Collection: Regesta Imperii V,1,1
Grouped by years:
Charter: RI V,1,1 n. 3339
Date: 1243 ian. 12
Abstract: Friedrich II. schreibt dem Pandulf von Fascianella reichsvicar in Tuscien dass der abt von St. Salvator am berg Amiate sich beklage durch dessen boten und amtleute an der ihm zustehenden gerichtsbarkeit in den besitzungen seines klosters behindert zu werden, und beauftragt ihn nach untersuchung der wahrheit die geeignete abhülfe eintreten zu lassen. Abschriftlich durch Giesebrecht. Huill. 6,76.
Charter: RI V,1,1 n. 3342
Date: 1243 ian. 12
Abstract: Friedrich II. schreibt demselben dass derselbe sich beklage dass der vicar von den leuten von Monte Pinzutulo abgaben eintreibe, deren zahlung der verrätherische graf Wilhelm doch nur gegen das recht erzwungen habe; dass der vicar obwohl die anbefohlene inquisition die wahrheit herausstellte, bisher doch nicht demgemäss vorging, wesshalb er ihm befiehlt nun dem früheren mandate und dem rechte gemäss zu verfahren. Huill. 6,77.
Charter: RI V,1,1 n. 3343
Date: 1243 ian. 00
Abstract: Friedrich II. nimmt die genannten herren und überhaupt alle vasallen von Garfagnana, Versilia und Camaiore in seinen schutz, verspricht sie nie einer andern gewalt zu untergeben, sondern zu seiner und der von ihm gesetzten boten handen zu halten; erklärt alle besitzeinweisungen für nichtig, welche von den consuln irgendwelcher stadt gegen sie ertheilt wurden, weil sie sich der stadt nicht unterwerfen wollten; befiehlt dass die von Lucca genannte von ihnen zerstörte burgen wiedererbauen, dagegen andere zu iener schaden errichtete zerstören sollen; bestätigt ihnen ein privileg Friedrichs I (d. d. 1185 märz 5) entsprechenden inhaltes, welches sie ihm durch den markgrafen Ubert Pelavicini, generalvicar des reichs in Lunigiana, Versilia, Garfagnana und den angränzenden gebieten, vorlegten; dehnt nachträglich denselben schutz auf Coralia aus. Z.: Ber. erzb. v. Palermo, Heinr. erw. v. Bamberg, die bisch. Oderigius v. Marsica u. Uguccio v. Turin, Thomasius de Materio generalvicar in Romaniola, Petr. de Vinea u. Thaddeus v. Suessa grosshofrichter. Neuere abschr. zu Lucca mit Precine 1242 ian., ohne tagesangabe in Actum oder Datum. Pacchi Garfagnana 27 unvollst. Muratori Antiq. It. 1,626 u. Huill. 6,73 mit dem irrigen ausstellort Petresancte und ian. 12., während auch im Datum auf den tag zurückgewiesen ist; doch macht der umstand, dass die bestimmung über Coralia überall hinter den zeugen nachgetragen ist, ein zurückgehen auf verschiedene ausfertigungen unwahrscheinlich. ‒ Mit 1242, ind. 1, imp. 23, Jer. 19, Sic. 45. Die bedenken B's, der die urk. zu den uneinreihbaren stellte, gegen die echtheit erledigen sich durch die genau zum itinerar stimmende besserung der ortsangabe. Verbesserungen und Zusätze:Winkelmann Acta 2,37 nach bestätigung Karls IV.
Charter: RI V,1,1 n. 3344
Date: 1243 feb. 5
Abstract: Friedrich II. meldet dem Vitalis de Aversa, er habe ihn für das folgende iahr zum podesta von Viterbo bestellt. Exc. Massil. nr. 40, W. 685.
