useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Regesta Imperii V,1,1
Date: 1221 feb. 00
AbstractFriedrich II. bestätigt dem post sollempnem curiam noviter Capue celebratam zu ihm gekommenen abte Placidus von S. Maria de Krypta die besitzungen und rechte des klosters. Per m. Joh. de Lauro not. Künftig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,191 Nr. 213.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 feb. 00
AbstractFriedrich II. (post curiam Capue celebratam) restituirt und bestätigt den leuten von Eboli das in folge der auf dem hoftag zu Capua erlassenen verordnung ihm vorgelegte privilegium, wodurch er das land und sie in sein demanium aufgenommen und ihnen die guten gebräuche bestätigt hatte, deren sie sich zu den Zeiten könig Wilhelms II bedienten. Per m. Jacobi de Catania notarii. Pertz ex reg. Alex. IIII. 1,30. Künftig bei Winkelmann. ‒ [B. mit feb. 10, was auf versehen beruhen muss, da die abschr. von Pertz feb. 00 hat] Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Salerno, Archivio arcivescovile, jetzt verschollen. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1, 197 Nr. 215 -- Bourel de la Roncière, Les registres d'Alexandre IV. S. 73 Nr. 265 -- Cod. dipl. Salernitano 1, 135 Nr. 62.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 feb. 00
AbstractFriedrich II. (‒) nimmt das kloster La Cava nebst dessen genannten besitzungen in seinen besondern schutz. Per m. Jacobi de Catania not. Margarini Ball. Cass. 2,251. Huill. 2,119. ‒ Vgl. unten zu 1231 (ian.) Fogie. Verbesserungen und Zusätze: Or. in La Cava. — Vgl. nr. 1865. Verbesserungen und Zusätze (1983):Nicht von Notar Jacobus de Catania geschrieben, auch andere Hand als in BF. 1865. Zinsmaier, Reichskanzlei 136 Anm. 6 und S. 145. Or. in La Cava, Klosterarchiv, Arca M Nro. 16. Beschreibung: Philippi 78. Auszug: Langlois, Les registres de Nicolas IV S. 873 Nr. 6538 zu 1292 T. 27.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 märz 3
AbstractFriedrich II. nimmt den abt Ludwig von Pfeffers, dessen convent und kirche mit personen und sachen in seinen besondern schutz, und befreit sie auf immer von ieder unterwürfigkeit unter andere als das reich. Z.: Ulr. bisch. v. Passau, Alb. erw. v. Trient, Dip. markgr. v. Vohburg, Eberh. gr. v. Helfenstein, Bert. gr. v. Heiligenberg, Gotfr. gr. v. Blandrate, Rain. herz. v. Spoleto, Ans. marsch. v. Justingen, Conr. cämmerer v. Werde, Friedrich schenk v. Stophen. Eichhorn Episc. Cur. 81. Huill. 2,137. Verbesserungen und Zusätze: Mohr Cod. dipl. Rhaet. 1,273. Verbesserungen und Zusätze (1983):Geschrieben von dem Notar Guido de Caravate. Zinsmaier, Reichskanzlei 146 Anm. 49. Or. mit Goldbulle (ab) in St. Gallen. Stiftsarchiv, Pfävers. Druck: Bündner UB. 2, 121 Nr. 618 -- UB. der südl. Teile des Kantons St. Gallen 1,248 Nr. 320 (mit Beschreibung der Goldbulle).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 märz 3
