Collection: Regesta Imperii V,1,1
Grouped by years:
Charter: RI V,1,1 n. 408
Date: 1210
Abstract: Otto IV. schreibt dem Nicolaus und dem Thebald richtern von Faenza, welchen er gemeinsam mit dem richter Leo von Cesena die klagsache des Hu(bald) erzbischof von Ravenna gegen genannte bürger von Rimini wegen vorenthaltung von besitzungen seiner kirche und bedrückung der leute derselben delegirte um sie unter einhaltung des brauch von Rimini zu entscheiden, dass er früher das cassirte, was sie ohne den Leo in der sache vorgenommen, dass er nun aber (nach bericht) seines vicar des bischof von Mantua ihnen befehle, gemäss dem früheren auftrage auch dann vorzugehen, wenn Leo nicht anwesend sein könne oder wolle. Aus originaltranssumt d. d. Faenza 1210 iuni 13 im erzbischöfl. archive zu Ravenna künftig bei Winkelmann. Vgl. Tarlazzi App. 92 wo wegen unleserlichkeit nur noch der anfang des kaiserlichen schreiben gedruckt ist. ‒ Ohne datirung; nach der zeit des transsumpt etwa in diese zeit gehörend. Verbesserungen und Zusätze (1983):Text von unbekanntem Verfasser, sicherlich gekürzt. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1, 53 Nr. 58 nach Insert in Urk. von 1210 VI. 13 in Ravenna, Archivio arcivescovile Nr. 928.
Charter: RI V,1,1 n. 425
Date: 1210
Abstract: Otto IV. bewilligt dem erzpriester und den domherren zu Verona, dass sie in den ihrer gerichtsbarkeit unterworfenen orten podestaten, consuln und vicegrafen setzen und dort sowohl selbst als durch andere personen iederzeit die gerichtsbarkeit üben dürfen trotz entgegenstehenden herkommens. Ficker Ital. Urkk. 282. ‒ Ohne alle daten. Ist anscheinend erledigung von nr. 422 und danach wahrscheinlich einige tage später ausgefertigt. Verbesserungen und Zusätze (1983):Walter 94, 124: Von HJ (= OA) verfaßt. Zinsmaier, Urk. Phil. 119, 139: Verfasser unbekannt. Nach der Beschreibung des verlorenen D. ein geschlossener Brief. Zur Ü.: Cipolla, in: MIÖG. 4 (1883), 221 Nr. 123.
Charter: RI V,1,1 n. 355
Date: 1210
Abstract: Otto IV. nimmt (in wiederholung der urk. Friedrichs I vom 10 feb. 1164) auf bitten des abtes Almericus das kloster des hl. Severus zu Classe in seinen schutz, bestätigt ihm die von seinen vorgängern verliehenen fischerei und weidegerechtigkeiten auf der königlichen insel und sämmtliche besitzungen in genannten grafschaften, erklärt es frei von abgaben und die hintersassen frei von ieder gerichtsbarkeit als der des abtes, befreit es vom calumnieneide, erklärt dass ihm nur sechszigiährige veriährung schaden soll und verbietet alle veräusserungen verliehener güter desselben. Aus dem or. im municipalarchive zu Ravenna. Gedr. Mittarelli Ann. 4,399. Huillard Hist. dipl. 2,45. Künftig bei Winkelmann. ‒ Im or. fehlen eingangs- und schlussprotocoll, vgl. Beitr. zur Urkkl. 2,117. In den bisherigen drucken Friedrich II 1220 zugeschrieben. Allerdings bezieht sich der legat Conrad in urk. von 1221 ian. 27 für S. Severo (or. im municipalarchive) auf ein privileg olim serenissimi Fr. Romanorum imperatoris entsprechenden inhaltes; ist das aber zweifellos Friedrich II, so spricht die erwähnung gegen ein früheres privileg Friedrichs II; auch wird das privileg 1221 dem prior Rudolf, hier dem abt Almerich ertheilt. Auch das äussere des or. spricht durchaus für Otto. Dann aber ist zweifellos hier einzureihen. Verbesserungen und Zusätze (1983):Empfängerentwurf auf der Grundlage von St. 4007 (DF. I. 428). Von unbekanntem Hersteller. Unsicher, ob zu den Diplomen Ottos IV. gehörig. Zinsmaier, Urk. Phil. 114 -- Herkenrath, Zwei verfälschte Ravennater Diplome, in: Römische hist. Mitteilungen 12 (1970), 109 f. Or. in Ravenna, Archivio di Stato. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,34 Nr. 38.