Charter: RI V,1,1 n. 3346
Date: 1243 feb. 00
Abstract: Friedrich II. gebietet auf bitte des patriarchen Bertrand von Aglei dass die brücken über die Livenza abgebrochen und nicht wieder aufgebaut werden sollen, damit sich die rebellischen Trevisaner derselben nicht zu feindlichen einfällen gegen die reichsgetreuen bedienen. Mit goldbulle. Z.: B. erzb. v. Palermo, die bisch. Nicol. v. Reggio, Huguccio v. Turin u. Odorisius v. Marsica, Heinrich erw. v. Bamberg, Rizard gr. v. Caserta, Andr. v. Cicala hauptmann des königreichs, mag. Petr. v. Vinea u. Thad. v. Suessa grosshofrichter, Heinrich prepositus Veteris Capelle. Verci Storia della marca Triv. 29. Huill. 6,81. ‒ Mit 1242, ind. 1, imp. 23, jer. 19, sic. 45. ‒ [Die im Archiv der Gesellsch. 12,744 erwähnte urk. Friedrichs vom febr. 1243 im archiv des hospitals zu Siena ist nach mittheilung von Banchi identisch mit der unten zum febr. 1244 eingereihten für Girardus Galfridi de Prata.]
Charter: RI V,1,1 n. 3272
Date: 1243 März
Abstract: Friedrich II. dem Wilhelm Philippi von Potenza iustitiar des Principat, dem Wilhelm, sohn der wittwe Mathia, das demselben von dieser abgetretene lehen casalis Pulcarini sichern zu lassen, etwaige auf demselben befindliche befestigungen aber für die curie zu bewachen oder zu zerstören. Exc. Massil. nr. 126, W. 675. ‒ Für die einreihung dieses und der folgenden mandate war zunächst nr. 3277 massgebend. Verbesserungen und Zusätze (1983):Ergänzung der unvollständigen Datierung gemäß dem Nachtragsband von Zinsmaier (1983). Dort heißt es: "Nach den Darlegungen von Kamp, Kirche und Monarchie im Königreich Sizilien 1,128 Anm. 153 in den März 1243 einzureihen." Im Erstdruck genannte Datierung: 1242.
Charter: RI V,1,1 n. 3318
Date: 1243 März
Abstract: Friedrich II. gestattet den rationales Thomas de Brundusio und magister Procop auf bitte der minderiährigen kinder des verstorbenen Richard de Pulcaro, sich die rechnung von den unterbeamten desselben legen zu lassen. Exc. Massil. nr. 133, W. 682. ‒ Dieses und die folgenden mandate werden wegen der stellung vor nr. 3325 in den aug. gehören; iedenfalls nicht viel früher, da R. de Pulcaro nach nr. 3304 am 8 iuni noch lebt. Verbesserungen und Zusätze (1983):Ergänzung der unvollständigen Datierung gemäß dem Nachtragsband von Zinsmaier (1983). Dort heißt es: "Nach den Darlegungen von Kamp, Kirche und Monarchie im Königreich Sizilien 1,128 Anm. 153 in den März 1243 einzureihen." Im Erstdruck genannte Datierung: 1242.
Charter: RI V,1,1 n. 3320
Date: 1243 März
Abstract: Friedrich II. dem iustitiar von Calabrien, dem Loteringus von Pisa, der schon seit zehn iahren in Castro veteri wohnte und steuerte und sich dort verheirathete, das incolat des königreichs zu verleihen. Ib. nr. 135, W. 683. Verbesserungen und Zusätze (1983):Ergänzung der unvollständigen Datierung gemäß dem Nachtragsband von Zinsmaier (1983). Dort heißt es: „Nach den Darlegungen von Kamp, Kirche und Monarchie im Königreich Sizilien 1,128 Anm. 153 in den März 1243 einzureihen.“ Im Erstdruck genannte Datierung: 1242.
Charter: RI V,1,1 n. 3326
Date: 1243 März
Abstract: Friedrich II. (‒) bewilligt die ehe zwischen der mit einem theile eines lehen von der curie belehnten Jacoba filia Guillelmi de Cruppe de Nuceria und dem Nicolaus de Angrisano de Nuceria. Ib. nr. 139, W. 685. Verbesserungen und Zusätze (1983):Ergänzung der unvollständigen Datierung gemäß dem Nachtragsband von Zinsmaier (1983). Dort heißt es: „Nach den Darlegungen von Kamp, Kirche und Monarchie im Königreich Sizilien 1,128 Anm. 153 in den März 1243 einzureihen.“ Im Erstdruck genannte Datierung: 1242 sept. 6.
Charter: RI V,1,1 n. 3321
Date: 1243 März
Abstract: Friedrich II. den magistri rationales, eine von dem verstorbenen Robert, cämmerer von Val Crati und Terra Jordana, nichteingetriebene geldsumme vom bruder desselben nicht zu verlangen, wenn die schuldner selbst zahlungsfähig sind. Ib. nr. 136, W. 683. Verbesserungen und Zusätze (1983):Ergänzung der unvollständigen Datierung gemäß dem Nachtragsband von Zinsmaier (1983). Dort heißt es: „Nach den Darlegungen von Kamp, Kirche und Monarchie im Königreich Sizilien 1,128 Anm. 153 in den März 1243 einzureihen.“ Im Erstdruck genannte Datierung: 1242.
Charter: RI V,1,1 n. 3322
Date: 1243 März
Abstract: Friedrich II. wiederholt dem Johann Morenus (procurator von Terra di Lavoro und Principato) den schon dessen amtsvorgänger Richard de Pulcaro ertheilten befehl, die wittwe des Rao de Trentenaria, dessen baronie in händen der curie bleiben soll, in ersatz des ihr auf dieselbe angewiesenen dodarium aus den einkünften in angegebener weise zu versorgen. Ib. nr. 137, W. 693. Verbesserungen und Zusätze (1983):Ergänzung der unvollständigen Datierung gemäß dem Nachtragsband von Zinsmaier (1983). Dort heißt es: „Nach den Darlegungen von Kamp, Kirche und Monarchie im Königreich Sizilien 1,128 Anm. 153 in den März 1243 einzureihen.“ Im Erstdruck genannte Datierung: 1242.
Charter: RI V,1,1 n. 3319
Date: 1243 März
Abstract: Friedrich II. befiehlt denselben, die beschlagnahme der güter des Rogerius Pronti, welcher noch von dem ind. 7 und 8 gemeinsam mit Richard de Pulcaro geführten cämmereramte rechnung zu legen hatte, aufzuheben, da dessen minderiährige kinder sich zu genügender bürgschaft erboten. Ib. nr. 134, W. 682. Verbesserungen und Zusätze (1983):Ergänzung der unvollständigen Datierung gemäß dem Nachtragsband von Zinsmaier (1983). Dort heißt es: „Nach den Darlegungen von Kamp, Kirche und Monarchie im Königreich Sizilien 1,128 Anm. 153 in den März 1243 einzureihen.“ Im Erstdruck genannte Datierung: 1242.
Charter: RI V,1,1 n. 3325
Date: 1243 März
Abstract: Friedrich II. (in campis) beauftragt den Gisulf de Mannia iustitiar von Terra di Lavoro wegen der beabsichtigten ehe zwischen Bartholomeus Tamarellus von Neapel und Maria tochter des Petrus Cacapicis de Monacho über die treue beider parteien eine untersuchung anzustellen und zu berichten. Ib. nr. 138, W. 684. Verbesserungen und Zusätze (1983):Ergänzung der unvollständigen Datierung gemäß dem Nachtragsband von Zinsmaier (1983). Dort heißt es: „Nach den Darlegungen von Kamp, Kirche und Monarchie im Königreich Sizilien 1,128 Anm. 153 in den März 1243 einzureihen.“ Im Erstdruck genannte Datierung: 1242 sept. 2.
Charter: RI V,1,1 n. 3278
Date: 1243 März
Abstract: Friedrich II. beauftragt den iustitiar von Val Crati, das wieder beizubringen, was von den lehen der baronie des Andreas de Cicala, nämlich Acri (nordöstlich von Cosenza) und Corigliano (westlich von Rossano) und der ihm neuverliehenen terra quondam R. de Valent. veräussert ist. Ib. nr. 132, W. 679. Verbesserungen und Zusätze (1983):Ergänzung der unvollständigen Datierung gemäß dem Nachtragsband von Zinsmaier (1983). Dort heißt es: „Nach den Darlegungen von Kamp, Kirche und Monarchie im Königreich Sizilien 1,128 Anm. 153 in den März 1243 einzureihen.“ Im Erstdruck genannte Datierung: 1242.
Charter: RI V,1,1 n. 3357
Date: 1243 apr. 17
Abstract: Friedrich II. schreibt und gebietet der stadt Mantua dass sie den überbringer Johann, einen bürger von Capua, der in seinem dienst nach Verona geht, ungehindert durchreisen lasse. Ex copia in Mantua. Huill. 6,82.
Charter: RI V,1,1 n. 3358
Date: 1243 apr. 00
Abstract: Friedrich II. beurkundet die grafschaft im Albgau mit der burg Meglofs mit leuten besitzungen und allem zugehör von Hartmann graf von Grüningen um 3200 mark silber gekauft zu haben, mit näheren bestimmungen über die annoch zu leistenden zahlungen, für welche nöthigenfalls die stadt Esslingen pfand sein soll. Senckenberg Selecta 2,268. Sattler Gesch. Wirtenbergs 1,707. Huill. 6,86. Künftig Wirtemb. Urkkb. 4,54. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Stuttgart, HStA., KS. 79.
Charter: RI V,1,1 n. 3359
Date: 1243 apr. 00
Abstract: Friedrich II. nimmt die zur treue gegen ihn zurückgekehrte stadt Fano und deren einzelne einwohner wieder zu gnaden an, spricht sie frei von allen gegen sie ergangenen verurtheilungen, nur dass denen die aus treue gegen ihn die stadt und ihr gut verlassen mussten, schadenersatz geleistet werden soll, will keine geisseln nehmen, mauern, thürme und häuser erhalten, bestätigt mühlen, markt und alle hergebrachten rechte, lässt die abgaben auf fünf iahre und die heerfahrt auf ein iahr nach, wird die stadt so günstig halten wie irgend eine andere stadt der Mark, befreit die bewohner von iedem auswärtigen gericht ausser der magna curia und dem gerichte der vicare der Mark. Z.: Ber. erzb. v. Palermo, Heinr. (erw. v. Bamberg), der bischof v. Turin, Cerdonerius (Marsica?) episcopus, Tadeus graf v. Montefeltre u. Urbino, Tebald Franciscus, Petr. de Calabria, Petr. de Vinea u. Tad. v. Suessa grosshofrichter. Amiani Mem. di Fano 2,48. Huill. 6,83. Verbesserungen und Zusätze:Zonghi Repert. di Fano 169 extr. — Bei den zeugen ist für Cerdonerius episc. zu lesen Terdonensis. Verbesserungen und Zusätze (1983):Kopie von 1247 V. 9 in Fano, Archivio comunale (Mazzatinti, Gli archivi d'Italia 2, 217) und von 1332 in Fano, sez. Il ufficio di Cancelleria, privilegi busta I Nr. 4.
Charter: RI V,1,1 n. 3362
Date: 1243 mai 00
Abstract: Friedrich II. (in castris) bestätigt denen von Tortona das denselben von den leuten von Pontecurone (nordöstlich von Tortona) gewährte citagnaticum unter vorbehalt der rechte in der villa Pontecurone, welche seiner curie wegen der transgressio des erzbischofs von Mailand zugefallen sind. Z.: der erzb. Ber. v. Palermo sein familiar, Heinr. erw. v. Bamberg sein fürst, Henricus (Reginus?) et Taurinensis et Terdonensis episcopi, Tibald Franciscus, Obizo de Canevanova, Fortis de Porta Laudensi, Tibald Fantinus u. Macharius v. Alessandria, die grosshofr. mag. Petr. de Vinea u. Tad. v. Suessa. Aus neuerer abschr. zu Genua. Winkelmann Acta 327. Verbesserungen und Zusätze (1983):Druck: F. Gabotto, Per la storia di Tortona, in: Biblioteca Subalpina 96 (1922), 299 Nr. 45.
