Collection: Regesta Imperii V,1,1
Grouped by years:
Charter: RI V,1,1 n. 1449
Date: 1223 feb. 23
Abstract: Friedrich II. (in Campania) thut auf in gegenwart der bischöfe von Zeitz, Trient und Brixen bei ihm vorgebrachte klage des probstes Dietrich von Beromünster die grafen Werner und Hartmann von Kiburg wegen ihrer gewaltthaten gegen das genannte stift, aus welchem sie die canoniker vertrieben haben, nachdem solche bereits seit drei iahren von dem bischof von Constanz und dann auch vom pabst mit der excommunication belegt waren, nunmehr auch in die durch seinen sohn Heinrich zu verkündende reichsacht. Herrgott Gen. 2,229. Goldast Constit. 1,295. Guillimann Habsb. 254 zum 24 feb. Lünig Cod. Germ. 1,367 zum 13 feb. Huill. 2,319. Verbesserungen und Zusätze (1983):Kanzleimäßige Schrift. Zinsmaier, Reichskanzlei 150 Anm. 64. Or. in Beromünster, Stiftsarchiv. Druck: UB. von Beromünster 1,88 Nr. 18. Regest: Quellenwerk I. 1,131 Nr. 279 -- UB. in Zürich 12, 46 Nr. 417 a.
Charter: RI V,1,1 n. 1452
Date: 1223 feb. 28
Abstract: Friedrich II. schreibt allen grafen baronen und amtleuten im reich Sicilien wie abt und convent von Monte Casino sich beklagt haben von ihnen an besitzungen und leuten mit abgaben und in andrer weise beschwert zu sein, und gebietet nun ienen, dass sie diese bei ihren hergebrachten freiheiten lassen sollen. Huill. 2,321. Verbesserungen und Zusätze (1983):Formular: Ex querela -- princiibus exaltavit. Or. in Montecassino, Archiv der Erzabtei. Beschreibung: Philippi 79. Regest: Leccisotti 2,144 Nr. 13.
Charter: RI V,1,1 n. 1442
Date: 1223 feb. 00
Abstract: Friedrich II. schenkt der kirche des heiligen Servatius zu Mastricht eine neben derselben gelegene bisher unbenutzte hofstätte. Waitz aus dem copialbuch zu Paris 2,42 und 147. Auch im Haag in einem Mastrichter chartular (fol. pap. sec. 17) bl. 18. Huill. 2,308. Bulletins de la comm. royale III 9,33. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. Lat. 9308 Nr. 3. Regest: Doppler, Verzameling Nr. 96.
Charter: RI V,1,1 n. 1450
Date: 1223 feb. 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt dem abte Johann von S. Galgano das eingerückte privileg kaiser Heinrichs VI d. d. 1196 oct. 6 ap. Arcianum. Z.; erzb. A. v. Magdeburg, die bisch. G. v. Brandenburg, C. v. Hildesheim, H. v. Worms, S. v. Eichstedt (E. v. Zeitz?), A. v. Trient, B. v. Brixen, H. abt v. Murbach, W. markgr. v. Montferrat, D. markgr. v. (Vohburg), Rein. herz. v. Spoleto. Jongelinus 7,68. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: Canestrelli, L'Abbazia di San Galgano 119 Nr. 9. Regest: Schneider, Reg. Senense Nr. 637 a.
Charter: RI V,1,1 n. 1441
Date: 1223 feb. 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt der kirche des heil. Servatius zu Mastricht die eingerückte urkunde könig Heinrichs V ohne zeitangabe und ausstellungsort, schenkung der kirche zu Lodenaken im gau Hasbanien auf bitte Alberts probstes des heil. Servatius und reichscanzlers betr. Z.: Alb. erzb. v. Magdeburg, die bisch. Engelh. v. Zeitz, Gern. v. Brandenburg, Conr. v. Hildesheim, Bert. v. Brixen, Alb. v. Trient u. Heinr. v. Worms, Hugo abt v. Murbach, Dip. markgr. v. Vohburg, Rain. herz. v. Spoleto, die gr. Heinr. v. Eberstein, Sifr. v. Vianden u. Ulr. v. Ulten, dann Wern. v. Boland. Waitz aus dem copialbuch des heil. Serv. zu Paris 1,26 und 3,106. Huill. 2,305. Bulletins de la comm. royale III 9,35. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. Lat. 9308 Nr. 1. Regest: Doppler, Verzameling Nr. 95 -- Tiroler UB. 2,235 Nr. 812.
