useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden
< previousCharters1242 - 1245next >
Charter: 266
Date: 1242 Juni 99
AbstractKönig Konrad IV. erneuert die Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 1223, Januar. Capua, oben Nr. 117.

Images8
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 263
Date: 1242
AbstractTheoderich Graf v. Cleve gestattet dem Deutschen Orden, jährlich ein Schiff mit 100 Fässern Wein eigenen Wachstums durch sein Land auf dem Rhein ohne irgend eine Zollabgabe durchzuführen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 267
Date: 1243 März 08
AbstractRobert Bischof v. Lüttich bestätigt den Brüdern des Deutschordenshauses zu Biesen das Patronat der Kirche zu Reppen, das sie kraft Schenkung des Grafen Arnold v. Los, des früheren Patrons, innehaben, und überläßt den Brüdern alle Früchte aus Zehnt, Schenkungen, Gaben und anderen Quellen und auch die Bestellung eines Ordensbruders zum Seelsorger, der aber dem Bischof, Archidiakon und Dekan wie ein Weltpriester untertan sein muß.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 268
Date: 1243 März 20
Abstract*Konrad Erzbischof v. Köln transsumiert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1226, Juni 27, oben Nr. 159.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 269
Date: 1243 April 26
AbstractDie Brüder Hugo und Ulrich v. Velturns verkaufen dem Bruder Friedrich, Deutschordensmeister des Hospitals zu Lengmoos der Ballei an der Etsch, für das genannte Hospital und den Deutschen Orden ihre Allodialbesitzungen auf dem Ritten im Orte Puchpach für 170 Pfund Berner, von welcher Summe Bruder Friedrich schon einen bestimmten Betrag den vorgenannten beiden Brüdern gezahlt hat unter der Bedingung, daß, falls der Deutsche Orden diese Besitzungen wieder zu verkaufen gedächte, den genannten Brüdern und ihren Nachfolgern Wiederkaufsrecht um dieselbe Summe zustehen solle.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 270
Date: 1243 Juni28-1254 Dezember 07
AbstractPapst Innocenz IV erneuert die Urkunde des Papstes Honorius III von 1221, Januar 18 Lateran, oben Nr 75, und die Urkunde des Papstes Gregor IX von 1235, April 28 Perugia, oben Nr 226

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 271
Date: 1243 Oktober 01
AbstractPapst Innocenz IV. trägt den Dominikanern auf, darüber zu wachen, daß diejenigen, die aus Böhmen, Polen etc. mit dem Zeichen des Kreuzes versehen zu den Deutschordensbrüdern nach Preußen und Livland ziehen, auf keine Weise belästigt werden, da sie mit jenen, die in das Hl. Land ziehen, die gleichen Privilegien besitzen, oder auch deren Familien, die unter dem besonderen Schutz des päpstlichen Stuhles stehen: Necessitati fidelium.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 273
Date: 1243 Dezember
AbstractKonrad, Sohn Friedrichs II. und erwählter römischer König, Erbe des Königreichs Jerusalem, bestätigt auf Ansuchen der Deutschordensbrüder das Privileg Friedrichs II. von 1235, November. Augsburg, oben Nr. 232.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 272
Date: 1243 Dezember 99
AbstractKonrad, Sohn Kaiser Friedrichs II. und erwählter römischer König, Erbe des Königreichs Jerusalem, erneuert und bestätigt dem Deutschen Orden das von seinem Vater Friedrich II. verliehene Privileg von 1231, Dezember, Ravenna, oben Nr. 205.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 276
Date: 1244 Februar 09
AbstractPapst Innocenz IV. erteilt dem Meister und den Brüdern des Deutschen Ordens die Befugnis, mit Zustimmung der besonneneren und klügeren Ordensbrüder mehrere in dieser Urkunde speziell angeführte Punkte der Ordensregel abzuändern: Pro reverentia.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 277
Date: 1244 Februar 09
