Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-DOZA > Urkunden >>
Charter: 415
Date: 1255 Juli 21
Abstract: Konrad Erzbischof v. Köln transsumiert die Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 1221, April. Tarent, oben Nr. 101.
Charter: 416
Date: 1255 August 18
Abstract: Papst Alexander IV. widerruft die Urkunde seines Vorgängers Innocenz IV., mit welcher verschiedenen das Privileg erteilt war, daß päpstliche Legaten und Gesandte gegen sie weder Interdikt noch Exkommunikation aussprechen könnten, und beschränkt diese Begünstigung auf regierende Fürsten und deren Angehörige: Quia pro qualitate temporis.
Charter: 417
Date: 1255 Oktober
Abstract: Die Äbte Friedrich v. Weissenburg, Gottfried v. Neuenburg und Johann v. Stürzelbrunn transsumieren die Urkunde des Papstes Honorius III. von 12260627. Lateran oben Nr. 159.
Charter: 418
Date: 1255 Dezember 17
Abstract: Die Äbte Konrad v. St. Burkard und Friedrich v. St. Stefan und der Prior der Dominikaner in Würzburg transsumieren die Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 1221, April. Tarent, oben Nr. 101.
Charter: 409
Date: 1255
Abstract: Der Prior des Dominikanerordens und der Guardian des Minoritenordens in Frankfurt transsumieren die Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 1221, April. Tarent, oben Nr. 101.
Charter: 420
Date: 1256 Jänner 07
Abstract: Heinrich Erwählter von Lüttich bestätigt die Schenkung des Patronatsrechts der Kirche von Reepen durch Arnold Graf v. Los an den Deutschen Orden.
Charter: 421
Date: 1256 Jänner 13
Abstract: J. Propst v. Lüttich transsumiert die Urkunde des Papstes Innocenz IV. von 1251, Mai 18. Assisi, oben Nr. 370.
Charter: 422
Date: 1256 März 12
Abstract: Wilbirgis v. Freudenberg resigniert auf Bitten ihres Gemahls Heinrich v. Helfenberg allen Ansprüchen, die sie auf den von weiland ihren Brüdern Ortolf und Bertold, Professoren des Deutschen Ordens, demselben geschenkten Ort Perngersdorf erheben könnte.
Charter: 423
Date: 1256 Mai 17
Abstract: Papst Alexander IV. erteilt dem Deutschen Orden das Privileg, daß niemand ohne ausdrückliche Bewilligung des apostolischen Stuhls Deutschordensbrüder, Priester oder Laien, von denen einige unentgeltlich, die anderen entgeltlich dem Orden Dienste tun, exkommunizieren oder über deren Häuser das Interdikt aussprechen darf: Cum nos tamquam speciales.
Charter: 424
Date: 1256 Juni 14
Abstract: Walter Abt v. Laach verkauft mit Zustimmung des Konvents dem Wernher, Kämmerer des Erzbischofs von Trier (Rechtsvorgänger des Deutschen Hauses zu Koblenz) den Hof zu Ley mit Äckern, Weingärten, Rechten und allem sonstigen Zugehör um 115 Kölnische Mark, welche bereits bezahlt sind.
Charter: 425
Date: 1256 Juli 11
Abstract: Papst Alexander IV. verleiht den Deutschordensbrüdern in Preußen alle Ablässe, die denjenigen vom apostolischen Stuhle erteilt worden sind, die in das Heilige Land wider die Ungläubigen ziehen: De fernore sincerissime devotionis.
Charter: 426
Date: 1256 August 01
Abstract: Wallram Herzog v. Limburg gewährt dem Deutschen Orden Zollfreiheit für sechs Wagen Wein Eigenprodukt jährlich.
Charter: 427
Date: 1256 September 16
Abstract: Papst Alexander IV. fordert die Dominikanermönche in der Mainzer Erzdiözese auf, das Volk durch Predigten aufzumuntern, zur Bewerkstelligung der Eroberung Livlands, Preußens und Kurlands selbst dorthin als Kreuzfahrer zu ziehen oder wenigstens den Deutschen Orden zu unterstützen; zugleich werden denjenigen, die helfen und die Predigten anhören, verschiedene Ablässe erteilt: Quia justis causis.*
Charter: 428
Date: 1256 September 17
Abstract: Konrad Erzbischof v. Köln beurkundet, daß die der Gemeinde Are zustehende Wahl des Pfarrers von dieser mit bischöflicher Erlaubnis dem Deutschen Orden übertragen worden ist.
Charter: 419
Date: 1256
Abstract: Albero v. Kunring schenkt den Deutschordensbrüdern in Wiener Neustadt eigentümlich seine zu Trebchendorf gelegenen Güter, nämlich sechs Lehen und sechs Grundstücke, die einst dessen Bruder Albero v. Falkenberg diesen Brüdern übertragen hat.
Charter: 429
Date: 1257 Februar 27
Abstract: Papst Alexander IV. gestattet dem Hochmeister und den Deutschordensbrüdern, daß sie sich des von mehreren Deutschordenspriestern neu redigierten, ihrem Orden mehr angepaßten Breviers statt des bisher üblichen Breviers des Predigerordens bedienen dürfen: Pie conversationis et vite vestre.
