Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 1125
Date: 99999999
Abstract: 1082. 965. (Notavi annum inrarnationis domini DCCCCLXV., sub Eburhardo comite).
Zuzwil. — Heriman überträgt au das Kloster St. Gallen seinen Erbbesitz in Zuzwil; den
Jahreszins, einen Denar, bezahlt er nach Linkenwil, an das Amt des Gastshausvorstehers (in
mini sterio hospitarii). Sollte er aber an seinem Besitze irgend einen Schaden erleiden,
und es würde ihm der Verwalter jenes Amtes nicht helfen, so kann er seinen Besitz wieder
zu sich nehmen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 452. Neugart 1, 613. Herrgott, Gen.
Habsbrg. 2, 82.
Charter: 1637
Date: 99999999
Abstract: 1525. 1105. (Anno ab incarnat. millesime c. v.). Kloster Romainmôtier (Facta
est liee donatio in romano monasterio temporibus domui Steflani ejusdem loci prioris). —
Gerald von Orny (de Orniaco) schenkt mit Zustimmung seines Sohnes Pontius und seiner
Töchter an das Kloster Romainmôtier (beato Peiro Romani monasterii fra- tribusque inibi
commanentibus) eine Hofstatt (unum casale) in Novo vilare, in drei Theile getheilt (in
tribus partibus divisum), fünf Jucharte Ackerland (quinque jugeres terre) und eine Wiese
von zwei Fudern Heu (pratum ad duas carradas feni). Lausanne, Staatsaren. —
Charter: 817
Date: 99999999
Abstract: 799. 885 (?) Aug. 13. In der Kirche zu St. Prex. — Markgraf Rodulf (comes
necnon ctiam inclitus marchius) setzt den Bischof Hieroni- mus von Lausanne in den Besitz
der von Reginolf demselben zu seinem Jahresgedächtnisse geschenkten Kirche St. Prex mit
der Villa Dracy. Bern, Stadtbibliothek (Cartular. von Lausanne S. 66 b). — Zapf, Mon.
anecd. S. 23. Mém. et doc. de la Suisse romande 6, 277.
Charter: 1438
Date: 99999999
Abstract: 1354. 1049? Romainmôtier (Actum Romanum monasterium si publicet). — Erierius
(Arigerius), seine Gattin Adeburga und sein Sohn Emmo schenken dem Kloster Romainmôtier
(deo et Sanctis apostolis ejus petro et paulo et ad locum romanensis monasterii) zwei
Leibeigene (duos servos) mit Namen Leutald und Erbald, unter der Be dingung, dass jeder
derselben jährlich an St. Peterstag zwei Denare in Wachs an das Kloster entrichtet.
Lausanne, Staatsarch. —'
Charter: 1404
Date: 99999999
Abstract: 1326. 1042? — Ornadus paganus (qui est paganus) unid seine Gattin Ancila
verpfänden (inpinnoramus) Etwas von ihrem Erbe (aliquid de hereditate nostra) an das
Kloster Romainmutier (monachis Romanerisis mona ster»), nemlich in der Villa Vinciacus
(Vincy) den Mansus Rai nalds, und empfangen dafur vom Kloster 100 Solidi guter Münze
(probatae monetae) und zwar mit folgender Bedingung. Wird jener Mansus von Ornadus und
seiner Gattin innerhalb eines Jahres bis zum St. Johannistag (24. Juni) nicht eingelöst,
so tritt das Kloster in dessen Nutzniessung ein und wenn sie ihn einlösen wollen, so
können sie es nur mit eigenem und nicht mit entlehntem Gelde than (et (ali conventia, quod
in uno quoque anno quandiu nos habuerimus pecuniam istam. si redempta non fuerit in natale
sancti inhaunis. habebunt fructos terre illius. Et si redimere voluerimus ex pro prio
nostro. i tu ut non ab alio mutuo quod absit ampiamos. habe- bimus hereditatem nostrum et
minus liberi ab illis. Testes huius ici sunt. Morandus. Geroldus. Dodo. Chono. de mont. et
Rodber- tus. Et fide iussores). Lausanne, Staatsarch. —
Charter: 1449
Date: 99999999
Abstract: 1361. 1050. Dec.? (1049). — Papst Leo IX. bestätigt dem Kloster St. Maurice
(monasterium Agaunensium) unter Abt Aymo die Privilegien, dass ein Vorsteher (pralatus)
nur aus der gemein schaftlichen Wahl der Kanoniker hervorgehen könne und dass derselbe
Nichts von ihren Gütern verwenden dürfe ohne ihre Ein willigung, und wenn er sterbe, solle
sein Erbe, wenn er keine Verwandte mehr habe (si defuerint parentes) der Kirche, der
Familie uud den Armen zugetheilt werden. Papst Leo stellt desshalb den 355 1031 - 1032.