Charter: RI V,1,1 n. 444
Date: 1211 ian. 4
Abstract: Otto IV. erneuert der kirche und den canonikern von Schwerin ein von seinem vater Heinrich (1171 sept. 9) als dieser noch herzog von Baiern und Sachsen war gegebenes privileg. Demgemäss soll der bischöfliche sitz in Schwerin verbleiben, kirchliche freiheit soll nach dem canonischen recht und den kaiserlichen gesetzen der kirche von Schwerin und deren canonikern verliehen sein, die marken des bisthums und des herzogthums Sachsen sollen nach Rügen (Ruiam?) und Pommern und der mark Brandenburg hin dieselben sein, dreihundert mansen und eine villa genannt Borist in Sadelbandia und noch andere genannte güter sind der kirche, zwei villen bei Schwerin und andere genannte güter und zehnten sind den canonikern angewiesen. Folgen noch mehrere merkwürdige bestimmungen in betreff sowohl der kirche als der bürger von Schwerin, alles so gegeben wegen der verdienste des bischofs Heinrich. Z.: Herm. gr. v. Woldenberg, Heidenrich gr. v. Lutterberg, Georg gr. v. Wied, Friedr. gr. v. Altena, Thom. gr. v. Celano, gr. Gentilis (v. Manupello), gr. Sefrid v. Alife, Heinr. marsch. v. Kalentin, Walt. schenk v. Schipf, die hofr. Alb. Strutio, Rufin u. Arnold. Per m. Waltheri etc. Lisch Meklenb. Urk. 3,52. Westphalen Mon. 4,899. Francke Alt und neues Mecklenb. 4,28. Scheid Or. Guelf. 3 praef. 48. Hasselbach Cod. Pomeranie 1,220. Meklenburg. Urkkb. 1,190. ‒ Vgl. wegen einer früheren ausfertigung dieser urk. beim 21 mai 1209. [Von der bestätigten urk. herzog Heinrichs hat sich das wirkliche und ein angebliches original mit interpolationen erhalten; vgl. Meklenburg. Urkkb. 1,95. Der vergleich ergibt, dass der kaiserlichen canzlei der interpolirte text vorlag.] Verbesserungen und Zusätze (1983):Wiederholt größtenteils BF. 280. Schlußprotokoll von OA. Mit Goldbulle. Vorlage für die 1230--1238 gefälschte Urk. Herzog Heinrichs des Löwen Nr. +91. Beide Abschriften 16. Jh. in Schwerin, StA.
Charter: RI V,1,1 n. 642
Date: 1211 ian. 15
Abstract: Friedrich II. gestattet dem erzbischof Carus von Monreale, seinem hofgesinde, die Saracenen welche die seiner kirche schuldigen leistungen hartnäckig verweigern, sowohl zu Palermo als sonst wo er sie findet, festzunehmen. Bethmann ex cod. Vat. 3880. Huill. 1,184 extr. Lello Monreale 47 extr. Künftig bei Winkelmann. ‒ Blos mit ind. 14. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Palermo, Biblioteca nazionale, perg. di S. Maria Nuova in Morreale Nr. 85. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1, 93 Nr. 107 aus Kopie. Regest: Garufi, Tabulario 40 Nr. 85.
Charter: RI V,1,1 n. 641
Date: 1211 ian. 00
Abstract: Friedrich II. verleiht der erzbischöflichen kirche zu Palermo alle Juden daselbst und seine dortige färberei, indem er unter anderm erwähnt, dass er in derselben gekrönt worden sei, und dass Parisius der erwählte von Palermo ihm seit seiner zarten kindheit aufs eifrigste gedient habe. Per m. Aldoini not. Pirro Sic. sacra 1,131. vio Priv. 12. Mongitore Bullae 82. Huillard 1,182. ‒ Mit 1210, ind. 14, reg. 13. Verbesserungen und Zusätze: Mortillaro nr. 39. — Or. ebenso. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Palermo, Archivio storico diocesano. Beschreibung: Philippi 69.