AbstractPapst Innocenz IV. ermächtigt auf die Bitte des Meisters und der Brüder des Deutschen Ordens in Deutschland den erwählten Erzbischof von Köln, jene Deutschordensbrüder, die vor ihrem Eintritt in den Orden wegen gegen geistliche Personen verübter Gewalttätigkeit, Brandlegung, Beschädigung von Kirchen, Raub etc. exkommuniziert wurden, zu absolvieren, wenn sie den zugefügten Schaden nach Kräften gutgemacht haben; die mit Wissen, daß sie exkommuniziert sind, in den Orden getreten sind, bleiben durch zwei Jahre suspendiert: Significarunt nobis.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 278
Date: 1244 Februar 13
AbstractPapst Innocenz IV. gestattet dem Meister und den Brüdern des Deutschen Ordens, daß die Deutschordenspriester über ihre andere Kleidung weiße Talare (camisias albas) tragen und bei Verrichtung der gottesdienstlichen Handlungen sich des Breviers der Dominikaner bedienen dürfen, statt des von den meisten Priestern kaum gekannten bisherigen Breviers secundum ordinem Sancti Sepulchri: Augmentum honoris.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 279
Date: 1244 April 20
AbstractPapst Innocenz IV. erneuert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1221, Januar 19. Lateran, oben Nr. 78: Cum de viris ecclesiaticis.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 280
Date: 1244 April 20
AbstractPapst Innocenz IV. erneuert die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1228021. Lateran, oben Nr. 183: Cum dilecti filii.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 282
Date: 1244 April 22
AbstractPapst Innocenz IV. erneuert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1221, Januar 21. Lateran, oben Nr. 84: Decet pasteralis.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 281
Date: 1244 April 22
AbstractPapst Innocenz IV. erneuert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1221, Januar 17. Lateran, oben Nr. 71: Cum a religiosorum virorum.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 283
Date: 1244 Mai 02
AbstractKönig Bela von Ungarn schenkt dem Deutschen Orden für die vielen der Krone geleisteten Dienste die zur Burg Neutra gehörigen Besitzungen Keztele und Suk und die zur Burg Sulgageur gehörige Besitzung Zela und eine Hube mit gewissen Weingärten zu Szymoy. Auf diesen Gütern soll der Deutsche Orden alle Rechte genießen, die die Templer und Johanniter in Ungarn haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 284
Date: 1244 Mai 03
AbstractPapst Innocenz IV. erneuert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1221, Januar 16. Lateran, oben Nr. 68: Evangelice doctrine.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 285
Date: 1244 Mai 03
AbstractPapst Innocenz IV. erneuert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1221, Januar 16, oben Nr. 60: Cum dilectis filiis.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 286
Date: 1244 Mai 17
AbstractPapst Innocenz IV. erneuert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1216, Juli 24-12270318, oben Nr. 27: Dilecti filii magister et fratres domus.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 287
Date: 1244 August 02
AbstractBaldus, kaiserlicher Notar, transsumiert mit Matheus, Pfalznotar, und Rolandius, kaiserlicher Notar, im Auftrag Alderics Bischof v. Trient für den Deutschen Orden die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1221024. Lateran (II. Nonas Februarii, Pontf. an. V.), oben Nr. 85.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 275
Date: 1244
AbstractH. Bischof von Konstanz transsumiert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1223, Januar 4. Lateran, oben Nr. 118.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 274
Date: ca1244,0
AbstractArnold II. v. Isenburg Erwählter von Trier transsumiert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1223023. Rom, oben Nr. 133.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 288
Date: 1245 Jänner 15
