useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Regesta Imperii V,1,1
Date: 1243 aug. 00
AbstractFriedrich II. bestätigt auf bitten des decan und capitel zu Achen einen von diesen mit dem probste eingegangenen tausch, und das von ihnen beschlossene statut, wonach beim tode oder bei resignation eines stiftsherrn die einkünfte seiner pfründe durch vier iahre der kirchenfabrik zukommen sollen. Forsch. zur Deutschen G. 12,455 ex or. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Düsseldorf, HStA., Dep. Stadt Köln 130 a. Beschreibung: Philippi 87. Druck: Meuthen, Aachener Urkunden 370 Nr. 135.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243 aug. 00
AbstractFriedrich II. bewilligt auf bitte Heinrichs erwählten von Bamberg, dass die kinder welche der sohn des marschall von Cunstat dienstmann der bamberger kirche mit seiner ehefrau tochter des Rupert von Nierstein eines reichsdienstmanns erzeugt, aus besonderer gnade zwischen der genannten kirche und dem reich getheilt werden sollen. Mon. Boic. 31a,576. Huill. 6,109. Oesterreicher Denkwürdigkeiten 4,33.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243 aug. 00
AbstractFriedrich II. verspricht in betracht der masslosen treue und dienstleistung Landolfs des bischofs des clerus und der bürgerschaft von Worms, mit der römischen kirche keinen vergleich einzugehen ohne sie ausdrücklich einzuschliessen. Ex or. zu Worms. Huill. 6,106. Bresslau Dipl. 78. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Worms, Stadtarchiv, Nr. 25. Beschreibung: Philippi 87 (Echtheit zu Unrecht bezweifelt).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243 oct. (8)
AbstractFriedrich II. (in castris) befreit die leute von Conegliano auf deren bitte von ieder oberherrlichkeit und gerichtsbarkeit irgend einer stadt oder person, dergestalt dass sie nur ihm unterworfen sein sollen, untergiebt dagegen alle burgen und orte des bisthums Ceneda dem hauptmann der dort durch ihn und das reich bestellt werden wird, confiscirt alle in diesem land von den rebellischen Trevisanern errichteten gebäude, und spricht die von Conegliano auch von allen privatverbindlichkeiten gegen dieselben los. Mit goldbulle. Z.: Riccard graf v. Caserta reichsvicar von Amelia bis Corneto und durch die ganze Maritina, Pandulf v. Faxanellis reichsvicar in Tuscien, Riccard v. Faxanellis reichsvicar in der Mark, Tebald Franciscus, Jac. de Morra, Petr. de Calabria, mag. Petr. de Vinea grosshofrichter. Winkelmann Acta 329 ex or. ‒ Dieselbe urk. Verci Storia della marca Trivig. 2,10. Huillard 6,132 ex cop., [wo aber Conegliano überall terra statt castrum heisst; statt des mense octubris, 2 ind. des orig. findet sich hier an derselben ungewöhnlichen stelle hinter dem actum: die mensis octobris octavo, 2 ind. Auch für den fall, dass es zwei originalausfertigungen gegeben haben sollte, würde die ungewöhnliche tagesangabe bedenken erregen. Doch deuten auch die zeugen auf die ersten tage der belagerung, da nach Cron. di Vit. der kaiser am 12 oct. den Pandulf nach Tuscien schickte. ‒ Vgl. auch nr. 3381.] Verbesserungen und Zusätze:*Bonifacio Trevigi 199 extr. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Venedig, Archivio di Stato. Beschreibung: Philippi 87.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243 oct. 25
AbstractFriedrich II. (in castris) schreibt dem Pandulf von Fasanella seinem generalcapitän in Tuscien, dass Bonatacche und dessen bruder Rainerius von Siena ihm geklagt, dass sie fürchteten vom podesta von Siena wegen schulden in persönliche haft genommen zu werden, obwohl das im statute von Siena nicht begründet sei; befiehlt ihm daher, das dem podesta zu verbieten, falls die angabe wahr sei. Ficker Ital. Urk. 403.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243 oct. 00