Charter: RI V,1,1 n. 3360
Date: 1243 mai 00
Abstract: Friedrich II. (Fogie) bestätigt dem Alexander Volpella das ihm vom könige Wilhelm dem iüngern verliehene casale Sabuco im gebiete von Caltanisetta. Scr. per Paulum de Hostinio. Datum per m. Petri de Vinea imp. aule prothonotarii et regni Sic. logothete. Mortillaro Opere 7,26. Huill. 6,939. ‒ Mit 1243, ind. 2, imp. 22, Jer. 18, Sic. 48. Die naheliegende annahme einer blossen verschiebung von ort und monat genügt nicht zur erklärung der unregelmässigkeiten der urk.; sollte dieselbe echt sein, so könnte sie wegen der aushändigungsformel nur etwa eine neuausfertigung von 1247 oder 1248 sein. Verbesserungen und Zusätze (1983):Schrift einmalig in den kaiserlichen Diplomen und ohne Beziehung zu den Kanzleiprodukten. Zinsmaier, Reichskanzlei 156 Anm. 95. Or. in Palermo, Archivio di Stato, perg. della Magione Nr. 44. Beschreibung: Philippi 87. Druck: Paolucci, La giovinezza di Federico II., in: Atti dell'Academia di Palermo 3. ser. vol. 6 (1902), 45 Nr. 11 mit Begründung der Echtheit des D. Für Echtheit auch K.A. Kehr, in: Neues Archiv 28 (1903), 267 f.
Charter: RI V,1,1 n. 3368
Date: 1243 iuni 22
Abstract: Friedrich II. befiehlt dem Pandulf von Fasanellis generalvicar in Tuscien, abt und convent von San Salvatore in Monte Amiate an ihrer besitzung Valentina nicht gegen das recht zu beschweren. Winkelmann Acta 329.
Charter: RI V,1,1 n. 3369
Date: 1243 iuni 26
Abstract: Friedrich II. schreibt dem neuerwählten pabst Innocenz IV, freut sich über dessen wahl in der erwartung von seiner mutter der kirche nun bald wieder als sohn anerkannt zu werden, schöpft gute hoffnung aus dem von ihm gewählten namen, der aus einem wahren freund der er früher war nunmehr sein vater geworden ist (advenistis nobis verus amicus novum creatus in patrem), beglaubigt schliesslich bei demselben als seine machtboten den bruder Girard von Malperg (nicht Marpurg) deutschordensmeister, den Ansald de Mari reichsadmiral, die magister Peter von Vinea und Tadeus von Suessa grosshofrichter und magister Roger Porcastrella decan von Messina, indem er ihm seine ganze macht für die ehre und freiheit der kirche zur verfügung stellt soweit das mit dem rechte und der ehre des reichs vereinbar. Audita summis‒effundamur. Raynald § 11. Petri de Vinea Epp. 1,33 ohne datum. Mon. Germ. 4,341. Hennes Cod. ord. Teut. 115. Huill. 6,104. Marini Diplomatica pontificia (II ed. Roma 1852) 98 ex autogr. in tabulario Vaticano (vgl. auch Archiv der Gesellsch. 12,208), die tagesziffer mit worten ausgeschrieben, wie das auch bei dem extr. Huillard Roul. de Cluny 25 der fall ist. ‒ Da der pabst am 25 iuni zu Anagni gewählt wurde, so konnte bei einer directen entfernung von zwanzig deutschen meilen die nachricht immerhin am andern tage in Benevent angekommen sein. Wenn aber doch ein irrthum im datum statt finden sollte, so dürfte derselbe mit rücksicht auf den brief vom 28 doch nur einen oder zwei tage betragen, nicht aber einen ganzen monat wie man schon in spätere abdrücke aufgenommen hat. [So auch Huillard, weil er die tagesziffer wohl mit recht als genügend gesichert betrachtet. Aber die ganze fassung zeigt, dass uns ein erstes glückwunschschreiben vor bereits erfolgten eröffnungen des pabstes vorliegt; und damit wird der kaiser nicht vier wochen gewartet haben; auch ist die nach Rich. Sang. im iuli geschickte gesandtschaft anders zusammengesetzt, und Ansald de Mari war nach Ann. Plac. im aug. vor Porto Venere. Konnte andrerseits die nachricht durch eilboten am 26 iuni nach Benevent überbracht sein, so kann zweifellos das schreiben nicht an demselben tage noch concipirt und ausgefertigt sein. Hat man dasselbe nicht etwa in sicherer erwartung des ausganges der wahl schon vorbereitet oder absichtlich zurückdatirt, um zu zeigen dass der kaiser seinen glückwunsch möglichst beeilte, so kann die tagesangabe nur dem befehl des kaisers zur anfertigung des schreibens entsprechen.] ‒ Hieran knüpfen sich nun friedensverhandlungen mit dem pabst, welche zuerst im sept. dieses iahrs, dann nach einer erneuerung im april und iuni des folgenden abgebrochen wurden. Vergleiche die actenstücke Mon. Germ. 4,342‒353. Verbesserungen und Zusätze:*Dal Borgo Diss. sopra l'ist. Pisana 1a,228. — |:Das or. als litterae patentes mit der sicilischen goldbulle ist im Vatican. Neues Archiv 14,355.:| Verbesserungen und Zusätze (1983):Geschrieben von Notar Guilelmus de Tocco. Zinsmaier, Reichskanzlei 159 Anm. 103. Or. (Offener Brief) mit Goldbulle in Rom, Vatikan. Archiv. Beschreibung: Philippi 87 -- P. Kehr, in: Neues Archiv 14 (1889), 355 Nr. 20. Zur Ü.: Battelli, Transunti di Lione 357 Nr. 3. Druck: MGH. Constit. II, 238 Nr. 239. Deutsche Übers.: Heinisch S. 535.
Charter: RI V,1,1 n. 3370
Date: 1243 iuni 28
Abstract: Friedrich II. schreibt dem herzog von Brabant (und dem von Baiern) dass die cardinäle am tag nach Joh. Bapt. den magister Sinibald cardinalpriester von St. Lorenz in Lucina einmüthig zum pabst erwählt haben; hegt von ihm (cum sit de nobilioribus imperii filiis, et pro nobis tam verbo quam opere semper se benevolum obsequiosum prestiterit et acceptum) in bezug auf den allgemeinen frieden das wohl des reichs und die beiderseitige eintracht volle zuversicht; beabsichtigt alle seine anhänger bei ihm zu vertreten. Ecce quod‒tractaturi. Martene Coll. 2,1144. Huillard 6,97. ‒ [Tag und ort nach dem extr. des schreibens an den herzog von Baiern bei Oefele Script. 1,793, welches zweifellos eine andere ausfertigung desselben schreibens. Vergl. Archiv der Ges. 7,924: Ecce que fuit‒tractaturi, mit apud Beneventum xx ... ] Verbesserungen und Zusätze (1983):Deutsche Übers.: Heinisch S. 536.
Charter: RI V,1,1 n. 3372
Date: 1243 iuni 30
Abstract: Friedrich II. ertheilt dem Heinrich markgrafen von Meissen wegen seiner reinen treue und seinen angenehmen diensten, so wie auch in erwägung der bitten Heinrichs landgrafen von Thüringen und pfalzgrafen von Sachsen, procuratoris Germanie dilecti filii nostri Conradi Romanorum in regem electi, auf des letzteren sohnloses versterben, die eventualbelehnung mit dessen beiden fürstenthümern, nämlich der landgrafschaft Thüringen und der pfalzgrafschaft Sachsen, und allen andern lehen die derselbe vom reiche trägt, indem er dadurch zugleich alle erbstreitigkeiten zu beseitigen beabsichtigt, da der markgraf der älteste sohn der erstgebornen tochter Hermanns des vaters des landgrafen ist. Rudolphi Gotha dipl. 5,195. Heydenreich Hist. der pfalzgr. von Sachsen 154. Lünig Reichsarchiv 8,177. Lünig Corp. feud. 1,579. Huill. 6,100. ‒ [Diese belehnung mag in zusammenhang stehen mit der verlobung des sohnes des markgrafen mit des kaisers tochter Margarethe; vergl. unten zum märz 1245.] ‒ Die urk. hat auch im orig. unrichtig 1242 (statt 1243) und ind. 1. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. (deutsches Perg.) in Weimar, StA. Beschreibung: Philippi 87 (Echtheit zu Unrecht bezweifelt). Regest: Dobenecker, Reg. Thuringiae III. Nr. 1093. Abbildung: Posse, Die Hausgesetze der Wettiner Taf. 5.