Charter: RI V,1,1 n. 445
Date: 1211 märz 4
Abstract: Otto IV. (apud Capuam) bestätigt ein von seinen hofrichtern Presbyter Caccia und Walfred von Torricella als subdelegirten des bischof Heinrich von Mantua, seines vicar und legaten in Lombardien, welchem er selbst die sache delegirte, zu gunsten der stadt Asti in deren streitsache mit den brüdern de Fonte gesprochenes urtheil. Z.: die grafen Alb. v. Casaloldi, Girard Narisius v. Montechiaro, Egid v. Curtenuova, Georg v. Wied, dann Joh. de Cazago, Grandeus Bagatii, die grafen Herrn, v. Harzburg, v. Altena, Petr. v. Celano, dann Fildesmirus aus der mark Ancona. Böhmer Acta 229. ‒ Wegen der genauen und durch ihr ineinandergreifen ein abschreiberversehen in der tagesangabe ausschliessenden nachrichten des Chr. Suessan. glaube ich annehmen zu müssen, dass ort und tag nicht stimmen. Ausser den sonstigen gründen, welche solche verschiebungen erklären, mag hier in betracht zu ziehen sein, dass während des unternehmens gegen das benachbarte Teano die canzlei oder ein theil derselben zu Capua zurückgeblieben sein mag. Vgl. Beitr. zur Urkkl. 2,427. Verbesserungen und Zusätze: *Sella Cod. Astensis 2,75. — |:Das betr. hofgerichtsurtheil von 1211 ian. 10 s. nr. 12388.:| Verbesserungen und Zusätze (1983):Verfaßt von OG. Zinsmaier, Urk. Phil. 102. Kopie 15. Jh. in Asti, Archivio comunale, Cod. Astensis f. 5 r.
Charter: RI V,1,1 n. 644
Date: 1211 apr. 00
Abstract: Friedrich II. ermächtigt den erzbischof Carus von Monreale allen denienigen welche zur vertheidigung der kirche von Monreale verpflichtet sind, aber dieser vertheidigung ausweichen und anderwärts wohnen, ihre güter zu entziehen, und sie solchen zu verleihen welche die kirche bewachen. Per m. Bonihominis de Gaieta not. Bethmann ex cod. Vat. 3880. Huill. 1,188 extr. Lello Monreale 47 extr. (irrig von Huill. als verschieden bezeichnet). Künftig bei Winkelmann. ‒ Mit 1211, ind. 14, reg. 13. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Palermo, Biblioteca nazionale, perg. di S. Maria Nuova in Morreale Nr. 86. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1, 94 Nr. 108 aus Kopie. Regest: Garufi, Tabulario 40 Nr. 86.
Charter: RI V,1,1 n. 643
Date: 1211 apr. 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt dem erwählten Parisius von Palermo und seiner kirche gemäss dem privilege seines vaters den zehnten aus seinen thunfischbehältern (tunnariorum) zu Palermo. Per m. Aldoyni not. Pirro Sic. sacra 1,133. Mongitore Bullae 85 (mit dem genaueren reg. 13). Huill. 1,186. ‒ Mit 1211, ind. 14, reg. 14.
Charter: RI V,1,1 n. 446
Date: 1211 iuni 16
Abstract: Otto IV. (in castris) giebt verleiht und bestätigt den getreuen und dienstbereiten bürgern von Strassburg alle guten gewohnheiten die sie zu den zeiten seiner vorfahren hatten, sowohl innerhalb ihrer stadt als ausserhalb, insbesondere bestätigt er ihnen das privileg und die verleihungen so sie von seinem urgrossvater kaiser Lothar (zu Strassburg am 20 ian. 1129) erhalten haben. Z.: Georg gr. v. Wied, Friedr. markgr. v. Baden, Friedr. gr. v. Saarbrück, Heinr. gr. v. Schwerin, Herm. gr. v. Harzburg, Rud. v. Kislau, Heinr. marsch. v. Kalentin. Schöpflin Als. dipl. 1,321. Strassburg. Urkkb. 1,123 ex or. ‒ Der ausstellort ist Barletta am adriatischen meer, südwärts vom golf von Manfredonia. Verbesserungen und Zusätze (1983):Walter 124: Von HJ = OA geschrieben. Von OA verfaßt und geschrieben. Zinsmaier, Urk. Phil. 86. Or. in Straßburg, Archives de la ville, AA art. Nr. 4. Regest: Pöhlmann-Doll, Reg. der Grafen von Zweibrücken Nr. 41 und S. 344.