AbstractFriedrich II. (in castris) nimmt auf bitte der bürger von Ulm das hospital zum heiligen Geist, welches sie in ihrer stadt erbaut haben, sammt gesinde und besitzungen in seinen und des reichs besondern schutz. Jäger über Ulm 722. Huillard 6,134. Pressel Ulm. Urkkb. 1,70. Künftig Wirtemb. Urkkb. 4,63. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. mit vorzüglich erhaltenem Wachssiegel in Stuttgart, HStA., KS. 80. Beschreibung: Philippi 88.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243 oct. 00
AbstractFriedrich II. (in castris) verleiht dem Conradutius de Sterleto, filio quondam Conradi de Gotebald, weil derselbe die von seinen vorgängern dem Conrad über die grafschaften Sinigaglia und Cagli ertheilten privilegien in seine hände resignirte und allen etwaigen rechten auf dieselben entsagte, den bezirk Masaa mit allem zubehör in der grafschaft Sinigaglia. Z.: Friedr. sohn des königs v. Castilien, Monsfeltranus gr. v. Montefeltre u. Urbino, Guido Malabucca gr. v. Bagnacavallo, P. de Vinea grosshofrichter, Jac. de Morra. Docum. di storia Ital. 381 extr. Winkelmann Acta 332: vollst ‒ Vgl. Ital. Forsch. 2,253. Verbesserungen und Zusätze:Or. im Vatican. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Rom, Vatikan, Archiv. Beschreibung: Philippi 88 -- P. Kehr, in: Neues Archiv 14 (1889), 355 Nr. 21.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243 nov. 4
AbstractFriedrich II. (‒) beurkundet dass er wegen wichtigen bedürfnissen des reichs dem handelsmann Bensivegna von Florenz vom heutigen mittwoch (nov. 4) an während zwei iahren argenteriam nostram Monterii mit erlaubniss ad modum que in sicha Pisarum sei vatur dort monetam miliarensium zu schlagen, sodann die zolle und einkünfte in San Miniato Fucecchio Val-di-Nievole Ariana und Lima für 11000 pisanische pfunde verkauft habe. Lami Mon. eccl. Flor. 1,493 u. Huill. 6,138 unvollst. Orig. zu Florenz. Verbesserungen und Zusätze:Gleichzeitiges transsumpt (nicht orig.) in Florenz; darnach Winkelmann Acta 2,41. Verbesserungen und Zusätze (1983):Regest: Schneider, Reg. Volaterranum Nr. 593.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243 nov. 6
AbstractFriedrich II. (‒) fordert alle reichsgetreue auf, den Tebaldus von Padua, boten des Galvagnus Lancia, generalvicar diesseits des Oglio bis Trient und durch die Trevisanermark, auf seiner rückreise zu schützen. Nach einem monat soll dieser brief erloschen sein. Ex copia sec. 13 zu Mantua. Winkelmann Acta 333.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243 nov. 00
AbstractFriedrich II. (‒) ertheilt der stadt Toscanella verschiedene privilegien, insbesondere das recht der abgabenfreien benutzung des hafens Delle Murelle am tuscischen meere. Casimiro Mem. ist. delle chiese de frati minori della prov. Romana 384 extr. Huill. 6,140 extr. mit dec. 00. Ist nach Docum. di st. Ital. 5,351 gedruckt bei Campanari Tuscania e i suoi monumenti 2,157 mit dem zweifellos richtigen nov. 00. Verbesserungen und Zusätze:Winkelmann Acta 2,42 nach Campanari. Verbesserungen und Zusätze (1983):Or. in Toscanella, Archivio comunale, perg. busta II (nach Dipl.-Kartei des Dt. Hist. Inst. Rom). Kopien 18. Jh. in Viterbo, Biblioteca comunale, Cod. II V, 7 p. 438--39 und Cod. II. B. 5. 45 p. 222 -- 23.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243 nov. 00
