useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Regesta Imperii V,1,1
Date: 1239
AbstractFriedrich II. drückt seinem schwager, dem könige von England, seine verwunderung aus dass derselbe nicht allein die ungerechte sentenz des pabstes gegen ihn in seinem königreiche verkündigen lasse, sondern auch zulasse dass von den kirchen seines königreiches geld für den pabst erhoben werde, womit derselbe den Mailändern und andern rebellen truppen zu besolden versprochen habe und womit er getreue zum abfall zu verführen suche; warnt ihn der erste könig zu sein der das ioch der päbstlichen herrschaft auf sich nehme; droht ihm altbefreundeten widersachern desselben, welchen er bisher die erbetene hülfe verweigerte, dieselbe zu gewähren, wenn er den pabst fördere, mit dem ihn doch nichts verbinde, als dass derselbe sich rühme, die gewalt eines dominus ligius über ihn zu haben; beglaubigt bei ihm seinen ritter und getreuen H. Chalbaot und ersucht um eine bestimmte antwort, da er bei den bevorstehenden angelegenheiten sicher sein wolle, auf wen er sich verlassen könne und wem er zu misstrauen habe. Cum inter reges‒cavendum. Matth. Paris ad 1240, ed. Luard 4,16. Rymer 1,237 ad 1238. Huill. 5,464. ‒ Nach Matthaeus Paris antwortete der könig, dass er es nicht wage, sich dem willen des pabstes zu widersetzen, und dass es ihn befremde, dass seine schwester die kaiserin noch nie öffentlich die krone getragen. Verbesserungen und Zusätze:Matth. Paris. in M. G. Ss. 28,187. Verbesserungen und Zusätze (1983):Deutsche Über.: Heinisch S. 457.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1239
AbstractFriedrich II. schreibt den cardinälen und fordert sie auf ein allgemeines concil unter zuziehung von boten der christlichen fürsten zu berufen, sich bereit erklärend, auf demselben seine anklagen gegen den pabst zu erhärten und das recht des reichs und seine unschuld zu erweisen. Nicht erhalten; der inhalt angegeben in den schreiben des kaisers vom 20 apr., dann vom 16 märz 1240. ‒ Nach dem letztern hätte der pabst die bischöfe, welche das schreiben als boten des kaisers überbrachten, gegen das völkerrecht ins gefängniss werfen lassen. Verbesserungen und Zusätze:*Erwähnt in Chron. Bertin., M. G. Ss. 25,842. Verbesserungen und Zusätze (1983):Nach Vehse, Die amtliche Propaganda 85 Anm. 11 ident. mit BF. 2428.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1239
AbstractFriedrich II. belobt (die von Como) wegen ihres eifers für das reich und wegen ihrer standhaftigkeit, welche den vielfachen versuchen der bösen keinen raum gebe; meldet dass er mit der erfüllung ihrer heissen wünsche nun nicht länger zögere und zur vernichtung der Mailänder heranziehe, so dass er am ... tage zu Lodi sein werde; fordert sie auf ihre gesinnung nun auch offen zu zeigen und ihm mit ganzer macht zur hülfe gegen den feind entgegenzukommen, da ihre treue nun eines deckmantels nicht mehr bedürfe. Grata vestre devotionis‒relinquatis. Huill. 5,383. ‒ Kann nicht, wie Huill. annimmt, an Lodi gerichtet sein, da dieses schon lange offen auf seiten des kaisers stand.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1239
AbstractFriedrich II. (‒) ertheilt befehle bezüglich der in den häfen von Palermo und Trapani anlegenden kreuzfahrer und der in Palermo anzusiedelnden Saracenen. Ib. Huill. 420.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1239
AbstractFriedrich II. dankt denen von Avignon für die seinem generalvicar gegen den grafen von Provence geleistete hülfe; meldet dass er den grafen geladen habe sich binnen dreissig tagen vor ihm zu verantworten, widrigenfalls er alle vasallen desselben vom eide der treue lösen und die grafschaft Forcalquier und markgrafschaft Provence einziehen werde; fordert sie auf nach ablauf des termins gegen den grafen als verräther und feind des reichs vorzugehen. Gaudemus fidei‒voluntates. Huill. 2,405.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1239
