Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-DOZA > Urkunden >>
Charter: 1278
Date: 1308 September 28
Abstract: Abt und Konvent von St. Ulrich und St. Afra zu Augsburg setzen als Verwalter ihrer Güter im Gebirge den Conrad ...?, Bürger zu Augsburg, ein.
Charter: 1269
Date: 1308-1318
Abstract: Heinrich Bischof v Gurk, Friedrich Bischof v Seckau, Ulrich Pfarrer zu Graz und Erzdiakon der unteren Mark und der Minoritenguardian Purchard zu Graz transsumieren die Schenkungsurkunde Ulrichs Erzbischof v Salzburg von 12600414 Piber, oben Nr 553
Charter: 1279
Date: 1309 Jänner 19
Abstract: Cono v. Girsenach mit mehreren andern: Heilswinde und Lene, Schwestern der Beghinen, die Eheleute Willekin und Walburga und die Eheleute Dietrich und Litzinge verkaufen dem Deutschen Haus zu Koblenz alle ihre zu Kalt gelegenen Güter um 39 Mark, die von dem Kloster in Meynevelth (Münstermaifeld) ihnen bereits richtig bezahlt wurden.
Charter: 1280
Date: 1309 März 06
Abstract: Heinrich VII., römischer König, nimmt nach dem Beispiel Friedrichs II., dessen Sohnes Heinrich, Rudolfs I. und Albrechts I. sowie der übrigen römischen Könige den ganzen Deutschen Orden mit all seinen Gütern in seinen und des Reiches besonderen Schutz und bestätigt alle dem Deutschen Orden von seinen Vorfahren verliehenen Privilegien und Freiheiten.
Charter: 1281
Date: 1309 März 30-1309 April 02
Abstract: Niklas v Eslarn, Bürgermeister der Stadt Wien, und der Rat vergleichen sich mit Hochmeister Seyfried v Feuchtwangen und Bruder Berthold Komtur zu Wien dahin, daß das Deutsche Haus der Stadt den eigenen Keller mit einer Kammer, gen die rote Kammer, und Futtergaden, alle drei Lokalitäten gelegen in der Nähe des alten Karners, zur Erweiterung des Friedhofs bei der Pfarre St Stefan dagegen überlasse, daß die Stadt dem Deutschen Haus nebst 50 Pfund Pfennige Wiener Münze die freie Straße, die da geht zwischen dem Deutschen Haus und dem Priesterhaus sowie 4 Daumellen von dem Garten des Priesterhauses abtrat, mit dem Recht, sich einen neuen Keller bauen zu dürfen mit einem Eingang in die Singerstraße und einen auf den Friedhof
Charter: 1282
Date: 1309 April 17
Abstract: Papst Clemens V. bestätigt die Immunitäten und Exemtionen des Johanniter-Ordens: allein dem Papst untergeordnet, von der Gerichtsbarkeit der Bischöfe befreit, nicht verpflichtet, von seinen Kirchen, Kapellen, Personen usw. irgendwelche Steuern und Abgaben den Bischöfen zu leisten: Licet ecclesie et hospitalia.
Charter: 1284
Date: 1309 April 30
Abstract: Peter v. d. Brohl (Bruder des Deutschordensbruders Anselm v. d. Brohl), Jakob Hune und Rorich, Brüder des Hugo v. Lahnstein, Kanoniker von St. Kastor zu Koblenz, Gerard gen. Buchere und Heinrich, Sohn des Schrivere von Nieder-Lahnstein, Knappen, stellen sich als Bürgen wegen der von der Witwe Sofie und den Erben des Anselm v. d. Brohl dem Deutschen Haus zu Koblenz verkauften Güter zu Frücht.
Charter: 1283
Date: 1309 April 30
Abstract: Sofie, Witwe des Knappen Anselm v. d. Brohl, Johann, Elisabeth und Katharina, ihre Kinder und Erben, im eigenen Namen sowie im Namen der unmündigen Kinder Sofie und Jutta, verkaufen dem Deutschen Haus zu Koblenz für 38 Mark ihre Güter zu Frücht mit allem Zugehör samt dem Patronat über die Pfarrkirche an eben genanntem Orte. Siegler: Seyfried, Pfarrer der Kirche zur hl. Maria in Andernach, Johann gen. Buczart und Dudo v. Andernach, beide Ritter.