Charter: RI V,1,1 n. 1444
Date: 1223 feb. 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt dem kloster Montevergine alles was es ex concessione comitum et baronum Gisualdi nec non et baronum Petre Pulcine durch kauf oder schenkung erworben hat, was noch näher angegeben wird, unter ausdrücklicher fortlassung der clausel: salvo mandato et ordinatione nostra. Huill. 2,304.
Charter: RI V,1,1 n. 1445
Date: 1223 feb. 00
Abstract: Friedrich II. nimmt den bischof Peter von Bovino und dessen kirche mit allen ihren leuten und besitzungen in seinen besondern schutz, indem er alle privilegien derselben, welche ihm von dem bischof in folge des zu Capua gehaltenen hoftags (ubi inter cetera que generaliter statuimus observanda, privilegia omnia que ab obitu regis Guilielmi et eius tempore bone memorie, ab eo facta vel ab alio quocunque, resignari precepimus) resignirt worden waren, restituirt und bestätigt. Ughelli It. sacra 8,260. Huill. 2,315. Verbesserungen und Zusätze (1983):Kopie 17. Jh. in Rom, Vatikan. Bibliothek, Cod. Barb. lat. 3205, 457. Fälschung. Nachweis: Scheffer-Boichorst, Ein Gesetz Friedrichs II. De resignandis privilegiis, in: SB. der preuß. Ak. der Wiss. zu Berlin 1900, 150.
Charter: RI V,1,1 n. 1446
Date: 1223 feb. 00
Abstract: Friedrich II. nimmt das kloster Montevergine mit allen seinen leuten und gütern in seinen besondern schutz, indem er demselben die in folge des zu Capua gehaltenen hoftag resignirten privilegien restituirt und bestätigt. Pertz ex transsumpto de 1225 zu Montevergine. Huill. 2,313. Verbesserungen und Zusätze (1983):Regest: Mongelli, Regesto-di Montevergine Nr. 1506, 1543, 1890.
Charter: RI V,1,1 n. 1439
Date: 1223 feb. 00
Abstract: Friedrich II. (in palacio) bekundet dass in beisein der fürsten des kaiserreichs und des königreichs vor ihm der rechtsspruch ergangen sei, dass kein truchsess schenk cämmerer oder marschall seinem herrn ohne dessen beistimmung einen unterbeamten bestellen dürfe. Z.: A. erzb. v. Magdeburg, die bisch. E. v. Naumburg, G. v. Brandenburg, H. v. Worms, C. v. Hildesheim, (G.) v. Freising, A. v. Trient, der v. Verden, der abt v. Murbach, die erzb. B. v. Palermo u. (N.) v. Tarent, der bisch. J. v. Patti. Zeitschr. für Gesch. des Oherrh. 25,122 in erneuerung vom iuni 1238 für den bischof von Worms. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: MGH. Constit. II, 119 Nr. 96.
Charter: RI V,1,1 n. 1440
Date: 1223 feb. 00
Abstract: Friedrich II. nimmt auf bitte Albrechts erzbischofs von Magdeburg damals legaten des heiligen römischen reichs die kirche Sta Maria in Portu (von Ravenna) in seinen und des reichs schutz, und bestätigt derselben genannte besitzungen und freiheiten. Z.: Rud. patr. v. Jerusalem, die erzbb. Alb. v. Magdeburg u. Ber. v. Palermo, die bisch. Alb. v. Trient, Heinr. v. Worms, Conr. v. Hildesheim, Engelh. v. Naumburg, Gernand v. Brandenburg u. Mainard v. Imola, dann Job. könig v. Jerusalem, Rob. meister der Templer in Jerusalem, die gr. Heinr. v. Eberstein, Guido v. Modiliana u. Thadeus v. Carpigna, Wilh. markgr. v. Montferrat, Dip. markgr. v. Vohburg, Thad. gr. v. Montefeltre. Muratori Ant. It. 2,65. Fantuzzi Mon. Rav. 2,193. Huill. 2,309. ‒ [Der auffallende umstand, dass Albrecht hier tunc legatus heisst, obwohl er sogar noch 1232 den legatentitel führt, vgl. Ital. Forsch. 2,160, in verbindung mit der in dieser zeit ungewöhnlichen datirung mit acta, dürfte auf viel spätere ausfertigung schliessen lassen.] Verbesserungen und Zusätze: Winkelmann Acta 2,14. — Vorlage war nicht die bez. urk. Ottos IV (nr. 353), sondern Friedrichs I 1155 (St. nr. 341), aber mit erweiterungen. Verbesserungen und Zusätze (1983):Unter Benützung der Fälschung St. 3713 (DF. I. 111) von einem Kanzleifremden verfaßt und geschrieben. Or. in Ravenna, Archivio di Stato. Besiegelt mit echter Goldbulle (1344 noch vorhanden). Herkenrath, Zwei verfälschte Ravennater Diplome, in: Römische hist. Mitteilungen 12 (1970), 106 f.
