Collection: Regesta Imperii V,1,1
Grouped by years:
Charter: RI V,1,1 n. 2918
Date: 1240 märz 17
Abstract: Friedrich II. dem Richard de Pulcaro, eine von seinem vorgänger A. de Marra eingeleitete untersuchung bezüglich einer der curie angeblich vorenthaltenen besitzung zu ende zu führen. Ib. 379, H. 850. ‒ Nach der anklageschrift Huillard 6,288 hätte der kaiser die domkirche zu Amelia in eine burg verwandeln lassen. Die burg wird auch erwähnt in dem schreiben: Cum de‒mittas, Petr. de Vin. 5,99, in dem der kaiser den R. Silangerii zum castellan ernennt.
Charter: RI V,1,1 n. 2919
Date: 1240 märz 17
Abstract: Friedrich II. dem iustitiar von Terra di Lavoro, den leuten von Suessa hundert unzen gold von der gegenwärtig auferlegten collecte nachzulassen. Ib. 379, H. 851.
Charter: RI V,1,1 n. 2921
Date: 1240 märz 17
Abstract: Friedrich II. dem G. de Cicala, zur raschen vollendung der wiederherstellung iener häuser sich nach Rom zu begeben. Ib. 379. H. 852. Schulz Denkmäler 4,9.
Charter: RI V,1,1 n. 2925
Date: 1240 märz 18
Abstract: Friedrich II. allen beamten in Abruzzo und der Capitanata, dem grossiustitiar Heinrich von Morra, welchen er mit den in seinen diensten in das königreich kommenden lombardischen rittern nach Foggia voraussende, alles verlangte zu liefern. Ib. 381, H. 855.
Charter: RI V,1,1 n. 2923
Date: 1240 märz 18
Abstract: Friedrich II. dem iudex Philipp von Aversa collector in Apulien, dem G. de Guasto die nöthigen zahlungen zu leisten. Ib. 380. H. 853. Schulz Denkmäler 4,9. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: Die Bauten der Hohenstaufen in Unteritalien. Erg.-Bd. 3 (1927), 155 Nr. 1014 II. (Sthamer).
Charter: RI V,1,1 n. 2924
Date: 1240 märz 18
Abstract: Friedrich II. dem Criscius Amalfitanus, an stelle des auf dessen wunsch entsetzten recollector Sylvester de Sancto Paulo die einkünfte der curie in Abruzzo zu erheben und die zahlungen für die burgen zu leisten. Ib. 380, H. 854.
Charter: RI V,1,1 n. 2922
Date: 1240 märz 18
Abstract: Friedrich II. dem Guido de Guasto provisor castrorum in Apulien, die nöthigen herstellungen an der burg zu Otranto und den kaiserlichen lustschlössern vornehmen zu lassen und durch den iustitiar untersuchen zu lassen, ob dazu die umwohner verpflichtet seien. Ib. 380, H. 852. Schulz Denkmäler 4,9. ‒ Arrone liegt nordöstlich von Terni an der Nera. Der umweg von Orte über Amelia und Arrone nach Antrodoco war zweifellos dadurch bestimmt, dass Terni, vergl. nr. 2871, den thalweg sperrte. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: Die Bauten der Hohenstaufen in Unteritalien. Erg.-Bd. 3 (1926), 155 Nr. 1014 I. (Sthamer).
Charter: RI V,1,1 n. 2926
Date: 1240 märz 19
Abstract: Friedrich II. dem admiral Nicolinus Spinola (dem R. de Pulcaro), ohne zögern zum empfang mündlicher weisungen zu ihm zu kommen, da er in das königreich zurückgekehrt sei. Reg. Frid. C. 381, Huill. 856.
Charter: RI V,1,1 n. 2928
Date: 1240 märz 19
Abstract: Friedrich II. dem capitän Andreas de Cicala, der äbtissin von S. Michael zu Salerno, welche über die vorgänge in S. Georg berichtete, die etwaigen kosten aus dem vermögen von S. Georg zu ersetzen. Ib. 381. H. 857.
Charter: RI V,1,1 n. 2927
Date: 1240 märz 19
Abstract: Friedrich II. dem erzbischof von Salerno, behufs vornahme gemeinschaftlicher tacita nominatio einer zur äbtissin geeigneten und ihm treuen person die nonnen von S. Georg zu Salerno von der excommunication zu lösen, welche er wegen der verweigerung der theilnahme an einer vom kaiser nicht gestatteten wahl über dieselben verhängte; ‒ entsprechende weisung an die nonnen. Ib. 381, H. 856.
