Collection: Regesta Imperii V,1,1
Grouped by years:
Charter: RI V,1,1 n. 1804
Date: 1230
Abstract: Friedrich II. bestätigt aus dankbarkeit gegen seinen freund den patriarchen Bertold der kirche von Aglei die schenkung der burgen Treven und Tiven mit den orten am see von Ossiach und erklärt derselben für immer die mark Krain belassen zu wollen. Manzano Ann. del Friuli 2,304 extr. nur mit 1230. ‒ Im Thesaurus eccl. Aquil. ed. Bianchi findet sich kein privileg verzeichnet, welches diese erwähnung treffen könnte.
Charter: RI V,1,1 n. 1800
Date: 1230
Abstract: Friedrich II. dieselben beurkunden (nahezu wörtlich übereinstimmend) nur das die verzeihung, das land der kirche und ihre verpflichtung betreffende. Per presens‒satisfecerit. Valentini Liber poteris 58; vergl. M. Germ. 4,276. Huill. 3,245. ‒ So vom pabste am 10 oct. an die Lombarden mitgetheilt. Der genauere anschluss an nr. 1797 scheint zu ergeben, dass das stück sich nicht aus blosser kürzung des vorhergehenden für den nächsten zweck so gestaltet hat, sondern einer besondern originalausfertigung entsprach. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: MGH. Constit. II, 173 Nr. 131 -- MGH. Epp. selectae 4, 61 Nr. 5 -- UB. der Babenberger 2, 117 Nr. 283.
Charter: RI V,1,1 n. 1819
Date: 1230
Abstract: Friedrich II. meldet dem magister iusticiarius, den iustitiaren, grafen, baronen, beamten und allen in Sicilien, dass er den iustitiar Goffrid de Secretario und den Berard de Suicino beauftragt habe, den häusern der Johanniter und Templer alle eingezogenen besitzungen und animalia sua, que in presenti discordia inter nos et ecclesiam orta ipsis ablata fuerunt, zurückzustellen, und befiehlt ihnen, dieselben zu unterstützen. Exc. Massil. nr. 174, W. 604. Verbesserungen und Zusätze: *meldet ..., dass er ... beauftragt habe, den Iohannitern und Templern alle eingezogenen besitzungen, vorbehaltlich seines eigenen rechts bezüglich des besitzes und eigenthums, dann animalia ... zurückzustellen. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: Cartulaire général de l'ordre de S. Jean 2,410 Nr. 1967.
Charter: RI V,1,1 n. 1807
Date: 1230
Abstract: Friedrich II. Ein ungenannter (der kaiser oder einer der deutschen fürsten) schreibt an einen ungenannten (paternitas vestra, also wohl an den pabst, zumal der patriarch von Aglei und der erzbischof von Salzburg, an die etwa zu denken wäre, beim kaiser waren), dass der herzog von Oesterreich kürzlich verstorben, dessen leib zum theil bereits im kloster Monte Casino bestattet sei, während die eine lange reise gestattenden theile in die heimath überführt würden; bittet um sicheres geleit für dieselben und um erhörung der bitten, welche etwa für dessen sohn oder dessen land an ihn gerichtet würden. Princeps regum‒videatur. Huill. 3,204.
Charter: RI V,1,1 n. 1822
Date: 1230
Abstract: Friedrich II. schreibt einem könig wie er am 28 august vom kirchenbanne losgesprochen worden sei und darauf am 1 sept. mit dem pabst eine ganz befriedigende besprechung gehabt habe, indem er zugleich hinzufügt dass er allen welche dem pabst gegen ihn beigestanden verziehen, und als treuer sohn der kirche allen wünschen des pabstes entsprochen habe. Cum frequenter‒iocundum. Mon, Germ. 4,275. Huillard 3,227. Balan Greg. IX 2,117. ‒ Wohl so an alle könige ergangen. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: MGH. Constit. II, 181 Nr. 147 -- MGH. Epp. selectae 4, 79 Nr. 20. Deutsche Übers.: Heinisch S. 223.