AbstractFriedrich II. ertheilt dem Guido Malabocca (grafen von Bagnacavallo, vergl. nr. 3387) und dessen brüdern die investitur wegen Bagnacavallo, Cotignola und andern besitzungen in der Romagna. Les droits de l'empire sur l'estat ecclésiastique (Utrecht 1713) 237 u. Huill. 6,139 extr. (Muratori) Piena esposizione 182 extr. aus dem estensischen archive. Verbesserungen und Zusätze (1983):Ausstellungsort: apud Tuscanum. Geschrieben von Notar Guilelmus de Tocco. Zinsmaier, Reichskanzlei 160 Anm. 107. Beschädigtes Or. in Modena, Archivio di Stato, Archivio segreto Estense Nr. 486. Zeugen: Fridericus illustris regis Cast[elle] filius dilectus nepos noster, Riccardus comes Caserte sacri imperii in ducatu Spoleti et ab Amelia usque per totam Maritimam vicarius generalis, Pandulfus de Fasanel[lis] in Tuscia, Jacobus de Morra in March[i]a, Ubertus marchio Pelavicinus in Lu[ni]sana, Versilia, Garfagnana et partibus convicinis similiter vicarii generales, Gualterius comes Manupplelli [drei bis vier Worte unleserlich] curie nostre iudex.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243 (dec. 00)
AbstractFriedrich II. schreibt dem könige von England wie er die anwesenheit von boten desselben bei den durch dessen schwager den grafen R. v. Toulouse zu führenden, voraussichtlich bald beginnenden verhandlungen über den frieden zwischen ihm und der kirche wünsche, und ersucht ihn, solche zu schicken. Cum in tractatu ‒ convenientes. Matth. Paris (ed. 1644) 425, ed. Luard 4,332. Huill. 6,146. Verbesserungen und Zusätze:Matth. Paris., M. G. Ss. 28,239.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243
AbstractFriedrich II. meldet einem seiner getreuen wie für die ietzige frühlingszeit heerfahrten gegen die rebellen in ganz Italien unternommen wurden, dass der reichslegat könig H. von Sardinien, welcher der Lombardei vorgesetzt sei, dort vorgehen werde, während er selbst mit einem grossen heere aus dem königreiche und den anliegenden gebieten den gränzen des Römischen nahe und zugleich die flotte ausgerüstet werde; spricht seine hoffnung aus dass nun nach dem tode des ihm feindlichen bischof von (Porto) ein auf die herstellung des friedens zwischen kirche und reich bedachter pabst gewählt werde. Ut felices processus‒intentum. Huill. 6,87.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243
AbstractFriedrich II. bestätigt dem bischofe von Lucca die schutzprivilegien seiner vorgänger für Moriano. Arch. stor. Ital. 10,23 extr. Huill. 6,166 extr. ‒ Nur 1243 angegeben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243?
AbstractFriedrich II. belobt die von Lodi welche ihm früher ihre von einem kaiser seines geschlechtes gegründete stadt übergaben und ihm damit den weg zu weitern erfolgen öffneten, welche dann auch später wiederholt den angriffen der feinde mannhaft widerstanden; verspricht ihnen iede förderung und meldet dass er ihre boten wohlwollend empfangen. Vestrorum opera ‒ reformet. Huillard 5,364; findet sich auch weniger passend an Viterbo gerichtet. ‒ Einreihung ganz unsicher. Huillard zu iuli 1239, wo sicher der beabsichtigte zug gegen Mailand erwähnt worden wäre; auch nach dem sonstigen inhalte kaum so bald nach der unterwerfung im dec. 1237. Beim mangel bestimmterer haltpunkte hier eingereiht, da die lombardischen städte doch höchst wahrscheinlich den nun länger zu Grosseto in geringerer entfernung weilenden kaiser durch botschaften begrüssten.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243
AbstractFriedrich II. erklärt dass durch die in vergangenen iahren der kirche Sti Nicolai zu Bari, que a nobis nostra capella facta est, ertheilten privilegien, in folge deren der prior und die cleriker die rechte des erzbischofs zu beeinträchtigen suchten, den rechten dieses als erzbischof und abt von St. Nicolaus kein abbruch geschehen solle. Garruba Serie dei past. Baresi (Bari 1844) 1,214 u. Huillard 6,462 unvollst. ‒ Ohne alle zeitangaben und von Garruba, vgl. Huill, 6,1057, anscheinend willkürlich zu 1248 gesetzt, von Huill. zweifelnd zu 1246 eingereiht. Aber nach mittheilung Winkelmanns findet sich dasselbe stück bei Garruba, Esame sui privilegi di S. Nicola di Bari (Napoli 1830) s. 50 als aus dem iahre 1243 herrührend. Glaube ich mich an diese angabe halten zu sollen, so ist mir dafür massgebend, dass in einem briefe: Nos duo ‒ subsit, Martene Coll. 2,1167, Huill. Pierre 357, dem erzbischofe von Petrus de Vinea und Roger Porcastrella gerathen wird, das vorgehen in der streitfrage wegen der kirche Sti Nicolai zu verschieben, bis sie wieder am hofe des kaisers sein werden. Roger finde ich seit ian. 1245, Huill. 