Charter: RI V,1,1 n. 1451
Date: 1223 feb. 00
Abstract: Friedrich II. nimmt den meister und die brüder des Templerorden mit allen gütern, welche sie im kaiserreiche besitzen, in seinen besondern schutz und bestätigt ihnen die von seinem grossvater Friedrich und seinem vater Heinrich erhaltenen privilegien. Z.: die erzb. Alb. v. Magdeburg, Ber. v. Palermo u. Nic. v. Tarent, die bisch. v. Trient, Brixen, Naumburg u. Turin, Wilh. markgr. v. Montferrat, D. markgr. v. Vohburg, R. herz. v. Spoleto, gr. Heinr. v. Eberstein, Wern. v. Boland, Conr. v. Werd cämmerer. Aus abschr. zu Marseille. Künftig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,225 Nr. 246.
Charter: RI V,1,1 n. 1443
Date: 1223 feb. 00
Abstract: Friedrich II. genehmigt auf bitte des vor ihn gekommenen bischofs Peter von Marseille die eingerückte beurkundung der zwischen hochstift und stadt Marseille bestehenden rechtsverhältnisse d. d. 23 ian. 1219. Mit goldbulle. Huill. 2,299. Verbesserungen und Zusätze (1983):Wiederholt fast wörtlich VU. 1393. Mit Goldbulle. Druck: Albanès, Gallia christiana novissima 2,113 Nr. 226.
Charter: RI V,1,1 n. 1454
Date: 1223 märz 4
Abstract: Friedrich II. (apud Syracusas) verleiht dem Albertus de Milo wegen seiner und seiner verwandten dienste die kriegscapitanie und castellanie von Trapani und Monte S. Giuliano. Per m. Pagani not. Mitgeth. von Winkelmann. ‒ Mit 1223, ind. 11, imp. 3, Sic. 23. Sicher fälschung. Auch der notar ist anderweitig nicht nachweisbar. Vgl. oben nr. 1334. Verbesserungen und Zusätze (1983):Regest: Winkelmann, Acta imp. 1, 208 Nr. 224. K. A. Kehr, Die Urk. der normannisch-sizilischen Könige 399 datiert die Fälschung in das 16. Jh. und nimmt entgegen Winkelmann keine echte Vorlage an.
Charter: RI V,1,1 n. 1455
Date: 1223 märz 5
Abstract: Friedrich II. nimmt das cisterzienserkloster S. Galgano in Tuscien in seinen besondern schutz. Jongelinus 7,86. ‒ Ohne iede iahresangabe; nach dem orte zweifellos hieher gehörend. Verbesserungen und Zusätze (1983):Kopie von 1308 VI. 19 in Florenz, Archivio di Stato, Liber privilegiorum S. Galgani f. 8. Druck: Canestrelli, L'Abbazia di San Galgano 119 Nr. 10. Regest: Schneider, Reg. Senense Nr. 637 b.