Charter: RI V,1,1 n. 2829
Date: 1240 märz 20
Abstract: Friedrich II. dem secretus von Palermo, dem falkner Nicolottus von Palermo angegebene zahlungen zu leisten. Ib. 382, H. 858. ‒ Der ort wird auf neueren carten nicht genannt. Nach massgabe der richtung des itinerar und der entfernung wird er in der gegend von Aquila zu suchen sein, und mag später in die neugegründete stadt aufgegangen sein. Verbesserungen und Zusätze:S. Maximus ist der ort, wo später Aquila erbaut und wohin das bisthum von Furcone verlegt wurde. Vgl. nr. 4626 u. 9090.
Charter: RI V,1,1 n. 2930
Date: 1240 märz 22
Abstract: Friedrich II. dem iustitiar von Abruzzo (und anderen iustitiaren), genannten für sich und angegebene begleiter und pferde die ihnen für zwei monate, während deren die curie aus mangel an geld nicht zahlen konnte, zukommenden angegebenen beträge auszuzahlen. Ib. 382, H. 858.
Charter: RI V,1,1 n. 2932
Date: 1240 märz 26
Abstract: Friedrich II. dem Johann de Rocca, seinen iagdhund (leporerius) zu überschicken. Ib. 383, H. 861.
Charter: RI V,1,1 n. 2931
Date: 1240 märz 26
Abstract: Friedrich II. dem Robert Gentilis, mit einem guten streitross zu ihm zu kommen. Ib. 383, H. 861.
Charter: RI V,1,1 n. 2933
Date: 1240 märz 28
Abstract: Friedrich II. dem R. de Pulcaro (dem compalatius Neapolis) ie drei last de vino greco, de vino grecisco und de vino fiano an die curie zu senden und dem hofkoch Berard von den besten fischen von Resina zu geben, um daraus für ihn askipecia (vgl. Huill.) und gelatina zu machen. Ib. 383, Huillard 861.
Charter: RI V,1,1 n. 2935
Date: 1240 märz 29
Abstract: Friedrich II. dem Paul de Ocra castellan von Taormina, belobt ihn wegen der aufnahme eines dreifachen inventar. Ib. 383, H. 863.
Charter: RI V,1,1 n. 2934
Date: 1240 märz 29
Abstract: Friedrich II. dem prepositus edificiorum magister Riccardus de Lentino, zu ihm zu kommen, um über den bau der burg zu Catania zu berichten. Ib. 383, H. 862. Schulz Denkmäler 4,10.
Charter: RI V,1,1 n. 2936
Date: 1240 märz 29
Abstract: Friedrich II. dem Johannes de Cioffo, die von ihm im pallaste zu Messina aufbewahrten balisten dem dortigen secretus zur beförderung an die curie zu übergeben. Ib. 383, H. 863.
Charter: RI V,1,1 n. 2938
Date: 1240 märz 30
Abstract: Friedrich II. dem castellan von Pettorano, nach weisung des Andreas de Cicala zu gehen oder zu bleiben. Ib. 384, H. 865.
Charter: RI V,1,1 n. 2937
Date: 1240 märz 30
Abstract: Friedrich II. dem capitän Andreas de Cicala (und entsprechend an Friedrich selbst) über die klage seines sohnes Friedrich (vgl. nr. 2805) zu untersuchen, dass wie die früheren, so auch der ietzige verwalter Pettorano (südlich von Solmona) und dessen übrige besitzungen so schlecht verwaltete, dass er ietzt dahin kommend nichts vorfand, und dass der castellan von Pettorano dessen dort sich aufhaltenden frau und deren dienerschaft ungeziemend begegne; dem Friedrich zu erlauben, dort selbst an dessen stelle einen andern castellan zu setzen, falls dieser von ganz unverdächtiger treue sei. Ib. 384, H. 864. ‒ I tre Santi liegt südöstlich von Foggia.
Charter: RI V,1,1 n. 2940
Date: 1240 märz 30
Abstract: Friedrich II. dem secretus von Messina, das zur übersendung der pferde nöthige zu zahlen. Ib. 384, Huillard 865.
Charter: RI V,1,1 n. 2939
Date: 1240 märz 30
Abstract: Friedrich II. dem Richard de Molisio magister marescalle Sicilie, ihm zwei pferde de Barbaria zu übersenden. Ib. 384, H. 865.
