Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-DOZA > Urkunden >>
Charter: 2263
Date: 1371 Mai 30
Abstract: Werner Ulmer, Pastor zu Erhartshusen, Ruprecht und Wilhelm Ulner, Edelherren, bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Hartmann Ulner.
Charter: 2265
Date: 1371 Juni 02
Abstract: Wilhelm de Lacu transsumiert durch Notar Konrad Budtenbad auf Bitten des Bruders Konrad v. Frankenford, Komtur zu Mainz, die Urkunde Bischof Johanns v. Worms von 1371058. Avignon, oben Nr. 2261.
Charter: 2268
Date: 1371 Juli 07
Abstract: Michel der Vierdung, Stadtrichter zu Wien, entscheidet eine Klage, welche der Schaffner des Deutschen Hauses in Wien, Reichard der Schechendorfer, im Namen des Deutschen Hauses gegen Frau Margaretha Dremlins Haus, gelegen in der Tünvoltstraße (Teinfaltstraße) zu Wien, wegen 18 Schillinge beziehungsweise 6 Schillinge versessenen Burgrechtes angebracht hatte, dahin, daß das Deutsche Haus seine Rückstände exekutieren könne.
Charter: 2269
Date: 1371 September 13
Abstract: Öffentliche Bekanntmachung der Aussöhnung zwischen der Kommende Ramersdorf und Konstantin v. Lysenkirchen betr. das Gut zu Hersel.
Charter: 2270
Date: 1371 Oktober 03
Abstract: Fritz Truchseß zu Walbach und Peter v. Hutten und Gebhard zu Markelczheim, Hutten zu Palderzheim bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Arnold Truchseß.
Charter: 2271
Date: 1371 Oktober 29
Abstract: Bruder Andreas, Kellermeister im Deutschen Haus zu Wiener Neustadt, gibt seinem Holden Niklas Weidenleich, der von dem Holden des Albert von Pottendorf, Pankraz, angeklagt wurde, eine gewisse Geldschuld nicht zahlen zu wollen, einen Gerichtsbrief.
Charter: 2272
Date: 1371 November 09
Abstract: Heintz Thaule, Heintz v. Notingen und Hugo v. Sulz bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Burchard Zobel, Sohn des Hans Zobel zu Gibelstatt.
Charter: 2273
Date: 1371 November 16
Abstract: Nikehle zu Espan, Sohn Albrechts an der Hamel, verzichtet gegen 17 Mark Meraner Münze auf alle väterlichen und mütterlichen Güter. Vom Hamlerhof sind jährlich 10 Pfund P. zu Jahrzeit zu geben.
Charter: 2274
Date: 1371 November 24
Abstract: Wigant Halber, Edelknecht, und Gattin Lisa verkaufen der Kommende Sachsenhausen Zinse von Gütern zu Markebil für 29 fl.
Charter: 2276
Date: 1372 Jänner 15
Abstract: Jost Pogner, Richter zu Wien, erkennt in der Klage des Schaffners des Deutschen Hauses in Wien, Reichard Schechendorfer, wider des Meisters Niklas Pogners Haus, gelegen unter den Bognern zu Wien, wegen drei Pfund versessenen Burgrechtes und ein Pfund Burgrechtes auf Exekution.
Charter: 2277
Date: 1372 April 19
Abstract: Das Gericht zu Koblenz beurkundet den Verkauf von Gütern zu Lützelkoblenz durch die Barfüßer zu Koblenz an Elsa Wielne.
Charter: 2278
Date: 1372 April 24
Abstract: Stefan Vierdung, Bürgermeister in Wiener Neustadt, und der dortige Rat entscheiden einen Streit wegen 10 und 3 Schilling Wiener Pfennige Geldes zwischen dem Deutschen Haus in Wiener Neustadt und Konrad Sleicher, Ratsherr daselbst, daß nach Sleichers Tod jeder, welcher die Äcker, von denen Sleicher die Zechen und die 3 Schillinge dem Deutschen Haus nicht zahlen wollte, künftig besitzen werde, die Zeche und den Zins dem Deutschen Haus zu entrichten haben werde.
Charter: 2279
Date: 1372 Mai 29
Abstract: Otto Markgraf zu Brandenburg etc. verpfändet der Stadt Friedeberg sein oberstes Gericht für 400 Mark solange, bis sich die Bürger der genannten Stadt von den Einkünften dieses obersten Gerichtes, die im gegenwärtigen Kriege nötig gewesenen, ihm vorgestreckten 400 Mark werden abgezahlt haben.
Charter: 2280
Date: 1372 Juni 04
Abstract: Hugo v. Villen-Holtz, Hugo v. Munke und Lupold v. Steten bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Lupold v. Klyngenfels.
Charter: 2281
Date: 1372 Juli 15
Abstract: Heintz v. Rosenberg zu Bockenvelt und Hans v. Rotenburg bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Wilhelm v. Rotenburg.
Charter: 2282
Date: 1372 Juli 25
Abstract: Hans v. Lyhental zu Rotenburg bürgt dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Wilhelm v. Rotenburg.