Charter: 430
Date: 1257 März 06
Abstract: Papst Alexander bestätigt auf Bitten des Meisters und der Brüder des Deutschen Ordens alle dem Orden von seinen Vorgängern erteilten Privilegien, Immunitäten und Freiheiten, mit Vorbehalt der geistlichen Rechte: Ad assiduum Christi servitium.
Charter: 431
Date: 1257 März 08
Abstract: Papst Alexander IV. beurkundet, daß die Deutschordensbrüder nicht gehalten seien, den Schreiben des päpstlichen Stuhls über die Provisionen, Pensionen und geistlichen Benefizien Folge zu leisten, außer es geschieht in ihnen davon ausdrücklich Erwähnung: Vestre meritis devotionis.
Charter: 432
Date: 1257 März 10
Abstract: Alohochus, Landkomtur der Deutschordenshäuser zu Bozen und Lengmoos, gibt mit Einwilligung seiner Ordensbrüder der Frau Maza Zachelarina und dem Priester Ulrich Leczenario auf Lebenszeit ein ganzes und ein halbes Lehen oder Hube, gelegen auf dem Ritten und in der Ebene, gegen Entrichtung eines jährlichen Ölzinses von sechs Galeten an das Hospital von Lengmoos zum Leibgeding.
Charter: 433
Date: 1257 März 12
Abstract: Papst Alexander IV. bestätigt die Schenkung des Patronats der Kirche zu Bacholebilsen durch Arnulf Graf v. Los: Cum a nobis petitur.
Charter: 434
Date: 1257 April 25
Abstract: Achilles, Prior des Dominikanerordens zu Basel, Heinrich, Propst, und Heinrich, Dechant der Kirche zu Basel, transsumieren für den Deutschen Orden die Urkunde des Papstes Honorius III. von 12230129. Lateran, oben Nr. 129.
Charter: 435
Date: 1257 Mai 03
Abstract: Papst Alexander IV. gestattet dem Meister und den Brüdern des Deutschen Ordens, daß diejenigen, welche wegen ihrer Anhänglichkeit an den römischen Kaiser Friedrich II. oder dessen Söhne Konrad oder Manfred exkommuniziert oder mit dem Interdikt belegt sind und in den Deutschen Orden einzutreten verlangen, von Ordenspriestern losgesprochen werden können; doch soll die Exkommunikation und das Interdikt sogleich wieder in Kraft treten, daher die Absolution ungültig sein, wenn sie im weltlichen Stand verbleiben, ohne in den Orden einzutreten: Qui ex apostolica.
Charter: 436
Date: 1257 Mai 19
Abstract: Bruder Alfoch, Komtur zu Bozen und Lengmoos, und seine Mitbrüder Hartwig, Priester, Zachäus v. Trient, Seifried v. Babenberg, Wernher v. Bingen, Gervasius v. Bozen beurkunden, daß Frau Maza Zochelarina und Priester Ulrich Leczenarius v. Brixen auf Lebenszeit den Nutzgenuß einer halben Hube, Nollhube genannt, auf dem Ritten, und einer Hube in der Ebene haben sollten, die beim Todesfall dem Orden zufallen.
Charter: 437
Date: 1257 Mai 29
Abstract: Papst Alexander IV. erneuert die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1227084. Anagni, oben Nr. 175: Religiosos viros.
Charter: 438
Date: 1257 Mai 30
Abstract: Papst Alexander IV. beurkundet, daß es niemandem erlaubt sei, ohne ausdrücklichen Auftrag des päpstlichen Stuhls Deutschordensbrüder, Priester oder Laien, von welchen einige umsonst, andere entgeltlich Dienste leisten, zu exkommunizieren oder mit dem Interdikt zu belegen: Cum vos tamquam speciales.
Charter: 440
Date: 1257 Juni 01
Abstract: Papst Alexander IV. erneuert die Urkunde des Papstes Innocenz IV. von 1245, Juni 23. Lyon, oben Nr. 297: Cum dilectis filiis.
Charter: 439
Date: 1257 Juni 01
Abstract: Papst Alexander IV. erneuert die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1231, September 15. Reate, oben Nr. 201: Paci et quieti.
Charter: 441
Date: 1257 Juni 03
Abstract: Papst Alexander IV. erneuert die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 12270612. Anagni, oben Nr. 165: Vestra religio.
Charter: 442
Date: 1257 Juni 11
Abstract: Papst Alexander IV. erneuert seine Urkunde von 1257053. Rom, oben Nr. 435: Qui ex apostolica.
Charter: 443
Date: 1257 Juni 13
Abstract: *Papst Alexander IV. erneuert die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1231, September 15 Reate, oben Nr. 201: Paci et quieti.
Charter: 444
Date: 1257 Juni 15
Abstract: Papst Alexander IV. erneuert seine Urkunde von 1257, Juni 3. Viterbo, oben Nr. 441: Vestra religio.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data