useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter469
Date: 99999999
Abstract 469. 845. Jan. 3. Kloster St. Gallen. — Der Presbyter Adalrich Übertrag dem Kloster St. Gallen einen Weiler zu Oltenberg (Ostinisperg) unter der Bedingung, dass er, wenn er wolle, in das Kloster treten könne und dort Unterhalt, Kleidung und die übrige Noth- durft wie ein Mönch erhalte. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 221. Neugart 1, 253. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter790
Date: 99999999
Abstract 775. 883. Mai 14. (Ober-)YYinter(hur. — Thiotpold vertauscht an Abt Hartmol von St. Gallen 55 Jucharte Ackerhind zwischen Zihlschlachl, Wilen, Ach und Heflenhofen, zu Witolteswilare den ererbten Theil eines Wäldehens und zu den obigen Jucharten alle angrenzende Waldung gegen den Besitz des Klosters St. Gallen zu Chrein- thoif (Krähen?). St. Güllen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 354. Neugart 1, 442. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter177
Date: 99999999
Abstract 186. 798 (792). Aug. 26. Kloster St. Gallen. — Ruadker überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Unter=Lenginwanc und Endiugen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 82. Wirtbg. Urkdbch 1, 54. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 145.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter457
Date: 99999999
Abstract 457. 842. Aug. 29. Nusplingen. — Salomon und seine Mutter Meginrada übertragen dem Kloster St. Gallen den von Salomon zu erbenden Besitz zu Nusplingen, Fronstetten und Winterlingen, mit Vorbehalt der Wiedereinlösung binnen 10 Jahren und unter der Bedingung, dass bei wirklichem Anfall der Güter an das Kloster die Leibeigenen (maneipia) nicht drei, sondern nur zwei Tage in der Woche arbeiten und nie zu Lehen gegeben werden sollen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 226. Neugart 1, 246. Wirtbg. Urkdbch. 1, 122. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter973
Date: 99999999
Abstract 942. 907. Jan. 16. (908. Jan. 15.) (Notavi diem VI fer. XVII kl. febr. annum Ludowici regis Vlili). Korschach. — Bischof Salomon, Abt von St. Gallen, nimmt mit Zustimmung seiner Klosterbrüder den von Chrisama übertragenen Besitz zu Handen. Sie überträgt an das Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Junkertswil (Jungmanes- wilare) und was sie im Theil von ihren Brüdern erhalten hat, und gibt als Zins vier Malter Korn oder, wenn es nicht gerathet, einen Solidus Denare. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 423. Neugart 1, 544. Urkdbch. d. Abtei St. Gulleu 2, 351.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter953
Date: 99999999
Abstract 925. J04. Juli 30. Büren (Ober- oder Niederbüren). — Abt Salomon von St. Gallen verleiht an Trostila so viel Besitz in Adelnoteswilare, als sie in Niederhelfenswil und Gebertswil (Helfoltesvilare et Ke- beratesvilare) an das Kloster St. Gallen übertragen hat. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 414. Neugart 1, 535. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 339.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1380
Date: 99999999
Abstract 1040.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1295
Date: 99999999