AbstractFriedrich II. schreibt dem pabst Honorius zur beseitigung von besorgnissen, quod edictum illud in sollempni curia pridem Capue celebratum de resignandis nobis privilegiis imperatoris et imperatricis recolende memorie parentum nostrorum et nostris, nur deshalb ergangen sei, weil predictus pater noster multa de regno sub spe revocationis concesserat que debuerat retinere, et post obitum imperatricis (Huill.: imperatoris) de sigillo suo privilegia multa falsa inventa sunt, quibus maior pars nostri demanii fuerat occupata, und dass demnach der kirche dadurch nicht zu nahe solle getreten werden. Pervenit ad ‒ destinare. Titoli del dominio 294 extr. Huillard 2,139 vollständig. Verbesserungen und Zusätze (1983):Zur Ü.: Battelli, Transunti di Lione 356 Nr. 3. Kopie 16. Jh. auch in Mailand, Biblioteca Ambrosiana D 320 inf. f. 86. Druck: MGH. Constit. II, 547 Nr. 417. Deutsche Übers.: Heinisch S. 60.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 märz 6
AbstractFriedrich II. schenkt (als kaiser) der abtei sta Maria de Ligno crucis de Corigliano (im bisthume Rossano) eine wiese. Processi di regio padronato 93,208 im staatsarchive zu Neapel extr. mit 1220 nach Winkelmann.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 märz 9
AbstractFriedrich II. nimmt das durch Friedrich herzog von Rotenburg gegründete nonnenkloster Scheftersheim mit personen und sachen in seinen und des reichs besondern schutz. Z.: Ulr. bisch. v. Passau, der bisch. v. Trient, Dip. markgr. v. Hohenburg, Herm. markgr. v. Baden, Rein. herz. v. Spoleto, die gr. Heinr. v. Greifisbach, Bert. v. Heiligenberg u. Eberh. v. Helfenstein, Alb. v. Entse, Radolf v. Hundersingen, Heinr. v. Geideggi, Anselm hofmarsch., Friedr. schenk v. Stoufen, Conr. v. Werd, Hartw. küchenmeister v. Rotenburg. Hanselmann Landeshoh. 1,391. Huill. 2,140. Wirtemb. Urkb. 3,124. Verbesserungen und Zusätze: Wirt. Urkb. 3, 124 ex or. Verbesserungen und Zusätze (1983):Fast wörtliche Wiederholung des Formulars von BF. 1066, geschrieben von unbekannter Hand. In der Zeugenreihe noch: Lupoldus de Rotinburc. Or. in Neuenstein, Hohenlohe-Zentralarchiv.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 märz 22
AbstractFriedrich II. bekundet dass er dem erzbischofe Carus von Monreale, dessen nachfolgern und der dortigen kirche, seiner besondern cammer, alle derselben vom könige Wilhelm II, seinen kaiserlichen eltern und ihm selbst verliehenen städte, burgen, kirchen, besitzungen, hörige und rechte restituirt, verliehen und bestätigt habe; befiehlt daher allen, welche davon etwas unrechtmässig inne haben, es mit den bezogenen früchten binnen einem monat dem erzbischofe zurückzustellen, widrigenfalls sie durch die grafen, barone, iustitiare und sonstigen beamten dazu gezwungen werden sollen. Lello Monreale 50 und Huill. 2,152 extr. Arch. stor. Sicil. N. S. 3,462 vollst. ex or. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Palermo, Biblioteca nazionale, perg. di S. Maria Nuova in Morreale Nr. 92. Gleichhändig mit den 2 Orr. von BF. 1300. Druck: Paolucci, Contributo di documenti inediti, in: Atti dell'Accademia di Palermo 3 ser. vol. 5 (1900), 15 Nr. V. Regest: Garufì, Tabulario 43 Nr. 92 mit Beschreibung des Or.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 märz 22
AbstractFriedrich II. verkündigt allen behörden in Sicilien wie er auf den vortrag des erzbischofs Carus von Monreale gestattet habe, dass dessen kirche allenthalben in seinem reich sich der ihr hörigen leute, wenn sich diese derselben zu entziehen suchen, bemächtigen und sie zum gehorsam zurückführen dürfe, indem er allen gebietet der gedachten kirche hierbei mit rath und that beizustehen. Lo Giudice Descriz. di Monreale 23. Huill. 2,150 mit märz 00. Arch. stor. Sic. 3,464 ex or. mit märz 22. Verbesserungen und Zusätze (1983):2 gleichhändige Orr. mit geringen Textabweichungen in Palermo, Biblioteca nazionale, perg. di S. Maria Nuova in Morreale Nr. 93 und 94. Druck nach A': Paolucci, Contributo di documenti mediti, in: Atti dell'Accademia di Palermo. 3 ser. vol. 5 (1900), 13 Nr. IV. Regest: Garufì, Tabulario 43 Nr. 93 und 94 mit Beschreibung der Orr.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 märz 26
