493. v. Wyss, Gesch. d. Abtei
Zürich, Beil. S. 20.
Charter: 1599
Date: 99999999
Abstract: 1492. 1096. Aug. 7. (?). — Papst Urban II. befiehlt dem Propste 0. und dem
Dekane M. von Raitenbuch, dass sie sich, wenn sie den Abt von Schaffhausen nicht innerhalb
30 Tagen zufrieden stellten, der geistlichen Verrichtungen enthalten sollen (ut sacris se
absti- neant). —. Pez, Thes. anecd. VI. I. 298. Jaffé, Reg. pontif. p. 470. Nr. 4243.
Charter: 481
Date: 99999999
Abstract: 481. 848-872. Febr. 10. (Samstags). Egg. — Abt Crimolt von St. Gallen
vertauscht an Meginhere gegen dessen Haus (casale) mit 20 Jucharten zu Gommerschwil im
Arbongau, 20 Jucharte zwischen Otumvilare (Oetwil) und Ezcilinga (Esslingen im Kanton
Zürich).
Charter: 1529
Date: 99999999
Abstract: 1430. 1085? — Paganus, Sohn Umberts, führte wegen der Schenkung, welche sein
Vater im Bezirk von Bannens und St. Colombe (in confinio bannensi et Stae. Columba') (an
Romainmôtier) gemacht hatte, Klage, b¡s Prior Stephan (von Romainmôtier) ihm ein Pferd
gab, worauf er seine Zustimmung ertheilte, und auch von seiner Seite die Schenkung machte
(pro quo luudavit et ex parte sua donum fecit). Freiburg, Siaatsarch. (Cartular von
Romainmôtier fol. 28). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 473.
Charter: 885
Date: 99999999
Abstract: 862. 893(?) Jan. 6.(?). (Frankfurt). — König Arnolf Ihut (den Grafen) Adalbert,
Perehtolto, Purghart, Vodahich und allen Grossen des Reichs (regni istius primatibus)
kund, dass er dem Kloster St. Gallen das Recht der Eidesforderung vor Gericht ertheilt
habe und sie diesem Gebot nachzukommen haben (cum juramento ex regia potestale coacto).
St. Gallen, Stiftsarch. - Neugart 1, 492. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 228
Date: 99999999
Abstract: 238. 807. Nov. 11. Lüttenhofen (Theodonisvilla, Diedenhofen ?). — Kaiser Karl
der Grosse nimmt das Kloster Pfävers in Curwalchen in seinen Schutz und bestätigt dessen
Rechte und Besitzungen. St. Gallen, Stiftsarch. (Transsumpt v. Pfävers). — Eichhorn, Ep.
Cur. cod. prob. 12. Mohr, Cod. dipl. 1, 25. Wegelin, Pfävers 1. Böhmer, Reg. Karol. 24 mit
dem Datum 805.
Charter: 415
Date: 99999999
Abstract: 418. 836. März 28. Utwil. — Ratfrid überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz zu Kesswil. St. Gallen, Süftsarch. —Cod. Tradd. 217. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen
1, 331.
Charter: 129
Date: 99999999
Abstract: 138. 786 (?) — Kloster St. Gallen. — Agino, Bischof von Constanz und Rcctor des
Klosters St Gallen, verleiht mit Abt Werdo an Hu- pert den von desáen Schwiegermutter
Herosta dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitz in Bermatingen gegen Zins. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 55. Neugart 1, 79. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 103.
Charter: 535
Date: 99999999
Abstract: St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 340. urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 936
Date: 99999999
Abstract: 911. 902. Aug. 6. Tribur. — König Ludwig (IV.) das Kind vertauscht an das
Kloster St. Gallen all seinen Besitz in der (Bertolds-)Baar zu Feckenhausen, Steiga
(Aichsteig oder Steighof?) Tivnwang und was in der Nähe dieser Orte, d. h. weiter oben im
Gebirge, zum Fiscus oder Hof Rotweil gehört; ferner eine Hube zu Espasingen und einen Hof
am Bodensee, am Flusse Similesaha (Stockach?), gegen den Hof Pappenheim in (Gau)
Svalavelden, den er seinem Getreuen Me- ginwart zu Eigen geben will. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 409. Neugart 1, 523. Wirtbg. Urkdbch. 1, 201. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2, 326. Böhmer 1184.
Charter: 302
Date: 99999999
Abstract: 308. 820 (?). Juli 18. Schlins. — Leuta, ihr Sohn Isinrich und Isinberga
schenken an Folhvin für seine „guten" Verdienste einen Acker zu Vedece (?) und zu Fascias.