Charter: RI V,1,1 n. 1456
Date: 1223 märz 6
Abstract: Friedrich II. befiehlt allen grafen, baronen und beamten im königreiche Sicilien, das kloster S. Modesto (zu Benevent) nicht mit abgaben und weltlichen gerichten gegen dessen privilegien zu beschweren. Künftig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze: *Ughelli 8,129 mit der corrumpirten datirung 6 mensis oct., ind. 10. Huill. 6,913 zweifelnd zu 1244. Vgl. zu nr. 3445. Verbesserungen und Zusätze (1983):Formular: Ex querela-principibus exaltavit. Zinsmaier, Untersuchungen 458. Transsumpt von 1235 IX. in Rom, Archiv der Regularkanoniker des Laterans. Kopie 17. Jh. in Benevent, Biblioteca comunale, Ms. des G. di Nicastro, Benevento sacro (1683) p. 321. P. Kehr, in: Göttinger Nachr. 1898, 52 Anm. 1. Druck: Huill.-Bréh. 6, 913 -- Winkelmann, Acta imp. 1,229 Nr. 250 -- Seminatore, I documenti del monastero di S. Modesto di Benevento 42 Nr. 9 -- Bartoloni, Le più antiche carte dell'abbazia di S. Modesto in Benevento 86 Nr. 33 (Echtheit ohne ernsteren Grund bezweifelt).
Charter: RI V,1,1 n. 1468
Date: 1223 märz 11
Abstract: Friedrich II. bestätigt als kaiser seine eingerückte königliche urk. d. d. Augsburg 27 iuli 1220, umwandlung des bisherigen nonnenklosters zu Nordhausen in ein weltliches mannsstift betr., indem er zugleich den dortigen canonikern nunmehr auch die pfarrei St. Peter und die capelle St. Martin zu Walhusen schenkweise überlässt. Z.: Joh. könig v. Jerusalem, Demetrius könig v. Thessalonien, Rudolf patr. v. Jerusalem, die erzbb. Alb. v. Magdeburg, Berh. v. Palermo, Darius (Martin) v. Tessalonich u. Nic. v. Tarent, die bisch. Heinr. v. Worms, Engelh. v. Naumburg, Conr. v. Hildesheim u. Gerh. v. Brandenburg, die pröbste Otto v. Magdeburg, Otto v. Strassburg und Elger v. Gosslar, die markgr. Wilh. v. Montferrat u. Dip. v. Vohburg, die gr. Heinr. v. Waldenburg u. Heinr. v. Eberstein. Förstemann Gesch. von Nordhausen 4. Leuckfeld Ant. Walh. 352. Leuckfeld Ant. Blankenburg. 95. Huill. 2,328. Verbesserungen und Zusätze (1983):Von kanzleifremdem Verfasser. Regest: Nordhäuser UB. 5 Nr. 3 -- Dobenecker, Reg. Thuringiae II. Nr. 2048.
Charter: RI V,1,1 n. 1471
Date: 1223 märz 12
Abstract: Friedrich II. Albert erzbischof von Magdeburg, die bischöfe von Naumburg, Brixen, Trient, Verden, Worms und Brandenburg, ietzt beim kaiser versammelt, verweisen der äbtissin und dem capitel des klosters Mariengarten bei Goslar ihre anhänglichkeit an ihren durch bischof Conrad von Hildesheim wegen ketzerei abgesetzten probst Heinrich Minnike. Sudendorf Reg. 2,162. Verbesserungen und Zusätze: Auch bei Bode Urkb. v. Goslar 1,430. — Vgl. nr. 6526.
Charter: RI V,1,1 n. 1469
Date: 1223 märz 12
Abstract: Friedrich II. nimmt das cistercienserkloster St. Peter in Amalfi mit zugehörigen leuten höfen besitzungeu und gütern, ietzigen sowohl als künftigen, in seinen besondern schutz. Ughelli It. sacra 7,214 extr. mit dem unrichtigen iahr 1212. Pansa Istoria di Amalfi 1,118 u. Huill. 2,330 unvollst Künftig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,231 Nr. 252.
Charter: RI V,1,1 n. 1470
Date: 1223 märz 12
Abstract: Friedrich II. verbietet allen grafen, baronen, magistris iusticiariis, iustitiaren und sonstigen beamten im königreich Sicilien von allen bedrückungen des abtes und conventes des cistercienserklosters St. Peter zu Amalfi, über welche diese klagten, abzustehen und erklärt, dass die brüder cistercienserordens ihm nichts zahlen sollen, ausser dem gewöhnlichen geschenk. Aus abschr. bei Matteo Camera zu Amalfi. Künftig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze (1983):Formular: Ex querela -- principibus exaltavit. Zinsmaier, Untersuchungen 458. Undat. Kopie in der Sammlung der Società Napoletana di Storia Patria in Neapel. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1, 230 Nr. 251. Regest: Arch. stor. per le provincie Napoletane 14 (1889), 354 Nr. 139.