AbstractFriedrich II. nimmt nach dem vorgange seiner vorfahren und auf bitten des probstes Gregor und des Boniohannes Scalia boten der stadt und gemeinde Savona kirche und stadt Savona in seinen schutz, bestätigt der stadt alle rechte, freiheiten, besitzungen und gerichtsbarkeiten auf dem meer und dem lande, vom meer bis zur höhe der berge und bis zum fluss Lerone, innerhalb welcher gränzen die markgrafen oder andere keine befestigungen bauen dürfen; bewilligt dass alle bürger von Savona nach belieben ins meer fahren und nach Savona zurückkehren und dort einladen, kaufen und verkaufen dürfen salz und alles was ihnen nützlich ist; erklärt es für unwirksam, wenn die bürger bisher der gewalt weichend von ihren freiheiten keinen gebrauch machten oder davon abstanden, so dass desshalb keine veriährung gegen sie geltend gemacht werden soll; verleiht ihnen die besitzungen, welche sie von den markgrafen von Carreto und Bosco und andern erwarben und durch iene boten in seine hand für das reich gaben, zu rechtem lehen, wofür consuln und rectoren beim antritte ihres amtes den treueid zu leisten haben; bestätigt weiter der kirche von Savona alle ihre rechte und ihre zum theil aufgezählten besitzungen. Z.: die bisch. Ulr. v. Passau u. Alb. v. Trient, die markgr. Dieph. v. Hohenburg u. Herm. v. Baden, gr. Bert. v. Heiligenberg, Rain. herz. v. Spoleto, gr. Ulr. v. Helfenstein, gr. Heinr. v. Graisbach, Ans. marsch. v. Justingen, Rich. reichscämmerer. Aus begl. abschr. von 1262 (des orig. mit goldbulle) im staatsarch. zu Genua. Künftig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze (1983):Benützung der VU. Baaken 182 oder BF. 325. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,198 Nr. 217 -- Cipolla, Nuove notizie-nell'archivio comunale di Savona, in: Atti della Accademia di scienze-degli agiati in Rovereto. Serie III. vol. VI. S. 208 nach Insert in D. Heinrich VII. von 1311 XI. 24 in Kopie in Savona, Archivio comunale.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 märz 00
AbstractFriedrich II. bestätigt dem kloster Sta Maria zu Corazzo in der diöcese von Marturano die von den königen Wilhelm I und II erhaltenen privilegien. Per m. Petri de Salerno not. Ughelli It. sacra 9,275 extr. Huill. 2,155 extr. Verbesserungen und Zusätze (1983):Bestätigt D. Constanzes I. (vor 1198 V. 17), Ries Nr. 91. Per manus Petri de Salerno notarii et fidelis nostri. Notarielle Abschrift 18. Jh. in einem ungenannten Privatarchiv in Kalabrien. Druck: De Leo, Documenti imperialis, in: Bullettino dell' istituto storico Italiano 88 (1979), 367 Nr. V, Regest: Scheffer-Boichorst, in: Neues Archiv 27 (1902), 93 Anm. 2 und 95 Anm. 2.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 märz 00
