useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden
< previousCharters1395 - 1396next >
Charter: 2596
Date: 1395 Jänner 25
AbstractJohanna Herzogin v. Luxemburg bestätigt die Privilegien des Deutschen Ordens.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2597
Date: 1395 Februar 07
AbstractJohann Halder v. Frankfurt, Geschworenenschreiber, beurkundet, daß Frau Agnes, des verstorbenen Edelknecht Volrad v. Seligenstadt eheliche Hausfrau, in ihrem Testament dem Komtur des Deutschen Hauses in Sachsenhausen all ihre fahrende Habe, Kleider, Kleinodien, Haus und Hof in Sachsenhausen, genannt zum Schlegel, u.a.m. vermacht hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2598
Date: 1395 Februar 19
AbstractOtto, Komtur, Peter, Pfarrer, und der Deutschordenskonvent zu Eger beurkunden, daß Hans Sumder, Bürger zu Eger, dem Konvent ein Pferd geschenkt hat, das nur zum Tragen des heiligsten Sakraments zu den Kranken benutzt werden soll.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2599
Date: 1395 Februar 21
AbstractRevers der Urse auf dem Keller im Oberdorf zu Sarnthein über 50 Pfund Meraner Münze vom Kirchpropst Weygand für 2 Pfund Zins aus Grund beim Mair im Grafen, 1 Pfund Zins von der Mühle zu Nordheim.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2600
Date: 1395 April 10
AbstractMathias de Novo lapide, Propst von St. Maria ad Gradus in Mainz, und Gerhard v. Redekern, Kantor zu St. Servatius, transsumieren die Urkunde der Herzogin Johanna v. Luxemburg von 13950125. Brüssel, oben Nr. 2596.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2601
Date: 1395 April 19
AbstractJohann Brysse v. Lechenich beurkundet, dem Wappenknecht Dietrich v. Meymweighen 300 Mark Kölnisch zu schulden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2602
Date: 1395 April 28
AbstractUlrich der Eisenhütel, Bürger zu Wien, und Katharina, dessen Gattin, stellten dem Komtur zu Wien Bruder Michel einen Schuldbrief aus auf 33 Pfund und 6 Schillinge Wiener Pfennige für abgenommenen Wein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2603
Date: 1395 Mai 25
AbstractHans v. Trauttmansdorff und dessen Hausfrau Christina verkaufen mit Wissen ihres Bergherrn Hans, Pfarrer zu Lachsendorf, ihren Weingarten an dem Wartberg gen. das Hendel dem Komtur des Deutschen Hauses in Wiener Neustadt Hans um 64 Pfund Wiener Pfennige.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2604
Date: 1395 Mai 29
AbstractPeter und Johann Schanfiggen und Cunrad Egghart, Bürger zu Konstanz, geloben dem Adolf v. Firminn Landkomtur v. Elsaß für Aufnahme des Ulrich Egghart in den Deutschen Orden, den Orden zeitlebens vor allem Schaden zu bewahren.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2605
Date: 1395 Mai 30
AbstractFriedrich v. Ehingen und Heinrich und Burkard v. Valkham bürgen dem Landkomtur v. Elsaß Bruder Adolf Firminn für den Deutschordenskandidaten Hans v. Ehingen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2606
Date: 1395 Juni 07
AbstractLutfrid im Thume, Bürger zu Konstanz, gelobt dem Adolf v. Firminn Landkomtur in Elsaß aus Dankbarkeit für die Aufnahme seines Oheims Ulrich Epphart, Sohn Konrads, in den Deutschen Orden, alles zu halten, was der selige Oheim Peter Schanfigg versprochen hatte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2607
Date: 1395 Juni 17
AbstractHans Truchseß v. Baldershim verpflichtet sich dem Deutschmeister Johann v. Ketze und für das Haus Mergentheim als Mair für 100 erhaltene Gulden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1395 VIII 01
Date: 1395 August 01
Abstractnoch kein Regest vorhanden