Charter: RI V,1,1 n. 447
Date: 1211 aug. 1
Abstract: Otto IV. (in castris) nimmt die brüder des Johanniterorden im kaiserreiche und im königreiche Sicilien mit allen ihren besitzungen in seinen besondern schutz, und gestattet ihnen ohne alle abgaben für ihren bedarf zu kaufen und zu verkaufen; freie weide und holz aus den wäldern des demanium; freiheit von allen abgaben und leistungen, insbesondere auch bei befestigungen; ausschliesslichen gerichtsstand in curia hospitalis ausser bei der kaiserlichen curie vorbehaltenen strafsachen; aufnahme solcher, welche sich mit ihrem gute an die häuser des hospitals geben wollen unter vorbehalt der zustimmung der herren bei angarariis und solchen, qui feudo annexi sunt; die erwerbung von häusern und andern besitzungen zu Barletta und anderweitig; immunität für ihre häuser. Künftig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze (1983):Unter Benützung von Baaken 383 für die Johanniter zu Barletta und BF. 614 für die Johanniter zu Messina von einem Unbekannten verfaßt. Zinsmaier, Urk. Phil. 120. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,60 Nr. 63 nach fehlerhafter Kopie 14. Jh. in Marseille, Archives dép. -- Cartulaire général de l'ordre de S. Jean 2,131 Nr. 1368.
Charter: RI V,1,1 n. 647
Date: 1211 oct. 00
Abstract: Friedrich II. nimmt auf bitte des erwählten Paris die erzbischöfliche kirche von Palermo, que caput est et sedes regni nostri, aufs sorgfältigste in seinen schutz, und bestätigt deren einzeln aufgezählte rechte und besitzungen. Per m. Aldoini not. Pirro Sic. sacra 1,134. Mongitore Bullae 86. Huill. 1,191. ‒ Mit 1211, ind. 15, reg. 14. Verbesserungen und Zusätze (1983):Bestätigt D. Heinrichs VI. und Constanzes I. von 1195 I. 11, Ries Nr. 4. Baaken 394. Or. in Palermo, Archivio storico diocesano. Beschreibung: Philippi 69.
Charter: RI V,1,1 n. 448
Date: 1211 nov. 9
Abstract: Otto IV. bestätigt der gemeinde Fabriano die guten gebräuche, welche sie zur zeit der kaiser Friedrich und Heinrich hatte, und ihre besitzungen. Z.: Peter präfect v. Rom, Friedr. markgr. v. Baden, die gr. Herm. v. Harzburg, Heidenrich v. Luterberg, Heinr. (? v. Schwerin, Friedr.) v. Saarbrück u. Friedr. v. Altena, Guido Cazaconte. Collezione stor. Marchigiana 2,73. Verbesserungen und Zusätze: *In der ausgabe mit 5 id. dec., was nicht richtig sein kann. Verbesserungen und Zusätze (1983):Mit 1211 XII. 9. Verfaßt und geschrieben von OH. Zinsmaier, Urk. Phil. 103. Or. in Fabriano, Archivio comunale. Zur Überlieferung: Hagemann, Fabriano im Kampf zwischen Kaisertum und Papsttum bis 1272, in: QuF. 30 (1940), 1122.
Charter: RI V,1,1 n. 449
Date: 1211 nov. 14
Abstract: Otto IV. bestätigt den bürgern von Gubbio die von seinen vorfahren erhaltenen privilegien, erlaubt ihnen die stadt zu mehren zu ordnen zu bessern, bestätigt ihnen alle ihre besitzungen wo sie gelegen sind, dergestalt dass die stadt mit ihren bürgern und allen denen die in ihr und auf ihren nach den kirchen und klöstern hier genannten besitzungen wohnen, keinem dienstbar sein sollen als in gesetzlicher weise, mit fodrum aber und collecte nur ihm selbst dienen sollen oder seinem generalbevollmächtigten; die rathmannen sollen in der stadt und dem district richten (facere debeant iusticiam, nicht instrumenta wie bei Ughelli) und von sonstigen leistungen frei ihm iährlich auf Martini hundert pfund zahlen. Der gesellschafts- oder dienstbarkeitsvertrag zwischen den bürgern von Gubbio und Perugia soll cassirt sein. Z.: Herm. gr. v. Harzburg, Friedr. markgr. v. Baden, Heinr. gr. v. Luterberg, Heinr. gr. v. Schwerin, Heinr. gr. v. Hovvesten (? vgl. Meklenburg. Urkkb. 1,197, dem aber die zeugenreihe unvollständig vorlag), Friedr. gr. v. Saarbrück, Peter präf. v. Rom, gr. Ildebrandin, Tancred gr. v. Sartiano, mag. Joh. probst v. Bard (ewik; vgl. Winkelmann O. 503, welcher an Werden denkt; aber es müsste dann hier, nov. 22 und dec. 22 der name dreimal in derselben weise verschrieben sein) cleriker des kaisers, Guido Cazaconte, Alb. Struzius hofrichter. Sarti De episc. Eugub. 138 ex or. Reposati Zecca di Gubbio 1,398. Ughelli It. sacra 1,643. Gentile Disamina di Pergola 76. Cappelletti Chiese d'It. 5,405. Verbesserungen und Zusätze (1983):Unter Verwendung der VU. Baaken 157 verfaßt und geschrieben von OH. Zinsmaier, Urk. Phil. 103 f. Mit Goldbulle (vorhanden). Or. in Gubbio, Archivio di Stato. Regest: Hagemann, Kaiserurk. und Reichssachen im Archivio Storico von Gubbio, in: QuF. 29 (1938/39), 151 Nr. 15.
