Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-DOZA > Urkunden >>
Charter: 206
Date: 1231
Abstract: Bruder Otto, Dominikanerprior zu Friesach, transsumiert die Urkunde Papst Gregors IX. von 1231049. Lateran, oben Nr. 198: Cum dilectis filiis.
Charter: 195
Date: 1231
Abstract: F., Äbtissin zu den hl. Jungfrauen in Köln, gesteht dem Eberhard und seiner Frau Duvue, dann dem Albert Bertrad und der Hildegund, die als Wachszinsleute zur Kirche in Arnoldsweiler gehören, zu, daß sie ihren Verpflichtungen, denen sie als zu Köln wohnend auf dem genannten Hof nicht wohl nachkommen können, in Köln selbst begleichen dürfen.
Charter: 207
Date: 1232 Februar 24
Abstract: Peter, Graf in Ungarn, aus der Verwandtschaft des Grafen Oslie, verkauft auf dringenden Wunsch des Herrn Ezlin v. (Wiener-)Neustadt demselben einige Güter zu Alrams, die ihm, dem Grafen Peter, viereinhalb Pfund tragen, um 18 Pfund unter bestimmten Bedingungen.
Charter: 208
Date: 1232 März
Abstract: Meinhard der Jüngere Graf v. Görz schenkt dem Meister Hermann und den Brüdern des Deutschen Ordens ein Gebiet in Briesenich, das schon sein Großvater besessen, dessen Grenzen durch die Villa Palatschon ubi sursum itur usque ad ecclesiam s. Salvatoris, que cum eo toto quod infra eandem villam et predictam ecclesiam e leva parte usque ad mare bezeichnet werden, samt allem Zugehör.
Charter: 210
Date: 1232 September 22
Abstract: Papst Gregor IX. zeigt allen Bischöfen und Prälaten die Immunität und Exemption des Deutschen Ordens von jeder bischöflichen Gerichtsbarkeit oder wie immer gearteten Abgabe an, nachdem der Deutsche Orden dem päpstlichen Stuhle unterstehe: Cum dilecti filii.*
Charter: 209
Date: 1232 September
Abstract: Kaiser Friedrich II. nimmt die milites christi in Livland mit ihren namentlich angeführten Besitzungen in seinen und des Reiches Schutz und erklärt sie frei von jeder Vogtei.
Charter: 212
Date: 1233 Juni 28
Abstract: Papst Gregor IX. erneuert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 12210118. Lateran, oben Nr. 75: Quociens a nobis petitur.
Charter: 213
Date: 1233 Juli 28
Abstract: Heinrich (VII.), römischer König, verleiht den Deutschordensbrüdern zu Frankfurt den Röderbruch, zwischen dem Frauenweg und Niederrade gelegen.
Charter: 214
Date: 1233 September
Abstract: Bonifatius Bischof v. Lausanne trifft Bestimmungen über das Begräbnis der Conversi und Conversae im Hospital zu Bern, die daselbst nach der auf päpstlichen Auftrag gegebenen Regel gelebt haben und gestorben sind.
Charter: 215
Date: 1233 Oktober 28
Abstract: Friedrich Herzog v. Österreich und Steiermark schenkt dem Deutschen Orden die auf der Anhöhe nächst der Stadt bairische Gräz (Graz) gelegene, zu Ehren der hl. Kunigunde erbaute Kirche mit allen Rechten, Freiheiten, Stiftungen und Einkünften auf dem Berge Predil, wo die vier Dörfer Schillingsdorf, Schefstal, Rohrbach und Neustift gelegen sind. Außerdem schenkt er dem Deutschen Orden die Dörfer Makau, Vichingen, Wulfingsdorf und acht Huben in Merzendorf, ferner das Jagdrecht, die Freiheit von Zöllen, das Marktrecht usw.
Charter: 211
Date: 1233-1246
Abstract: *Montanarius, des Kaisers Friedrichs II , und Jakob, des römischen Königs Heinrich öffentliche Notare beglaubigen eine Abschrift der Urkunde des Papstes Honorius III von 12230112 Lateran, oben Nr 122
Charter: 216
Date: 1234 Jänner 01
Abstract: König Heinrich (VII.) schenkt dem Deutschen Orden das Lehen des Anselm, Marschall der Kirche von Speyer, zu Rudilshain [Rülzheim].
Charter: 217
Date: 1234 April 13
Abstract: Papst Gregor IX. nimmt den Meister und die Brüder Deutschen Ordens im Wipptal, Brixener Diözese, in den besonderen Schutz des Hl. Stuhls, so auch alle Besitzungen des Ordens und insbesondere die Besitzungen im Wipptal und den Hof zu Thorn, die weiland der Pfarrer der Kirche zur hl. Maria im Wipptal dem Orden geschenkt hat: Sacrosancta Romana ecclesia.
Charter: 218
Date: 1234 Mai 16
Abstract: Aldrich Bischof v. Trient verleiht dem Friedrich, Hospitalar und Verwalter des Hospitals zu Unserer lieben Frau an der Brücke in Bozen Deutschen Ordens aus dem Hl. Lande, eine Hube, gelegen bei Covelo, unterhalb Formigar (jetzt Burg Sigmundskron) unter bestimmten Bedingungen.