AbstractFriedrich II. bestätigt dem kloster Fiore alle von seinen vorfahren erhaltenen privilegien. Laurus B. Joachim abb. Flor. 154 extr. Huill. 2,155 extr. Verbesserungen und Zusätze (1983):= 14674. Bestätigt D. Constanzes I. von 1198 I. (Ries Nr. 71 und S. 87), BF. 514, 1185. Benützung der VU. BF. 1185. Die Klausel expressumque preceptum -- exigere audeat aus Baaken 379 entnommen. Holtzmann, in: QuF. 36 (1956), 19 Anm. 4. Druck: N. Parisio, in: Arch. stor. gentilizio del Napolitano. Anno 1. (1894), 262.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 märz 00
AbstractFriedrich II. nimmt den markgrafen Azzo von Este und Ancona wegen der ihm von dessen vater Azzo und dessen bruder Aldebrandin geleisteten dienste mit allen seinen gütern in seinen besondern schutz, und verleiht und bestätigt demselben Este, die grafschaft Rovigo, Adria und andere genannte besitzungen mit der vollen gerichtsgewalt und allen hoheitsrechten, wie schon dessen vater Azzo und grossvater Obizzo dieselben besassen. Z.: Ulr. bisch. v. Passau, Alb. erw. v. Trient, Dip. markgr. v. Vohburg, Bert. gr. v. Heiligenberg, Everh. gr. v. Helfenstein, Gotfr. gr. v. Blandrate, Ans. v. Justingen marsch., Conr. v. Werd cämm., Friedr. de Stopho schenk. Muratori Ant. Est. 1,426. Lünig Cod. It. 1,1577. Huill. 2,147. Silvestri Descriz. delle palude Adriane 185.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 märz 00
AbstractFriedrich II. wiederholt dem erzbischof Carus und der kirche von Monreale wörtlich das demselben zu Weissenburg im iuli 1220 gegebene privileg, restitution und bestätigung der dieser kirche von könig Wilhelm II und später gemachten verleihungen betr. Per m. Joannis de Lauro not. Mit goldbulle. Margarini Bull. Cass. 2,250. Huill. 2,152. Arch. stor. Sicil. N. S. 3,468 ex or. Verbesserungen und Zusätze (1983):Bestätigt DD. Heinrichs VI. und Constanzes I. von 1195 I. 11 (Ries Nr. 5; Baaken 395) und BF. 1142. VU. BF. 1142 fast wörtlich wiederholt. Or. in Palermo, Biblioteca nazionale, perg. di S. Maria Nuova in Morreale Nr. 95. Druck: Paolucci, Contributo di documenti inediti, in: Atti dell'Academia di Palermo 3 ser. vol. 5 (1900), 12. Regest: Garufì, Tabulario 44 Nr. 95 mit Beschreibung des Or.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 märz 00
AbstractFriedrich II. bestätigt der carthause St. Stephan de Nemore die privilegien seiner vorfahren, welche deren abt Peter iuxta generale edictum factum a nobis in curia Capuana de privilegiis resignandis ihm resignirt hatte. Per m. Petri de Salerno not. Tromby Storia del ord. Cart. 5,86. Huill. 2,153. Verbesserungen und Zusätze (1983):Bestätigt D. Constanzes I. von 1195 VII. 16; Ries Nr. 12. Nach K. A. Kehr, Die Urk. der normannisch-sizilischen Könige 373 Anm. 6. Nr. 24 echt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 apr. 10
AbstractFriedrich II. ertheilt dem Deutschorden einen schutz- und bestätigungsbrief für das kaiserreich, der sich von nr. 1307 dadurch unterscheidet, dass der eingang durchaus abweicht, der wesentlich übereinstimmende inhalt mehrfach ausführlicher gefasst und anders geordnet, dann die strafsumme auf fünfhundert pfund erhöht ist. Z.: Ulr. bisch. v. Passau, Alb. erw. v. Trient, Ludw. herz. v. Baiern Rheinpfalzgraf, Herm. markgr. v. Baden, Dieph. markgr. v. Vohburg, Rein. herz. v. Spoleto, Eberh. gr. v. Helfenstein, gr. Ernst, Ildebrandin gr. v. Tuscien, Ans. v. Justingen kaiserl. hofmarsch. Mit goldbulle. Etsi caduca etc. Hessisches Urkkb. I 1,9. Verbesserungen und Zusätze (1983):Grumblat, in: MIÖG. 29 (1908), 416--418 und 422: Neuausfertigung aus den Jahren 1234 oder 1235. Arenga, Narratio und erster Punkt der Dispositio aus BF. 1311; der Passus über den Erwerb reichslehnbaren Gutes aus BF. 747, 1312 oder 1435 entnommen; Benützung eines verlorenen D. Ü.: Or.-Transsumpt von 1253 VIII. 19 des EB. Konrad von Köln in Wien, Deutschordenszentralarchiv. Grumblats Behauptung S. 418 ff., das D. gehöre in die Zeit nach September 1232, irrig.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 apr. 10
