Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-DOZA > Urkunden >>
Charter: 1787
Date: 1344 Oktober 13
Abstract: Leopold Prueler v. Achau (Aychaw) und dessen Hausfrau verkaufen mit Vorwissen ihres Burgherrn Heinrich Sleunczer, Burggraf zu Achau (Aychaw), drei Tagwerke Wiesmat, die Rudolf v. Pottendorf dem Koloman v. Achau gegen einen Zins von 12 Pfennigen von seinem Hof abzuverkaufen erlaubt hat, dem Bruder Ulrich v. Zierberg, Komtur des Deutschen Hauses in Wien, um 21 Pfund Wiener Pfennige.
Charter: 1788
Date: 1344 Oktober 23
Abstract: Vincenc Buweli, Bürger zu Bern, und Gattin Helena geben zu einem Almosen 4 Schuposen zu Hoeschingen, zinsend 8 Mut Dinkel, 2 Pfund Pfennige der Meisterin und den Schwestern des Klosters des Deutschen Ordens zu Bern bei der Kirche.
Charter: 1789
Date: 1344 Oktober 23
Abstract: Die Ehegatten Vincenz Buweli und Elena zu Bern geben den Schwestern des Deutschen Ordens der Samung bei der Kirche zu Bern zu einem Seelgerät die Schuposen 2 zu steige und 3; alle zu Rigezperg.
Charter: 1790
Date: 1344 November 08
Abstract: Ritter Gerung v. Sachsenflur verkauft dem Deutschen Orden zu Mergentheim resp. dem Bruder Ulrich v. Ottingen gen. Tuchmeister 4 Morgen Wiese und 4 Gärten zu Sachsenflur.
Charter: 1791
Date: 1344 November 17
Abstract: Konrad der Häring v. Heinrichsteten und Preid (Brigitta), seine Gattin, schenken der Pfarrkirche zu Palterndorf 4 Joch Äcker im Zistersdorfer Feld, die angrenzen an das Eichorner und das Palterndorfer Feld, unter der Bedingung, daß, wer immer sie hat, jährlich der Kirche 12 Pfund Wachs dienen soll.
Charter: 1792
Date: 1344 Dezember 07
Abstract: Johann v. Hattinportz [Hatzenport] verpachtet dem Junker Kellinneit einen Weinberg zu Güls.
Charter: 1793
Date: 1344 Dezember 09
Abstract: Edelknecht Walch verkauft dem Deutschordenshaus Mergentheim 2 Wiesen zu Sachsenflur.
Charter: 1794
Date: 1345 Jänner 04
Abstract: Paul, Sohn Milutins, kaiserlicher Notar und Kleriker der Diözese von Pomesanien, transsumiert auf Ansuchen des Hochmeisters Ludolf König in Gegenwart des Abtes Stanislaus und dessen Mitbruders Wezelo vom Zisterzienserstift Oliva, des Bruders Jordan, weiland Abt in Pelplin, und des Kanonikers der Kirche zu Wladislaw und Archidiakon von Pomesanien Stanislaus die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 12560711. Viterbo, oben Nr. 425.
Charter: 1795
Date: 1345 Februar 22
Abstract: Niklas, Pfarrer zu St. Johann bei der Feistritz, übergibt seine Pfarre zu St. Johann dem Landkomtur Johann v. Rinckenburg und dem Deutschen Haus zu Graz für ewige Zeiten mit päpstlicher und des Erzbischofs von Salzburg Genehmigung, gleich nach seinem Tod.
Charter: 1797
Date: 1345 März 19
Abstract: Die Notare Leontinus, Sohn des Mag. Mondinus, Lencius, Sohn des Paulus, und Bonagracia transsumieren die Urkunde des Papstes Johannes XXI. von 12761117. Viterbo, oben Nr. 786.
Charter: 1796
Date: 1345 März 19
Abstract: Leontinus, Sohn des Mondinus v. Lentiis, Notar aus Bologna, transsumiert die Urkunde des Papstes Clemens IV. von 1265, Mai 30. Perugia, oben Nr. 635.
Charter: 1798
Date: 1345 März 20
Abstract: Sweikhin Waldreiter und Gattin Mechtild, Tochter des Heinrich Pyferoler, verkaufen dem Kloster Altengelberg ihr Anrecht auf den Pyferoler- und Plattenhof um 912 Mark.
Charter: 1799
Date: 1345 März 30
Abstract: Wigand Hande v. Assenheim, Richter, verkauft der Kommende Sachsenhausen 12 Achtel Korngeld zu Markleben [Marköbel].
Charter: 1800
Date: 1345 März 31
Abstract: Edelknecht Nolt v. Sachsenflur verkauft dem Abt von Schöntal verschiedene Zinse.
Charter: 1801
Date: 1345 April 13
Abstract: Die Richter des Mainzer Stuhles transsumieren die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1221019. Lateran, oben Nr. 56.
Charter: 1802
Date: 1345 Mai 18
Abstract: Heinrich, Sohn weiland Ditelins v. Mühlbach, kaiserlicher Notar, transsumiert auf Geheiß Gotzlin Niederhausers, Richter in Bozen, die Urkunde des Papstes Gregor X. von 12741019. Lyon, oben Nr. 742.