Charter: 1285
Date: 1309 Juni 15
Abstract: Eufemia (Ofmia) Herzogin v. Kärnten, Gräfin v. Tirol und Görz, nimmt den ganzen Deutschen Orden und besonders die Brüder des Deutschen Ordens in Bozen und in den ihrer Herrschaft untergebenen Distrikten in ihren besonderen Schutz und Schirm und gewährt ihnen die Begünstigung, daß sie vor keinem anderen Richter und Offizial in irgendwelcher Sache Gericht stehen sollten als vor ihrem Gemahl, Otto Herzog v. Kärnten, oder vor einem geistlichen Gericht.
Charter: 1286
Date: 1309 Juli 03
Abstract: Papst Clemens V. befiehlt dem Scholastiker der Kirche zu Wetzlar, Trierer Diözese, diejenigen weltlichen und geistlichen Personen, die dem Deutschen Haus in Koblenz zinspflichtig sind, nach vorausgegangener Mahnung zur Zahlung selbst durch Verhängung von Kirchenstrafen dazu zu verhalten: Significarunt nobis dilecti filii.
Charter: 1287
Date: 1309 Juli 11
Abstract: Herzog Otto bestätigt, dem Albert zu Bozen und seiner Frau Diemud einige Häuser mit Garten zu Bozen zu Erbbaurecht verliehen zu haben.
Charter: 1288
Date: 1309 Juli 25
Abstract: Die Stadt Bozen schließt einen Vergleich mit dem Deutschordenshaus jenseits des Eisack über Güter dortselbst.
Charter: 1289
Date: 1309 Juli 25
Abstract: Balduin Erzbischof v. Trier transsumiert die vom römischen König Heinrich VII. ausgestellte Urkunde von 1309036. Speyer, oben Nr. 1280.
Charter: 1290
Date: 1309 November 18
Abstract: Die Schöffen zu Lechenich Hermann Chlingelspoyrn, Dietrich Starke, Gulterus, Heinrich, Vizeschultheiß, Johann, Sohn des Byerholph, Nikolaus Gruel, Heinrich Boyskin bezeugen, daß der Vizeschultheiß dem Johann van Turm seine zwei Häuser in der Stadt Lagnich [Lechenich] verkauft habe.
Charter: 1291
Date: 1310 Februar 10
Abstract: Ottobonus Patriarch v. Aquileja schreibt an den Erzdiakon von Krain und der Windischen Mark, er möge nicht die der Pfarrkirche zu Tschernembel unterstehende Filialkirche der hl. Maria zu Awa mit übermäßigen Auflagen bedrücken, worüber sich der Deutschordenspriester und Komtur Otto zu Laibach, dessen Haus das Patronatsrecht über jene Kirche genießt, beschwert hat.
Charter: 1292
Date: 1310 Februar 10
Abstract: Ottobonus Patriarch v. Aquileja gewährt allen, die fromme Almosen oder Liebeswerke für die Einrichtung und den Bau des neuen Hauses des Deutschen Ordens zu Möttling (in Krain) spenden, einen zwanzigtägigen Ablaß und bestätigt die dem Deutschen Haus in Laibach erteilten Ablässe.
Charter: 1293
Date: 1310 März 02
Abstract: Waldemar Markgraf v. Brandenburg, Lausitz und Landsberg und Vormund des Markgrafen Johann v. Brandenburg erteilt dem Henning Toyte und Albrecht v. Golauz und ihren Erben als Lehen alle Güter, die Henning Toyte von Waldemars Oheim, dem Markgrafen Hermann, zu Lehen besaß.
Charter: 1294
Date: 1310 März 28
Abstract: Papst Clemens V. bestätigt und erneuert alle dem Deutschen Orden von den früheren Päpsten, den römischen Kaisern und sonstigen Regenten verliehenen Privilegien, Indulgenzen und Freiheiten von weltlichen Abgaben: Cum a nobis petitur.
Charter: 1295
Date: 1310 April 18
Abstract: Heilwig, Witwe des Ritters Simon Broitsat, schenkt dem Deutschen Orden in Koblenz Güter in Niederlahnstein.