St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 133. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 246.
Charter: 190
Date: 99999999
Abstract: 201. 802. Mai 15. Rankwil. — Priectus und seine Kinder Baifred und Onoratus
verkaufen an Ol о If, an dessen Gallin Ratisind und deren Sohn Thietenzo einen Acker in
Bergune. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 99. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 156.
Charter: 1284
Date: 99999999
Abstract: 1227. 1009. Juli II. (Joannes rogitus scrips! datavi die lunis V. id. jul.
annos XIIII Regnante ro dus rex). In der Villa Severy. (Actum Severiaco villa). —
Erlevirdus trifft mit Inkitzonus einen Tausch. Erlevirdus gibt mit Zustimmung König
Rodulfs (Rodulfus rex con sensu) dem Inkitzonus von dem Besitz (der Abtei) St. Maurice (de
res set. Mauricii) zwischen (den Flüssen) Aubonne und Ve- noge in der Villa Severiaco
(Severy) Olica I, welches von drei Seiten von (Besitz der Abtei) St. Maurice und von der
vierten vom Wege begrenzt ist. Dagegen (Econtra) gibt Enchitzo dem Erlevirdunus in
demselben Bezirke ebensoviel und halbsoviel (in ipsa fini' (allium et dimidium tantum).
Lausanne, Staatsarch. —
Charter: 1159
Date: 99999999
Abstract: 1112. 976. Jan. 2. (D... (IV non.) ... n jan., anno incarnat. DCCCCLXXVI.
Indict. IIII., anno regni Ottonis XV., imperii VIII). Eristein. — Kaiser Otto (II)
bestätigt dem Bischofe Hiltebald von Cur den von seinem Vater, Kaiser Otto (I), mit
Bischof Hartpert von Cur (im Jahr 960) abgeschlossenen Tausch. Laut demselben übernahm
Kaiser Otto (I) den der Kirche Cur zugehörigen Ort Kirchheim, nebst Kirche und Zehnten, im
Herzogthum Alemannicn in der Grafschaft Neckargau, welchen er einst mit Willen Bi schof
Hartperts, in Gegenwart Vieler, im Orte Klofheim (Kostheim bei Mainz) für die Kirche Cur
von König Konrad (von Burgund) tauschweise, gegen Ueberlassung von Besitzungen der Kirche
Cur im Elsass an den König, erworben hatte. Gegen Uebernahme von Kirchheim übergab der
Kaiser an Bischof Hartpert in der Graf schaft Rehtien: den königlichen Hof Cur, den bisher
Graf Adalbert vom Kaiser zu Lehen getragen; das Thal Bergell mit Gericht und Twing (bisher
der Grafschaft zuständig), Zinsen und Zoll; in Cur alle Einkünfte von der Centene, dem
Schultheissenamt und andere königliche Rechte; die Kirche im Kastell Bonaduz und Räzuns
mit den Zehnten; alle Lehen Bernhards, Vasallen Graf Adalberts, im Gebirge; die Kirche zu
Riein und Pitasch mit den Zehnten; die Fischenzen im Walensee (lacu rivano) und im Flusse
Seez (in aqua sedes). Bei der Schenkung des königlichen Hofes Cur bleiben 17 258
Charter: 397
Date: 99999999
Abstract: 399. 831. Sept. 22. Stammheim. — Reginfrid überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen ererbten Besitz zu Stammheim. Waiblingen, Guntalingen und Gisenhard, mit Ausnahme
von zehn Leibeigenen und mit dem Rechte der Wiedertinlosung. St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 190. Neugart 1, 208. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 314.
Charter: 1564
Date: 99999999
Abstract: 1093. Gattin Amita an das Kloster Schaffhausen (ad monasterium quod dicitur
Scaphusa) zum hl. Erlöser, zur hl. Gebärerin Maria und Aller heiligen unter Abt Sigfrid
seinen Besitz im Gau Hegau (in pago He- gowa) in der Grafschaft Ludwigs in dem Orte
Biberach mit dem Vorbehalt, dass er, seine Gattin, seine Söhne Rudolf und Hein rich und
seine Tochter Bertha lebenslänglich ihren nöthigen Lebens unterhalt im Kloster erhalten.
SchafThausen, Staatsarch. (Original, und gleichzeitige Copie auf einem Pergament mit
andern Urkunden). — Neugart 2, 33 mit dem Datum J. 1083.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data