Hof Oron (Auronum), welcher den Kanonikern von den Vor siehern gewaltthätig entrissen
wurde, zum Unterhalte der Brüder (ad mensam fratrum) wieder zurück. Auch befreit er das
Kloster und die ihm angehörenden Kirchen von jeder bischöflichen Ober gewalt und
Einmischung in dessen Angelegenheiten. Ebenso sollen ihm die Zehnten, die dem Kloster vom
hl. Sigismund oder von Andern geschenkt und unter den päpstlichen Schutz gestellt wur den,
sowie sonstige Güter und Rechte nicht entrissen werden. St. Maurice, Abteiarch. (Copiebuch
p. 83.) — Gall. chr. XII. lnstr. 428. Guichenon, Bibl. Sebus. p. 249. Cocqu. 1, 363. Hist.
patr. mon. 2, 148. Jaffé, Reg. pontif. p. 373.
Charter: 464
Date: 99999999
Abstract: 464. 844. Apr. 5. Kloster St. Gallen. — Willihilt überträft dem Kloster St.
Gallen ihren ererbten Besitz zu Wickenhausen in der Theu- ringer Mark in Linzgau, mit
Ausnahme der Leibeigenen (maneipia) und einer Wiese. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd.
223. Wirtbg. Urkdbch. 1, 129. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 984
Date: 99999999
Abstract: 950. 909. Febr. 24. Pazenhova (Batzenhofen?). — Kerbold überträgt an das
Kloster St. Gallen seinen Besitz in Tagebreteswilare (Dankert- schweil oder
Degetsweiler?); er behält denselben während seines Lebens und bekömmt noch dazu vom
Kloster eine Hube daselbst und 15 Jucharte Wald. Nach seinem Tode fallt der ganze Besitz
au das Kloster St. Gallen mit Ausnahme der 15 Jucharte Wald, welche er frei vererben kann.
St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 422. Neugart 1, 552. Wirtbg. Urkdbch. 1, 207.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 357.
Charter: 425
Date: 99999999
Abstract: 428. 837. Dec. 3. Reinperc (Rimensberg, Ransperg?). — Das Kloster St. Gallen
iberlässt an Willibert zur Beseitigung der Ansprüche, welche er auf den von Irminram dem
Kloster St. Gallen geschenkten Besitz zu Herisau wiederholt geltend zu machen versucht
hat, 13 Jucharte zu Degerschen, womit die Streitsache erledigt sein soll. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 208. Neugart 1, 228. Zellweger, Urkunden ', 10. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 342.
Charter: 90
Date: 99999999
Abstract: 94. 774. Aug. 28. Kloster St. Gallen. — Blitgaer schenkt dem Kloster St .
Gallen seinen ganzen Besitz im Thurgau zu Seen, Veitheim, lllnau, Agasul, Opfikon,
Eschikon, Lindau, Richgaereshovasteli, Gündlikon, Marcholtinhova, Puzinwilari und
VYolfmareshovastat, mit Ausnahme des Ortes Richo (Rikon). St. Gallen, Stil'tsarch. — Cod.