Charter: RI V,1,1 n. 1771
Date: 1230
Abstract: Friedrich II. macht kund, dass dieienigen, welche bereit sind, ihm kriegsdienste zu leisten, von andern diensten frei sein und bezüglich der waffen und pferde auf seine kosten dienen sollen. Rich. Sangerm., wonach das schreiben im febr. durch den notar Wilhelm von Capua nach S. Germano gebracht wurde. ‒ Ich denke, dass es sich dabei zunächst um die belagerung von Gaeta handelte, und reihe daher auch die bezüglichen stylübungen hier ein.
Charter: RI V,1,1 n. 1839
Date: 1230
Abstract: Friedrich II. befiehlt dem Philipp Zunculus und dem grosshofrichter magister Simon de Tocco, den Johann Poli grafen von Alba anzuhalten das castrum Torano (nördlich von Tagliacozzo) dem Andreas de Pontibus zurückzustellen, da eine durch den magister iustitiarius Heinrich de Morra und dessen beisitzer veranstaltete inquisition ergeben habe, dass dasselbe nicht zubehör der grafschaft Alba sei. Ib. nr. 180, W. 607. ‒ Johann von Poli erhielt 1230 sept. die grafschaft Alba, vgl. nr. 1823.
Charter: RI V,1,1 n. 1837
Date: 1230
Abstract: Friedrich II. meldet allen prälaten, grafen, baronen, iustitiaren, cämmerern und baiuli in Calabrien, Apulien, Principat, gebiet von Benevent und Terra di Lavoro, dass er den Saracenen von Lucera gestattet habe, in diesen provinzen abgabenfrei zu kaufen und zu verkaufen. Ib. nr. 178, W. 606.
Charter: RI V,1,1 n. 1774
Date: 1230
Abstract: Friedrich II. befiehlt den Saracenen in Apulien, 15000 wohlgerüstete streiter zur belagerung von Gaeta zu schicken, die umgegend zu verwüsten, und nach erfolgter einnahme die bewohner in angegebener weise zu misshandeln und zu vertreiben und die stadt zu zerstören. Oesterr. Archiv 14,53 extr. ‒ Vgl. vorher. In der angeblichen antwort, ebenda 54 extr., melden die Saracenen, dass sie die truppen geschickt, diese aber, weil die christen sie hassen, mangel leiden, und ersuchen den kaiser, die umliegenden städte zur beistellung von lebensmitteln zu verhalten. Verbesserungen und Zusätze (1983):Stilübung. Kopie 13. Jh. in Reims, Bibliothèque municipale, Cod. 1275, f. 34b. Hampe-Hennesthal, Reimser Briefsammlung, in: Neues Archiv 47 (1928), 520 Nr. 15 und 16. Druck: MGH. Epp. selectae 4, 109 Nr. 10. 11. Deutsche Übers.: Heinisch S. 222.
Charter: RI V,1,1 n. 1843
Date: 1231 ian. 00
Abstract: Friedrich II. meldet dem Sanson de Barulo iustitiar der Basilicata, dass nach beschluss der curie bei der fahrt zur hülfe des hl. landes im kommenden märz von den prälaten, qui de regalibus et aliis feudalibus servire tenentur, von den grafen, baronen, rittern und andern belehnten so zu dienen sei, dass der graf oder baron, der zehen oder mehr als zehen lehen hat, oder der reichste unter den besitzern von zehen lehen unter beisteuer der übrigen mit waffen, zwei pferden, einem saumthier und dem corredum unius anni von fünfzig unzen sich spätestens bis mitte märz im hafen von Brindisi zu stellen habe. Exc. Massil. nr. 181, W. 607. ‒ Die allgemeine ausfertigung dieses mandats erwähnt Rich. Sangerm. zum ianuar.
