Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-DOZA > Urkunden >>
Charter: 1190
Date: 1302 April 08
Abstract: Albrecht Graf v. Görz und Tirol, Vogt der Gotteshäuser von Aquileja, Trient und Brixen, bestätigt die Schenkung des Landstriches Brixenei (Brissenei) in Friaul samt allem Zugehör weiland seines Vaters Graf Meinhard des Jüngeren v. Görz an den Deutschen Orden zu Händen des Bruders Wolframin, Großkomtur und Stellvertreter des Hochmeisters, in Gegenwart der Herren Heinrich und Gerold v. Görz, Prankraz und Franz v. Ungrischbach, Franz v. Görz und Basilius v. Portlansan als Zeugen.
Charter: 1191
Date: 1302 April 14
Abstract: Heinrich v. Schonenburg, Predigermönch, verkauft in seines Bruders, seiner Mutter und eigenem Namen dem Deutschen Haus von Koblenz einen Weingarten zu Braubach um 65 Mark, von denen bereits 30 Mark bezahlt sind.
Charter: 1192
Date: 1302 April 30
Abstract: Lambert v. Bumershoven verkauft dem Deutschen Orden in Biesen einen Zins in Gesochoven.
Charter: 1193
Date: 1302 Juni 29
Abstract: Erbpachtkontrakt, ausgefertigt von dem kaiserlichen Notar Anton, über gewisse Grundstücke zur Kommende Trient gehörig, geschlossen zwischen Konrad Komtur zu Trient und Frau Adelheid nebst deren Gemahl Johann v. Primör.
Charter: 1194
Date: 1302 August 10
Abstract: Guido Bischof v. Utrecht bestätigt dem Deutschen Haus zu Koblenz die Zollbefreiung von 100 Fässern Wein, die sein Vorgänger Otto Bischof v. Utrecht dem genannten Haus mit Zustimmung der Prälaten und Domherren erteilt hatte.
Charter: 1195
Date: 1302 August 20
Abstract: Elsbeth, Priorin zu St. Maria Magdalena, und ihr Konvent vertragen sich mit dem Deutschen Haus zu Wien über ein wechselseitiges Burgrecht dahin, daß nach Abschlag von 14 Pfennigen, die das Deutsche Haus den Nonnen von dem Haus des Spiegelfelder zu zahlen hatte, diese statt 70 Pfennige von einem Haus in der Domvogtstraße und statt 6 Pfennige von einem Weingarten zu Grinzing dem Deutschen Haus nur 62 Pfennige zu zahlen haben.
Charter: 1196
Date: 1302 August 22
Abstract: Theoderich gen. Kezelhuch vom Rod und Widerold, dessen Sohn, verzichten auf all ihre Ansprüche an das Deutsche Haus zu Koblenz und auf jede weitere Prozeßführung wegen der dem Deutschordenshaus von dem verstorbenen Deutschordensbruder Heinrich v. Wizingerode übertragenen Güter und stellen zur Sicherheit, daß sie diese Ansprüche nicht neuerdings geltend machen, ihr gesamtes Vermögen den Deutschordensbrüdern zum Pfand.
Charter: 1197
Date: 1302 August 31
Abstract: Bruder Dither Erzbischof zu Trier erteilt dem Deutschen Haus in Koblenz die Erlaubnis, sowohl die daselbst neu erbaute Kapelle als auch die neu errichteten Altäre von irgendeinem Bischof weihen zu lassen.
Charter: 1198
Date: 1302 September 09
Abstract: Papst Bonifaz VIII. ermächtigt die Johanniter, unbestimmte oder nicht eindeutig bestimmte Legate bis zu 10.000 Mark Silber zu empfangen: Cum Nicolaus papa quartus predecessor noster.