Abstract 1237. 1011. Aug. 25. (Dat. VIII. kl. sept. Anno incarnat. MXI. Indict. V. Regnante Ruodolfo rege anno XVIIII). Vevey (Vivesci). — König Ruodulf (III) von Burgund schenkt wegen seines Seelenheiles und wegen der Ehrwürdigkeit des Ortes Lausanne, wo sein Vater und er die konigliche Wahl und Weihe (regalem electionem et bene- dictionem) erlangt haben und auf die Bitten der Königin Irmin- garde, seiner lieben Gattin (conjugis nostre dilecte). seines Bru ders, Erzbischof Burchards und der Bischöfe Hugo und Anse Im, dem Bisthume Lausanne und Heinrich dem Bischofe desselben wegen dessen Verdiensten die Grafschaft Waadl (comitatum wal- densem). Lausanne, Staatsarch. — Uém. et doc. de la Suisse rom. 7, 1 mit Fac-simile. Gall. christ. 15. lust. ceci. lausann. p. 136. Zurlauben, Ta bleaux top. pitt. 1. Preuv. Nr. 17. Sinner, Voyage dans la Suisse occi dentale 2, 161. Hist. patr. mon. chart. 2, 105. Verdeil, Hist. du Canton de Vaud 1, 61. (UebereeUung). Böhmer, Regesten der burgund. Konige Nr. 1522.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter996
Date: 99999999
Abstract 960. 911. Apr. 24. (Datavi die mercurii VIII kalendas maii, anno XXV regnante domno nostro rnodolfo rege). — Austerius und seine Gattin Eldegund schenken der bischöflichen Kirche zu Lausanne ' 208 911 - 912. ihren Besitz im Gau Waadt, im Gebiete zu Granges zu Combre- mont (in loco, qui dicitur villare sive in Conbramo), mit der Ka pelle St. Maria und drei Leibeigenen. Bern, Stadtbibliothek. (Cartular. Lausann.) p. 78 a). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 6, 344.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter176
Date: 99999999
Abstract 185. 798. Juni 1t. Langenargen. — Rihart überträgt dem Kloster St. Gallen und der Kirche des hl. Georg zu Wasserburg im Argengau seinen Besitz in Langenargen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 89. Neug. 1, 118. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 144.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter962
Date: 99999999
Abstract 905.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter871
Date: 99999999
Abstract 848. 890 (?) Zürich. — Sigihnrt, der Sohn Wichrams, hatte eine Leibeigene (ancilla) nebst seinem vom Vater ererbten Besitz in liuli (bei 176 890 Zurich) an das Chorherrenstift Zürich, nachmals aber an die Abtei Zürich übergeben; dem erster n wird durch gerichtlichen Spruch das Recht an seiner Schenkung gewahrt. Zürich, Staatsarch. (Copialbuch auf einer Pergamcntrolle aus dem eilften? Jahrh.). — v. Wyss, Abtei Zürich, Beil. 20 und 21.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1186
Date: 99999999
Abstract 1137. 984. Oct. 27. (Data VI. kal. nov., anno incarnat. DCCCCLXXXIIII. Indictione XIII. Anno regni tertii Ottonis primo). Ingelheim. — König Otto (III) bestätigt der Meginradis Celia (Einsideln) die von seinem Grossvater Kaiser Otto (I) ertheilte Befreiung vom Zoll und von der Münzabgabe in Zürich (Turegnm) und den Besitz der Ufnau und zu Pfäffikon (Paffinghova), Uerikon (Vring- hova), Riedikon (Redilinghova), Willikon (Williringhova), die Kirche zu Meilen (Mediolaua) und den Besitz zu Riegel (Regale), Endingen, Deningen, (Langen-) Denzlingen (Denzilinga), Welingen (Wenelingen), Burkheim (Burgheim), Rotweil (Rotwila), Bezen- hausen (Bezcenhusa), Zarten (Zarda), Balingen (Baldinga), Liel, Eschenz (Ascinza) und Bochsberg (Bochehesberg). Einsideln, Stiftsarch. — Hartmann, Annales 95. Neugart 1, 635. v. Wyss, Abtei Zürich, Beilagen S. 34. Böhmer, Reg. K. Otto's (III) 626. 266 985 - 987.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter880
Date: 99999999
Abstract 857. 892. Juni 18- (Anno regis Arnolfi V, anno autem I Formosi pap., XIIII kal. Julii, die dominico). Im Thurgau im Wäldehen Huonirislo. — Abt Cozpret überträgt an das Klosier Rheinau seineu Erbbesitz im Thurgau zu Laufen, Morien und Flurlingeu; dann zu Eglisau (Ouwa), im Hegau zu Bietingen und zu Rheinheim, unter Vorbe halt der Wiedercinlösung. Zürich, Staatsarch. (Cartular. des Klosters Rheinau). — Zapf, Mon. aneed. 452.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1317