AbstractFriedrich II. verleiht schenkt und bestätigt dem wegen seiner verdienste gelobten Deutschorden das haus zu Sachsenhausen sammt hospital und kirche wie diese gegenstände Ulrich von Minzenberg zu diesem zweck ihm übertragen hat, sodann noch einen mansus in der gemarkung von Frankfurt nebst täglich zwei wagen mit trockenem brennholz und dem weiderecht im reichswald bei Sachsenhausen. Quotiens illorum etc. Zeugen wie in nr. 1312. Fichard Archiv 2,91. Böhmer Cod. Moenofr. 1,31. Hennes Cod.ord.Teut. 58. Huill. 2,157. Verbesserungen und Zusätze (1983):Text folgt mit Ausnahme der Arenga weitgehend dem Formular von BF. 1307. Or. mit dunkelrotem Wachssiegel in Wien, Deutschordenszentralarchiv. Nach Grumblat, in: MIÖG. 29 (1908), 416 Anm. 1 ist die Tagesangabe mit hellerer Tinte von derselben Hand nachgetragen. Druck: Böhmer-Lau, UB. der Reichsstadt Frankfurt 1, 28 Nr. 55. Regest: Pettenegg Nr. 64.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 apr. 10
AbstractFriedrich II. ertheilt dem Deutschorden einen schutz- und bestätigungsbrief für das kaiserreich, der sich von nr. 1307 dadurch unterscheidet, dass im eingange der narratio statt der vorgänger im allgemeinen der grossvater kaiser Friedrich erwähnt und statt der hier fehlenden schlussbestimmung über die reichslehen abgabenfreiheit für die verschiffungen in die überseeischen länder gewährt wird. Z.: Ulr. bisch. v. Passau, Alb. erw. v. Trient, Herm. markgr. v. Baden, Theob. markgr. v. Hohenburg, gr. Berth. v. Heiligenberg, gr. Heinr. v. Greifsbach, gr. Eberh. v. Helfenstein, Ans. v. Justingen kaiserl. hofmarsch., Berth. v. Wangen, Alb. v. Steusslingen. Nur siegel, nicht goldbulle, angekündigt. Inter alia etc. Voigt Gesch. Preussens 2,99 u. Huill. 2,163 extr. Künftig vollst. bei Winkelmann. ‒ Vorbehaltlich näherer prüfung möchte ich annehmen, dass diese ausfertigung die ursprüngliche ist, auf der nr. 1307 unmittelbar, nr. 1308 aber vielleicht durch nr. 1307. wahrscheinlicher gleichfalls unmittelbar beruht. Verbesserungen und Zusätze (1983):Arenga wie in BF. 888, die übrigen Formeln folgen weitgehend BF. 1307. Transsumpt des Erzbischofs Konrad von Köln von 1253 VIII. 19 (Knipping, Reg. der EB. von Köln III. Nr. 1738) in Wien, Deutschordenszentralarchiv. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1, 201 Nr. 218 aus Vidimus von 1320. Regest: Tiroler UB. 2, 216 Nr. 784. -- Joachim-Hubatsch 2 Nr. 17.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 apr. 10