AbstractFriedrich II. beklagt sich (bei den cardinälen) über den pabst, der gegen ihn briefe voll von lügen in die welt sende, weil seine günstigen erfolge gegen die Lombarden den neid desselben erregt hätten; vertheidigt sich insbesondere gegen die ihm vom pabste zur last gelegte äusserung über die drei betrüger der welt (vgl. Reuter Gesch. der relig. Aufklärung 2,276 ff.); fordert sie auf denselben zurückzuhalten, da er sonst mit dem schwerte gegen den verfolger und dessen anhänger vorgehen werde. In exordio nascentis‒ultiones. Petr. de Vin. 1,31. Huill. 5,348. ‒ Das bezügliche schreiben des pabstes ist das vom 20 iuni, dessen von Huill. und Potthast angenommenen datirung allerdings nicht ganz feststeht, sondern aus 12 kal. iunii bei Matth. Paris und kal. iulii bei Raynald combinirt ist. Nach Rich. Sang. gingen im iuni die bischöfe von S. Agata und Calvi nach Rom, missi ab imperatore ad cardinales. Dass sie dieses oder das folgende schreiben, welche dann früher einzureihen wären, überbrachten, ist kaum wahrscheinlich. Verbesserungen und Zusätze (1983):Text auch im Briefbuch des Thomas von Gaeta und in Hs. Vat. lat. 14204, 16v--17v (1. H. 14. Jh.). P. Kehr, in: QuF. 8 (1905), 76 und 29 -- Schaller, in: Deutsches Archiv 19 (1963), 405 Nr. 56. Graefe, Die Publizistik S. 47 sieht in diesem Text eine Stilübung. Nach Vehse, Die amtliche Propaganda 75 Anm. 1 ist das Schreiben nicht als offizielle Kundgebung der kaiserlichen Kanzlei anzusehen, aber vermutlich wie BF. 2434 in der Umgebung des Kaisers stilisiert worden. Deutsche Übers.: Graefe, Die Publizistik S. 43 -- 46 (teilw.) -- Heinisch S 424.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1239
AbstractFriedrich II. beklagt sich bei den cardinälen über das vorgehendes pabstes, der ihn fälschlich vor der welt anschuldigt, während er sich keiner schuld bewusst sei, da das ansehen des apostolischen stuhles doch nicht leiden könne, wenn er die auflehnung der Ligurer gegen das reich strafe, und es ihm doch gestattet sein müsse, eben so für die erhöhung des reichs einzutreten, wie der pabst für die der kirche; erklärt die annahme des pabstes, dass er am rechten glauben zweifle, für durchaus unbegründet, drückt seine verwunderung darüber aus, dass sie das übereilte vorgehen des pabstes nicht wenigstens zu verzögern wussten, welches doch harte folgen haben müsse, da die kraft des kaiserreichs zu fest begründet sei, um auf einen streich zu fallen. In exordio nascentis ‒latitudo. Winkelmann Acta 314. ‒ Der eingang stimmt grossentheils wörtlich mit der ausführlicheren und leidenschaftlicher gefassten nr. 2454, welche blosser entwurf geblieben oder nach Winkelmanns vermuthung zur veröffentlichung als flugschrift benutzt sein mag. Verbesserungen und Zusätze (1983):Deutsche Übers.: Graefe, Die Publizistik S. 41 ff. -- Heinisch S. 424.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1239
AbstractFriedrich II. (‒) ertheilt verschiedene das königreich betreffende befehle, mit dem bemerken, dass er wegen der lombardischen angelegenheit geld sehr nöthig habe. Ib. Carc. 419, Huill. 427.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1239
AbstractFriedrich II. meldet dasselbe, wie vorher, in anderer fassung, aber vielfach wörtlicher übereinstimmung einem ungenannten, die grafschaften, deren bewohner seine ankunft ersehnen und welche er in kürze an das reich zurückzubringen denkt, als die von Sersana (oder Sarsana; Seprio?) und Martesana bezeichnend. Felices successus‒accessisse. Winkelmann Acta 315.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1239
AbstractFriedrich II. befiehlt den revocatoren des iustitiarats Abruzzo, den Bartholomeus von Tortoreto, der nie zum demanium gehörte, sondern mit seinen vorfahren seit mehr als fünfzig iahren in den gebieten der grafen und barone wohnte, nicht zu belästigen, si non fuerit revocatus tempore constitucionis nostre dudum edite apud Fanum (vergl. nr. 2089), nec inter revocatos scriptus, neque locus sibi fuerit designatus, ad quem debeat domicilium suum et bona transferre. Exc. Massil. nr. 184, W. 644.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1239