Charter: 1200
Date: 1302 Oktober 27
Abstract: Bruder Konrad v. Schiverstat Landkomtur der Ballei Bozen und Bruder Heinrich v. Eschenbach Komtur zu Sterzing übertragen in Gegenwart des Bruders Konrad v. Aychach, Priesters des Deutschen Ordens, und Bruder Heinrichs, Laie des Deutschen Ordens, im Tauschweg dem Heinrich Bendittensun v. Girlan zu ewigem Besitz einen Acker in der Gemeinde von Eppan im Orte Madozze und erhalten dagegen von genanntem Heinrich eine Ölpflanzung in Eppan. Ebenso verpachten sie im selben Jahr als ewige Pachtung dem Ulrich Choppon v. Piknaga in der Gemeinde von Eppan drei Stücke Weingarten und einen Weingarten in der Gemeinde von Eppan in Ober-Gleine gegen jährliche Zahlung von 6 Faß Wein, 2 Hühnern etc.
Charter: 1199
Date: 1302 Oktober 27
Abstract: Bruder Konrad v. Schiverstett Landkomtur der Ballei Bozen und Bruder Heinrich v. Eschenbach Komtur zu Sterzing verpachten im Namen des Deutschen Hauses in Sterzing und in Anwesenheit eines öffentlichen Notars, der dieses Instrument unterschrieb, einige Besitzungen an einen gewissen Meyer mit dem Beinamen Choppon unter mehreren Bedingungen.
Charter: 1201
Date: 1302 Oktober 30
Abstract: Eberhard Graf v. Katzenelnbogen bekennt, vom Komtur Dietrich des Deutschen Hauses zu Koblenz 200 Malter Weizen geliehen erhalten zu haben und verpflichtet seine Söhne Gerhard und Bertold zur Abtragung genannter Schuld, wenn er vor deren Tilgung sterben sollte.
Charter: 1202
Date: 1302 November 24
Abstract: Konrad Pollo, Bürgermeister, und die geschworenen Räte der Stadt Wien bezeugen, daß Paul Cheschinch zur Tilgung mehrfacher Schulden und infolge Ehaftnot sein Haus in der Champluken und seinen Hof ebenda, Ramhof genannt, an den Priester Jordan für 16 Pfund Wiener Pfennige verkauft habe.
Charter: 1203
Date: 1302 Dezember 21
Abstract: Anton Erzbischof v. Durazzo und Augustin, Bischof, transsumieren die Urkunde des Papstes Honorius III. von 12240622. Lateran, oben Nr. 146.
Charter: 1204
Date: 1302
Abstract: Konrad Polle, Bürgermeister, der Rat und die Geschworenen der Stadt Wien bekennen, daß die Frau Mechthild, Witwe Heinrichs Sahauffarius, Bürgers von Wien, infolge drückender Schulden aus ehaft noet im Beisein ihrer Schwiegersöhne Konrad und Oetnand 6 Schilling Wiener Pfennig als Erträgnis ihres Hauses in der Weihenpurch dem Wernher, Wirt im Deutschen Haus, um 7 Talente Wiener Pfennige verkauft hat.
Charter: 1205
Date: 1303 Jänner 01
Abstract: *Peter v. Kranen und sein Vetter Bertolpus entsagen zu Gunsten des Deutschordenshauses zu Ramersdorf auf alle Ansprüche bezüglich der Erbschaft Heinrich v. Kranes.
Charter: 1206
Date: 1303 Februar 25
Abstract: Sifrid gen. der Jüngere und Friedrich Clemens, Schöffen von Koblenz, beurkunden, daß Enolf v. d. Blume und dessen Ehefrau Sofie, Bürger von Koblenz, zu Gunsten des Deutschen Hauses in Koblenz auf alle Rechte verzichtet haben, welche denselben bezüglich eines neben den Minoriten in Koblenz gelegenen, von Goblin v. Nassau bewohnten Hauses zustehen, insbesondere auf den von diesem Haus jährlich zu entrichtenden Zins von drei Schillingen, und daß sie hierfür zwei Mark bezahlt erhalten.
Charter: 1207
Date: 1303 Februar 27
Abstract: Martin gen. Witzemerten, Schöffe, und andere Bürger der königlichen Stadt Oberwesel beurkunden den Verkauf mehrerer daselbst gelegener Güter (ausführlich beschrieben) Gudas, der Witwe Emmerichs, an das Deutsche Haus zu Koblenz.