AbstractPapst Innocenz IV. ruft dem Meister und den Brüdern des Deutschen Ordens jene päpstliche Konstitution ins Gedächtnis zurück, wodurch den Templern und Deutschordensbrüdern der Austritt aus ihrem und Übertritt in einen anderen dieser Orden untersagt ist. Zur Aufrechterhaltung der Ruhe und des Friedens im Deutschen Orden, der durch das längere Verbleiben des einstigen Hochmeisters desselben, Gerhard von Malberg, in dem Deutschen Orden sehr gestört worden wäre, wird diesem der Übertritt in den Templerorden gestattet, zugleich mit jenen Ordensbrüdern, die dem vormaligen Meister zur Zeit, wo er seine Würde niedergelegt hat, sich angeschlossen haben und die päpstliche Erlaubnis zum Übertritte schriftlich vorzeigen können. Dies gilt jedoch nur für diesen speziellen Fall, sonst bleibt es bei der bisherigen Observanz: In venerandis domibus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 289
Date: 1245 Jänner 16
AbstractSifrid Erzbischof v. Mainz befiehlt seinen Rheinzollbeamten, die Schiffe des Deutschen Hauses zu Koblenz ohne alle Zollabgabe frei auf dem Rhein auf und ab fahren zu lassen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 290
Date: 1245 Jänner 17
AbstractPapst Innocenz IV. bewilligt den Austritt des Bruders Gerhard von Malberch, entsprechend 12450115, oben Nr. 288: In venerandis (weitere Ausfertigungen).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 291
Date: 1245 Jänner 18
AbstractPapst Innocenz IV. erneuert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1223, Januar 13. Lateran, oben Nr. 126: Cum dilectis filiis.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 292
Date: 1245 Jänner 25
AbstractBertold Patriarch v. Aquileja bestätigt dem Kloster Maria Krönung zu Trient die Schenkung, die demselben der Bischof v. Trient aus dem Kloster des hl. Marcus und der hl. Martha überlassen, sowie jene des Bischofs v. Feltre aus dem Kloster St. Peter und St. Bartholomäus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 293
Date: 1245 März 11
AbstractPapst Innocenz IV. bestätigt und nimmt unter den Schutz das Kloster Maria Krönung zu Trient, in dem Chorherren nach der Regel des hl. Augustin unter einem Prior leben, zählt die Einkünfte und Besitzungen des Klosters auf, von denen einige vom Bischof v. Feltre geschenkt worden sind, und verleiht dem Kloster zugleich verschiedene Privilegien: Religiosam vitam eligentibus.Unterfertigt von Papst Innocenz IV.; den Kardinalbischöfen Otto v. Porto und Sta. Rufina, Peter v. Albano, Wilhelm v. Sabina und Odo v. Tusculum (Praeneste); den Kardinalpriestern Peter zu St. Marcellus, Wilhelm zur Basilika der zwölf Apostel, Bruder Johann zu St. Lorenz in Lucina und Hugo zu St. Sabina; den Kardinaldiakonen Egid zu St. Cosmas und Damian, Gottfried zu St. Adrian, Peter zu St. Georg ad uelum aureum, Johann zu St. Nikolaus in carcere tulliano und Wilhelm zu St. Eustach.Ausgefertigt durch Meister Martin, Vizekanzler der hl. römischen Kirche.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 294
Date: 1245 März 21
AbstractPapst Innocenz IV. bestätigt die neue Pflanzung oder das neue Kloster Maria Krönung zu Trient der regulierten Chorherren des hl. Augustin, gestiftet vom Bischof v. Trient nach der Konstitution der Brüder der heiligsten Dreifaltigkeit von Campagnola in der Diözese Reggio: Cum a nobis petitur.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 295
Date: 1245 April 08
AbstractDie Deutschordensbrüder bezeugen, daß sie alle Einkünfte und Besitzungen zu Alrams von dem Wiener Neustädter Bürger Aezelin, der selbige vom Grafen Peter erhalten hatte, mit der Verpflichtung erkauft haben, jährlich am St. Michaelstag 12 Talent Wiener Münze dem genannten Grafen Peter zu entrichten. Die Besitzungen sind im Hof zu Alrams, dann 112 Hube Feld, Wiese etc.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1242 - 1245next >