Charter: RI V,1,1 n. 450
Date: 1211 nov. 21
Abstract: Otto IV. gibt dem Nepuleon Ranaldi de comite Manoaldi (Monaldeschi) und dessen erben wegen der von demselben in Apulien geleisteten dienste den reichsort Coccorone zu rechtem und gesetzlichem lehen. Z.: Dieph. herz. v. Spoleto, Peter präfect v. Rom, gr. Ildibrandin, Guido Kazaconte, markgr. Friedr. v. Baden, gr. Heinr. v. Schwerin. Ceccarelli Hist. di casa Monaldesca 13. Ficker Ital. Urkk. 299. ‒ Coccorone, ietzt Montefalco südwestlich von Foligno, war durch urk. Friedrichs I von 1177 mai 24 an Foligno überlassen, dann 1200 dec. auf den namen Friedrichs, vgl. bei diesem, an die Monaldeschi restituirt, von Otto aber 1209 bei bestätigung der privilegien von Foligno, oben nr. 336, für das reich zurückbehalten. Verbesserungen und Zusätze (1983):Verfaßt von OA. Zinsmaier, Urk. Phil. 86. Die Angabe von Mazzatinti, Gli archivi d'Italia 3, 150, daß das Or. in Todi (prov. di Perugia), Antico archivio del comune, Archivio dei Trinci, sich befinde, unrichtig. Älteste Kopie in Not.-Instrument von 1338 in Todi, Archivio del comune.
Charter: RI V,1,1 n. 451
Date: 1211 nov. 22
Abstract: Otto IV. bestätigt in anbetracht der dienste, welche sein getreuer Dyobuldus de Suynespont (vergl. Winkelmann in den Forsch. zur deutschen Gesch. 16,159) herzog von Spoleto dem reiche und ihm geleistet hat, demselben und dessen erben das herzogthum Spoleto, wie es einst herzog Conrad besessen, namentlich die stadt Spoleto, welche das haupt des ganzen herzogthums ist, stadt und grafschaft Rieti, Foligno, Nocera und das land Sassoferrato; gibt ihm ferner als reichslehen stadt und grafschaft Assisi, Gubbio, Todi, Amelia mit allen regalien und gerichtsbarkeiten, auch der handhabung des reichsbannes; überträgt ihm den schutz der güter der abtei Farfa in der Romania, im herzogthume und in ienen grafschaften; cassirt die darüber von den kaisern Friedrich und Heinrich dem verstorbenen herzoge Conrad und dessen erben ertheilten privilegien, da herzog Conrad sie verwirkte durch gegen das reich gerichtete verträge und übertragung des herzogthums und seiner festen an einen andern zum schaden des reichs. Z.: Petr. präf. v. Rom, gr. Ildebrandin v. Tuscien, gr. Pandulf v. Anguillara, gr. Herm. v. Harzburg, markgr. Friedr. v. Baden, mag. Joh. probst v. Bard(ewik), gr. Heidenrich v. Luterberg, gr. Heinr. v. Schwerin, gr. Friedr. v. Saarbrück, Hugolin de Hugolinis, Guido Cazaconte. Collezione stor. Marchigiana 2,69 aus einem zu Fabriano 1213 nov. 5 in gegenwart Guarlenzonis de Spoleto nuntii ducis Dyopuldi gefertigten transsumpt. Verbesserungen und Zusätze: Winkelmann Acta 2,4. Verbesserungen und Zusätze (1983):erfaßt von OH. Enge Berührung der Arenga mit der Formel des D. Heinrichs VI. von 1195 IV. 15 für die Stadt Aversa, Baaken 428. Zinsmaier, Urk. Phil. 103.