Charter: 219
Date: 1234 Juni 05
Abstract: Lukardis ( Luokardis ) v. Waltmanshusen, Witwe, überläßt den Brüdern des Deutschen Hauses ihr Haus samt dem dazugehörigen Hof in Boppard, und Konrad Bauwarus, Schultheiß von Boppard, erkennt im Namen des Ordens das Recht der genannten Witwe an, jenes Haus lebenslänglich bewohnen zu dürfen.
Charter: 220
Date: 1234 Juni 19
Abstract: Papst Gregor IX. gebietet dem Erzbischof von Mainz, das über den Deutschen Orden wegen Nichtbezahlung des vom Erzbischof ausgeschriebenen Zwanzigsten verhängte Interdikt aufzuheben: Significantibus dilectis filiis.
Charter: 221
Date: 1234 August 04
Abstract: Heinrich Bischof v. Brixen verleiht mit Zustimmung seines Kapitels dem Hospital St. Maria in Bozen des Deutschen Ordens zur Unterstützung des Hl. Landes und zur Erquickung der Armen einen Hof in Dorlan ( Terlan ), welchen die Brüder Diether und Ulrich v. Sarnthein vom Bischof zu Lehen getragen und nun darauf verzichtet haben und weist überdies noch Ulrich v. Sarnthein, den Komtur des genannten Hospitals, in den körperlichen Besitz dieses Hofes ein.
Charter: 222
Date: 1234 August 23
Abstract: Heinrich (VII.) erneuert das dem Deutschen Orden von Friedrich II. verliehene Privileg, worin die Deutschordensbrüder von jeder Maut und allen Gattungen Zollabgaben innerhalb der Reichsgrenzen befreit werden, in Berücksichtigung der ihm und dem Reich von den Deutschordensbrüdern bei Tag und Nacht geleisteten treuen Dienste.
Charter: 223
Date: 1235 Februar 10
Abstract: Papst Gregor IX. erneuert seine Urkunde von 1231049. Lateran, oben Nr. 198: Cum dilectis filiis.
Charter: 224
Date: 1235 April 24
Abstract: König Heinrich III. v. England schenkt dem Deutschen Orden eine Rente von 40 Mark Silber.
Charter: 225
Date: 1235 April 27
Abstract: Papst Gregor IX. erneuert seine Urkunde von 12311010, oben Nr. 204: Cum dilectis filiis.
Charter: 226
Date: 1235 April 28
Abstract: Papst Gregor IX. erneuert seine Urkunde von 12330628. Lateran, oben Nr. 212: Quociens a nobis petitur.
Charter: 227
Date: 1235 Mai 26
Abstract: Papst Gregor IX. eröffnet sämtlichen Bischöfen und Prälaten die Kanonisierung der Witwe Elisabeth Landgräfin v. Thüringen und bestimmt als deren Festtag den Tag ihres Ablebens, den 19. November; zugleich erteilt der Papst all jenen, die ihr Grab besuchen, einen Ablaß von 1 Jahr 40 Tagen: Gloriosus in majestate.
Charter: 229
Date: 1235 Juni 22
Abstract: Kaiser Friedrich II. empfiehlt allen Prälaten, Fürsten und Machthabern im Reich die Häuser, Brüder, Leute und Güter des Deutschen Ordens, da dieser als Werk seiner Vorfahren unter seinem besonderen Schutz stehe und Meister Hermann ihm sehr wert sei.
Charter: 230
Date: 1235 Juli 08
Abstract: Friedrich v. Pettau und seine Gemahlin übertragen zu ihrem Seelenheil das Patronatsrecht über die Kirche zu Sonntag (Untersteiermark) dem Deutschen Orden.
Charter: 231
Date: 1235 Juli 15
Abstract: Friedrich v. Pettau überläßt die Vogtei der Kirche zum hl. Sonntag den Brüdern des Deutschen Ordens und verspricht zugleich, den Erzbischof von Salzburg um die Bestätigung dieser Schenkung zu bitten.
Charter: 234
Date: 1235 November 28
Abstract: Papst Gregor IX. erneuert seine Urkunde von 12270818. St.Peter, Rom [richtig: Anagni], oben Nr. 179: Quieti vestre.
Charter: 233
Date: 1235 November 99
Abstract: Kaiser Friedrich II. schenkt dem Deutschen Orden die Kirche zu Schlanders.
Charter: 232
Date: 1235 November 99
Abstract: Kaiser Friedrich II. bestätigt dem Deutschen Orden die Schenkung, die Bertrand Porcelet und dessen Gemahlin Isabella dem Meister Hermann und dem Deutschen Orden gemacht haben sowie den Verkauf syrischer Besitzungen zu Händen des Bruders Ludolf, derzeit Meister des Deutschordenshauses zu Akkon (Ptolemais). Die Besitzungen sind namentlich aufgeführt.
Charter: 235
Date: 1236 Jänner 16
Abstract: Papst Gregor IX. bestätigt den Deutschordensbrüdern in Bozen die Schenkung des Hofes Gunele auf dem Ritten, die Gerard, Bischof von Trient, mit Zustimmung seines Kapitels den genannten Deutschordensbrüdern gemacht hat: Justis petentium desideriis.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data