Charter: 1209
Date: 1303 Februar 27
Abstract: Anton Erzbischof v. Durazzo und Wilhelm Bischof v. Aquila sowie Johann Zan, Augustinermönch und Bischof v. Caprolo, transsumieren die Urkunde des Papstes Honorius III. von 12240622. Rom, oben Nr. 146.
Charter: 1208
Date: 1303 Februar 27
Abstract: Erzbischof Anton v. Durazzo, Wilhelm Bischof v. Aquila und Bruder Johann Zan, Augustinermönch, Bischof v. Caprolo, transsumieren die Urkunde des Papstes Honorius III. von 12210118. Lateran, oben Nr. 75.
Charter: 1210
Date: 1303 März 01
Abstract: Anselm Abt des Benediktinerklosters des hl. Burchard nächst Würzburg und der Offizial der Kurie daselbst transsumieren die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1228024. Lateran, oben Nr. 186.
Charter: 1212
Date: 1303 März 03
Abstract: Arnold v. Glaburgc, Bürger zu Frankfurt am Main, verzichtet auf seine um 300 Pfund Heller von Gerhard Shelen, Bürger zu Gelnhausen, und Elisabeth, seiner Tochter, an sich gebrachten Güter zum Besten des Komturs und der Deutschordensbrüder in Sachsenhausen, die sich zur Zahlung dieser Summe bereit erklären.
Charter: 1211
Date: 1303 März 03
Abstract: Winrich Komtur von Sachsenhausen beurkundet, an Arnold von Glanburg für Haus und Weingarten in Gelnhausen innerhalb 6 Jahren 300 Pfund Heller zu zahlen (Regal der Kommende).
Charter: 1213
Date: 1303 März 06
Abstract: Otto Herzog v. Kärnten, Graf v. Tirol und Görz, bestätigt die Schenkung, die Ulrich gen. Vraz den Deutschen Brüdern zu Bozen mit seinem Hof zu Meransen, gen. in dem Holz, im Gericht von Mühlbach gemacht hatte, welchen Hof die leiblichen Brüder Ulrichs lehnsrechtlich besaßen und den Ulrich dem Deutschen Orden übertragen hatte, da er nach vorangegangener Freilassung in den Orden aufgenommen war.
Charter: 1214
Date: 1303 März 13
Abstract: Der Richter der Kurie zu Speyer bestätigt ein Transsumpt des delegierten Richters zu Speyer von 1276092, oben Nr. 783.
Charter: 1215
Date: 1303 März 20
Abstract: Eberhard Bischof v. Ermland erteilt allen, die die von dem Bruder Rudolf v. Fleckenstein aufbewahrte Reliquientafel besuchen, einen Ablaß von 40 Tagen.
Charter: 1216
Date: 1303 April 01
Abstract: Rupert, Dechant, und Theoderich, Scholastiker, beide Kanoniker der Kirche des hl. Florin zu Koblenz, der Minoritenguardian und der Dominikanerprior daselbst transsumieren die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1221025, Rom, oben Nr. 93.
Charter: 1217
Date: 1303 April 02
Abstract: Die Dechanten Gerlach von St. Kastor und Robert von St. Florin in Koblenz transsumieren die Urkunde des Papstes Gregor X. von 12741019. Lyon, oben Nr. 742.
Charter: 1218
Date: 1303 April 09
Abstract: Rupert, Dechant der Kirche zu St. Florin in Koblenz, transsumiert und führt vollständig an ein dem Deutschen Orden ausgestelltes Zollprivileg des Pfalzgrafen Rudolf bei Rhein von 12940712. Regensburg, oben Nr. 1054.
Charter: 1219
Date: 1303 April 29
Abstract: Gerhard Prior von Embrick transsumiert die Urkunde des Papstes Gregor X. von 1274, Oktober 19. Lyon, oben Nr. 742.
Charter: 1220
Date: 1303 Mai 13
Abstract: Werner, Abt des Benediktinerklosters des hl. Peter zu Wilzeburg, Ulrich, Offizial der königlichen Stadt Wizzenburg, Eichstädter Diözese, transsumieren das durch Bonacursus Erzbischof v. Tyrus und Gaillard Bischof v. Bethlehem verfertigte Transsumpt der Urkunde des Papstes Gregor IX. von 12270714. Anagni, oben Nr. 169.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data