AbstractFriedrich II. verleiht und bestätigt dem Deutschorden dass ieder welcher etwas von den gütern des reichs zu lehen besitzt dem orden davon so viel als er will, gleich als wäre es sein eigen, überweisen dürfe. Z.: Ulr. bisch. v. Passau, Alb. erw. v. Trient, Ludw. herz. v. Baiern Rheinpfalzgr., Herm. markgr. v. Baden, Diob. markgr. v. Vohburg, gr. Ebern. v. Helfenstein, gr. Yldebrand, Ans. marsch. v. Justingen. Excellentia imperialis etc. Brandenb. Usurp. 92. Hennes Cod. ord. Teut. 59. Huill. 2,159. Verbesserungen und Zusätze (1983):Arenga wie in BF. 747, die übrigen Formeln folgen weitgehend BF. 1307. Or. in Wien, Deutschordenszentralarchiv. Druck: de Geer, Archieven 35 Nr. 31 nach Vidimus von 1428 III. 21.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 apr. 10
AbstractFriedrich II. nimmt den Deutschorden dessen häuser und brüder in seinen besondern schutz, bestätigt demselben seine privilegien, und verordnet dass derselbe in seinem ganzen kaiserreich von genannten abgaben, wie plateaticum passagium theloneum etc. frei sein solle. Per presens etc. Hennes Cod. ord. Teut. 57. Huill. 2,156.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 apr. 16
AbstractFriedrich II. bestätigt derselben kirche die urk. seines vaters Heinrich d. d. Bari 11 apr. 1195 worin dieser ihr die besitzung Lama Ursura zu Matera schenkte. Putignani Vind. 2,364 extr. Istoria 472 extr. Huill. 2,173 extr. Verbesserungen und Zusätze: Vgl. nr. 14676. Das eingerückte privileg Heinrichs VI ist Winkelmann Acta 2,13 ex or. gedruckt. Verbesserungen und Zusätze (1983):= 14676. Benützung der VU. Baaken 417 für den Eingang. Nach Schaller, in: Deutsches Archiv 11 (1954/55), 478 Anm. 39 sicher identisch mit BF. 14676. Or. in Bari, Archivio di S. Nicola, perg. 37. Druck: Cod. dipl. Barese 6,64 Nr. 42.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 apr. 16
AbstractFriedrich II. nimmt in anbetracht der wunder des h. Nicolaus die kirche und die cleriker seiner speciellen capelle zu S. Nicolaus in Bari in seinen schutz, bestätigt ihnen alle besitzungen und privilegien, namentlich das affidati zu haben, und schenkt ihnen iährlich anderthalb unzen gold zu osterkerzen aus der dogana zu Bari. Putignani Vindiciae s. Nicolai (Neapoli 1753) 2,362 extr. Putignani Istoria di S. Nicolo (Napoli 1771. 4o) 472 extr.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 apr. (21)
AbstractFriedrich II. (post curiam Capue celebratam) nimmt die kirche der hl. Maria zu Anglona (in der Basilicata) in seinen schutz, bestätigt ihr die aufgeführten besitzungen und befreit sie von allen leistungen an die curie, an grafen und barone, sich nur die blutsgerichtsbarkeit und den treueid der prälaten vorbehaltend. Ughelli It. sacra 7,81. Huill. 2,171 mit unvollst. datirung. Die tagesangabe bei (Martucci) Ragionamento etc. (vgl. Huill. 2,173 n. 1) hat sich wahrscheinlich nur aus verbindung der endziffer des incarnationsiahrs mit dem monate ergeben. Verbesserungen und Zusätze (1983):Kopie in Rom, Vatikan. Bibliothek, Cod. Barb. lat. 3209,79' (Ughelli-Nachlaß). Kamp, Kirche und Monarchie im staufischen Königreich Sizilien I. 2,780 Anm. 3. Echtheit ohne ausreichende Begründung bezweifelt von G. Racioppi, Storia dei popoli della Lucania e della Basilicata. Roma 1889. 2,133 Nr. VII. Formular völlig echt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 apr. 24
AbstractFriedrich II. (‒) bestätigt dem abt Palumbus und dem convent Sta Maria de Sagittario [südlich von Chiaromonte in der Basilicata] die besitzungen Ordeoli und andere genannte besitzungen und rechte. Laurus B. Joachim abb. Florens. 44. Huill. 2,174. ‒ Mit 1221, ind. 10, imp. 2, Sic. 24, [also wahrscheinlich erst zu ende des iahres ausgefertigt.]