Tradd. 42. Neug. 1, 57. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 69.
Charter: 734
Date: 99999999
Abstract: 723. 876—881 (872—883). - Thiotlind überträgt an das Kloster St. Gallen ihren
Besitz zu Gundelhard und Charhaberg, mit Vorbehalt der Wicder- einlösung. St. Gallen,
Süftsarch. — Cod. Tradd. 358. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1004
Date: 99999999
Abstract: 968. 912. Sept. 25. Bodman (Potamico palatio). — König Konrad (1) er klärt,
nach dem Rathe seiner Getreuen, des Bischofs Salomon, des Pfalzgrafen (comitis palatii)
Erchanger und Perchtholds, Chuon- rads, Heinrichs und anderer Edlen, wie auch nach dem
Zeugniss der Vornehmen (primorum) aus Cur. es seie dem Bischofe Dio- tolf von Cur auf
seine Klage, dass in seinem Bisthume Unrecht und Gewaltthätigkeiten verübt werden, denen
nur durch könig lichen Beistand gesteuert werden könne, wie andern Bischöfen gestattet,
bei Nachforschungen das Volk eidlich einzuvernehmen; auch befiehlt er, es solle künftig
kein der bischöflichen Kirche Cur angehöriger Leibeigener noch Leibeigene (nullus servorum
211 912* vel ancillarum) es wagen, aus dem Grunde dreissigjähriger Dienst zeit (per
tricennia (cтрога) sich frei zu machen, wie es bis anhin nach böser Gewohnheit im
Gegensatz zu andern Kirchen ge schehen sei. Cur, bischöfl. Arch. — Eichhorn, Episcopt.
Cur. cod. prob. 21. Mohr, Cod. dipl. 1, 57. Böhmer 1241.'
Charter: 1060
Date: 99999999
Abstract: 1022. 943. Juli 2. (Die dominico VI. nonas juin. Anno V. regnante do mino
Chuonrado rege). — Propst Meynerius von St. Maurice im Wallis (Propositus St. Mauritii
agaunensis monaster») verleiht auf Verordnung und mit Zustimmung (jubente et consentiente)
König Konrads an Graf Alberioh (von Macon) zum Niessbrauch auf Lebens zeit für ihn und
dessen Söhne Leutold und Umbert, gegen Zins, Besitz im Gau Warascus und in der Grafschaft
Scodingus, nemlich die Kirche St. Peter in calme Arlicana (Chaux-d'Allier bei Pontarlier);
Fiscus frascinus, die Hälfte von Frostingus, Chiuriacus fiscus, Bracus, und den Besitz in
Salins (in Salinis); die Herrschaft Arêche (po- testatem Arecii) mit der Kirche St.
Melanius und dem Zehnten, ausgenommen für den Altar; die Kirche St. Martin in Chamblai
(Camblacio) mit der Herrschaft (potestas) und dem Zehuten in dem Jurabezirk (de turma
jurensi) Oseyas (Usie?). St. Maurice, Abteiarch. (Copie). — Dunod, Hist, des Sequanois 2,