Charter: RI V,1,1 n. 3365
Date: 1243 iuni 00
Abstract: Friedrich II. (in castris) bestätigt dem Latherius abt des klosters St. Salvator de Insula (bei Siena) auf dessen bitte ein eingerücktes privileg Heinrichs VI vom 8 oct. 1191. Z.: B. erzb. v. Palermo, (H.) erw. v. Bamberg, Tibald Franciscus marschall, Pandulf de Fasanellis reichsvicar in Tuscien, Ricard de Fasanellis dessen bruder reichsvicar in der Mark, mag. Peter v. Vinea u. Tad. v. Suessa grosshofrichter. Bethmann ex cod. Vat. 8052 sec. 18. Winkelmann Acta 328.
Charter: RI V,1,1 n. 3366
Date: 1243 (iuni 00)
Abstract: Friedrich II. schreibt dem könige von Frankreich über den glücklichen fortgang seiner angelegenheiten, wie er erst im vorigen iahre und dann auch im gegenwärtigen zur demüthigung der Römer, weil sie nicht abliessen ihre ihm getreuen nachbarn durch feindliche angriffe zu schädigen und schliesslich sogar von seinen freunden den cardinälen einige gefangen hielten, andere anderweitig bedrängten, die umgegend ihrer stadt mit feuer und schwert verwüstet habe (cum pulvere labentium turrium segetes quoque et predia ferro flammaque vastata etc.), nun aber, auf die namens der in Anagni versammelten cardinäle durch die erzbb. von Rouen und Messina, die bischöfe von Reggio und Brescia, den frühern bischof von Modena und die äbte von Cluny und Clairvaux ihm vorgetragenen bitten, sich aus der nähe Roms zurückgezogen und nacheinander erst den cardinaldiacon Otto von St. Nicolaus, dann aber auch wider alles erwarten den cardinalbischof Jacob von Palestrina, und weiter alle übrigen transalpinischen prälaten und cleriker, um deren freilassung er ihn ersuchte, zu seiner ehre frei gegeben habe; wie er dann nur auf die pabstwahl bedacht unter hintansetzung alles eigenen nutzens nach zurücklassung von besatzungen zum schutze seiner getreuen gegen etwaige angriffe der Römer das römische gebiet überhaupt verlassen habe, und nach den ihm gegebenen versicherungen unfehlbar hoffe dass demnächst mit einmuth ein neuer pabst werde gewählt werden. Zugleich beglaubigt er bei dem könig zur verhandlung des ehebundes zwischen dem römischen könig Conrad und des königs schwester Isabella den abt von Cluny und den magister Walter von Ocra als seine machtboten. Felices processus‒destinandos. Baluze Misc. 1,452 [mit der nicht passenden adresse: ad Ottonem ducem Bawarie]. Huill. 6,95. ‒ Das datum zwischen dem abzug aus der gegend Roms und der wahl des neuen pabstes ergiebt der inhalt. Verbesserungen und Zusätze (1983):Deutsche Übers.: Heinisch S. 532.
Charter: RI V,1,1 n. 3379
Date: 1243 aug. 22
Abstract: Friedrich II. (in campis) schreibt dem Thomas von Molisio iustitiar in Sicilien diesseits des flusses Salso, und beauftragt ihn den bürgern von Palermo nach ihrer bitte zu gestatten, dass sie an genannten orten, wo es seiner iagd keinen abbruch thut, holz und rohr zu ihrem gebrauche sich fällen mögen. Vio Priv. di Palermo 16. Huill. 6,111. ‒ Blos mit ind. 1. [Auch Manfred urkundet iuli 1257 prope Gnaldum Melfie und zwar, wie hier, in campis. Findet sich ietzt in der gegend von Melfi kein entsprechender eigenname, so mag es sich um eine waldgegend handeln, die man der sommerfrische wegen aufsuchte.]
Charter: RI V,1,1 n. 3382
Date: 1243 aug. 30
Abstract: Friedrich II. übergiebt den Johanniter ordensbrüdern auf deren durch bruder Gotfrid ihm vorgetragene bitte die burg Ascalon zur besorgung und bewachnung, und erlässt desfallsige befehle an Thomas von Aquin des königreichs Jerusalem amtmann und des römischen reichs im heiligen land legat. Pauli Codice di Malta 1,118. Huill. 6,116. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. verloren. Druck: Cartulaire général de l'ordre de S. Jean 2, 605 Nr. 2301 (mit 1243 VIII. 31.) Regest: Revue de l'Orient latin 3 (1895), 86 Nr. 263.
Charter: RI V,1,1 n. 3380
Date: 1243 aug. 00
Abstract: Friedrich II. Die grosshofrichter Heinrich de Tocco, Roffrid de Sto Germano und Wilhelm de Vinea transsumiren auf ersuchen des abtes Johann von Montevergine eine schenkungsurk. des Paul de Cicala, comes Golisani et regie private masnedie magister comestabulus, d. d. Panormi 1216 iuni für dessen kloster. Huill. 2,198 extr. Verbesserungen und Zusätze (1983):Nach Heupel, Das Großhofgericht 139 ff. Or. in Montevergine, Klosterarchiv.
Charter: RI V,1,1 n. 3373
Date: 1243 aug. 00
Abstract: Friedrich II. errichtet zu Worms als an einem dazu wohlgelegenen ort eine iährliche messe, welche vierzehn tage nach ostern beginnen und vierzehn tage dauern soll; fordert alle nahen und fernen handelsleute auf, diese messe unter seinem und des reichs sicherm geleit zu besuchen, und nimmt dieselben im kommen weilen und gehen mit ihren waaren in seinen schutz. Aus dem Wormser Copialbuch (fol. perg. sec. 15) zu Darmstadt bl. 30. Huill. 6,106. Verbesserungen und Zusätze:Boos Urkb. d. St. Worms 1,144.
Charter: RI V,1,1 n. 3374
Date: 1243 aug. 00
Abstract: Friedrich II. befreit die bürger von Worms wegen den treuen diensten die sie dem reiche leisten und weil sie die reichsrebellen so tapfer bekämpfen (et quod ad oppugnationem et confusionem rebellium nostrorum vires suas strenue exerceant, personarum suarum laboribus et rerum dispendiis non parcentes), vom rheinzoll zu Oppenheim. Ex or. zu Worms. Moritz Vom Ursprung der Reichsstädte 174. Huill. 6,108. Bresslau Dipl. centum 79. Verbesserungen und Zusätze:*Gebauer Leben Richards 376. |:Boos 1,145 ex or.:| Verbesserungen und Zusätze (1983):Geschrieben von unbekannter Hand. Die Schriftzuweisung bei Philippi 87 ist unrichtig. Zinsmaier, Reichskanzlei 157 Anm. 98. Or. in Worms, Stadtarchiv, Nr. 24. Beschreibung: Philippi 87.
Charter: RI V,1,1 n. 3377
Date: 1243 aug. 00
Abstract: Friedrich II. bestätigt auf bitten des decan und capitel zu Achen einen von diesen mit dem probste eingegangenen tausch, und das von ihnen beschlossene statut, wonach beim tode oder bei resignation eines stiftsherrn die einkünfte seiner pfründe durch vier iahre der kirchenfabrik zukommen sollen. Forsch. zur Deutschen G. 12,455 ex or. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Düsseldorf, HStA., Dep. Stadt Köln 130 a. Beschreibung: Philippi 87. Druck: Meuthen, Aachener Urkunden 370 Nr. 135.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data