Charter: RI V,1,1 n. 1841
Date: 1231 ian. 00
Abstract: Friedrich II. erlaubt den bürgern von Lübeck an der Wackenitz eine mühle anzulegen mit dem beding dass sie den der curie von mühlen gebührenden iährlichen zins entrichten. Cod. Lub. I, 1,55. Huill. 3,251. ‒ Mit 1230, ind. 4, imp. 11, Jer. 6, Sic. 32; [zweifellos hier einzureihen, obwohl der ausstellort auch 1230 passen würde.] Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Lübeck, Stadtarchiv, seit 2. Weltkrieg verschollen. Beschreibung: Philippi 83.
Charter: RI V,1,1 n. 1842
Date: 1231 ian. 00
Abstract: Friedrich II. schreibt dem Stefan de Aglone iustitiar von Terra di Lavoro und beauftragt ihn: 1) dass er genaue untersuchung halte über alles was dem kaiserlichen hofe versprochen worden, so wie dass er alle seit dem kreutzzug unter dem siegel des kaisers oder des herzogs von Spoleto ausgestellte privilegien bis lichtmess am kaiserlichen hofe vorzeigen lasse bei strafe der nichtigkeit; 2) dass er allen von Ravello befehle ihre frauen und familien bis pfingsten dorthin wieder zurück zu schicken bei strafe; 3) dass er die aus veranlassung des streites mit der kirche gestatteten bauten widerrufe bei strafe. Rich. Sangerm. extr.
Charter: RI V,1,1 n. 1845
Date: 1231 feb. 11
Abstract: Friedrich II. schreibt den getreuen in Tuscien und Romaniola dass er den Guiccio de Saxoforti mit wichtigen auftragen dorthin schicke und gebietet ihnen demselben auf verlangen hülfe und geleit zu gewähren. Huill. 3,263. ‒ Der ausstellort Oria liegt zwischen Tarent und Brindisi. Verbesserungen und Zusätze (1983):Regest: Schneider, Reg. Senense Nr. 845.
Charter: RI V,1,1 n. 1846
Date: 1231 feb. 15
Abstract: Friedrich II. befiehlt dem bischof, clerus, baronen, rittern und allen leuten von Marsico (bischofssitz in der Basilicata am ursprung des Agri), Diano (oder Teggiano westlich von Marsico), Atena und Rocceta, tam demanii quam servicii, dem grafen Thomas de Sancto Severo die sicherstellung (assecuratio) und schuldigen dienste zu leisten. Notarius Stabilis (scripsit.) Exc. Massil. nr. 140a, W. 608. ‒ Das iahr ergibt die den folgenden mandaten zugefügte ind. 4.
Charter: RI V,1,1 n. 1847
Date: 1231 feb. 15
Abstract: Friedrich II. bestellt den Philipp de Zunculo zum iustitiar vom flusse Trigno und Sora bis zu den gränzen des königreichs (also in Abruzzo) mit einem salarium von 60 unzen iährlich. Ib. nr. 140b extr., W. 608.
Charter: RI V,1,1 n. 1848
Date: 1231 feb. 21
Abstract: Friedrich II. dem Madius de Ammirato, ein bei Trani gescheitertes schiff für den kaiser in besitz zu nehmen und wohl zu bewachen. Ib. nr. 141, W. 609.
Charter: RI V,1,1 n. 1849
Date: 1231 feb. 22
Abstract: Friedrich II. dem Goffridus Busardus iustitiar von Terra d'Otranto, den dienst von den kleineren lehen nach seinem ermessen zu ermässigen. Ib. nr. 142a, W. 609.
Charter: RI V,1,1 n. 1852
Date: 1231 feb. 28
Abstract: Friedrich II. antwortet dem pabste auf dessen mittheilung dass ketzereien in einem grossen theile Italiens und namentlich auch in Neapel und Aversa sich verbreitet haben, wie er fleiss und sorgfalt anwenden werde um solche gänzlich auszurotten. Celestis altitudo‒accingi. Raynald § 19 ergänzt bei Höfler Friedrich II s. 332. Huill. 3,268. Vgl. Rich. Sangerm.