Charter: RI V,1,1 n. 453
Date: 1211 dec. 1
Abstract: Otto IV. verkündigt allen gemeinden und leuten in der mark Ancona und in der grafschaft Fermo dass er den bürgern von Fermo erlaubt habe denare zu schlagen, und gebietet ihnen sich derselben als gültiger münze zu bedienen. Bethmann ebendaher. Zanetti Mon. d'Italia 3,488. Minici Cenni storichi di Fermo 17. Künftig bei Winkelmann. Verbesserungen und Zusätze (1983):Verfaßt und geschrieben von OH. Zinsmaier, Urk. Phil. 103. Or. Fermo, Archivio di Stato, perg. Nr. 188. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1, 62 Nr. 65. Abb.: Urk. Phil. Taf 8b.
Charter: RI V,1,1 n. 452
Date: 1211 dec. 1
Abstract: Otto IV. giebt und verleiht den getreuen leuten der stadt Fermo die volle gerichtsbarkeit über die seeküste vom fluss Potenza bis zum fluss Tronto und will dass dort bis tausend schritte landeinwärts ohne ihre genehmigung kein befestigtes gebäude angelegt werde; verordnet dass wenn ein schiff derselben im land des kaiserreichs oder des königreichs Sicilien und Apulien (auch diese länder sah also Otto als die seinen an) stranden würde, die darauf befindlichen sachen und waaren den eignem verbleiben sollen; befreit sie von höherer zahlung des rivagium und siliquaticum als sie zur lebzeit kaiser Friedrichs hergebracht hatten, und erlaubt ihnen denare zu schlagen. Z.: Peter präf. v. Rom, Friedr. markgr. v. Baden, Herm. gr. v. Harzburg, Heidenr. gr. v. Lauterberg, Guido Cazaconte. Bethmann nach einer dem archiv zu Fermo entstammenden abschrift sec. 18. Catalani Mem. della zecca Fermana 12 unvollst. Zanetti Monete d'Italia 3,276 unvollst. Künftig bei Winkelmann. ‒ [Den ausstellort weiss ich nicht zu bestimmen. Der inhalt könnte an S. Angelo südwestlich von Fermo denken lassen; aber die folgenden angaben scheinen das bestimmt auszuschliessen.] Verbesserungen und Zusätze (1983):Beide Urschriften (textverschieden) von OH verfaßt und geschrieben. Zinsmaier, Urk. Phil. 103 f. 2 Orr. in Fermo, Archivio di Stato, perg. Nr. 234, 397. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,61 Nr. 64.
Charter: RI V,1,1 n. 454
Date: 1211 dec. 22
Abstract: Otto IV. gibt mit Zustimmung des herzog Diephold von Spoleto dem Nepoleon Renaldi (von den Monaldeschi) und dessen erben die burg S. Maria de Laurentio (in der grafsch. Todi) zu rechtem lehen. Z.: Dieph. herz. v. Spoleto, gr. Ildebrandin, Friedr. markgr. v. Baden, gr. Friedr. v. Saarbrücken, gr. Adolf, mag. Joh. probst v. Bard(ewik) u. dessen br. Bernard, Alb. cämmerer, Herwich truchsess, Berard v. Colazon. Ficker Ital. Urkk. 301. ‒ Wegen des orts vergl. zum 10 febr. 1210. Verbesserungen und Zusätze (1983):Verfaßt von OH. Zinsmaier, Urk. Phil. 103.
Charter: RI V,1,1 n. 456
Date: 1211 dec. 28
Abstract: Otto IV. verleiht den gebrüdern Ventrilius und Wido aus Pisa wegen deren ihm bethätigten widmung das castel Tunde mit allem zugehör. Z.: gr. Ildebrandin v. Tuscien, gr. Wido Werra, gr. Wido Cazaconte, Eberh. v. Lautern, Cortinus v. Pisa, Alb. Strutius, Joh. vom Po, Presbiter Cacia kaiserliche hofrichter. Ex or. in Florenz mit 1212, ind. 15, imp. 3, 5 kal. ian. Lami Mon. 1,492 wo iedoch das datum unrichtig mit 1213 ian. 1 angegeben ist. Verbesserungen und Zusätze: Vom legaten Conrad von Metz 1221 ian. 4 bestätigt, s. nr. 12658. Verbesserungen und Zusätze (1983):Walter 124: Verfaßt von HJ = OA. Nach Zinsmaier, Urk. Phil. 102 f. verfaßt von OG, geschrieben von nicht näher bestimmbarer Hand. Or. in Florenz, Archivio di Stato, Diplomatico.