Charter: 1803
Date: 1345 Oktober 04
Abstract: Alexander v. Kornre, Oberster Spittler und Komtur von Elbing, über die Taverne und Fähre zu Lamehant [Lahme Hand]. Zeugen [Handlungszeugen des Vorgangs 1334/35]: Bruder Theoderich v. Aldenburg, Marschall, Bruder Ludolf Kunig, Treßler, Bruder Thidemann [v. Benzigerode], Vizekomtur, Bruder Friederich [v. Gemersleywen], Unterspittler, Bruder Winrich, Kumpan des Spittlers, Bruder Heinrich v. Boventhin, Provisor des Hauses Holland, Bruder Konrad Ruffus, Bruder Ekhard v. Ranis, Provisor in Mohrungen, Bruder Johannes magister nemorum [Waldmeister].
Charter: 1804
Date: 1345 November 11
Abstract: Herbort auf der Saeule und Kunigunde, seine Gattin, geben zum Wiederwechsel 12 Pfund Bergrechtes auf drei Weingärten zu Nieder Sievring ob dem Dorfe für 1 Pfund Burgrechtes, das sie von ihrem Haus der Deutschen Herren in Wien zu entrichten hatten.
Charter: 1805
Date: 1345 November 18
Abstract: Der Dechant von St. Runold in Mecheln transsumiert die Urkunden des Papstes Johann XXII. von 1319 Juli 12, oben Nr. 1424 und Walrams Erzbischof v. Köln von 13390812, oben Nr. 1699.
Charter: 1806
Date: 1345 November 19
Abstract: Notar Heinrich v. Dümhelspuhel beurkundet, daß Nikolaus Vilicus v. Weingarten zu Chorths dem Kloster Weingarten zum Heil seiner Seele 2 Pfund Zins jährlich vom Acker zu Chorths geschenkt hat.
Charter: 1808
Date: 1346 Jänner 09
Abstract: Godin und Heylin, Söhne Heinrichs v. Juvals, verzichten gegenüber dem Kloster Schnals auf alle Ansprüche auf Ortelgut und in der Erde zu Schnals.
Charter: 1808
Date: 1346 Jänner 09
Abstract: Notar Heinrich v. Dünkelspühel beurkundet, daß Heinrich v. Annenberg erklärte, daß er einst als Burggraf von Tirol dem Kloster in Schnals alle Güter bestätigen und einen Wald zu Agambach dort verleihen mußte.
Charter: 1809
Date: 1346 Jänner 11
Abstract: Der Offizial der Trierer Kurie transsumiert durch Notar Ekbert des Eberhart v. Eberg die Urkunde des Papstes Honorius III. von 12210118. Rom, oben Nr. 72.
Charter: 1810
Date: 1346 März 12
Abstract: Friedrich Retzer und Engel, seine Hausfrau, verkaufen durch die Hand ihres Bergherrn Ritter Ulrich bei den Mindern Brüdern ihren Weingarten zu Gumpoldskirchen, Pogner genannt, dem Bruder Friedrich, Komtur zu (Wiener) Neustadt, um 40 Pfund Wiener Pfennige.
Charter: 1811
Date: 1346 März 15
Abstract: Entscheidung in der Streitsache zwischen dem Kloster Schnals und dem Richter zu Castelbell wegen Zins von 100 Käsen vom Hof Vend in Schnals.
Charter: 1812
Date: 1346 März 17
Abstract: Friedrich Retzer und Engel, dessen Gattin, haben mit Zustimmung ihres Bergmeisters, Heinrich Pogner, der Frauen (der Dominikanernonnen) Schaffner von Tulln, zu rechtem Ebentheuer (Entgeld) gesetzt ihren Weingarten von 12 Joch in dem Krotenbach zunächst Seyfriedens in der Landstraße gelegen, von welchem jährlich 112 Eimer Wein Bergrecht und 3 Halbling Vogtrecht zu zahlen sind, dem Bruder Friedrich, Komtur des Deutschen Hauses zu Wiener Neustadt, für einen Weingarten zu Gumpoldskirchen, der dem Deutschen Haus gehörte.
Charter: 1813
Date: 1346 März 27
Abstract: Jans v. Tirna, Richter zu Wien, erkennt auf eine Klage des Schaffners des Deutschen Hauses Albrecht wider das Haus weiland Heinrich des Pair auf der Alserstraße um 7 Schilling Wiener Pfennige versessenen Burgrechtes auf Exekution.
Charter: 1814
Date: 1346 März 30
Abstract: Der Richter der Straßburger Kurie transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 12570615. Viterbo, oben Nr. 444.
Charter: 1815
Date: 1346 Mai 25
Abstract: Heinrich v. Tortzbach [Dörzbach] gen. v. Krüchheim und Gattin Katharina verkaufen dem Heinrich gen. Wernitzer, Bürger zu Rothenburg, die 2 Teile ihrer Güter und Gilten vom Hof zu Hochingen, den Backnant baut, und Gilten von Gutlin und Äckern zu Simmringen, die Heinrich Hollenbach baut. Kaufpreis 114 Pfund Heller.
Charter: 1816
Date: 1346 Juni 08
Abstract: Eberhard v. Monheim, Deutschordenskomtur zu Mecheln (Pichenborch), nimmt Stellung gegen das vom Bistum Cambrai geforderte Subsidium.
Charter: 1817
Date: 1346 Juni 14
Abstract: Katharina, Rügers des Feldsbergers Witwe, verkauft mit Zustimmung des Bergmeisters Otto v. Wultzendorf, Amtmanns des Klosters zu Neuburg, ihren Weingarten von 34 an der rothen Erde gelegen zunächst dem Weingarten Dietrichs des Flußharts um 117 Pfund Wiener Pfennige dem Herrn Jansen dem Mautter v. Neuendorf.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data