Charter: RI V,1,1 n. 2941
Date: 1240 märz 31
Abstract: Friedrich II. dem secretus von Messina, antwortet bezüglich der güter der an der römischen curie weilenden cleriker, der abhaltung der civilgerichte durch die baiuli bei anwesenheit der iustitiare, der von schuldnern der curie eingelegten defensae gegen beamte, der bestellung eines zweiten cämmerer diesseits des Salso, der einkünfte der kirche von Catania, der herstellung von ballisten, der vertilgung der wölfe, zahlungen an den admiral, den capitän Jordan Filangieri, für die cammer der kaiserin und andere, kaiserlicher häuser bei Augusta und Syracus, der zahlung von zehnten an bischöfe und cleriker und anderer amtsgeschäfte. Ib. 384, H. 866. ‒ Der ausstellort lag am Lago di Salpi nordwestlich von Barletta.
Charter: RI V,1,1 n. 2942
Date: 1240 märz 31
Abstract: Friedrich II. dem iustitiar diesseits des Salso (von Calabrien, von Val Crati), ertheilt entsprechende weisungen bezüglich der gerichtsbarkeit der baiuli, der defensae, der güter der an der römischen curie weilenden cleriker. Ib. 387, H. 871.
Charter: RI V,1,1 n. 2943
Date: 1240 apr. 1
Abstract: Friedrich II. dem Thomas von Aquino grafen von Acerra, da er einige gefangene mailändische ritter zu sich beschieden, um ihnen seine lustschlösser zu zeigen, so habe er den iustitiar der Capitanata beauftragt, ut Telecitum tibi debeat assignari, ubi uxorem tuam valeas retinere. Ibid. 387, Huill. 872.
Charter: RI V,1,1 n. 2945
Date: 1240 apr. 1
Abstract: Friedrich II. dem iustitiar des Principat (und andern iustitiaren) genannte lombardische gefangene unter guter bewachung zu ihm zu senden. Ib. 388. H. 873.
Charter: RI V,1,1 n. 2944
Date: 1240 apr. 1
Abstract: Friedrich II. dem Wilhelm de Palma (Roger Filangerius) ihm einen guten iagdhund (librerius) zu schicken. Ib. 388. H. 873.
Charter: RI V,1,1 n. 2951
Date: 1240 apr. 3
Abstract: Friedrich II. dem secretus von Messina, den bau der neuen burg in angegebener weise zu beschleunigen. Ib. 389, H. 878. Schulz Denkmäler 4,12.
Charter: RI V,1,1 n. 2948
Date: 1240 apr. 3
Abstract: Friedrich II. dem iustitiar der Basilicata, für gute bewachung seines sohnes (Heinrich) zu sorgen und sich dann mit allem gelde am palmfeste bei ihm einzufinden. Ib. 389, H. 876.
Charter: RI V,1,1 n. 2980
Date: 1240 apr. 3
Abstract: Friedrich II. dem Guido de Guasto provisor castrorum terre Idronti, terre Bari et Basilicate, an den burgen von Bari und Trani die nöthigen bauten vornehmen zu lassen und das den castellanen und der mannschaft zukommende zu liefern. Ib. 394, H. 895. Schulz Denkmäler 4,13. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: Die Bauten der Hohenstaufen in Unteritalien. Erg.-Bd. 3 (1926), 3 Nr. 570 I. (Sthamer).
Charter: RI V,1,1 n. 2949
Date: 1240 apr. 3
Abstract: Friedrich II. dem Alexander Henrici, über aufforderung des zum dienste seiner gemahlin der kaiserin J. bestellten Jacob Capece die familie ihres hofes und seines sohnes F. mit kleidung zu versehen und solange seine gemahlin und sein sohn in seiner iurisdiction verweilen, denselben alles gewünschte auszufolgen. Ib. 389, H. 877. ‒ Der hier erwähnte sohn F. ist sichtlich auch sohn der kaiserin, nicht der nr. 2805 erwähnte Friedrich. Der 1238 feb., vgl. nr. 2316 ff., geborne sohn hiess später Heinrich oder Karl, vgl. Winkelmann Fr. 2,145. Dass die kaiserin schon vor 1238 einen sohn geboren (so Wegele Friedr. der Freid. 346), ist mir unwahrscheinlich. Möglicherweise 1239; oder iener sohn hiess anfangs F.; oder die sigle ist irrig. Verbesserungen und Zusätze (1983):Deutsche Übers.: Heinisch S. 334.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data