Charter: RI V,1,1 n. 457
Date: 1211 dec. 28
Abstract: Otto IV. gibt dem Guido Cacciaconte wegen der dienste, welche ihm derselbe in Apulien leistete, die burg Trequanda (südöstlich von Siena) mit zubehör zu rechtem lehen und investirt ihn damit für sich und seine erben. Z.: gr. Ildebrand, Dieph. herz. v. Spoleto, die gr. Hartm. v. Wirtemberg, Ad. v. Dassel, Friedr. v. Saarbrück, dann Bernh. v. Dorstadt, Guido de Palatio, Bartol. Raynaldini, Berardus Capitaneus, Conr. Gottebold graf v. Sinigaglia. Böhmer Acta 771. ‒ Es ist auffallend, dass der seit dem mai nicht mehr genannte graf von Wirtemberg hier vereinzelt als zeuge vorkommt; aber nach einem mir von Banchi mitgetheilten facsimile des originaltransumpt Karls IV vom 30 apr. 1355 im archive zu Siena heisst es deutlich: comes Hartimannus de Writemberg. Vgl. auch zum 16 febr. 1212. Verbesserungen und Zusätze: Die bestätigung Friedrichs II 1220 nov. 25 hat den hinweis auf seine dienste in Apulien, d. h. gegen Friedrich selbst, beibehalten, s. nr. 1222. Verbesserungen und Zusätze (1983):Verfaßt von OA. Zinsmaier, Urk. Phil. 86. Transsumpt in der Urk. Karls IV. von 1355 IV. 30 in Siena, Archivio di Stato (Riform.). Regest: Schneider, Reg. Senense Nr. 487.
Charter: RI V,1,1 n. 646
Date: 1211
Abstract: Friedrich II. verleiht dem Guido de Pollicino das lehen von Tortorici (südwestlich von Patti). Huill. 1,934 extr. ‒ Nur 1211 angegeben.
Charter: RI V,1,1 n. 648
Date: 1211
Abstract: Friedrich II. bestätigt dem erzbischof von Palermo das lehen Billiemi. De Ciocchis Sacr. reg. visitationes per Siciliam 1,17 extr. nach Winkelmann.
Charter: RI V,1,1 n. 645
Date: 1211
Abstract: Friedrich II. bestätigt alle privilegien seiner vorfahren für den archimandriten von S. Salvator de Faro zu Messina. Neues Archiv 3,644 extr. nur mit 1211. Verbesserungen und Zusätze: *Röm. Quartalschr. 2,59 mit dem in den früheren auszügen fehlenden monate: märz. Verbesserungen und Zusätze (1983):Bestätigt D. Constanzes I. von 1196 I. Ries Nr. 30.
Charter: RI V,1,1 n. 455
Date: 1211
Abstract: Otto IV. bestätigt dem grafen Vernelius von Carpegna wegen der ihm und dem reiche geleisteten dienste den ort Carpegna (nordwestlich von Urbino) und alle orte und burgen der regio Flaminia, welche die kaiser Otto I., II. und III., dann Heinrich II. dessen vorfahren verliehen. Z.: Dieph. herz. v. Spoleto, Friedr. markgr. v. Baden, Friedr. gr. v. Saarbrück u. s. w. Oesterr. Notizenbl. 1852 s. 369 extr. ‒ Ohne alle zeitangaben, aber nach den zeugen sicher hier einzureihen. Die urk. scheint ihrem wortlaute nach sich an das falsche, den formeln nach frühestens in der staufischen zeit entstandene privileg Ottos I von 962 aug. 17 anzuschliessen. Sollte sie selbst gleichfalls gefälscht sein, so ist iedenfalls eine echte vorlage anzunehmen. Verbesserungen und Zusätze (1983):Fälschung des A. Ceccarelli 16. Jh. auf der Grundlage von BF. 450. Druck: M. Salvadori, Compendio genealogico della famiglia dei conti di Carpegna. 1880. S. 38. Zur Charakteristik des Fälschers: Riegl, Alfonso Ceccarelli und seine Fälschungen von Kaiserurkunden, in: MIÖG. 15 (1894), 226, 231 Nr. 91 und 234. Ferner: v. Mitis, in: MIÖG. 23 (1902), 275 ff; Bock, in: QuF. 27 (1936/37), 255 Nr. 5.
Charter: RI V,1,1 n. 649
Date: 1211
Abstract: Friedrich II. bestätigt demselben das lehen Bifarrera. Ebenda.