6,250, nie mehr genannt. Es waren weiter im sommer 1243 Petrus und Roger gemeinsam vom hofe abwesend, vergl. nr. 3369. Ausstellung um diese zeit oder etwas später wird dadurch sehr wahrscheinlich. Verbesserungen und Zusätze (1983):Fälschung auf echter Grundlage (Rechtsinhalt und Datum). Zeugen: Peter, Erzbischof von Rouen, Wilhelm Bischof von Modena, A. Großadmiral des Reichs, R. Kapellan des Kaisers, Wilhelm Abt von St. Facund, Taddaeus de Suessa und Petrus de Vinea kaiserliche Großhofrichter. Signum. Ego Petrus archiepiscopus Rotomagensis imperialis aule ad hunc actum cancellarius vice Moguntini archiepiscopi et Germaniae archicancellarius recognovi. Zwei verfälschte Kopien (18. Jh.) in Bari, Archivio capitolare. Druck und eingehende Kritik des Machwerkes: Niese, Normannische und staufische Urk. II., in: QuF. 10 (1907), 65 Nr. 1 -- Cod. dipl. Barese 6 (1906), 121 unten (mangelhaft) aus Nitto de Rossi, La Basilica di S. Nicolò di Bari è palatina? Trani 1898, S. 91 -- Francesco Nitti de Vito, Le questioni giurisdizionali tra la basilica di S. Nicola e il duomo di Bari (1087--1929). Bari 1933. S. 88--89. Kritik der Fälschung (2. Hälfte 18. Jh.): S. 92. Nach Schaller, in: Deutsches Archiv 11 (1954/55), 479 Gelehrtenfälschung des 18. Jhs.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243
AbstractFriedrich II. zeigt dasselbe dem rathe und der gemeinde von Viterbo an, und fordert sie zum gehorsam und zur zahlung des ihm gebührenden salarium auf. Ib. nr. 41, W. 685.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243
AbstractFriedrich II. genehmigt die durch könig Conrad bewirkte verpfändung des königlichen hauses zu Achen wo die ganzen gewandstücke verkauft werden, für 300 mark an den dortigen schultheiss Arnold von Gimmenich, und die belehnung desselben mit dem königlichen hause Blandin daselbst. Würdtwein Nova Subs. 11,22. Quix Cod. Aquens. 161. Huill. 6,109. ‒ Nur mit 1243. [Huill. hält den ausstellort für Crepacuore, wo der kaiser auch 1246 iuli 7 urkundet, welches nach Meo Ann. critici 12,224 an der stelle des ietzigen S. Vito östlich unweit Castelfranco in Miscana (nördlich von Ariano) lag, womit stimmt, dass es nach Winkelmann Acta 771 zum burgbau an dem nordöstlich gelegenen Troya verpflichtet war. Das ist nicht unwahrscheinlich, zumal die urk. nach dem inhalte ziemlich gleichzeitig mit nr. 3377 ausgestellt sein dürfte.] Verbesserungen und Zusätze (1983):(= 14745). Or. in Prag, Archiv Národniho muzea, Fonds Sternberg-Manderscheid Urk. 1243. Druck: Meuthen, Aachener Urkunden 549 Nr. 257 mit Crepacorii als Ausstellungsort.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243
AbstractFriedrich II. bewilligt denen von Conegliano dass alle orte der grafschaft Ceneda mit ausnahme der besitzungen des Ecelin von Romano zu ihrer gerichtsbarkeit gehören sollen. Samml. der Mon. Germ. extr. Nach einem mir von Zahn aus den Fontaniniana zu San Daniele mitgetheilten extr. würde die ausnahme der besitzungen Ecelins von der verfügung, dass das gebiet von Ceneda Conegliano unterworfen sein soll, den hauptinhalt der urk. bilden. ‒ Mit 1243, ind. 1, also nach ort und ind. spätestens im aug. einzureihen, während man nach dem inhalte die urk. vom oct., nr. 3386 als schon vorhanden voraussetzen sollte.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243