Charter: 2283
Date: 1372 Juli 30
Abstract: Heinrich von Himis, Predigerordens, stellt die dem Deutschen Orden von Papst Coelestin III. bis Papst Johann XXII. verliehenen Ablässe zusammen.*
Charter: 2284
Date: 1372 August 03
Abstract: Heinrich und Konrad Wolkolt und Albrecht v. Egloffstein geloben dem Deutschen Orden auf Lebenszeit Hilfe.
Charter: 2285
Date: 1372 August 05
Abstract: Kune Herdan, Graf in dem freien gerethe, Widerolt und Johann v. Lindin, Ritter, bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Markelin v. Lindin.
Charter: 2287
Date: 1372 August 08
Abstract: Rudger Lesche v. Amlungshagen, Konrad v. Willendorf, Walther Lesche v. Harthusen geloben dem Deutschmeister Bickenbach treue Dienste.
Charter: 2286
Date: 1372 August 08
Abstract: Kunz v. Klingenvels und Haug v. Wilholcz bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Kunz Kuchemeister, Sohn des Lubolds.
Charter: 2288
Date: 1372 November 25
Abstract: Wetzel gen. Ungermann v. Salbult und Dyne, seine eheliche Hausfrau, beurkunden eine Übereinkunft mit den ehrwürdigen geistlichen Herren, dem Komtur und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen bei Frankfurt, des Hauses wegen, genannt das Gadem, in des erstgenannten Hof zu Salbult erbaut, wofür die geistlichen Herren des Deutschen Ordens 14 Pfund Heller gaben, 6 Pfund gleich bezahlten, so daß noch 8 Pfund Heller bleiben.
Charter: 2289
Date: 1372 November 29
Abstract: Otto Markgraf v. Brandenburg verpfändet dem Ludeke v. Wedel v. Melbem Haus und Stadt Drauenburg [Dramburg].
Charter: 2290
Date: 1373 Jänner 03
Abstract: Thomas Chölbel zu Gumpoldskirchen und Margareth, dessen Gattin, verpflichten sich mit Wissen ihres Grundherrn Abt Koloman zu Heiligenkreuz, den von Margarethens Vetter Praunreich Chölrer in der Pfarrkirche zu Gumpoldskirchen gestifteten Jahrtag mit Opfer, Oblay etc. und mit 5 Pfund Wachs zu übernehmen als Erben eines den Heiligenkreuzern zinspflichtigen Weingartens, auf welchem der Jahrtag lastete.
Charter: 2291
Date: 1373 Jänner 10
Abstract: Arnold Terreni, päpstlicher Kaplan, entscheidet in dem schon lange vor Tilmann v. Laynstein, Dekan zu St. Florin in Koblenz, geführten Streit zwischen der Kommende Ramersdorf und dem weltlichen Frauenstift zu Vreden (Vrendensis) betreffend den Hof zu Olme [Ollheim] zu Gunsten des Deutschen Ordens.
Charter: 2292
Date: 1373 Jänner 12
Abstract: Schwester Klara Reich, Äbtissin des St. Klara-Klosters in Wien, Schwester Christine Witz, Äbtissin des St. Niklas-Klosters vor dem Stubentor zu Wien, Leutold, Propst zu St. Pölten, und dessen Kapitel, Bruder Gilg, Komtur des Deutschen Hauses in Wien, Schwester Christine Pariser, Meisterin im St. Jakobs-Kloster zu Wien, Schwester Christine die Prunnerin, Priorin im St. Laurenz-Kloster in Wien, erteilen dem Schaffner des Deutschen Hauses in Wien, Reinhard dem Schechendorfer, das Recht, in der Bürgerschramm zu Wien auf das Haus, ehedem dem Klinglein gehörig, hinter den Wechselbänken auf dem Hohen Markt in Wien gegen der Wachstuben, um 512 Pfund Wiener Pfennige versessenen Burgrechtes zu klagen.
Charter: 2293
Date: 1373 Jänner 27
Abstract: Heinrich und Daniel Boylink, Ekbert Scharpman, Konrad v.d. Lucht, Reinhard Veselman, Heyne Daniel, Johann Roisgin, Schöffen zu Lechenich, beurkunden, daß Aleyd Wilna, Tochter Dietrich Punzels, dem Rutger van Boeemt das Baurecht von 40 Morgen überlassen habe.
Charter: 2294
Date: 1373 Februar 16
Abstract: Michael der Vierdung, Stadtrichter zu Wien, spricht dem Schaffner des Deutschen Hauses in Wien, Reinhard dem Schechendorfer, auf eine Klage, die er im Namen der Nonnenklöster von St. Klara, St. Niklas vor dem Stubentor, St. Jakob auf der Hulm, St. Laurenz auf dem alten Fleischmarkt in Wien, dann des Kapitels zu St. Pölten und des Deutschen Hauses in Wien, wider ein Haus hinter den Wechselbänken, am hohen Markt, um 512 Pfund Wiener Pfennige versessenen Burgrechtes vorbrachte, sein Recht zu.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data