AbstractFriedrich II. Ein ungenannter klagt unter heftigen schmähungen gegen den pabst darüber, dass dieser im interesse der ketzerischen Lombarden den kaiser ohne dessen vertheidigung zu hören excommunicirt habe; fordert denselben schliesslich auf den kaiser, der obwohl schuldlos um verzeihung nachsuche, wieder in den schooss der kirche aufzunehmen, widrigenfalls der löwe, der zu schlafen scheine, erwachen werde. Collegerunt pontifices‒superborum. Petr. de Vin. 1,1. Huillard 5,309. ‒ Nach der überschrift vom kaiser herrührend, was schon die fassung ausschliesst. Aber wohl gleichzeitig am hofe entstanden. Vgl. Schirrmacher Fr. 3,287. Winkelmann Fr. 2,128. Verbesserungen und Zusätze:*Orig. Guelf. 5,58 unvollst. — petra doli. — |:Vgl. vorher zu nr. 2428b. Verbesserungen und Zusätze (1983):Kopie 13. Jh. in Reims, Bibliothèque municipale, Cod. 1275, f. 38a. Hampe-Hennesthal, Reimser Briefsammlung, in: Neues Archiv 47 (1928), 521 Nr. 37. Kopie 1. H. 14. Jh. in Rom, Vatikan. Bibliothek, Hs. Vat. lat. 14204, 5r--6r. Deutsches Archiv 19 (1963), 401 Nr. 18 (Schaller). Nach Schauer „ein offener Brief im modernen Sinn", entstanden 1240 Juni. Schaller, Die Antwort Gregors IX. auf Petrus de Vinea I, 1 „Collegerunt pontifices", in: Deutsches Archiv 11 (1954/55), 140 ff. Lit. und Verzeichnis der Drucke: Schaller, in: Deutsches Archiv 11, 141 Anm. 2. Zur Datierung ebda. S. 156 f. Deutsche Übers.: Graefe, Die Publizistik 51--58 -- Heinisch S. 442.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1239
AbstractFriedrich II. belobt die von Pavia dass sie nach ihren schreiben auf die verwüstung Alessandrias bedacht waren und fordert sie, obwohl nach gethaner arbeit die ruhe erwünscht sei, auf sich zur zerstörung Mailands, que dicitur caput esse nequitie, wohlgerüstet bereit zu halten, damit seine plane ihretwegen keine verzögerung erleiden. Ex fidelitatis‒retardari. Martene Ampl. coll. 2,1149. Huill. 5,217. ‒ Von Huill. zu iuni 1238 eingereiht, wo aber keine unternehmung gegen Mailand in aussicht genommen war. Da die Papienser im frühjahr 1239 drei wochen lang das gebiet von Alessandria verwüsteten, Ann. Plac., so wird der brief in diese zeit gehören. Verbesserungen und Zusätze (1983):Kopie 18. Jh. in Mailand, Biblioteca Ambrosiana, FS IV, 4 f. 231.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1239
AbstractFriedrich II. (‒) ertheilt befehle bezüglich hut und ausrüstung der burg von Neapel. Ib. Huill. 424.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1239
AbstractFriedrich II. befiehlt einem institiar, sich zu überzeugen, ob die originalprivilegien des Deutschorden, welche der curie nur in transsumpten vorgelegt wurden, mit diesen stimmen, und dann für einhaltung derselben insbesondere auch bezüglich der freien verschiffung aber den Faro und nach Syrien (vgl. nr. 1309. 1310) zu sorgen, nur so, dass sie sich daraufhin keine feudalia oder burgensatica anmassen, weil darin einfach von bestätigung des rechtlich erworbenen die rede ist, ohne erwähnung seiner und seiner vorgänger constitution, welche religiösen häusern den erwerb iener ohne seine besondere erlaubniss verbietet; während das von andern kirchen erworbene ihnen bleiben soll. Exposuerunt et‒sustinere. Martene Coll. 2,1183. Huill. 4,227. ‒ Für die einreihung um diese zeit lässt sich geltend machen, dass eines der bezüglichen privilegien von 1221, oben nr. 1310, sich in den Exc. Massil. zwischen den beiden vorhergehenden stücken eingetragen findet, demnach wohl in dieser zeit zu irgendwelchem zwecke der curie in abschrift eingereicht war; dass weiter nach dem zu nr. 2439 bemerkten gerade 1239 der rechtliche erwerb des liegenden gutes des orden geprüft wurde. Doch wäre noch genauer zu untersuchen, ob der inhalt mit der annahme einer entstehung erst nach Const. 3,29, oben nr. 2439, zu vereinigen ist. Verbesserungen und Zusätze:Vgl. nr. 2439 u. Zusatz dazu.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1239
AbstractFriedrich II. demselben, dem admiral Nicolinus Spinula die schiffe, galeeren und andere fahrzeuge der curie zur verfügung zu stellen und nach weisung desselben auf kosten der curie einzurichten und auszurüsten. Ib. nr. 188, W. 646.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1240 ian. 1
