Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 990
Date: 99999999
Abstract: 954. 909. Oct. 15. (16). (Die lunis. Id. Octob. Luna XXVI. Anno iu- carnationis
domini DCCCCIX, regnante Ludowico rege anno X, sub comite Adalberone). Wintersweiler
(Witireswilare). — Abt Salomon von St. Gallen verleiht an Engilbold zwei von ihm an das
Kloster St. Gallen zu Wintersweiler im Breisgau übertragene Huben. Bremen,
Stadtbibliothek. — Cod. Tradd. 425. Neugart 1, 553. Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 66.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 361.
Charter: 364
Date: 99999999
Abstract: 828. durch Graf Liuthar die Richtigkeit dieser Schenkung heraus gestellt hat.
St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd 172. Neugart 1, 196. Zellweger, Urkunden z.
appenzellischen Gesch. 1, 6. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 289. Böhmer, Reg. Lud. 391.
Charter: 144
Date: 99999999
Abstract: 153. 7S9. Dec. 13. Müssingen. — Adalbert und Wolffret schenken dem Kloster St.
Gallen ihren eigenen Besitz und vier Huben mit zehn Leibeigenen (maneipia) zu Hechingen im
Gau Hattcnthuntari. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 71. Neugart 1, 95. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 115.
Charter: 541
Date: 99999999
Abstract: 538. 854. Sept. 21. Dodiniaca villa. — Kaiser Lothar bestätigt dem Kloster St.
Eugendius (St. Claude), seinen Besitz, welchen ihm Graf Mat- Irid ungerechterweise
wegnehmen wollte, und nimmt es in seinen Schutz. —. Dunod, Hist. des Sequanois, Preuves de
l'Abbaye de S'. Claude 66. Bouquet 8, 393. Böhmer, Reg. Lothar. 620.
Charter: 807
Date: 99999999
Abstract: 790. 885(?). März 25. (Die jovis, VIII kl. April, luna XII, anno VII reg nante
imperature nostro Karolo). Eschenbach bei St. Michael (In atrio sancti Michaelis). -
Eidwart und sein Sohn Iltibold über tragen an das Kloster St. Gallen ihren erworbenen und
erkauften Besitz im Zürichgau zu Ernetswil (Eidwarteswilare). St. Gallen, StifUarch. — Cod
Tradd. 371. Neugart 1, 450. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 182
Date: 99999999
Abstract: 191. 799. Juni 23. Wasserburg. — Reginbold überträgt der Kirche des hl. Gallus
und des hl. Georg in Wasserburg im Argengau seinen Besitz zu Ratzenhufen. St. Gallen,
Süftsarch. — Cod. Tradd. 90. Urkdbch. der Abtei St. Gallen 1, 148.
Charter: 1111
Date: 99999999
Abstract: 1071. 963. Juni. An einem Freitage (Juni 5. 12. 26.) Zürich auf dem Hügel am
(Limmat-) Flusse auf St. Peters Hofstatt (in atrio sancti Petri). — Presbyter Engilbplt
befreit seine Leibeigenen (propria juris mei mnneipia) Vualterat, Ruotsint, Engildiu und
Adilman aus dem Joche der Knechtschaft (jugo servitutis) mit dem Vorbehalte, dass jeder
derselben jährlich an St. Martins messe an den Altar des hl. Martin in der Kirche zu Mur
ei Denar in Geld (in argento) oder in Wachs bezahle. Sie können nun hingehen, wohin ihnen
beliebt und nach seinem Ableben das Mundium und den Schirmherrn (muntpurdium defensorem)
nach Belieben wählen. Zürich, Stadtarch. (Diplomatar. v. Häring.). — Neugart 1, 607. Hott.
Specul. tigur. p. 230. v. Wyss, Abtei Zürich. Beil. S. 33.
Charter: 389
Date: 99999999
Abstract: 391. 830. Juni 9. Kloster St. Gallen. — Engilram schenkt dem Kloster St Gallen
gegen lebenslängliche Versorgung im Kloster den von seinem Vater ererbten Neubruch
(novale) zu Adalrammiswilare. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 182. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 1, 308.
Charter: 1642
Date: 99999999
Abstract: 1530. 1107. Febr. 8. (Dat. VI. id. febr. Indict. XV. Anno incarnat. MCVII.
Pontificat. Paschalis II. anno VIII). Bei der Villa St. Hippolyl. — Papst Paschal II.
bestätigt dem Kloster (ccenobium) Clügny unter Abt Hugo jeglichen Besitz und zwar
namentlich das von Bischof Burchard an Clügny geschenkte Kloster St. Alban (monasterium
scilicet sancti Albani) in der Vorstadt der Stadt Basel; in dem selben Bisthum das Kloster
Altkirch (St. iVlorand bei Altkirch), das vom Grafen Friderich geschenkt worden; im
Bisthum Besançon das Kloster Vaucluse, das vom Bischofe Pontius geschenkt worden und im
Tarvanensischen (Tarautaise ?) Bisthume das Kloster St. Michael de Wasto. —. Bibl. Clun.,
col. 538. Buller. rom. 2,135. Trouillat, Mon. 1, 228. Jaffé, Reg. pontif. S. 493. Nr.
4552.
Charter: 9
Date: 99999999
Abstract: 10. 727. Jul 12. Gondreville. — Theoderich (IV.), König der Franken, gewährt
dem Kloster Murbach im Elsass auf Bitte Bischof Pirmins (Perminus) und Graf Eberhards,
dessen Stifter, Immmunitat und bestätigt seine gegenwärtigen und zukünftigen Besitzungen.
Murbach, Klusterarch., jetzt Präfekturarch. Colmar. — Schöpflin Als. dipl. 1, 7, mit
»nüchtern Fac-similé. Trouillât. 1, 63. Grandidier, Hist. de l'égl. de Strasbourg preuv.
1, 37.
Charter: 1448
Date: 99999999
Abstract: 1363. 1050? — Teoderich und seine Söhne Durannus und Andreas schen ken dem
Kloster Romainmôtier (ad locum quod vacatur romanum monasterium) zwei leibeigene Frauen
(ditas ancillas), Namens Gireldis und deren Tochter Alduiz, welche jährlich an St. Peters-
tag an Romainmôtier zwei Denare in Wachs zu entrichten haben. Lausanne, Staatsarch. —
Charter: 590
Date: 99999999
Abstract: 584. 860. Mai 1. Erichinga (Oberkirch, Lang- odrr Kurzdorf ?). —Muning und
Hungoz übertragen dem Kloster St. Gallen den ihnen von Puaso zo diesemZweke übergebenen
Besitz zu Kesswil mit Ausnahme einer Jucharts; Puaso's Schwestern Eugenia und Amata haben
den Niessbraucb gegen Zins und das Recht der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 263. Neugart 1, 313. Urkbch d. Abtei St. Gallen 2. i 16 seo.
Charter: 348
Date: 99999999
Abstract: 355. 826. März. 22. Gossau. — Abt Cozbert von St. Gallen verleiht an Re-
ginhart den von ihm dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitz zum Niessbrauch gegen Zins.
St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 159. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 276.
Charter: 156
Date: 99999999
Abstract: 165. 793 März 27. Kloster St. Gallen. — Agino, Bischof der Stadt Constanz nnd
Rector des Klosters St. Gallen, und dessen Abt Werdo verleihen gegen Zins an Peratold den
von ihm dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitz in Kelteawis, Filsingen, Hohunsteti,
Ehingen, Wilsingen (?), Läutlingen, Pfäffingen, Thailfmgen, Zillhausen, Lau fen ,
Frommern, Waldstetten, Endingen, Haselwangen, Trichlingen, ibgiuhusin, Neckarburg,
Dietingen, Gösslingen, Dormettingen, Juhchussa, Tübingen (?). Wehingen, Reichenbach, nebst
dem Wald Wolvolal und, im Breisgau, Ebriugen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 78.
Neugart 1, 108. Wirtembg. Urkdbch. 1, 44. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 126.
Charter: 239
Date: 99999999
Abstract: 249. (811. Sept. 19.) — Wolfleoz, Bischof von Constanz, und Werdo, Abt von St.
Gallen, verleihen an Lambert den von ihm dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitz zu
Kempten zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 122. Neug. 1,
149. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 197.
Charter: 581
Date: 99999999
Abstract: 576. 859. Apr. 4. Kirchen. — Toto vertauscht an Abt Grimald von St. Gallen 4
Jucharte zu Weitenau im Breisgau und einen Wein berg von einem Mannwerke zu Au gegen den
im Schwarzwald am Fluss Mühlin ausgereuteten und angebauten (extirpation et cultum)
Klosterbesitz, wobei sich das Kloster in dem unangebauten (incultum) Theile des Waldes das
Recht des Holzschlages, des Weidgangs und der Wasserbenutzung vorbehält. Bremen,
Studtbibliothek. — Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1271
Date: 99999999
Abstract: 1215. 1005—1049. — Witbert schenkt an das Kloster Romainmôtier (ad locum
romanensis monasterii quod est constructum in honore beatorum apostolorum Petri et Pauli)
unter Abt Odilo für die Seele seines Bruders Allold seinen Besitz in der Villa Cabliaco
(Chablie), worüber die Vorsteher des genannten Klosters (jam dicti loci redores)
vollständiges Eigenthums- und Verfügungs recht haben. Lausanne, Slaatsarch. —
Charter: 1320
Date: 99999999
Abstract: 1257. 1018—1031. — Erzbischof Burchard von Lyon, Abt von St. Maurice und
Bischof Burchard von Aosta (Augustane civitatis episcopus), - Propst von St. Maurice,
verleihen mit Zustimmung König Rodolfs (von Burgund) und dessen Gattin Ermengard an Diakon
Tibold, Kanoniker von St. Maurice, und an dessen Söhne Durand, Har(t)- mann und Stevelius
sechs Mansus, welche er zu Lehen hatte (que 310
Charter: 916
Date: 99999999
Abstract: 897. Oterat ihn verleiht (commmendo), zum Niessbraueh gegen Zins auf Lebenszeit
haben; nachher fällt er ganz ans Kloster. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 400.
Neugart 1, 510. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1022
Date: 99999999
Abstract: 985. 921. Oct. 23. Gossau. — Amalbert gibt dem Kloster St. Gallen 12 Jucharte
Land in Helfenswil (Ober- oder Niederhelfenswil) und empfängt für immer (in perpetuum)
eben so viel in Hohenflrst gegen einen jährlichen Zins von zwei Hühnern. Für das Land,
welches ihm das Kloster zu Lehen gegeben hat (quae in bene nn um praestita est) entrichtet
er fünf Malter, arbeitet im Herbste und Frühjahr je zwei Wochen und schneidet (faenum
secare) zwei Tage Heu. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 439. Neugart 1, 577.
Charter: 1476
Date: 99999999
Abstract: 1387. 1060? (Enguizo testis. Sign. Ottonis avunculi ipsius Rodulfi). — Miles
(Ritter) Rodulf vou Montricher gibt, nachdem er Land und Leute des Klosters Romainmôtier
vielfach geschädigt (cum plurimas diu adversitates fccisset in terra sancti petri et
hominibus ejus) und demselben häufig sogar Grundbesitz und Zehnten geraubt hat (silvas,
campos, prata, herbas et decimas hominum frequenter ra- piens), endlich vom Himmel zur
Reue erweckt (divinitus com- punctus), damit nicht seine Seele desshalb zu Grunde gehe und
seine Nachkommenschaft nach seinem Beispiel Gleiches thuc, jegliche Gewaltthätigkeit auf,
welche er bisher an Land und Leuten des Klo sters Romainmôtier zu verüben gewohnt war; er
bringt durch Rigold von Grandson (Grancione), seinen Vogt, Alles in Friede und cutschlägt
sich, damit keiner von seinem Geschlechte irgend eine Gewalithat ferner veruben könne,
seiner Ansprüche auf den Besitz des Klosters Romainmôtier und schenkt dafür demselben noch
Einiges von seinem Grundbesitze (de terra sua). Bern, Bibliothek des Hrn. v.
Mulinen-Mutach (Copie aus dem 18. 3h.). —
Charter: 270
Date: 99999999
Abstract: 278. 818. Jan. 29. Wengi. — Adalman überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz zu Helfenswil und Billwil. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 130. Urkbch. d.
Abt. St. Gallen 1, 224.
Charter: 963
Date: 99999999
Abstract: 933. 905. Febr. 14. Helfenswil (Niederhelfenswil). — Kerine vertauscht au das
Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Helfenswil, 40 Jucharte Wald- und Ackerland (juchos
inter saltum et arativam terram quadraginta) gegen einen gleich grossen Besitz in der
March Büren mit Brenn-, Zaun- und Bauholz nach Bedürfniss zum eingetauschten Hofe und mit
Schweinemast, wogegen er zwei Denare Zins an die Kirche zu Büren bezahlt. Will das /Hosier
den Zins unge rechterweise erhöhen, so kann er den Tausch rückgängig machen. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 419. Urkdbch. der Abtei St. Gallen 2, 345.
Charter: 717
Date: 99999999
Abstract: 705. 875. Apr. 13. Herisau. — Waldker schenkt dem Kloster St. Galleu seineu
Besitz in der Mark Zilschlacht (Zilliuslatarraheimomarcha) unter der Bedingung, dass er
dafür ebenso viel st. gallischen Klosterbesitz in der Mark Gebhardsschwil zum Niessbrauch
gegen Zins erhalte. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 327, Neugart 1, 397. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 2. 706 875. Aug. 11. Tnbur. — Köuig Ludwig der Deutsche gehenkt dem
Kloster St. Maria zu Faurndau die Kapelle zu Brenz mit den dazu gehörigen Besitzungen,
welchen er die Immunitat verleiht. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 334. Neugart 1,
398. Wirtbg. Urkdbch. 1, 176. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. d. D. 850.
Charter: 858
Date: 99999999
Abstract: 838. 889. Dürrheim. — Die öffentliche Gerichtsversammlung im Gau Baar zu
Dürrheim erkennt in Beisein des Grafen Burghard, Sohn Adal berts, dass nach dem eidlichen
Zeugnisse von 20 Vornehmen (pri mores) des Volkes nur Erchanbert, Emrit, Hunolt, Liutpert
und Cozpert die Angelegenheiten der Kirche zu Löffmgen zu ordnen m
Charter: 1436
Date: 99999999
Abstract: 1049. schenkt, da er im Kloster Romainmôtier sehr lange Zeit krank ist und in
seiner Krankheit von den Mönchen gepflegt wird (Iste Aldo apiid romanum monasterium
infirmilate plurimo tempore gravatus et a fratribus in ipsa infirmitate sustentatus) dem
Kloster Romain- môtitr (Sto. Putro) seinen ganzen Erbbesitz (totumalodum suumi in der
ganzen Gegend von Arlie (in Iota terra Arlie). Freiburg, Staatsarch. (Cartular von
Romainmôtier fol. 25). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 466.
Charter: 684
Date: 99999999
Abstract: 676. 870. Oct. 12. Almishofen. — Willehart und Waldmann übertragen dem Kloster
St. Gallen ihren ererbten und erworbenen Besitz zu Almishofen. St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 330. Neugart 1, 376. Wirtbg. Urkdbch. 1, 173. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 550
Date: 99999999
Abstract: 546. 855 (860). Aug. 6. Hupoldescella. — Der Presbyter (lupoid über trägt dem
Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Hupoldescella im Nibelgau. St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 266. Neugart 1, 334. Wirtbg. Urkdbch 1, 145. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, .
.
Charter: 377
Date: 99999999
Abstract: 381. 829. Apr. 20. Eschenbach. — Abt Cozpert von St. Gallen verleiht an
Liupheri den von ihm dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitz zu Eschenbach zum
Niessbrauch gegen Zins. St Gallen, Stiftsarch. — Cod Tradd. 178. Neugart 1, 200. Urkdbch.
d. Abtei St. Gallen 1, 299. 71
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data