Charter: RI V,1,1 n. 1472
Date: 1223 märz 14
Abstract: Friedrich II. gestattet dem abt und convent von Locedio seine thiere und sachen welche zum eignen gebrauch bestimmt sind zollfrei zu verfuhren. Irici Res Patr. 26. Huill. 2,330. Verbesserungen und Zusätze: Winkelmenn Acta 2,16 ex or. Verbesserungen und Zusätze (1983):Verfaßt von FJ, geschrieben von fremder Hand. Zinsmaier, Untersuchungen 438. Or. in Turin, Archivio di Stato, Locedio. Beschreibung: Philippi 79.
Charter: RI V,1,1 n. 1474
Date: 1223 märz 19
Abstract: Friedrich II. bestätigt dem domcapitel zu Hamburg die von seinen vorfahren am reich Ludwig zwei Ottonen zwei Heinrichen Conrad und Friedrich erhaltenen privilegien, dergestalt dass das capitel sammt den klöstern der diocese Ramesle Bersen und Bucken ewiglich unter seinem schutze sein und dass deren besitzungen ihnen frei dienen sollen ohne einmischung einer iustitzgewalt, dergestalt dass nur die vom erzbischof ernannten vögte von den stiftsleuten einen dienst anzusprechen haben. Zugleich bestätigt er den canonikern das recht der freien wahl ihres erzbischofs. Z.: Alb. bisch. v. Trient, die markgr. Wilh. v. Montferrat u. Dip. v. Vohburg, Rein. herz. v. Spoleto, Bert. dessen bruder, die gr. Heinr. v. Everstein, Heinr. v. Harzburg u. Sifr. v. Vianden, Herm. deutschordensmeister u. andre magnaten des kaiserreichs wie des königreichs. Staphorst Hamb. Kirchengesch. 1a,687. Lappenberg Hamb. Urkb. 1,405. Huill. 2,349. Verbesserungen und Zusätze: Hasse Schlesw.-Holst. Reg. 1,174 ex or. Verbesserungen und Zusätze (1983):Benützung der VU. St. 3806 (DF. I. 213). Or. in Hamburg, StA., seit 1945 an unbekanntem Aufbewahrungsort. Die Zeugen von derselben Hand wie der Kontext geschrieben.
Charter: RI V,1,1 n. 1477
Date: 1223 märz 21
Abstract: Friedrich II. meldet dasselbe den podestaten, gemeinden und allen in der Lombardei, ihnen befehlend, Cremona an der ausübung des verliehenen rechtes nicht zu hindern. Böhmer Acta 782. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Cremona, Archivio di Stato, fondo Archivio segreto comunale Nr. 411. Beschreibung: Philippi 79.
Charter: RI V,1,1 n. 1462
Date: 1223 märz 00
Abstract: Friedrich II. beurkundet dass er dem grafen Gerhard von Geldern zur belohnung der wesentlichen von demselben ihm zu anfang seiner regierung geleisteten dienste und mit einwilligung der reichsfürsten gestattet habe, den zoll zu Arnheim, welchen schon dessen vater Otto vom reiche trug, nach Lobith in der utrechter dioces zu verlegen und wie vordem als lehen vom reiche zu tragen, welche frühere verleihung er nun genehm hält und mit rath der reichsfürsten unter goldbulle bestätigt. Z.: Alb. erzb. v. Magdeburg, die bisch. Engelh. v. Naumburg, Heinr. v. Worms, Conr. v. Hildesheim u. Alb. v. Trient, Otto probst v. Achen, Dip. markgr. v. Hohenburg, Rein. herz. v. Spoleto, Bern. v. Horstmar, Arn. v. Gimenich, Conrad v. Dortmund. Aus Redinghovens hs. zu München 10,1. Lacomblet Urkb. 2,54. Huill. 2,334. Sloet Oorkondenb. 1,468. ‒ Darüber dass diese verleihung mit seinem und anderer reichsfürsten rath statt gefunden habe, gaben noch besondere urkk.: Engelbert erzb. v. Cöln (nun gedruckt Lacomblet Urkb. 2,55. Sloet Oorkb. 1,470), Th. erzb. v. Trier, Ludw. herz. v. Baiern, Otto pfalzgr. am Rhein, L. landgr. v. Thüringen u. pfalzgr. v. Sachsen. Dieses sind [nächst nr. 749. 840] die ältesten willebriefe. [Dass dieselben zu dieser urk. gehören, nicht wie B. später annahm zu nr. 1384, ergibt die theilweise Übereinstimmung des wortlautes.] Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Arnheim, Rijksarchief. Beschreibung: Philippi 79. Nach Oppermann, Kölnisch-Geldrische Urkundenstudien 24 ff. verfaßt von Peregrinus, Notar des Erzbischofs von Köln und Kanonikus von S. Andreas. Regest: Dobenecker, Reg. Thuringiae II Nr. 2045 -- Gelderse Charters 43 Nr. 3.