Date: 99999999
Abstract 1018. bebaut (tenet quolibet) auf Lebenszeit. Nach Ratehers Ableben fällt dieser Besitz an Romainmôtier. Lausanne, Staatsarch. — Oibrario e Promis, Mon. sig. 1, 25. Régeste genevois p. 44. Nr. 167.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter439
Date: 99999999
Abstract 441. 839. Oct. 13. Kloster St . Gallen. — Isanbirga überträgt dem Kloster St. Gallen drei Jucharte zu Nordhoven im Albgau. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 215. Neugart 1, 240. Wirtbg. Urkdbch. 1, 118. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 354.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter919
Date: 99999999
Abstract 895. 897. Juni 9. Worms. — Kaiser Arnolf schenkt der Kirche St . Peter in Worms den Zehnten von seinem Herrenlande in Alzei, Schaff hausen, Ulvenesheim und Rockenhausen, zum Gedächtniss seiner selbst, sodann des Grafen Erenfrid und dessen Gemahlin Adel- gunda, welchen dieser Besitz gehörte, bevor er gesetzlich durch das Gericht dem königlichen Fiscus einverleibt wurde. —. Sohannat, Hist. Worm. 10. Böhmer, Reg. K. Arnolfs 1131.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1208
Date: 99999999
Abstract 1158. 994. Dec. 26. (Dat. sept. kal. Jan., anno incarnat. DCCCCXCV. Indict. VII. Anno tercii Ottonis regnantis XII). Erenstein. — König Otto (III) schenkt dem von seiner Grossmutter Adelheid gestifteten Kloster Sels seine Höfe (curtes) in Kirchberg im Aargau, in Ueten- dorf und Wimmis im Aufgau (Kyrchberc in Argauwe, Uodendorf et Windemis in Ofgauwe), zu Eigen. Bern, Staatsarch. (Transsumpt v. J. 1266). — Solothurner Wochen blatt. Jahrg. 1829. S. 651. Zeerleder, Urkd. 1, 13.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter759
Date: 99999999
Abstract 746. 880. Febr. 8. (VI. id. febr., anno incarnationis DCCCLXXX. Inlic— lione XIII, anno regni IV, in Italia I). — König Karl (der Dicke) schenkt dem Presbyter Ruodpert drei Mansus zu Ippingen in der Grafschaft Baar. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 346. Neugart 1, 422. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Karle d. D. 914.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter780
Date: 99999999
Abstract 766. 882—883 An einem Freitage. Kloster St. Gallen. — Abt Hartmot von St. Gallen verleiht au Hiltithiu den Besitz, welchen sie zu Helfenswil (Helfoltiswilare) und zu Hemberg (einen Waldantheil) an das Kloster übertragen hat. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 351. Neugart 1, 438. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1129
Date: 99999999
Abstract 1086. 966. Aug. 3. (Data III. non. aug. Anno incarnat. dni. DCCCCLXXVI. Indict. VIllI., regni Ottonis VI). — König Otto (II) schenkt der Kirche zu Cur unter Bischof Hartpeit den Hof Zizers in der Graf schaft ßchtia, Weinberge zu Trimmis und Mutans und die Kirche mit dem Zehnten in Obersaxen. Cur, bischöfl. Arch. — Mohr, Cod. dipl. 1, 88.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1088
Date: 99999999
Abstract 1048. 957- Mai 21. (Notavi diem, V. fer. in XII. kal. jun. in XXI. anno Ottonis regis). Dornbirn. — Engilbert und sein Bruder Huprecht übertragen an das Kloster St. Gallen ihren Besitz im Rheingau zu Dornbirn. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 449. Neugart 1. 800.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter445
Date: 99999999