596. Hist. patr. mon. 2, 35 nach einem Cartular. im Staatsarch. in Turin und mit dem Dat.
J. 941.
Charter: 682
Date: 99999999
Abstract: 674. 870 (861?). Juni 2. Rikenbach. — Hiltibert schenkt dem Kloster St. Gallen
seinen ererbten Brsitz zu Husen (Hausen) unter der Bedingung, dass er selbst ins Kloster
treten könne und dass seinen Enkelinnen Liutsind und Engilsind (Töchtern seiner Tochter
und des Elelaml) 33 Jucharte in Turbenthal vom Kloster gegen Zins ver liehen werden;
darauf haben diese Enkelinnen freiwillig 28 Jucharte von den 33 dem Kloster um 40 Solidi
abgetreten und zu den übrigen fünf Jucharten noch einen erhalten, um von denselben den
vereinbarten Zins zu bezahlen. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 306. Neugart 1, 343.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 410
Date: 99999999
Abstract: 413. 835. Febr. 14. Erzbischof Engelbert von Mailand setzt Gaudentius zum Abte
des Klosters St. Ambrosius ein, bestätigt diesem die Kirche und den von ihm prachtvoll
gebauten Altar, und schenkt ihm seine Besitzungen zu Oteoiluctus, Campione (am
Luganersee), Ceresola, Gratem, den Vicus Sintrami, Casteniade und Cateuada, ausgenommen
den Hof Dubino, welchen er noch vertauschen will; auch sichert er dem Kloster freie
Abtwnhl. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. S. Ambros. 187.
Charter: 855
Date: 99999999
Abstract: 835. 889. Aug. 28. Romanshorn. — Abt Bernhard von St. Gallen verleiht an
Werimbreth den Besitz zu Utwil, welchen dieser an das Kloster St. Gallen übertragen hat,
zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. —. Cod. Tradd. 377. Herrg., Gen.
Habsburg. 2, 54. Neugart 1, 480. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1220
Date: 99999999
Abstract: 1169. 996-1017. — König Rodulph (II1) von Burgund verleiht mit Zustimmung
Erzbischof Burchards, Abt der Abtei St. Maurice (im Wallis) und Bischof Anselms, Propst
der Abtei St. Maurice, an Eurinus und 276 996 seine Gattin Eugidre Grundbesitz (terram )
in der Grafschaft Waad( (in comitatu waldcnse) zu Cardona (Chardonnc) einen Mansus und
zwei eingetauschte Mansa zu Lcomancum. Turin, Staatsarch. (Cartular. v. St. Maurice). —
Hist. patr. mon. 2, 69.
Charter: 1231
Date: 99999999
Abstract: 1178. 998. Apr. 28. (Data IIII. kal. maii. Anno incarnat. DCCCCXCVIII. Indict.
XI. Anno tercii Ottonis regnantis XV., imperii II). Rom. — Kaiser Otto (III) schenkt der
Kirche St. Marie zu Meginratescella (Einsideln) vier Mansus in der villa Bilolveshusa
(Wohlhansen?) und in der Grafschaft des Grafen Waltherius, im Gau Vilvesgewi (Willisau?)
zu Eigen (in proprium). Einsideln, Stiftsarch. — Hartmann, Annal. 109. Herrgott, Gen. 2,
95. Mabillon, Annal. Ord. S. B. 4, 117. Neugart 1, 647. Böhmer 1816.
Charter: 452
Date: 99999999
Abstract: 452. 841? Aachen. — Kaiser Lothar bestätigt dem Kloster St. Dénis seine
Besitzungen am Rhein, im Gau Elsass und Salins (Sal- ninsis), im Veltlin, Bormio,
Poschiavo, Marcelliscum und Milvia- num und die Immunität. —. Salis, Fragmente der
Staatsgeschichte Veittins 3, 6.
Charter: 1584
Date: 99999999
Abstract: 1176. 1094. Apr. 23. (Anno ab incarnat. MLXXX(X)IIII. Indict. II. Epact. I.
coneurr. VI. Mense aprili. Luna V. Die dominica). Schaffhausen im Kloster Allerheiligen
(Actum Scafh. in monasterio S. Salvat). — Gerard von Eschiloch schenkt an das Kloster
Allerheiligen (S. Sal- vator) in der Villa Schaffhausen (Scafhusa) seinen Besitz in der
Villa Eschiloch, welchen ihm sein Vater bei seinem Absterben hin terlassen hat, sowie
seine Güter in der villa Nezzelwanc (Nessel wangen im Kreis Constanz), mit Ausnahme der
Kirche, und bei der Veste (circa munitionem) Stein, mit Ausnahme dieser Veste selbst
(excepta eadem munitione). Schaffhausen , Staatsarch. (Gleichzeitige Copie auf einem
Pergamente mit andern Schenkungsurkunden). — Archiv für Schweizergesch. 7, 254.