Charter: RI V,1,1 n. 1453
Date: 1223 märz 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt dem prior des klosters San Lorenzo zu Aversa ein eingerücktes privileg herzog Rogers d. d. mai 1092 ind. 14 duc. 7. Per m. Johannis de Capua not. Aus begl. abschr. sec. 13 zu Neapel. Huill. 2,322. Verbesserungen und Zusätze (1983):Kopie 17. Jh. in Brescia, Biblioteca Queriniana A IV 20 (Ms. Margarini) f. 372.
Charter: RI V,1,1 n. 1466
Date: 1223 märz 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt demselben und dessen nachfolgern das castrum Bitricti. Per m. Joh. de Capua not. Garruba Serie 1,239. Huill. 2,347. Verbesserungen und Zusätze (1983):Weitgehende Verwendung der VU. BF. 633. Schrift nicht identisch mit BF. 1549 und der Urk. von 1225 VI. und daher fraglich, ob von Notar Johannes de Capua. Zinsmaier, Reichskanzlei 136 Anm. 6. Or. in Bari, Domarchiv. Druck: Cod. dipl. Barese 1,168 Nr. 90.
Charter: RI V,1,1 n. 1476
Date: 1223 märz 00
Abstract: Friedrich II. verkündet allen reichsgetreuen dass er denen von Cremona wegen ihrer grossen verdienste um ihn und seine vorfahren auf ihre bitte gestattet habe, den vom Po ausgehenden und in denselben zurückkehrenden canal zwischen Guastalla und Luzzara zu ihrem eigenen und anderer gebrauche schiffbar zu machen und denselben abgabenfrei zu befahren, vorbehaltlich des weggeldes, welches etwa einer gemeinde von altersher daran zustehen möge. Böhmer Acta 781. ‒ Vgl. ebenda 662 die aufzeichnung über das bezügliche gesuch Cremonas. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Cremona, Archivio di Stato, fondo Archivio segreto comunale Nr. 412. Beschreibung: Philippi 79.
Charter: RI V,1,1 n. 1458
Date: 1223 märz 00
Abstract: Friedrich II. gestattet und verordnet auf ewige zeiten in einer feierlichen urk., dass der Deutschorden, welchen sein vater Heinrich gegründet, welcher durch verdienste sich ausgezeichnet und welchem die kirche an seinem krönungstage verschiedene privilegien ertheilt hat, zum unterhalt seiner im heiligen land dienenden brüder bei vacanzen aller kirchen des kaiserreichs oder seines erbgutes an denen er das patronatrecht hat, einmal den theil der mobilien erhalten soll, welcher bisher ihm und dem reiche zukam, weiter aber auch die einkünfte derselben durch ein ganzes iahr so weit sie nicht zum unterhalte der cleriker nöthig sind. Mit goldbulle. Z.: Alb. erzb. v. Magdeburg, die bisch. Gern. v. Brandenburg, Engelhard v. Zeitz, Conr. v. Hildesheim, Alb. v. Trient, Berth. v. Brixen, Jac. v. Turin u. Heinr. v. Worms nebst denen v. Verden u. Valence, Hugo abt v. Murbach, die pröbste Heinr. v. Constanz u. Otto v. Achen, Peter präfect v. Rom, die markgr. Wilh. v. Montferrat u. Dip. v. Vohburg, Rain. herz. v. Spoleto, die grafen Heinr. v. Dietz, Sifr. v. Vianden, Heinr. v. Woldenberg u. Heinr. v. Eberstein, dann Bern. v. Horstmar, Heinr. v. Neiffen, Eberh. v. Winterstetten, Wilh. v. Achen, Conr. v. Werda. Duellii Hist. ord. Teut. App. 16. (Feder) Unterricht nr. 6. Brandenburgische Usurpationsgesch. 96. Huill. 2,336. Verbesserungen und Zusätze (1983):Transsumpt von 1428 III. 21 in Wien, Deutschordenszentralarchiv. Druck: de Geer, Archieven 44 Nr. 40.