Abstract 445. 840. Juli 25. Sirassburg. — Kaiser Lothar bestätigt dem Kloster Murbach im Herzogthum Elsass den Besitz des Klosters Luciaria (Lucero), welches demselben von König Pipin zugleich mit fünf zinspflichtigen Freien (homines ingenui) in Emmen am Flusse Reuss im Aargau geschenkt worden war. Colmar, Departementalarch. — Schöpflin, Als. dipl. 1, 79. Geschichts- freund 1, 158 Böhmer, Reg. Lothar. 558. 85 840

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter987
Date: 99999999
Abstract 359. 206

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1112
Date: 99999999
Abstract 1072. ИЗ. Aug. 9. (V. Idus aug. dominico die, anno XXVIII. Ottonis III. imperii. Duce Burchardo). Trülhkon. — Thueto schenkt dem 244

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter733
Date: 99999999
Abstract 722. 876 — 881. (Actum coram Engelgero advocato. Anno incarnationis dominici I)(CCXI,XX)VII. Indict. II (IX) Regnante Karolo III. glo riosissimo rege francorum). — Die Brüder Kibicho, Odker und Wahker schenken dem Kloster Lucern ihren Besitz zu Schwanden bis zum Rumlig(bache). Luccm, Staatsarch. (Rotulus aus dem 12. — 13. Jahrh.). — Zapf, Mon. aneed. 13. Neugart 1, 421. üeschichtafreund der V Orte 1, 157, mit d. Dat. J. 507.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter145
Date: 99999999
Abstract 154. 790. Jan. 24. Sulz. — Cozbert überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Priari in der Bcrtoldsbaar mit den Familien zweier Leibeigenen (maneipia). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 60. Neugart 1, 96. Wirtemb. Urkdbch. 1, 39. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 116.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1219
Date: 99999999
Abstract 1168. 996-1017. Oct. 31. (Pridie kal. novembris). — König Rodulf (III) von Burgund vertauscht und verleiht mit Zustimmung des Erzbi schofs Burchard, Abt von St. Maurice (im Wallis) und des Bi schofs Anselm, Propst der Abtei St. Maurice, an die Brüder Sen- diadus und Muchardus Grundbesitz (terram), nemlich zwei Mansa in Macosogo mit zwei Solidi Zins an St. Mauritiustag einem Magister (alicui magistro) desselben Ortes, wogegen sie einen Mansus in Otolanda (Oechtlaud?) zu Ransetus übertragen. Turin, Staatsarch. (Cartular. v. St . Maurice). — Hist. patr. mon. 2,71.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1199
Date: 99999999
Abstract 993. welchen Maginerius zu Lehen hat, auch an dessen Gattin und Söhne, nemlich den Besitz zu Eramus und Lutry (Lustriaco) und den von Maginerius übertragenen Besitz, nemlich einen Mansus zu Pelciato und einen Mansus zu Cartaco (Chardonne ?). Turin, StaaUarch. (Cartular. von St. Maurice). — Hist. patr. mon. 2, 69.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter946
Date: 99999999
Abstract 919. 904. Febr. 9. Regensburg. - König Ludwig (IV.) das Kind verfügt rüchsichtlich der Zinsleute in Berg in folgender Weise: Da von seinem Vater, Kaiser Arnolf, der Ort Berg mit den Zinsleuten an Konstanz geschenkt wurde, eine Anzahl dortige Ziusteute aber ihren Erb besitz an St. Gallen übertragen hatten und nun den Zins an St. Gallen und auch an Konstanz bezahlen mussten, so entstund darüber Streit. Es soll nun Folgendes beobachtet werden: Die jenigen Zinsleute, welche zur Zeit, als die Regierung von Kaiser 196

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1452
Date: 99999999
Abstract 1367. 1052? — Das bischöfliche Kapitel von Strassburg thut kund, es habe Huntfrid, fiuher Kanoniker der bischöflichen Kirche von 356

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >