useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter977
Date: 99999999
Abstract St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 428. Neugart 1, 546. Zellweger, Urkunden z. Appenzellergesch. 3, 37. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 353.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1031
Date: 99999999
Abstract 994. 926. Nov. 4. Worms. — König Heinrich (I) bestätigt wie seine Vor fahren dem Kloster St. Gallen die Immunität, die freie Abtwahl und die Eidesforderung vor Gericht (coactum juramentum). St. Gallen Stiftsarch. — Chron. Gottwic. 1, 150. Neugart 1, 581. Böhmer, Reg. K. Heinrichs (I). 46.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter98
Date: 99999999
Abstract 105. 776. Klostrr Marchthal. — Graf Agylolf schenkt dem Kloster St. Gallen zwei Leibeigene (colonicae) in Thalheim; dessgleichen sein Bruder Asulf zwei Leibeigene (coLuicx) in Thalheim und sein Neffe (nepos) Vulvin zwei Leibeigene (colonicae) in Datthauseu; weiter überträgt die ganze Familie dem Kloster St Gallen Leibeigene (colonica e und servi), welche Agylolfs und seiner Brüder Eltern, Alaholf und Hitta oder Hildiberga, den Kirchen in Marchthal, Alt-Stcuss- lingen und Kirch- oder Alt-Bierlingen geschenkt haben. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 45. Neugart 1, 61. Wirtembg. Urkdbch. 1, 16. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 77.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter372
Date: 99999999
Abstract 376. 829. Apr. 20. Uzenried (Uznach). — Witolt und Hagastolt über tragen dem Kloster St . Gallen ihren Besitz zu Tattilinchova (?) unter Vorbehalt der YV'iedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 117. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 295.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1189
Date: 99999999
Abstract 1140. 987. März. 4. — Arnus schenkt seiner Gattin Petronilla und seinen Söhnen Constantin un! Warnerius eine Hofstatt (casale) zu Colom bier, im Bezirk Lausanne. Lausanne, Staatsarch. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1627
Date: 99999999
Abstract 1517. 1101. Apr. 21. Actum in ecclesia S. Salvatoris. anno ab. incarnat. M.C.I. Indict. domin. pasche). In der Kirche des Klosters Aller heiligen. — Ogoz schenkt sein Erbe an das Kloster Allerheiligen in der Villa Schaffhausen (trado hereditatem meam ad monaste- rium quod est situm in villa que dicitur scaphhusa et est con- structum in honore. S. salvatoris et sanete Marie, atque omnium sanctorum) unter Abt Adelbert, nemlich seinen heutigen Besitz im Gau Hegau in der Grafschaft Ludwigs in den Orten Rüti und Hohenstetten, und im Gau Aargau in der Grafschaft Udalrichs, an folgenden Orten: Staufen, Hugensheim (Hüngheim?), Willisau und Hunnenwilare (Hünzischwil?) (In pago Hegôwa in comitatu lödewici, ze rüti, ze hohenstetin, et quicquid in pago Argöwa sub comitatu Odalrici, in istis locis zestöfen, zehugenshein, zewillineshôwe, zehunnenwilare). Schaffhausen Staatsarch. — 423

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter420
Date: 99999999
Abstract 423. 837. Aug. 9. Schönenberg (Sconinperac). — Der Presbyter Meginbreht überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Schönenberg (Sconinperac) , und mit demselben fünf Leibeigene ( mancipia) nnd eine Kirche. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 208. Neugart 1, 233. Urkdbch. d. Abtei St. Galien 1, 337.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter250
Date: 99999999
Abstract 260. 815. Mai 12. Kirchheim. - Wollini überträgt dem Kloster St. Gallen die Brautgabe seiner Mutter, nemlich zwei Huben (II Colonices} mit zwei Leibeigenen zu Egringen im Breisgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 125. Neugart 1, 153. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 203.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1059
Date: 99999999
Abstract Paris, Bibliothèque impériale. — Mém. ft doc. de la Suisse rom. 19, 550.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1202
Date: 99999999
Abstract 1152. 993—996. Juni 22. (X kal. julii). St. Maurice (Agauno). — Erz bischof Burchard vun Lyon, Abt von St. Maurice (im Wallis), verleiht an Heimerad, seinen Getreuen (fldeli nostro), an dessen Gattin Aalgert und einen Erben desselben eine Kirche mit sechs Mansus in der Grafschaft Genf (in comitatu genevensi) zu Maximiaco (Massonger?) und einen von demselben übertragenen Weinberg in derselben Grafschaft zu Lntchei in der Herrenwiese (in prato 271 993 - 994 dominico) und das zum Weinberg benöthigte Land (tantum (erre onde potest componi vinea ipsa), St. Maurice, Abteiarch. (Copie aus einer Chronik). — Hist. patr. mon. 2, 76 und 77.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter642
Date: 99999999
Abstract 633. 865. Juni II. Kloster St. Gallen. — Erimbert überträgt dem Kloster St. Gallen seinen ganzen, ererbten, noch nicht übertragenen Be sitz im Thurgau mit Ausnahme des Buchbergs (Puohberge) und mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 288. Neugart 1, 34-i. Urkdbch. d. Abtei St. Galleu 2. 126

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1290
Date: 99999999
Abstract 1233. lOiO—1014. (Como). — Bischof Alberich von Como schenkt zur Gründung der Abtei St. Abundius von den bischöflichen Be sitzungen nebst vielem Anderm 100 Forellen (truttas) von der Fischerei in Puschlav (Posclavi, Poschiavo, Kant. Graubünden). -. Tatti, Annal. saeri di Como 2, 828.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter746
Date: 99999999
Abstract 734. 878. März 24. (Non. kl. apl. anno incarnationis DCCCLXXVIII. Indictione XIII. Anno regni regis Karoli secundo). — König Karl (di;r Dicke) bestätigt die von sriner Schwester Berta an das Frau munster zu Zürich (in castello Turego) gemachte Vergabung von 12 Mansns zu Schlettstadt, in beiden Kiensheim, zu Altheim und Karspnch im Elsass, welche ihr König Lothar geschenkt hatte. Zürich, Staatsarch. — Grandidier, Hist. de l'église de Strasbourg 2, 265 mit Datum 877. März 24. v. Wyss, Abtei Zürich, Beilagen S. 15 Zusätze und Anmerkungen S. 11, Anm. 50. Böhmer, Reg. Karls d. D. 903. 149

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1617
Date: 99999999
Abstract 1509. 1100—1105. Febr. 2. (Dat. Lateran. UII. non. febr.). Lateran (in Rom). — Papst Paschalis (II) drückt den rechtgläubigen (catho- licis) Herzogen und Grossen in Schwaben und Bayern (per Sue- viam et bavariam) seinen Schmerz (dolemus) aus über die grosse Zunahme der Schismatiker in ihren Landen (in provineiis vestriis), so dass die Diener Gottes (dei servos) in ihren Verrichtungen gehemmt und sogar von ihren Sitzen vertrieben (e.xcludere) werden. Niemand sei, welcher sich fur sie (pro vobis) dem göttlichen Zorne entgegenstelle. Durch diese verwerftiche Frech heit werde das göttliche Licht in ihrem Volke ausgehen. Die 420

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter668
Date: 99999999
Abstract 660. Ш (?) (874). Juni 21. Wurmlingen. — Der Presbyter Amalpert und seine Brüder Otger, Otpert und Richpert tauschen mit dem 132 868 Kloster St. Gallen ihren Besitz im Gau fjpagellus) Bertoldsbaar im Riedthal nach der an den Bäumen beiderseits gemeinsam be zeichneten Grenzlinien gegen einen ebenfalls gemeinsam bezeich neten Bezirk vom Berg Scubile bis ins Thal, die Marchwiese von zwei Fudern und die Chelawiese von zwei Fudern. Sl. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 325. Neugart 1, 367. VVirtbg. Urkdbch. 1, 169. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter41
Date: 99999999
Abstract 43. 761. Mai il. — Die Mönche St. Gallens verleihen den Brüdern Erinpert und Amalpert den von diesen ihrem Kloster geschenkten Besitz zu Zuzwil im Thurgau zum Niessbrauch gegen Zins. Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 19. Neug. 1, 37. Urkdbch. der Abtei St. Gallen 1, 33.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1538
Date: 99999999
Abstract 1437. 1087. Juli 4. (Anno incarnat. mill. LXXXVII. Indict. X. UII. Non. iulii). Im Kloster Allerheiligen. — Graf Burchard vom Castell Nellenburk thut kund, dass er zur Zeit Gesandte mit einem Schrei ben nach Rom geschickt, von Papst Gregror VII. sel. Andenkens ein Privilegium der Freiheit und Immunität (für das Kloster Aller heiligen) erhalten und in schuldiger Verehrung (debita reverentia) der (bischöflich) constanzischen Synode (in sinodo constantiensi) und an vielen Orten, wo viel Klerus und Volk zusammenzukommen pflegt, habe vorlesen lassen mit dem Versprechen. die Vorschriften desselben zeitlebens zu halten. Nun hätten Rechtsgelehrte (juris- consulti) gesagt, seine Eltern hätten ihre Besitzungen unter dem Vorbehalte an das Kloster Allerheiligen geschenkt, dass sie die selben während ihres Lebens behalten und ihnen nach ihrem Tode ihre beiden Söhne, welche Laien seien, in der Erbschaft folgen könnten Da nun sein Vater schon lange gestorben und seine Mutter schon lange Nonne geworden seie und er also der einzige gesetzmäßige (legitimus) Erbe sei, so wiederhole und bestätige er seines Vaters und seine Schenkung an das Kloster Allerheiligen. Schaffliausen, Staatsarch. (Gleichzeitige Copie auf einem Pergament mit andern Urkunden; auch deutsch auf Papier mit dem Verzeichniss der Stiftungsgüter des Klosters Allerheiligen). — Hone Anzeiger. Jahrgg. 6.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1329
Date: 99999999
Abstract 1265. 1023. Sept. 25. (Data VII kal. oct. Indict. VI. Anno incarnat. mill. Anno Heinrici sccundi regnantis XXII, imperii XI) Basel. — Kaiser Heinrich II. stellt dem Kloster Murbach die Besitzungen, welche demselben zur Zeit Eberhards und Luitfrids geschenkt, dann aber ungerecht entrissen wurden, wieder zurück, ertheilt ihm freie Abt wahl und den Reichsschirm und bestätigt ihm die Zollfreiheit. —. Scböpflin, Alsat. dipl. 1. 150. Martene, Thes. 1, 143. Eccard, Or. lam. Habsbrg. 12t. Stumpf, die Reichskanzler 2. Bd. 1. Abtblg. S. 147. Böhmer 1247. 313 1028 - 1024.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1353
Date: 99999999
Abstract 1288. 1027. Aug. 19. Zürich. — Kaiser Konrad II. bestätigt der Megin- radescella (Kloster Einsideln) und den Mönchen daselbst die ge schenkten Besitzungen, nemlich den königlichen Hof Riegel (juris sui curtem Riegel) mit den Orten Endingen, Wendlingen (Wene- iingen), Kenzingen (Chenzinga), Theuningen (Deninga), Burkheim (Purcheim), (Ober-, Nieder-) Bahlingen (Baldinga), Rotweil, Betzen- hausen, (Ober-, Nieder-) Bergen, Boksberg, Zarten, Lief Tutsch- felden (Tutesvelda), Riedlingen (Richultinga), Birinheim (Ober-, Unter-Birken?) im Herzogthum Alamannien, im Gau Breisgau (in Ducato Alamannico, in pago Brisgouue); in der Grafschaft Zürichgau (in comitatu Zurichgouue), die Orte Ufnau (Uffennouua) mit den dazu gehörigen Orten, nemlich Pfäftikon (Pfaffinckouua), Uerikon (Uiringhouua), ¿lie Kirche in Meilen mit ihrer Ausstat tung (in Meilano cum dote), Kaltbrunnen (Caltebrunna), Oetwil (Utonwilare), Stäfa (Stevia), Bachiu (Bäch bei Freienbach am Zürchersce), Lindau (im Kt. Zürich), Rutin, Mänidorf (Manindorff), Esslingen (Ezzilinga), Freienbach (Friginbach), (Alt-) Raperswil (Raprechteswilare), Sibuen (Sibbineiha), Wagen (bei Raperswil), Rutin, Wangen, Schwiz (Suites); in der Grafschaft Turgau (in comitatu Turgouue), Eschenz (Achenza), mit den dazu gehörigen Orten; in der Grafschaft Linzgau (Linzinchgouue), Tyzindorff (Ilten- dorf), Turinga, Rutin; in der Grafschaft Rhetieil (Rheti»), Grabs (Quadravades), mit allen Zinsen, nemlich den Fiskalzins von den Feuerherden, Zuzug bei eiuer Heerfahrt und was sonst zum kaiser lichen Rechte gehört (flxum ordeum de accensis ignibus, adjutoria nostrae expeditionis cincta ceteraque omnia ad Imperiale jus per tinent); dann Mels (Meilis), Schnifis (Senovio), Schlins (Ensline), Nüziders (Nezudra), Cise (Zitz oder Cis, Pfarrei Bludesch) Vallis 321

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter341
Date: 99999999
Abstract 348. 825. Juni 19. Batzenheid. — Gisalolf überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Neschwil und in der Mark daselbst, ausgenommen 9 Jucharte. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 161. Neugart 1,187. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 272.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter355
Date: 99999999
Abstract 361. 827. (828) Apr. 25. (23). Kloster St. Gallen. — Abt Cozbert von St. Gallen verleiht an Adalram und dessen Bruder Hato für den von ihnen zu Dietschwil (Thiolmariswilare) an das Kloster St. Gallen geschenkten Besitz die Richineshoba in Berg zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiitsarch. — Cod. Tradd. 168. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 281.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter289
Date: 99999999
Abstract 296. 820? Febr. 28. Schlins. — Aosta schenkt an Folcvin ein Grund stück von einem Modius zu Isola, oberhalb der Strasse im Schlinser Grunde. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 338. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen, Anhang.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter112
Date: 99999999
Abstract 120. Um 780. — Papst Hadrian I. bestätigt dem Kloster St. Moritz (Agauuum) am Rhodan Statuten, Privilegien und Besitz. —. Gallia christ. 12, 424. Gnichcnon, Bibl. Sebus. 322. Jatte, Regest. Pontif. App. Lit. spur. 943.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1524
Date: 99999999
Abstract 1427. 1084? — Presbyter Fuldrad schenkt durch Stephan major an das Kloster Romainmôtier (Petro et Paulo et ad locum rom. mon.) seinen Besitz in der Villa Bulle (Bullo), nemlich eine Hofstatt 385

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter607
Date: 99999999
Abstract 599. 861. Juni 18. Dielstorf. — Abt Grimald von St. Gallen verleiht an Ratpert den von ihm an das Kloster St. Gallen übertragenen Be sitz zu Steinmur zum Niessbrauch gegen einen jährlichen Zins an die Kirche Dielstorf und mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 270. Neugart 1, 319. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 119 861 - 862.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1157
Date: 99999999
Abstract Einsideln, Stiftsareh. •- Hartmann, Annal. 85. Heigott, Gen. 2, 87- Wurdtwein, Nov. subs. 3, 416. Neugart 1, 621. Böhmer, Reg. Otto's (II i 500.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter485
Date: 99999999
Abstract 848. 485. 848 (855). Juni 11. Rankwil. - Joabo und seine Gattin Andustria übertragen dem Kloster St. Gallen von ihrem Besitze in Rankwil einen Acker von VI mod. am Berg (sub monte), einen Acker von VI mod. beim Herrenhof (ad salica), einen Acker von VI mod. an der „Via barbarisca" , einen Acker von I. mod. „inter vias" und einen Acker von II. mod. am Berge (sub monte); sie setzen fest, dass. so lange ihr Sohn Drucio auf diesem Besitz wohne oder wenn er durch eigenes Verschulden davon komme, bleibe die Uebertragung gültig, drängen ihn aber die Mönche von demselben oder kommt er nicht durch eigenes Verschulden von demselben, so verliert sie alle Gültigkeit. St. Gellen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 246. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter840
Date: 99999999
Abstract 888. Bouquet, Recueil des historiens de la France 9, 961. Mém. et doc. de la Suisse rom. 3. 577. Böhmer. Reg. К. Rudolfs I. nr. 1484.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter625
Date: 99999999
Abstract 618. 864. März. Mailand. — Graf Alberich #nd die kaiserlichen Richter sprechen dem Kloster St. Ambrosius in Mailand Besitz in Bis- sone (am Luganersee) zu, indem sie das Zeugniss der Prozess gegner für nichtig erkennen. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 367.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter508
Date: 99999999
Abstract 508. 851 (845). Febr. 1. Kloster St. Gallen. — Hiltiger überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Mörswil im Arbongau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 230. Urkdbch. d. Abtej St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter8
Date: 99999999
Abstract 9. 726. Apr. 2. Pavia. — Luitprand, König der Longobarden, schenkt dem Kloster St. Peter in Ciel d'oro zu Pavia einige Besitzungen in Lavenna, Immalgnas, Bragogno, Cumano, Canubio, Bellinzona, Beligno, (Blegno), Leventina, im Mayenthal (Valte Maza), Jazigna und in Gabarogna (Gambarogno am Langensee) mit den darauf gestifteten Kirchen. Mailand, Arch. S. Fedele.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >