Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 1452
Date: 99999999
Abstract: 1367. 1052? — Das bischöfliche Kapitel von Strassburg thut kund, es habe
Huntfrid, fiuher Kanoniker der bischöflichen Kirche von 356
Charter: 152
Date: 99999999
Abstract: 161. 792. Juni 17. Kloster St. Gallen. — Wulfgaer schenkt dem Kloster St.
Gallen im Arboner Gau seiuen von Adatram erhaltenen Besitz zu Degerschen im Thurgau. St.
Gallen, Stiftsarch. - Cod Tradd. 75. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 123.
Charter: 577
Date: 99999999
Abstract: 571. 858. Aug. H.Luttolsberg. — Raipold überträgt dem Kloster Sl. Gallen seinen
Besitz zu Dentenweiler mit Ausnahme der Leibeigenen (mancipia) und eines Stückleins
(porciuncula), genannt Tegern- moos. St. Gallen, Süftsarch. —. Cod. Tradd. 278. Neugart 1,
303. Wirtbg. Urkdbch. 1, 151. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 71
Date: 99999999
Abstract: 75. Um 769. — Karlman, König der Franken und Longobarden, be stätigt dem
Kloster Graudvall Rechte und Freiheiten und befreit es von aller Gerichtsbarkeit und
Steuer. Pruntrut, bischöfl. Arch. (Vidua.). — Trouillat, Mon. 1, 78.
Charter: 164
Date: 99999999
Abstract: 173. 796. Apr. 30. Kloster St. Gallen. — Abt Werdo von St. Gallen ver tauscht
mit Pruning dessen Besitz in Agitinchova gegen ebenso viel Land in Berg (ad berga), wofur
Pruning einen jährliche» Zins zu bezahlen hat. St Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 86.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 132. 33 798 — 797.
Charter: 1612
Date: 99999999
Abstract: 1504. 1097—1108. — Bencelin schenkt mit Zustimmung seiner Mutter und zweier
Brüder, Heroard und Peter, an das Kloster Romain- möiier (deo et sanelo Petro et monncliis
Romani monasterii) eine Mühle, welche seiu Bruder Marinus bei der Villa Agiez (Aziacum)
gebaut hat. Die gesetzlich-schriftliche Abfassung geschah in Gegenwart des Herrn Stephans
(presente dunno Stephane) mit den Monchen Ricard, Fromund, Beroard, Gerald und mit Zustim
mung der Mutter und Brüder. Bern, Bibliothek v. Mulinen (Copie). — 27 418 1098 - 1099.
Charter: 744
Date: 99999999
Abstract: 732. 878. März 16. Kloster St. Gallen. — Abt Hartmol von St. Gallen ver leiht
an Alline den von ihm ererbten und mit Vorbehalt der Wiedereinlösung an das Kloster St.
Gallen übertragenen Besitz zu Hemberg im Thurgau zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 343. Neugart 1, 414. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 257
Date: 99999999
Abstract: 268. 817. Febr. 7. Kloster St. Gallen. — Wisirih überträgt dem Kloster St.
Gallen die Wisirihiscella im Albgau. St. Gallen, Stiftsurch. — Cod. Tradd. 222. Neugart 1,
254. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 212.
Charter: 1582
Date: 99999999
Abstract: 1094. ihren Besitz in folgenden Orten: Tonsnl (im Breisgau), Oles- wilare
(Altschweier ?) und Wendlingen. Schaffhausen, Staatsarch. (Gleichzeitige Copie auf einem
Pergamente mit andern Schenkungsurkunden). — Arch. für Schweizergesch. 7, 254.
Charter: 750
Date: 99999999
Abstract: 737. 878. Juli 17. — König Karl (der Dicke) schenkt dem Kloster St. Gallen die
Villa Roholveswilari (Rossrüti) in der Grafschaft Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 344. Neugart 1, 417. Urkbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Karls d. D. 904.
Charter: 327
Date: 99999999
Abstract: 334. 824. Jum 20. Hofs. — Werinpold und seine Gattin Emina über tragen dem
Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Haselburg im Nibelgau. St. Gallen Stiftaarch. — Cod.
Tradd 155. Neugart 1,185. Wirtembg. Urkdbch. 1, 103. Urkdbch d. Abtei St Gallen 1, 263.
Charter: 393
Date: 99999999
Abstract: 395. 831. Juni. 9. Ingelheim. — Kaiser Ludwig der Fromme stellt dem Kloster
Pfävers die Besitzungen zurück, welche Graf Roderich demselben entrissen halte, nemlich im
Gau Curwalden den Besitz zu Nüziders, in Znrigos und Montainolos (in Thüringen und am
Thüringerberg?), daselbst die Kirche der hl. Maria, die Villa Frastenz, die Kirche des hl
Sulpitius, eine leibeigene Familie (familia curticella) und den Besitz zu Birmentum
(Bürs?); auch bestäligt er dessen Immunität. St. Galleu, Stiftsarch. (Transsumpt v.
Pfavers). — Grandidier, Hist. d. l'église de Strasbourg 2, 197. Schöpflin, Als. dipl. 1,
75. Wegelin Pfävers 2. Böhmer, Reg. Lud. 417.
Charter: 422
Date: 99999999
Abstract: 425. 837. Sept. 19. Romanshorn. — Abt Bernwic von St. Gallen verleiht Nidhart
und dessen Mutter Engilsind den von ihnen dem Kloster 80 837 - 838. St. Gallea
übertragenen Besitz zu Zollikon zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stütsarch. — Cod.
Tradd. 106. Neug. 1, 227. Urkdbch. d. Abtei St. üallen 1, 339.
Charter: 148
Date: 99999999
Abstract: 157. 790. Nov. 17. Rammesauwa (Zell). — Perahtolt und seine Gattin Gersind
übertragen dem Kloster St. Gallen ihre Kirche zu Ram 30 791 — 792. mcsauwa an der Donau,
ihren Besitz in Rcutlingendorf und '*:-., einer Hube nebst dem halben Theil einer Mühle in
Muhringen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 72. Neugart 1, 99. Wirtbg. Urkdbch. 1,
40. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 1, 119.
Charter: 1430
Date: 99999999
Abstract: 1348. 1049. (Tempore Roclemi prioris et Salierii decani). — Aimericus, Sohn
Jocelins von Fiez (deffeiaco), verlangt von den Brüdern Constantin und Walchisus deren
Schwester Wilburga de Jonnia zur Gattin. Sie verweigern ihm dieselbe, da er ein
Leibeigener Narduins Carbonel von Caffeiaco (Fiez?) seic und diesem zum Knech tesdienste
verpflichtet seie (imputantes ei servicium, quod debebat Narduino Carbonel de Cafffeiaco).
Aimericus stund aber von seinem Vorhaben nicht ab (a proposito), und erlangte (zu diesem
Zwecke) von Narduin, seinem Herrn, dass dieser ihn an das Kloster Romain môtier (Sto.
Petro romani monasterii) gab, welchem er nun einen Zins von zwei Denaren in Wachs zu
entrichten hat. Freiburg, Staatsarch. (Cartular v. Romainmôlier fol. 24.). — Mem. et doc.
de la Suisse rom. 3, 464. 349
Charter: 1274
Date: 99999999
Abstract: 1218. 1007? (1001). Aug. 30. (Ego Pontius datavi die sabbato III kal. sept.
Regnante Rodulfo rege anuo XI). — Odilo, Abt der Klöster Clugny und Romainmôtier (alme
cluniensi et romano monasterio cœnobiis regente) verleiht mit Zustimmung des Propstes
(Praepositus) Pon lius und des Tedbald, Petrus, Dominicus, Humbert. Johannes und
Kulchrannus an Euguczo, an dessen Gattin Eldiverga und au deren Sohn Susmund Kleriker den
von ihnen an Romainmôtier über tragenen Besitz, ncmlich im Gau Waadt und im Hofe Bofflens
(in pago Vualdense et in curte bufflennis) neun Modius Ackerland und drei Fuder Heu (novem
mod. de terra laborativa et ad III carr. feuum) und dazu Besitz von der Abtei St. Peter
(Romain môtier) iu demselben Gau und im Hofe Teoderincus, nemlich zwe1 Mansus und was zu
denselben Höfen (ad ipsas colonicas) gehört oder zu gehören scheint, zum Niessbrauch auf
Lebenszeit gegen jährlich einen Solidus Zins; nach ihrem Tode fällt dieser gesammle Besitz
an das Kloster Romainmôtier. Lausanne, Staatsarch. —
Charter: 11
Date: 99999999
Abstract: 12. 728. Remiremont (Romascomonte). — Graf Eberhard, Herzog Adal berts Sohn,
schenkt dem von ihm gestifteten Benediklinerkloster Murbach im Elsass viele Besitzungen
und unter diesen auch, was 731 - 742. sein Leibeigener (servus) Bertoin in Delsberg von
ihm zu Lehen trägt. Murbach, jetzt Colmar, Prafecturarch. — Schöpflin, Als. dipl. 1, 8.
Trouillat 1, 70.
Charter: 1276
Date: 99999999
Abstract: 1220. 1007. Nov. 1. (Dat. kal. nov. Anno incarnat. M VIL Indict. V. Anno
Heinrici secundi regnantis VI). Frankfurt. — König Heinrich (II) schenkt dem Bisthumc
Bamberg, das er unter römischer Autorität (romana auetoritate) und mit Zustimmung Bischof
Heinrichs voa Würzburg auf dem von seinem Vater ererbten Orte Bamberg ge stiftet hat, die
ihm gehörige Abtei Stein im Hegau mit ihrem ge- sammten Besitze zu Eigen, also dass dessen
Bischof Eberhard und dessen Nachfolger nach Belieben über dieselbe verfügen können.
München, Staatsarch. — Mon. boica 28, 346. Schulthes, Hist. Schr. 337. Stumpf, Die
Reichskanzler 2. Bd. 1. Abthlg. S. 121. Nr. 1462. Böhmer, Reg. K. Heinr. II. Nr. 1005.
Charter: 825
Date: 99999999
Abstract: 808. 887. Apr. 8. Baldingen (Unter- oder Oberbaldingen). — Raisind überträgt
ihren Erbbesitz in der Mark Pfohren an das Kloster St. Gallen unter der Bedingung, dass
ihre Söhne den Niessbrauch gegen Zins auf Lebenszeit haben. Lernt Einer von ihnen schrei
nern, so können sie den Jahreszins mit zwei Schreinen entrichten; wo nicht, so soll der
Ziná in 4 Malter Hafer und i Malter Spelt an den in Pfohren erbauten Hof bestehen. Sollte
Jemand die Kin der der Raisind wieder unter das Joch der Leibeigenschaft bringen (ad
pristinum servitutis jugum retrahere) wollen, so können ihre nächsten Verwandten jenen
Besitz an sich ziehen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 368. Neugart 1, 461. Urkdbch
d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 273
Date: 99999999
Abstract: 818. Constanz unterworfen war, in seineu unmittelbaren Schutz und verleiht ihm
die Immunität. St. Gallen, Stiftsarch. — Neugart 1, 170. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1,
226.
Charter: 1644
Date: 99999999
Abstract: 1532. 1107. Dec. 5. Lateran zu Rom. — Papst Paschalis II. übergibt an Aymerich,
Abt des Klosters Case-Dieu, mehrere unmittelbar unter dem apostolischen Stuhle stehende
Klöster und unter diesen auch das Priorat von Vauxtravers. —. Mabillon, Annal. Benedict.
5, 453. Matile, Mon. 1, 1167. Ré geste Nr. 10. Jaffé, Reg. pontif. S. 496. Nr. 4585. 430
Charter: 487
Date: 99999999
Abstract: 487. 848 (855). Juni 18. Lautracli. — Liutpret überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen Besitz zu Lautrach. Geben die Obern des Klosters ihm in einer ihnen beliebigen
Stellung Unterhalt und Kleidung, so soll seine Gattin Hiltibrihc vier Jucharte zu dem
gleichen Zinse behalten. St. Gallen, Stiltsurch. — Cod. Tradd. 24G. Neugurt 1, 288.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 982
Date: 99999999
Abstract: 919. 909. Jan. 7. Bodman. — König Ludwig (IV) das Kind schenkt dem Kloster St.
Gallen seinen Besitz an Hof und Kirche Feldkirch in 205
Charter: 739
Date: 99999999
Abstract: 727. 877. Apr. 15. — König Karl (der Dicke) schenkt an Bertheida (fide- lissima
nostra) Besitz zu Mülheim, Kembs, Sirenz und Schlierbach, das Herrenland (terram sali cam)
und XI mansas und 16 Leib eigene (maneipia) beiderlei Geschlechts. St. Gallen, Stiftsarch.
(GleichzeitigeCopie). — Cod. Tradd. 341. Neugart, 1, 411. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Böhmer, Reg. Karls d. D. 891.
Charter: 597
Date: 99999999
Abstract: 861. in beiden Marchen zu Alpfen liegen und einen Theil von dem Lande, das
zwischen ihren übrigen Ländereien liegt und an einem andern Orte 12 Jucharte. Zürich,
Staatsarch. (Cartul. v. Rheinau). — Zapf, Mon. anecd. 435. Gerbert, Hist. silv. nigr. 3,
2.
Charter: 751
Date: 99999999
Abstract: 738. 878. Oct. Liubilinanc (Leiblach). — Erphorich empfangt von Abt llartmot
von St. Gallen den Besitz zu Eiganteswilare (Eggats- weiler), welcher von Rathmunt,
Thingmund und Gemund dem Kloster St. Gallen übertragen worden, von Erphorich aber dem
selben entrissen und dann gerichtlich dem Kloster zugesprochen wurde, zum Niessbrauch
gegen Zins. Bremen, Stadtbibliothek. — Cod. Tradd. 346. Neugart 1, 418. Wirtbg. Drkdbch.
1, 179. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 739 878. (Anno ab incarnatione DCCCLXXVIH, anno V.
Johannis papae VIII. Regni autem Caroli regis IL). Hagin. — Abt Wolven von 150
Charter: 592
Date: 99999999
Abstract: 586. 860. Sept. 23. Fischingen (Viskingun). — Williheri schenkt dein Kloster
St. Gallen eine Hube in dem Walde bei Werimbretiscella. St. Galleu, Süftsarch. — Cod.
Tradd. 263. Neugart 1, 292. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 633
Date: 99999999
Abstract: 624. 864. Mai 15. Raukwil. — Valerius verkauft dem Kloster Si Gallen einen
Acker von drei modius zu Gisimu (Gisingen bei Feldkirch?) um vier Tremissen in Eisen
(quatuor tremenses in ferro). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 309. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2.
Charter: 768
Date: 99999999
Abstract: 755. Um 881-887. (Anno incarnationis domiui nostri d. VIlli. die-(bus) Karoli
Jmperatoris III). — Reclio schenkt den Mönchen des lu cernischen Klosters seinen Besitz zu
Küssnach, Alpnach, Sarncn und Giswil. Lucern, Staatsarch. (Rotulas aus dem 12—13ten Jh.).
— Geschichts freund der V Orte 1, 158 mit d. Datum J. 509.
Charter: 1190
Date: 99999999
Abstract: 1141. 987. Aug. 27. (Dat. VI. kal. sept. Anno incarnat. DCCCCLXXXVH. Indict.
XV. Anno tertii Ottonis regnantis quarto). Memlcben. — König Otto (III) schenkt seinem
Getreuen (fideli nostro) dem Grafen Managold seine Besitzung (praedium) in dem Orte Baden
267
Charter: 723
Date: 99999999
Abstract: 712. 876. Mai 20. Kloster St. (¡allen. — Wanzo lauscht mit Abt Hartmot von St.
Gallen einen Juchait zu Zezikon gegen einen für seine Bedürfnisse besser gelegenen Juchart
zu Degerschen (Tegresca). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 332. Neugart 1, 406.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data