AbstractFriedrich II. schreibt dem könige von Frankreich (und andern königen und edlen) und beklagt sich bitterlich über die treulosigkeit mit welcher, nachdem er alles zur erstürmung der stadt vorbereitet hatte, der zwischen ihm und dem cardinaldiacon Otto von St. Nicolaus, (welchen pabst und cardinäle an ihn gesandt hätten, weil er als der ihm befreundetste unter den cardinälen zu irgendwelchem misstrauen keinen anlass geben konnte), über die aufhebung der belagerung des vom cardinal Rainer vertheidigten Viterbo und den abzug der besatzung der burg und seiner anhänger in der stadt geschlossene vertrag, doch ohne des cardinals verschulden, verletzt worden sei; wie dann die Römer, welche sich keineswegs tapfer zeigten, als er vor der stadt stand, ietzt nach erhaltener sündenvergebung denen von Viterbo zu hülfe kamen und nach auflösung seines heeres und nachdem er über einen tagmarsch entfernt war, einige burgen seiner anhänger niederbrannten. Subministrante nobis ‒ offensos. Petr. de Vin. Epp. 2,2. Huillard 6,142. Verbesserungen und Zusätze (1983):Deutsche Übers.: Heinisch S. 548.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243
AbstractFriedrich II. übersendet (einem beamten) die neuen constitutionen, quas perpenso et deliberato consilio in curia nostra fieri mandavimus und welche tam in imperio quam in regno zu beobachten sind, damit derselbe sie fortan einhalte und sie in einer an einem der bedeutendern orte seines bezirkes zu haltenden versammlung zur öffentlichen kunde bringe; befiehlt demselben selbst den darin vorgeschriebenen eid zu leisten und von seinen beamten leisten zu lassen, weiter einen ganz zuverlässigen mann zu bestellen, der an seiner curie dasselbe amt (der prüfung und zeichnung der bereits gesiegelten urkunden) versehen soll, welches magister Philippus cantor regine (Reginus?) sein caplan und getreuer (vergl. Beitr. zur Urkkl. 2,17), an seinem hofe versieht, endlich die an seinen hof zu sendenden boten schwören zu lassen, dass sie am hofe nur amtsgeschäfte besorgen werden, und den werth ihrer pferde vorher abschätzen zu lassen. Volentes ut in ‒ dubitari. Winkelmann Acta 735. ‒ In den hss. vor nr. 3394 und auch nach dem inhalte zweifellos zu diesem gehörend. Findet sich in der ganzen sammlung der constitutionen mit einschluss der 1240 und sonst später entstandenen, wenn wir von 1,39 § 2 und 42 § 2 absehen, nicht die geringste andeutung einer geltung auch für das kaiserreich, und kann sich die competenz des grossgerichtes für dieses recht wohl auch ohne gesetzliche bestimmung entwickelt haben, vgl. Ital. Forsch. 1,369, so wird auch der umstand, dass hier die geltung für das kaiserreich ausdrücklich betont ist, für entstehung nach 1240 sprechen. Das müsste dann auch 1,39 § 2 und 42 § 2 treffen, für welche ich schon früher desshalb spätere entstehung vermuthete, während doch wieder das fehlen eines grosshofiustitiar es bedenklich zu machen schien, sie nach Grosseto zu setzen; vgl. Ital. Forsch. 1,363. Ist das nun durch das inzwischen bekannt gewordene material unbedingt ausgeschlossen, so wird die vermuthung nicht unbegründet erscheinen, dass diese constitutionen erst zu 1246 gehören, wo das lange erledigte amt des grosshofiustitiar wieder besetzt wurde und damit änderungen der nr. 3394 vorgeschriebenen geschäftsbehandlung unbedingt nöthig wurden; insbesondere würde Const. 1,39 § 2 recht wohl als modification derselben betrachtet werden können. Verbesserungen und Zusätze (1983):Bessere Ü. in Neapel, Biblioteca nazionale, XII. B. 45. s. K. Rieder, Das sizilische Formel- und Ämterbuch des Bartholomäus von Capua, in: Röm. Quartalschrift 20 (1906), II. S. 4.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243?