Charter: 225
Date: 99999999
Abstract: 231. 807. Juli, 23. Como. — Gisepert, Uopuns Sohn, von Cornelliano, verkauft an
Toto, Arogis (Arochis) Sohn von Campione, zwei Leibeigene (infantoli serbi) von Axxungia
(Asongia oder Zogno?) um 30 Silbersolidi zu je 12 Denare, deren Empfang er bezeugt.
Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 113. 235.. . 807. (801). Aug.
24. Krotzingen. — Blidsind, Ruadini und seine Gatlin Swanahilt übertragen dem Kloster St.
Gallen an der Stei- M 807 — 808. nach im Thurgau ihren Besitz zu Eschbach, Herthen und
Eichen im Breisgau. St. Gallen, Stiftaarch. — Cod. Tradd. 111. Neugart 1, 139. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 186.
Charter: 283
Date: 99999999
Abstract: 290. 819. Apr. 30. Rankwil. — Der Presbyter Lubucio schenkt mit Zu stimmung
seines Vaters Dominicas dem Folquin einen Acker von drei Fudern (onora) zu Bergune. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 219. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 234.
Charter: 262
Date: 99999999
Abstract: 272. 817. Juni 4. Aachen. — Kaiser Ludwig der Fromme ertässt dem Kloster St.
Gallen die an die Grafen zu entrichtenden Zinse von 47 Mansus, mit Ausnahme der Zinse und
Abgaben (census et tributum) an die kaiserliche Pfalz, und zwar in den Amtsbezirken der
Grafen Frumold zu Houdingen und Klengen; (.'.milhard zu Bissingen; Karaman zu Schörzingen,
Schwenningen und Weilers bach; Hruadhar zu Thuningen, Villinsen, Nordstetten, Pfohren,
Spaichiugen und Tannheim; Erchaugar zu Heimbach, Thathausen und Buchheim; Richwin zu
Huttwilen, Kesswil, Landschlachl, Zihlschlacht, Hefenhofen, lfwil umi Tänikon; Odalrich zu
Stetten, Markdorf, Fischbach und Kluftern. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 132.
Neugart 1, 163. Wiitembg. Urkdbch. 1, 90. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 217. 52
Charter: 868
Date: 99999999
Abstract: 845. 890. Sept. 2. In castro Lausannensi. — Graf Manasscus schenkt der
bbchöflichen Kirche in Lausanne eine Hofstatt (casale) mit darauf stehendem Hause im Gau
Genf im hercolanischen Gebiete (in fme Hercolana) zu Mustiniaco (Montigny bei Evian?);
dazu einen Hof (colonicam) mit fünf Leibeigenen (mancipas). Bern, Stadtbibliothek
(Cartular. Lausann. p. 68). — Zapf. Mon aneed. 25. Миш. et doc. de la Suisse romande 6,
283.
Charter: 1345
Date: 99999999
Abstract: 1281. 10*26. (Anno incarnat. millesime vigesimo sexto. Indict. Villl. Anno
Cuonradi regis secundo). Verona. — Konrad (II) König der Franken und Langobarden,
bestätigt wie seine Vorfahren Kaiser Karl der Grosse, Pipin, Ludwig, Lothar und die
hochseligen (sanc- tissimi) Kaiser Otto, dem Bischofe Alberich von Como, dessen
Nachfolgern und der Geistlichkeit von Como „Le chiuse," die Brucke (clusas et pontem) und
die ganze Grafschaft Chiavenna mit dem Befehle (jubendo saneimus), dass kein Herzog, Mark
graf, Graf,, Erzbischof, Bischof oder irgend ein Vorsteher eines Gemeinwesens (quislibet
reipublicae procurator) oder sonst ein Mächtiger, den Bischof Alberich, oder dessen
Nachfolger und die Geistlichkeit von Como, hinsichtlich dieses Besitzes belästige. —.