Charter: RI V,1,1 n. 1851
Date: 1231 feb. 00
Abstract: Friedrich II. befiehlt seinem statthalter in den überseeischen gebieten, auch von den Genuesern und den leuten ihres gebietes das drictum cathene mit einem zehntel, wie von den nichtprivilegirten, einzufordern. Erwähnt in den Ann. Januenses 176, wo hinzugefügt wird, dass die Genueser die zahlung verweigerten und der statthalter wegen ihrer macht in ienen gegenden nicht darauf zu bestehen wagte.
Charter: RI V,1,1 n. 1844
Date: 1231 feb. g
Abstract: Friedrich II. belobt den erzbischof von Trier dass er dem versuch zur verlockung sich gegen ihn aufzulehnen widerstanden und ihm die treue bewahrt habe, ermuntert ihn in so löblicher gesinnung auch ferner zu verharren und verheisst ihm iede gewünschte vergünstigung. Ad excellentiam‒curemus. Ex bull. Romersdorf. sec. 13. Böhmer Acta 262. Mittelrh. Urkkb. 3,332.
Charter: RI V,1,1 n. 1853
Date: 1231 märz 8
Abstract: Friedrich II. schreibt dem podesta und rath von Siena, belobt ihre treue die er aus dem bericht des Gebhard von Arnstein seines legaten in Italien vernommen, ermahnt sie zum verharren darin und gebietet ihnen am 25 april ihre machtboten an seinen hof in Terra di Lavoro oder Capitanata zu senden. Huill. 3,272. ‒ Mit dem folgenden eingerückt in das instrument über die am 6 apr. zu Siena erfolgte überreichung durch Enricus Gulfi, boten des kaisers. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: MGH. Constit. II, 185 Nr. 151. Regest: Schneider, Reg. Senense Nr. 848.
Charter: RI V,1,1 n. 1854
Date: 1231 märz 10
Abstract: Friedrich II. schreibt denselben dass er nun nach beilegung der zwistigkeiten mit der wiederherstellung von frieden und gerechtigkeit besonders in Italien sich beschäftigen wolle, wozu er der städte Tusciens bedürfe, und fordert sie auf ihre machtboten zu senden, wie vorher. Sedata nuper. Huill. 3,273. ‒ Dies ist das allgemeine ausschreiben. [Ob der tag abgehalten, lässt sich nicht bestimmen; vielleicht wurde er verschoben, da der legat Gebhard im iuli beim kaiser zu Melfi ist; vgl. auch das schreiben an Rimini vom 21 iuli. Es handelte sich zweifellos um ein vorgehen gegen die lombardischen städte; vergl. insbesondere das schreiben des pabstes vom 18 mai 1231, worin er den kaiser abmahnt, gegen die Lombarden non iuris ordine, sed virium potestate vorzugehen.] Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: MGH. Constit. II, 186 Nr. 152. Regest: Schneider, Reg. Senense Nr. 849.
Charter: RI V,1,1 n. 1855
Date: 1231 märz 11
Abstract: Friedrich II. bewilligt dem iudex Leo de Juvenacio und Johann de Gerardino, magistris camerariis Apulie, die einkünfte ihres amtes iuxta assisiam curie für sich, zwei notare, octo scuteriis und duodecim equitaturis. Exc. Massil. nr. 143, W. 609. ‒ Nur mit undecimo eiusdem, während die stücke aus dem febr. vorhergehen, das von apr. 11 folgt. Dass der kaiser märz 10 zu Tarent, märz 11 zu Policoro am ausfluss des Agri geurkundet haben soll, mag auffallen, ist aber kaum unzulässig. Gegen apr. 11 spricht, dass der kaiser sich schwerlich so lange in dieser gegend aufgehalten haben wird, dass er das auch nach dem inhalte der vorhergehenden urkk. kaum beabsichtigte und dass er im apr. in der Capitanata urkundet.