AbstractFriedrich II. belobt dem könige von Cypern den bruder Helias seinen familiaren und getreuen, welchen er nuper ad partes transmarinas transfretare paratum wegen dringender geschäfte von der überfahrt abgehalten und an seinem hofe zurückgehalten habe, und ersucht ihn sich der angelegenheiten des bruders in ienen gegenden anzunehmen. Tanta est ‒ devoto. Petr. de Vin. 3,15. Huill. 6,147. ‒ Wegen der sehr unsichern einreihung vgl. die bemerkung bei Huill. Verbesserungen und Zusätze (1983):Überliefert auch in Hs. Vat. lat. 14204, 15 r (1. H. 14. Jh.). Deutsches Archiv 19 (1963), 405 Nr. 53 (Schaller).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243
AbstractFriedrich II. wiederholt dem iustitiar des Principato das von seinem inzwischen des amtes entsetzten vorgänger Wilhelm Philippi von Potenza nicht ausgeführte mandat oben nr. 3272. Ib. nr. 92, W. 717. ‒ Wilhelm fungirte noch 1242 dec. 17 als iustitiar; vgl. Camera Mem. di Amalfi 1,420.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243
AbstractFriedrich II. den procuratoren des vormundes Thomas grafen von Acerra, das seinem vallet Thomas von Aquino und dessen bruder, söhnen des Adenulf von Aquino (vergl. nr. 3176), gehörige vieh besser zu versorgen. Ib. nr. 94, W. 718. ‒ Graf Thomas war seit 1242 iuni in Syrien.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243
AbstractFriedrich II. versichert dem cardinal Otto dass er demselben keineswegs den vertragsbruch zur last lege, dass er aber nicht dazu schweigen könne wenn in so unerhörter weise selbst das versprechen eines cardinallegaten keine sicherheit mehr biete, dass derselbe, es ihm daher nicht verübeln möge, wenn er sich genöthigt sehe, die vorgänge selbst unverblümt zur öffentlichen kunde zu bringen, wobei er denselben andern gegenüber entschuldigen werde, wie er selbst ihn entschuldigt halte. Si rupti federis ‒ possimus. Martene Coll. 2,1202. Huill. 6,141. Verbesserungen und Zusätze (1983):Deutsche Übers.: v. d. Steinen, Staatsschriften 88 Nr. 41 -- Heinisch S. 546.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243
AbstractFriedrich II. dem Obertus Fallamonacus (secretus von Sicilien), der gemeinde Caltascibetta das pachtgeld für das ihr überwiesene vieh der curie in angegebener weise zu ermässigen. Ib. nr. 96, W. 719. ‒ Obert war schon 1239 oct. secretus diesseits des Salso, wurde 1240 mai secretus von ganz Sicilien, und ist als solcher später 1242 iuli 11 und 1244 sept. nachweisbar. Nach Ann. Siculi ging er während der ersten indiction, also vor 1 sept. 1243, im auftrage des kaisers nach Marocco. Das würde demnach endtermin für diese gruppe sein müssen, da dieselbe wegen nr. 3351 nicht wohl erst 1244 nach rückkehr des Obert fallen kann.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243?
AbstractFriedrich II. tadelt den Vatazes kaiser der Griechen dass er nach weise der Griechen ohne ausreichenden grund ihrem brüderlichen bündnisse ungetreu geworden sei; fordert ihn auf nicht weiter in dieser richtung vorzugehen, sondern zur frühern freundschaft zurückzukehren. Ex illa fidelitatis ‒ castiget. Huill. 6,921. ‒ Einreihung unsicher. Nicht mit Huillard zu 1247, sondern spätestens um diese zeit zu setzen, weil nach der fassung vor der verheirathung des Vatazes mit einer tochter des kaisers geschrieben, welche nach zweimaliger erwähnung bei Matth. Paris ed. Luard 4,299. 357 in das iahr 1244 fällt; vgl. auch die absetzungsbulle vom 17 iuli 1245. Möglicherweise erheblich früher fallend, da nach päbstlichem schreiben von 1238 märz 17 der kaiser schon damals in näheren beziehungen zu Vatazes stand, der ihm auch truppen zur belagerung von Brescia geschickt haben soll; vgl. nr. 2375a .