Tatti, Aimali sacii di Como 2, 839. 318 1026 - 1027.
Charter: 1341
Date: 99999999
Abstract: 1277. 1025—1073. — Bischof Friederich von Genf schenkt dem Kloster Romainmutier
seine Leibeigene (ancilla) Eufemia, Tochter Turum- berts, sowie deren allfälligen Söhne
und Töchter (ipsa et omnis progenies que ex eo nata fuerit filii et füi;r ). Lausanne,
Staatsarch. — Mém. et doc. de Geneve 4, 2, 75..
Charter: 506
Date: 99999999
Abstract: 506. 850 oder 851 (857 oder 858). Lciblach. — Abt Grimald von St. Gallen
vertauscht an Waldram drei Leibeigene (mancipia) gegen zwei Leibeigene (mancipia). e St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 255. Neugart 1, 274. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 159
Date: 99999999
Abstract: 168. 794. Jan. 11. Langenargen. — Waltfrid schenkt der Kirche des hl. Georg zu
Wasserburg im Argengau seinen Besitz zu Mitten- bach in demselben Gaue. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 79. Neugart 1, 108. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 129.
Charter: 1379
Date: 99999999
Abstract: 1310. 1038 (1039). Oct. 13. (Tercio idus octobris, luna undecima, henrico rege
regnante in burgundia anno secundo). St. Maurice (Agauno). — Erzbischof Burcard, Abt von
St. Maurice, verleiht (concedimus per prest^riam) mit Zustimmung der Kanoniker von St.
Maurice an Ludwig und an einen Erben desselben (uni heredi ejus) Besitz der Abtei St.
Maurice, nemlich im Gau Genf (in pago genevensi) in den Gegenden (in locis) zwischen Brest
und dem Flusse Drance den Fiscal- besitz Marin (Fiscus qui appellatur Marins), mit dem
Ludwigs Vater Wido und Ludwig selbst belehnt waren; ferner die Herrschaft Bons (potestatem
que vocatur bonus) mit dem Besitz zu Buoio (adjun- gimus quoddam vestimentum quod vocatur
buoio), sowie auch die Villa Excenevex (Essavenai). Dagegen überträgt Ludwig an St.
Maurice seinen väterlichen Erbbesiz, nemlich den vierten Theil der Villa Mollon (Morion,
Kanton Freiburg) und seinen Besitz im Ogo (in loco Ogo) in der Grafschaft Waadt. Turin,
Staatsarch. (Cartular. von St. Maurice). — De Rivaz, Opp. hist. 10, 143 (Mes.) mit. d.
Dat. J. 1040. Hist. patr. mon. 2, 130. Rc- geste genevois p. 55 Nr. 194. 332
Charter: 1553
Date: 99999999
Abstract: 1450. 1091? Febr. 5. — Die Kardinäle der römischen Kirche (Cardinales romana e
ecclesiae) Urkunden, dass Graf Wernher von Habsburg mit seiner Frau Regulinda und seinen
Söhnen das Kloster Muri St. Martin durch den edlen Mann Eghard unter die Herrschaft und
den Schirm des päpstlichen Stuhls fur immer (sub ditione et in defension« sedis apostolica
in perpetuum) gestellt habe mit der gleichen Freiheit wie die übrigen unter Rom allein
stehenden 395 1091 - 1093. Klöster, mit der Verpflichtung, an den römischen Stuhl jährlich
einen Golddenar zu entrichten. —. Acta Fund. Murensis Monasterii ed. Frid. Kopp in:
Vindicate Ac- torum Murenainm. pag. 27. Tschudi, Chron. 1, 39. (Zweifelhaft).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data