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 apr. 28
AbstractFriedrich II. befiehlt, salva fidelitate mandato et ordinatione nostra et heredum nostrorum secundum ordinationem nostram, den leuten von S. Nicolaus de Capella dem abte von Casamari den treueid zu leisten, nachdem sie demselben gegenüber den ansprüchen des bischofs von Marsica durch päbstliche entscheidung zugesprochen seien. Künftig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,205 Nr. 222.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 apr. 00
AbstractFriedrich II. ertheilt dem Deutschorden einen schutz- und bestätigungsbrief für das königreich, zunächst wörtlich übereinstimmend mit nr. 1309, nur dass hier alle beziehungen auf das kaiserreich durch solche auf das königreich ersetzt sind; dass weiter am schlusse noch die gewährung freier fahrt über den Faro von Calabrien nach Sicilien und umgekehrt zugefügt ist. Per m. Joh. de Lauro not. Inter alia etc. Künftig bei Winkelmann aus den Exc. Massil. f. 16 nr. 88. ‒ Die formen dieser und der folgenden urk. entsprechen, wie insbesondere beim schlussprotocoll hervortritt, durchaus dem sicilischen canzleigebrauche, während trotz der zum grossen theil wörtlichen übereinstimmung des textes der vorhergehenden urkk. das protocoll dieser dem allerdings schon durch sicilische formen beeinflussten brauche der reichscanzlei entspricht. Es ergibt sich damit ein bestimmter beleg dafür, dass wenigstens in dieser zeit noch eine schärfere scheidung beider canzleien bestand. Eine genauere untersuchung dieser ganzen gruppe von urkk. für den Deutschorden, welche sämmtlich von apr. 10 oder apr. 00 datirt, aber sicher nicht gleichzeitig ausgefertigt sind, dürfte für manche theile der urkundenlehre von interesse sein; ich musste von ihr absehen, da mir der wortlaut dieser urk., dann nr. 1308 erst kurz vor der drucklegung bekannt wurden; nr. 1309 erst, als am bogen schon gesetzt wurde. Vgl. auch die neuausfertigung unten zum dec. 1221. Verbesserungen und Zusätze (1983):Arenga aus VU. BF. 888, die übrigen Formeln folgen weitgehend BF. 1307 bezw. 1309. Druck: de Geer, Archieven 33 Nr. 30 nach Vidimus von 1428 III. 21 -- Winkelmann, Acta imp. 1, 202 Nr. 219. Regest: Joachim-Hubatsch 2 Nr. 15.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 apr. 00
AbstractFriedrich II. übergiebt dem Deutschorden besonders auch wegen den verdiensten des Deutschordensmeisters Hermann das hospital St. Johann bei Palermo. Cum ad nostre etc. Per m. Joannis de Lauro not. Mit goldbulle. Mongitore Mon. hist. 27. Huill. 2,165. Verbesserungen und Zusätze (1983):Weitgehende Wiederholung der VU. BF. 974. Transsumpt des Wimpfener Dekans Johann Heylmann von 1521 VI. 15 in Wien, Deutschordenszentralarchiv.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 apr. 00
AbstractFriedrich II. ertheilt dem Deutschorden einen schutz- und bestätigungsbrief für das königreich, der sich von dem vorhergehenden dadurch unterscheidet, dass die fassung in entsprechender weise mit nr. 1308 übereinstimmt, dass hier weiter eine reihe von erwerbungen des ordens im königreiche namentlich aufgezählt werden, dass endlich die angedrohte strafe auf zweihundert pfund erhöht erscheint. Per m. Joh. de Lauro not. Etsi caduca etc. Strehlke Tabul. ord. Teut. 145. Verbesserungen und Zusätze (1983):Nach Grumblat, in: MIÖG. 29 (1908), 416 im Dezember 1221 entstanden und „kaum vor BF. 1370 einzureihen".