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243
AbstractFriedrich II. schreibt einem könig dass er zur beförderung der pabstwahl wie bereits früher (im aug. 1242. Rich. Sangerm.) den cardinaldiacon Otto, so nun als unerhörte that den bischof von Palestrina freigelassen habe (quod nos adhuc durante discordia tantum membrum ecclesie, tanti consilii virum et vere prudentem, nostris processibus obicem gratis exponere deberemus nec preteritorum exempla suggesserant etc.); meldet ferner dass er durch die freilassung dieses bischofs die sichere hoffnung habe, der verwaiseten kirche werde ein friedlicher und dem reiche genehmer hirte vorgesetzt werden (presertim cum per omnes et singulos fratres tam in Urbe quam in agris morantes spes nobis stabilis sit oblata quod, socio et fratre suo collegio restituto, continuo nobis et orbi deberent de desiderato pontifice salubriter providere). Orbis orbitas‒violetur. Hahn Coll. mon. 1,241. Huill. 6,93. ‒ ‚Man sieht hieraus dass der zu wählende pabst schon mit dem kaiser verabredet war.‘ Verbesserungen und Zusätze (1983):Überliefert auch in Hs. Vat. lat. 14204, 9v10r (1. H. 14. Jh.). Deutsches Archiv 19 (1963), 404 Nr. 36 (Schaller). Deutsche Übers.: Heinisch S. 527.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243
AbstractFriedrich II. dem Johann Pirontus (vgl. nr. 3356), den minderiährigen söhnen des verstorbenen Andreas de Montana aus den unter verwaltung der curie stehenden gütern desselben eine angemessene bedienung zu bestellen. Ib. nr. 91, W. 717.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243
AbstractFriedrich II. meldet (einem capitän) wie die gemeinde Caprara (?) ihm klagte, dass, obwohl sie durch leistungen für den kaiserlichen dienst über ihre kräfte in anspruch genommen sei, einige edle des orts, wie solche, welche sich neue bürger nennen, sich weigern, zu den abgaben und collecten für den kaiserlichen dienst beizutragen; befiehlt ihm, sie zur theilnahme zu verhalten, wenn es nicht edle sind, welche durch besonderes kaiserliches privileg befreit wurden, oder alte bürger, welche durch den zwischen der curie und der stadt Siena tempore primae potestariae domini N. Guidonis eingegangenen vertrag geschützt sind. Tedisoli syndici ‒ compellatis. Petr. de Vin. 5,113. ‒ Frühestens um diese zeit, da die bereits vorausgesetzte zweite podestarie des Ildebrandin Guidonis Cacciacontis 1243 fällt; vgl. Ficker Ital. Urkk. 401. 402.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1243
AbstractFriedrich II. erinnert die bewohner des königreichs daran wie er dem frieden mit der kirche zu liebe auf bitten der cardinäle die gefangenen beiden cardinäle, auch die prälaten und cleriker freiliess und das gewaltige heer auflöste, mit dem er die stadt der städte belagerte; meldet wie er nach erhebung des neuen pabstes in folge beiderseitiger feierlicher botschaften sicher den frieden erhoffte, statt dessen aber sich neue störung ergab, indem der pabst durch den cardinal Rainer die stadt Viterbo zur untreue gegen ihn verleitete und so offenbar wurde, dass er während des redens über den frieden den bogen spannte, um ihn mit vergiftetem pfeile zu treffen, so dass er angegriffen genöthigt sei sich an seinen feinden zu rächen; fordert sie auf ihn dabei zu unterstützen und zu erfüllen, was ihnen dieserhalb in seinem namen Andreas de Cicala, capitän und grossiustitiar a porta Roseti bis zu den gränzen des königreichs befehlen wird. Expectantes expectavimus ‒ inducamur. Winkelmann Acta 330. Verbesserungen und Zusätze (1983):Überliefert auch in Hs. Vat. lat. 14204,9v (1. H. 14. Jh.). Deutsches Archiv 19 (1963), 404 Nr. 35 (Schaller). Deutsche Übers.: Heinisch S. 541.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1243 - 1243next >