Charter: RI V,1,1 n. 1478
Date: 1223 märz 00
Abstract: Friedrich II. nimmt den Thomasius probst von Sta Maria de Luco sammt dessen kloster und allem zugehör in seinen schutz. Huill. 2,353. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Montecassino, Archiv der Erzabtei. Beschreibung: Philippi 79. Regest: Leccisotti 2,19 Nr. 42.
Charter: RI V,1,1 n. 1475
Date: 1223 märz 00
Abstract: Friedrich II. beauftragt den erzbischof von Cöln, dass er die kirche des hl. Servatius zu Mastricht im besitze einer bei derselben gelegenen und von ihm derselben geschenkten hofstätte (vgl. oben nr. 1442) schirmen möge. Huill. 2,352. ‒ Ohne iahresbezeichnung. Verbesserungen und Zusätze: an erzb. von <span class="spaced">Cöln. Verbesserungen und Zusätze (1983):Mit 25. III. Or. (geschlossener Brief; Adresse von anderer Hand, aber in gleichzeitiger Schrift; Datierung mit 8 kal. april.) in Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. lat. 9308 Nr. 4. Beschreibung: Philippi 79. Regest: Knipping, Reg. der EB. von Köln III. Nr. 390 -- Doppler, Verzameling Nr. 98.
Charter: RI V,1,1 n. 1461
Date: 1223 märz 00
Abstract: Friedrich II. erneuert und bestätigt dem abt Waltfrid von St. Lambrecht im erzbisthum Salzburg ein eingerücktes privileg von Heinrich V d. d. Mainz 17 ian. 1114 und nimmt das kloster in seinen schutz. Z.: Alb. erzb. v. Magdeburg, die bisch. Alb. v. Trient, Bert. v. Brixen, v. Zeitz, Heinr. v. Worms, v. Brandenburg, dann Hugo abt v. Murbach, Wilh. markgr. v. Montferrat, Dieph. markgr. v. Voburg, Rain. herz. v. Spoleto, Heinr. gr. v. Eberstein, Sifr. gr. v. Vianden, Werner v. Boland. Cod. Sti Lamberti auf der bibl. in Wien nach Wattenbach. Künftig bei Winkelmann. ‒ Vgl. Steiermärk. Urkb. 1,102. Verbesserungen und Zusätze: Zahn Urkb. v. Steierm. 2, 293 ex or. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in S. Lambrecht, Stiftsarchiv. Druck: UB. des Hgts. Steiermark 2 (1879), 293 Nr. 204 nach Or. -- Winkelmann, Acta imp. 1, 227 Nr. 248 -- Mon. hist. duc. Carinthiae, 1. Erg.-Heft zu Bd. 1--4. 1915, S. 5 Nr. 501 a, Das inserierte D. ist echt und stammt von Heinrich IV. (DH. IV. 451).
Charter: RI V,1,1 n. 1467
Date: 1223 märz 00
Abstract: Friedrich II. nimmt den prior G(uido) und die brüder von Camaldoli nebst ihren gütern und leuten in seinen besondern schutz, und befiehlt seinen boten, denselben auf ihre klagen recht zu schaffen. Mittarelli Ann. Camald. 4,279 extr., wo iedoch der ausstellort irrig ap. Faventiam gelesen ist. Huill. 2,348 extr. Orig. zu Florenz mit ap. Ferentinum nach mittheilung von Cesare Paoli. Künftig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Florenz, Archivio di Stato. Beschreibung: Philippi 79. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,226 Nr. 247. Regest: Lasinio, Regesto di Camaldoli 3 Nr. 1720.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data