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 apr. 00
AbstractFriedrich II. gibt verleiht und bestätigt dem Deutschorden das bereits von seinem vater erhaltene castrum Mezzaneum in terra Ydronti quod est inter Brondusium et Oriam sammt allem zugehör mit der bemerkung, quod privilegium imperatoris eiusdem adveniente casu fuerat amissum tempore videlicet quo Brondusini contra eandem domum insultum temerarium facientes, in ipsum et bona eius nequiter et rapaciter venerunt. Per m. Johannis de Sto Germano not. Excellentia imperialis etc. Aus dem verdorbenen or. u. gleichzeitiger copie zu Neapel. Huill. 2,163. Verbesserungen und Zusätze (1983):Arenga wie in BF. 747, die übrigen Formeln folgen weitgehend BF. 1307. Or. in Neapel, Archivio di Stato vor 1900 schon verdorben, 1943 vernichtet. Beschreibung: Philippi 78. Die Bemerkungen von Grumblat, in MIÖG. 29 (1908), 415 Anm. 1 zum Schreiber (angeblich Joh. de S. Germano), der auch BF. 939, 965, 966 geschrieben habe, unrichtig.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 apr. 00
AbstractFriedrich II. nimmt den Paganus Balduinus bürger von Messina münzmeister zu Brundusium nebst dessen erben in seinen besondern schutz, und bestätigt demselben den besitz des nun unbewohnten ortes Viareggio im bisthum Lucca. Mit zeugen, welche im abdrucke fehlen. Mit goldbulle. Mem. Lucch. 3a,223. Huill. 2,169. Verbesserungen und Zusätze: für Pagamus Balduimus, münzmeister von Brindisi (s. nr. 14678). Z. (nach transs. sec. 18 im staatsarchive zu Lucca durch Philippi): Ulrich bisch. v. Passau, Albert erwählter von Trient, Ludwig herzog v. Baiern, Rheinpfalzgr., Diepold markgr. v. Voburch, Hermann markgr. v. Baden, Everardus comes de Tusia (? Helfenstein s. nr. 1309. 12), Gottifred gr. v. Blandrate, Rainald herz. v. Spoleto, Anselm v. Justingen marschall, Conrad v. Werde kämmerer, Friedr. de Stopho schenk (s. nr. 1279). — Ueber diese urk. s. Ptolem. Luc. Ann., Murat. 11,1279. — Viareggio war 1175 von Friedrich I zerstört worden und wurde 1286 an Lucca verkauft. Verbesserungen und Zusätze (1983):Beschreibung der Kopie (14. Jh.) im Archivio di Stato Lucca bei Philippi 78.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1221 apr. 00
AbstractFriedrich II. gibt verleiht und bestätigt dem Deutschorden de munificentie nostre gratia cum consensu et voluntate Constancie illustris Romanorum imperatricis dilecte consortis nostre et karissimi filii nostri regis Henrici das haus: domum quondam Margariti in civitate nostra Brundusii cum balneo et omnibus aliis iusticiis et rationibus tam in mari quam in terra eidem domui pertinentibus. Per m. Joh. de Sto Germano not. Excellentia imperialis etc. Aus gleichzeit. copie zu Neapel. Künftig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze (1983):Arenga wie in BF. 747, die übrigen Formeln folgen weitgehend BF. 1307. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,204 Nr. 220.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1221 - 1221next >