Charter: RI V,1,1 n. 650
Date: 1211
Abstract: Friedrich II. verleiht und bestätigt (als könig) dem bischof Palmerius von Stabiae (Castellamare) die kirche sti Angeli de Monte aureo. Erwähnt in hofgerichtsurk. von 1230 sept. bei Milante Della città di Stabia 1,139. ‒ ohne alle zeitangabe und einreihung ganz unsicher, da der 1230 noch lebende Palmerius schon 1196 bischof gewesen sein soll.
Charter: RI V,1,1 n. 458
Date: 1212 ian. 2
Abstract: Otto IV. befiehlt dem Otto de Pagano podesta von Padua, welcher delegirten richtern des kaisers verbot in einer klagesache des capitels zu Padua vorzugehen, dieses verbot zurückzunehmen. Dondi dall'Orologio Ist. di Padova 6,205. Böhmer Acta 229. ‒ Nur mit ind. 15. Aber die einreihung ist dadurch ganz sicher gestellt, dass das schreiben nach dem notariatsinstrumente, in das es eingerückt ist, am 8 ian. 1212 zu Padua übergeben wurde. Verbesserungen und Zusätze (1983):Von einem Kanzleifremden verfaßt. Zinsmaier, Urk. Phil. 120.
Charter: RI V,1,1 n. 459
Date: 1212 ian. 7
Abstract: Otto IV. zeigt denen von Faenza und Imola an, dass er dem grafen Alberich von Donigaglia gestattete, den von den Faventinern angelegten canal von Cottignola (südöstlich von Lugo) zum nutzen und zur vertheidigung seiner grafschaft zu schliessen oder hinzuleiten wohin er will. Fantuzzi Mon. Rav. 6,62. Verbesserungen und Zusätze (1983):Von kanzleifremdem Verfasser. Zinsmaier, Urk. Phil. 120. Kopie 2. H. 18. Jh. in Ravenna, Archivio di Stato, Raccolta Tabanelli, Miscellanea 1212--1691, c. 5 r Nr. 1.
Charter: RI V,1,1 n. 461
Date: 1212 ian. 24
Abstract: Otto IV. bestätigt denen von Crema alle besitzungen und rechte, welche sie vor der bekriegung durch kaiser Friedrich hatten, investirt sie mit den regalien, befreit sie von allen abgaben und aller gerichtsbarkeit ausser der des kaisers, stellt sie unter nichtigerklärung aller etwa entgegenstehenden verfügungen für immer unmittelbar unter das reich, wogegen sie zum zeichen der unterwürfigkeit iährlich dem kaiser oder seinem boten zu Mailand eine mark gold zahlen, treue schwören, das castrum auf verlangen im frieden und im kriege dem kaiser öffnen, kein sonderbündniss ohne dessen zustimmung eingehen und ihre consuln iährlich vom kaiser oder dessen boten, wenn er in der Lombardei ist, investiren lassen sollen. Z.: Peter präf. v. Rom u. Joh. dessen sohn, Wilh. markgr. v. Montferrat, Thom. gr. v. Savoi, Wilh. markgr. Malaspina, Ez. de Romano, Saling. v. Ferrara. Per m. Conradi etc. Fino Storia di Crema ed. Solera 1,101. Sforza Benvenuti St. di Crema 1,182. Cappelletti Chiese d'It. 12,245. Böhmer Acta 230. ‒ Bezüglich der bedeutung dieser gegen Cremona gerichteten entscheidung vgl. Ital. Forsch. 2,407. Verbesserungen und Zusätze (1983):Von einem Kanzleifremden verfaßt. Zinsmaier, Urk. Phil. 121.
Charter: RI V,1,1 n. 460
Date: 1212 ian. 24
Abstract: Otto IV. verspricht den genannten machtboten der stadt Imola für sich und seine nachfolger dass er die grafschaft und das bisthum Imola weder ganz noch theilweise an die Bologneser oder Faventiner veräussern werde. Z.: Peter präf. v. Rom u. Joh. dessen sohn, Thom. gr. v. Savoi, Wilh. markgr. v. Montferrat, Wilh. markgr. Malaspina, Ildebr. gr. v. Tuscien, Ezz. de Romano, Saling. v. Ferrara. Per m. Conradi etc. Or. zu Imola (mit 9 kal. febr.) Savioli Ann. Bol. 2,322. Verbesserungen und Zusätze (1983):Walter 124: Verfaßt von HJ = OA. Nach Zinsmaier, Untersuchungen 411, Urk. Phil. 121 von unbekanntem Hersteller. Or. in Imola, Biblioteca comunale.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data