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2609
Date: 1395 September 13
AbstractHans der Nagengast verzichtet zu Gunsten des Deutschen Hauses zu Graz auf einen jährlichen Zins von 80 Pfennigen, die er von einem Garten am Leech gelegen bezogen hatte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2610
Date: 1395 Oktober 09
AbstractDer Komtur Konrad des Deutschordenshauses St. Elisabeth in Trient kauft ein Haus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2611
Date: 1395 November 11
AbstractWalther Stokh und Gattin Macze, Schwester der Tannakerin, geben der Frühmesse in Sarnthein ihr Gut, in der Stift genannt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2612
Date: 1395 Dezember 18
AbstractWilhelm Herzog v. Österreich etc. bekennt, von jener Geldsumme, die sein Schwager König Siegmund v. Ungarn bei den Deutschen Herren in Wien liegen hat, für seine Bedürfnisse 4.000 Gulden weniger 10 genommen zu haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2595
Date: 1395
AbstractHannos v. Mulheim Hauptmann von Breslau und Namslau beurkundet, daß die Brüder Sigmund und George Baroch dem Hannos und Petschen Sinoltz ihr Gut Windisch Smarkowitz um 205 Mark verkauft haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2613
Date: 1396 März 12
AbstractAlheyt die Sakchmanin, Schwester Chuntzen des Pernholtzers, gibt dem Weygant an der Läne als Kirchpropst für 8 Mark ihre Anrechte auf das Helm Haus im Dorf Sarnthein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2614
Date: 1396 März 12
AbstractFriedrich v. Wolkenstein und Frau Katharina tauschen mit Konrad Fugger v. Bischofsheim, Komtur und Pfarrer zu Lengmoos, Gülten am Hof Oberschlichten und Pradehof zu Kastelruth.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2615
Date: 1396 April 04
AbstractJohann Hübner, Kanoniker zu Regensburg und Passau, Offizial der Passauer bischöflichen Kurie in Wien, transsumiert durch den öffentlichen Notar Johann Synderami v. Heiligenstadt auf Ansuchen Michaels Komtur des Deutschen Hauses in Wien die Urkunde des Papstes Innocenz IV. von 12470312. Lyon, oben Nr. 319.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2616
Date: 1396 April 16
AbstractPapst Bonifaz IX. vereint auf Bitten des Landkomtures und der Brüder des Deutschen Hauses zu Bozen die Pfarren Lana und Sarnthein, welche bisher durch Weltpriester versehen wurden, für immer mit dem Deutschen Orden und verleibt sie demselben, und zwar der Kommende Bozen, so ein, daß, wenn die gegenwärtigen Inhaber derselben sterben oder sonst von derselben abtreten, die Deutschordensbrüder selbe in Besitz nehmen und mit Priestern ihres Ordens besetzen dürfen, unter der Bedingung, daß einem jeweiligen Pfarrverweser aus den Einkünften derselben soviel ausgeworfen werde, daß er hinlänglich zu leben habe und seinen allseitigen Verpflichtungen Genüge leisten könne. Zugleich erklärt der Papst alle auf die erwähnten Pfarren oder Beneficien etwa erteilten Expektanzbriefe für ungültig: Sincere devotionis affectus.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2617
Date: 1396 April 19
AbstractHenne v. Creyfeld und Gattin Anna beurkunden, daß niemand die Kommende Sachsenhausen und die Herren Dietrich und Henne Formeister, Siegfried v. Creyfeld und Peter Freissbechen und ihre Erben an der Wasenmühle zu Geillnhausen behindern dürfe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2618
Date: 1396 April 21
AbstractDie Richter des Mainzer Stuhles transsumieren durch Notar Johann Tornatoris auf Bitten des Deutschmeisters die Urkunde des Papstes Nikolaus IV. von 1289042. Rom, oben Nr. 982.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2619
Date: 1396 April 30
AbstractAlbrecht v. Burglin, Ritter, Burchard v. Helmelsdorf und Dietrich Riff bürgen dem Landkomtur von Elsaß Adolf v. Firmin für Heinrich v. Langenhart, der nach Preußen fahren will.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2620
Date: 1396 Mai 03
AbstractChunrad Mair am Gries zu Northaim gibt für 12 Mark Perner dem Weygand, Kirchpropst zu Sarnthein, 5 Pfund jährlichen Zins aus einem Acker zu Northaim.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2621
Date: 1396 Mai 04
AbstractKaufbrief des Rudolf v. Grama, Herzogenbusch.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2622
Date: 1396 Mai 11-1487 Februar 15
AbstractKardinal Julian, päpstlicher Legat in Deutschland, transsumiert die Urkunde des Papstes Bonifaz IX von 13960511 Rom, oben Nr 2623

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2623
Date: 1396 Mai 11
AbstractPapst Bonifaz IX. nimmt den Deutschen Orden über die von demselben bei ihm eingebrachten Beschwerden wider einige Diözesanbischöfe Deutschlands rücksichtlich neuer ungebührlicher Anforderungen und Auflagen an die ernannten Priester bei Besetzung der erledigten Patronats-Pfarreien und Benefizien des Ordens in seinen Schutz. Er mißbilligt das neue und ungerechte Verfahren dieser Bischöfe und trägt deshalb allen Erzbischöfen und Bischöfen unter Androhung des Kirchenbannes auf, die von dem Deutschen Orden vorschriftsmäßig präsentierten und tauglichen Priester frei, ohne Entgelt und alle anderweitigen Auflagen und Beschwerden als Rektoren (Pfarrer) für die erledigten Pfründe anzunehmen, ihnen die Investitur zu erteilen, und sie so, zufolge der verliehenen Ordensprivilegien, unweigerlich einzusetzen und zu bestätigen: Quanto dilecti filii.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2624
Date: 1396 Mai 11
AbstractPapst Bonifatius IX. bestätigt dem Deutschen Orden jene Kirchen, die er seit unvordenklicher Zeit in Besitz hat, ohne den Erwerbstitel nachweisen zu können: Sedis apostolice providentia.

Images55
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2625
Date: 1396 Mai 17
AbstractPaul Dugniano, Doktor der Rechte, Ordinarius der Mailänder Kirche, päpstlicher Kaplan und speziell bestellter Auditor für den nachfolgenden Rechtsfall, veröffentlicht durch den öffentlichen Notar Heinrich Kramper, Kleriker der Hildesheimer Diözese, den Exkommunikationsspruch gegen die Kirchenschänder Gebrüder Ritter Wilhelm und Mathias, Knappe, genannt Rohrer (v. Rohr), in der Passauer Diözese, welche im Jahre 1390 Nikolaus Bischof v. Kulm auf seiner Reise in Mähren, Olmützer Diözese, nächst dem Dorf Budowitz feindselig und verwegen angefallen, beraubt, einige aus seiner Begleitung getötet, andere verwundet haben und eine große Summe Geldes raubten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1395 - 1396next >