AbstractFriedrich II. dem Obertus Fallamonachus secretus Panormi, genannten kaufleuten aus Pisa im hafen von Palermo oder Trapani 1300 last getreide, welche sie von der curie kauften, auszufolgen, um sie überallhin, ausser nach Venedig, auszuführen. Reg. Frid. C. 313, H. 648.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1240 ian. 1
AbstractFriedrich II. dem Alexander Henrici, dem könige von Navarra, dem grafen von Champagne und den andern über see weilenden kreuzfahrern zu gestatten, zu ihrem bedarf alles aus dem königreiche auszuführen mit ausnahme von pferden. Reg. Frid. C. 313, H. 5,645.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1240 ian. 4
AbstractFriedrich II. dem capitän Andreas de Cicala, statt des kranken castellan von Rocca Buyani einen anderen geeigneten zu bestellen. Ib. 314, H. 649. ‒ Der ausstellort Poggibonzi, Podium Bonitii in der folgenden nr.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1240 ian. 8
AbstractFriedrich II. dem secretus von Palermo (von Messina, dem custos der häfen diesseits des Salso), genannten kaufleuten aus Rom (Siena) angegebene darlehen zurückzuzahlen. Reg. Fr. C. 314, H. 654.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1240 ian. 8
AbstractFriedrich II. den custoden der schatzkammer Salvator ad mare zu Neapel, genannten kaufleuten aus Parma angegebene darlehen zurückzuzahlen. Ib. 317, H. 659.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1240 ian. 11
AbstractFriedrich II. dem Angelus de Marra, genannten kaufleuten von Rom ausser dem zurückgezahlten darlehen auch die interessen zu vergüten. Ib. 318, H. 669.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1240 ian. 11
AbstractFriedrich II. dem iustitiar der Abruzzen, alle in seinem iustitiarat befindlichen pferde der curie aufzusuchen und zu schicken. Ib. 318, H. 668.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1240 ian. 11
AbstractFriedrich II. dem secretus von Palermo, bezüglich der den neuansiedlern zu Trapani angeblich vom notar Wilhelm von Palermo zu viel abgenommenen gelder zu untersuchen, eventuell dieselben ihm abzunehmen. Ib. 318, H. 668.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1240 ian. 11
AbstractFriedrich II. dem secretus von Messina, dem Marinus Propenga bürger von Messina die bisher von Raynerius Cavalar verwalteten weinberge der curie zu übergeben, da derselbe sich zu einem mehrertrag von vierhundert fass wein erbietet. Reg. Fr. C. 317, H. 666.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1240 ian. 11
AbstractFriedrich II. dem iustitiar von Terra di Lavoro, die beförderung der ihm vom capitän Andreas de Cicala geschenkten pferde zu besorgen. Ib. 318, H. 667. Verbesserungen und Zusätze (1983):Deutsche Übers.: Heinisch S. 275.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1240 ian. 11
AbstractFriedrich II. dem Alexander Henrici, dem Nicolaus de Trano das nöthige zu zahlen. Ib. 319, H. 671.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1240 ian. 11
AbstractFriedrich II. dem Nicolaus de Trano marescallae vallecto, sich mit den ihm anvertrauten pferden der curie auf möglichst sicherm wege zu ihm zu begeben. Ib. 319, H. 671.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1240 ian. 11
AbstractFriedrich II. dem capitän Andreas de Cicala, die von Eboli gefangen zu setzen, welche unerlaubterweise in den kaiserlichen bannforsten iagten. Ib. 318, H. 670.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1240 ian. 11
AbstractFriedrich II. dem capitän Andreas de Cicala, zwei richter und einen notar gegen übliche besoldung zur bessern und schnelleren erledigung der geschäfte aufzunehmen. Ib. 318, H. 670.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1240 ian. 12
AbstractFriedrich II. dem iustitiar Siciliens ienseits des Salso (und ebenso den übrigen iustitiaren), alsbald drei gute maulthiere zu schicken. Ib. 319, H. 672.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1240 ian. 12
AbstractFriedrich II. dem Alexander Henrici, dem Carnilevarius von Pavia für die hut der falken in Apulien den seit der amtsentsetzung des Thomasius de Brundusio fälligen betrag zu zahlen. Ib. 219, Huillard 672.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1239 - 1240next >