Charter: RI V,1,1 n. 1857
Date: 1231 apr. 11
Abstract: Friedrich II. meldet allen von Siponto bis Tarent die bestellung des Jacob und Urso und gebietet ihnen, fortan nur von diesen salz zu kaufen. Ib. nr. 144b, W. 110. Verbesserungen und Zusätze (1983):Zu verbessern: W. 610 Nr. 773 II.
Charter: RI V,1,1 n. 1856
Date: 1231 apr. 11
Abstract: Friedrich II. befiehlt allen, welche salz haben zu Siponto, Salpi, Cannae, Barletta, Bari, Brindisi und Tarent, dasselbe um angegebenen preis zum behufe der curie an Jacob de Magistro Milo und Urso de Fusco zu verkaufen. Exc. Massil. nr. 144a, W. 109. Verbesserungen und Zusätze (1983):Zu verbessern: W. 609 Nr. 773 I.
Charter: RI V,1,1 n. 1861
Date: 1231 apr. 22
Abstract: Friedrich II. dem Adenulf von Aquino magister iustitiarius Sicilie, denen von Amalfi die ausfuhr von lebensmitteln aus Sicilien zu gestatten gegen bürgschaft, dass sie dieselben nur für sich verwenden. Exc. Massil. nr. 146, W. 610.
Charter: RI V,1,1 n. 1862
Date: 1231 apr. 24
Abstract: Friedrich II. den iustitiaren Senator de Archis und Wilhelm de Spinosa (von Calabrien), den altersschwachen Guido de Petramala (bei Ajello) von persönlichem dienste frei zu lassen und dafür die heersteuer (adohamentum) zu nehmen, welche der curie von seinen lehen gebührt. Ib. nr. 145 extr., W. 610.
Charter: RI V,1,1 n. 1863
Date: 1231 apr. 30
Abstract: Friedrich II. den baiuli Sergius de Barnaba protoiudex und Johann de Nebulano iudex von Sorrent, die bauern ausser der stadt anzuhalten, die ritter und andre in der stadt sicherzustellen nach brauch des königreichs, und alle privilegien auszuliefern, welche sie von der curie erhielten. Ib. nr. 147, W. 611. ‒ Vgl. nr. 1498 und Huill. 2,379.
Charter: RI V,1,1 n. 1858
Date: 1231 apr. 00
Abstract: Friedrich II. verleiht dem Johann de Lauro seinem notar alles was Petrus de Sancto Germano vormals sein hofrichter mittelst seiner verleihung inne hatte in castro Lauri et casali Serignani. Per m. Procopii de Matera not. Huill. 3,275. ‒ [Sollte nr. 1855 zu apr. 11 gehören, so wurde diese urk. erst zu ende des monats einzureihen sein.] Verbesserungen und Zusätze (1983):Regest: Mongelli, Regesto-di Montevergine Nr. 1448, 1993 (irrig zu 1220).
Charter: RI V,1,1 n. 1859
Date: 1231 apr. 00
Abstract: Friedrich II. erlässt ein allgemeines edict dass wegen der von den raupen (bruci) angerichteten verwüstungen ieder vor sonnenaufgang vier tuminos (mass) derselben sammeln und an vier geschworne des orts zum verbrennen übergeben soll bei strafe von einer unze gold für die person und hundert unzen für den ort. Rich. Sangerm. extr. ‒ Vergl. auch Rich. Sangerm. zu 1230 iuli. Chr. Neritinum ap. Mur. 24,897. Verbesserungen und Zusätze (1983):Deutsche Übers.: Heinisch S. 94.
Charter: RI V,1,1 n. 1864
Date: 1231 mai 1
Abstract: Friedrich II. den magistris camerariis Principatus et Terre Laboris, procuratoren zur verwaltung der für die curie zurückgeforderten güter und leute zu bestellen, so dass die castellane nur für die burgen selbst zu sorgen haben. Ib. nr. 148, W. 611.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data