Charter: 1296
Date: 1310 Mai 04
Abstract: Lothar Herr v. Isenburg zu Grenzau überläßt dem Deutschen Haus zu Koblenz die von Heinrich Fliege gekaufte Wiese in der Hurlbach für den jährlichen Zins von zwei Pfennigen als freies Gut, während dieselbe früher zu seinem Hofe in Grundshausen gehörte.
Charter: 1297
Date: 1310 Mai 11
Abstract: Heinrich Erzbischof v. Köln transsumiert das Zollprivileg König Wilhelms von 1252, Oktober 25. Köln, oben Nr. 380.
Charter: 1298
Date: 1310 Juni 02
Abstract: Salentin Herr v. Isenburg entsagt allen seinen Ansprüchen auf die Güter des Deutschen Hauses zu Koblenz in Metternich zu Gunsten desselben.
Charter: 1299
Date: 1310 Juni 26
Abstract: Der Offizial der Trierer Kurie transsumiert die Urkunde des Papstes Nikolaus IV. von 1289, April 2. Rom, oben Nr. 982.
Charter: 1300
Date: 1310 Juli 27
Abstract: Kaiser Heinrich bestätigt den Vertrag des Waldemar und Johann v. Brandenburg und des Deutschen Ordens über Danzig, Dersouwe [Dirschau] und Zwech [Schwetz].
Charter: 1301
Date: 1311 Jänner 26
Abstract: Boleslaus und Heinrich Herzöge v. Schlesien und Troppau und Herren v. Ratibor bestätigen den Deutschordensbrüdern das Patronatsrecht in Jägerndorf, das ihnen von Nikolaus Herzog v. Troppau, dem Sohn Ottokars, verliehen worden war.
Charter: 1302
Date: 1311 März 05
Abstract: Papst Clemens V. bestätigt und erneuert dem Komtur und den Deutschordensbrüdern zu Pitzenburg in Mecheln, Cambrayer Diözese, alle von den früheren Päpsten, den römischen Königen und sonstigen Herrschern eben diesem Haus verliehenen Privilegien, Immunitäten von weltlichen Abgaben, Indulgenzen und sonstigen Freiheiten: Cum a nobis petitur.
Charter: 1303
Date: 1311 März 08
Abstract: Heinrich König v. Böhmen und Polen, Markgraf v. Mähren, Herzog v. Kärnten, Graf v. Tirol und Görz, Vogt der Kirchen von Aquileja, Trient und Brixen erneuert die von seinem Vater Meinhard und seinem Bruder Otto, Herzögen v. Kärnten, den Deutschordensbrüdern in der Grafschaft Tirol zugewendeten Begünstigungen, daß die Brüder vor keinem Richter oder irgendeiner anderen Person als vor Herzog Heinrich oder dessen Bevollmächtigten, weiter in keinem anderen Ort als auf Tirol im Schloss St. Zeno, in Meran oder in Mais zu Gericht stehen und ausschließlich von Edlen oder Ministerialen gerichtet werden sollen.
Charter: 1304
Date: 1311 April 24
Abstract: Johann v. Tricht, Offizial der Trierer Kurie, transsumiert die Urkunde des Papstes Innocenz IV. von 12510120. Lyon, oben Nr. 368.
Charter: 1305
Date: 1311 Mai 01
Abstract: Engelbert und Hylpolt v. den Steyn schenken den Deutschordensbrüdern zu Obermezzingen den Hof dort des Sibot Helner und den Plasmannshof zu Owenbarr.
Charter: 1306
Date: 1311 Juni 28
Abstract: Heinrich Graf v. Görz und Tirol bestätigt den Gerichtsleuten von Passeier alle Privilegien, die sie von seinem Vater oder von ihm selbst erhalten haben.
Charter: 1307
Date: 1311 November 19
Abstract: Elisabeth, Priorin des Gotteshauses Maria Magdalena vor dem Schottentor zu Wien, verkauft dem Komtur Bruder Wernhard v. Murringe und dem Deutschen Haus zu Wien zwei Pfund Wiener Pfennige Gilten auf anderhalb Lehen zu Ladendorf samt Zugehör um 11 Mark Silber Wiener Gewichts.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data