Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-DOZA > Urkunden >>
Charter: 3076
Date: 1419 August 28
Abstract: Konrad Steske, Diedrich van Hoffteden gen. Rüschmoelen, Diederich v. Elversvelde, Frank v. Udisheim, Walter v. Brakel, Arnold Ynenbelt, Heinrich v. Bremerstorf stellen dem Komtur zu Koblenz Gerhard v. Benesis den Revers über Schadloshaltung für Johann v.d. Arffen aus.
Charter: 3075
Date: 1419 August 28
Abstract: Reversbrief für Johann v.d. Arffen des Johann Pynenkrantz und Peter v. Alderoide vor Gerhard v. Benesis, Komtur zu Koblenz.
Charter: 3077
Date: 1419 August 29
Abstract: Schadlosbrief des Johann v. Arffen für den Komtur Gerhard v. Benesis.
Charter: 3078
Date: 1419 August 29
Abstract: Reversbrief des Heynrich v. Nidderich vor Gerhard v. Benesis, Komtur zu Koblenz.
Charter: 3079
Date: 1419 September 17
Abstract: Johann v. Loen Herr zu Heynsberg und Gattin Margaretha, Johann und Wilhelm v. Loe, ihre Söhne, überlassen den Eheleuten Bernd v. Weverde gen. Bulnar und Beelgin den der Kommende Ramersdorf zinsbaren Hof zu Ramersdorf.
Charter: 3080
Date: 1419 November 10
Abstract: Pantaleon v. Bredis, General-Auditor der Apostolischen Kammer, transsumiert durch den öffentlichen Notar Hermann Kraembusch von Werden, Kleriker der Kölner Diözese, auf Ansuchen des Nikolaus Frischzu, Deutschordensprokurator bei der römischen Kurie, die Urkunde des Papstes Martin V. von 14190517. Florenz, oben Nr. 3054.
Charter: 3081
Date: 1420 Jänner 17
Abstract: Bruder Heynmann, Prior des Deutschordenshauses in Marburg, teilt dem Bruder Rudiger v. Vallendar, Kustos des Deutschordenshauses zu Köln, ein durch den öffentlichen Notar und Kleriker Girlach, Sohn des Goldschmiedes von Marburg, verfertigtes Transsumpt der Urkunde des Papstes Martin V. von 1418, Mai 8. Konstanz, oben Nr. 3034, mit und ernennt zugleich in der vom Papst erhaltenen Machtvollkommenheit den genannten Rudiger als einen von den 30 Priestern und erteilt ihm die erforderliche Vollmacht.
Charter: 3082
Date: 1420 Jänner 17
Abstract: Der öffentliche Notar und Kleriker Girlach, Sohn des Goldschmiedes von Marburg, transsumiert die Urkunde des Papstes Martin V. von 1418, Mai 8. Konstanz, oben Nr. 3034.
Charter: 3083
Date: 1420 Jänner 19
Abstract: Heinrich Potschacher, Pfleger zu Friedau, antwortet dem Landkomtur zu Österreich, Steiermark, Kärnten, Krain, Bruder Sigmund dem Ramung, dann dem Bruder Erhard Komtur zu Sonntag und Bruder Johann Pfarrer zu Friedau, alle Deutschordensbrüder, die von ihm zu einer Messe im Spital zu Friedau gestifteten Güter zu Vatersdorf, zu Engelsdorf, Hadmannsdorf, in der Dürren Vornitz bei Graz und zu Radichau. Zeuge: Hans Holnegker.
Charter: 3084
Date: 1420 Februar 08
Abstract: Bruder Heymann, Prior des Deutschen Ordens von Marburg, an Bruder Rudiger de Valendar, Kustos des Deutschordenshauses in Köln, über den Kreuzablaß gegen die Heiden.
Charter: 3086
Date: 1420 Februar 15
Abstract: Konrad Erzbischof v. Mainz, von dem Konzil zu Konstanz zugleich mit den Bischöfen zu Straßburg und Würzburg ernannter Konservator für den Deutschen Orden, subdelegiert den Dechant der hl. Bartholomäuskirche zu Frankfurt, um den Ausspruch des Konstanzer Konzils von 1417094. Konstanz, oben Nr. 3016 in Vollzug zu setzen.
Charter: 3085
Date: 1420 Februar 15
Abstract: Konrad Erzbischof v. Mainz transsumiert die Urkunde des Papstes Johannes XXII. von 13190712. Avignon, oben Nr. 1426; zugleich subdelegiert der genannte Erzbischof zur Ausübung dieser ihm übertragenen Amtsgewalt den Dechant von St. Bartholomäus in Frankfurt.
Charter: 3087
Date: 1420 April 27
Abstract: Ulrich Bischof v. Seckau beauftragt den Rektor der Pfarrkirche zu Bischofsdorf, den Deutschordenspriester Johann v. Carpena (Karben), Kölner Diözese, nach Präsentation des Landkomturs Sigmund Ramung in Österreich, in den leiblichen Besitz der St. Johannskirche zu St. Johann an der Feistritz einzuführen, die durch Verzichtleistung des Deutschordenspriesters Johann v. Graz erledigt worden war.
Charter: 3088
Date: 1420 Mai 01
Abstract: Gregor der Pletschko v. Altlack gibt dem Komtur zu Laibach Kaspar Mürzer und seinem Konvent auf immerwährende Zeiten jährlich 6 Zuber Wein zur Stiftung von 4 Seelenmessen in den 4 Quatembern in der Ordenskirche zu Laibach.
Charter: 3089
Date: 1420 Mai 07
Abstract: Die drei kaiserlichen Notare und Notare der bischöflichen Kurie zu Bologna und Bürger dortselbst, als Philipp, Sohn des Meisters Jakob v. Christianis, Dionysius, Sohn weiland Lampauli v. Castello, und Jakob, Sohn weiland Bartholomäus v. Grassis, transsumieren das Transsumpt von 1404, September 2. Würzburg, oben Nr. 2805.
Charter: 3090
Date: 1420 Mai 11
Abstract: Lucia, Tochter des verstorbenen Paul v. Fondo, verkauft dem Johann Rewtlinger Besitz auf Tyrol.
Charter: 3091
Date: 1420 Juli 30
Abstract: Albrecht v. Coldicz, Hauptmann zu Breslau und Namslau, beurkundet, daß Ulrich v. Strachwicz, Pilgrim v. Ebirspach, Peter Crompusch dem Stephan und Martin, Kindern des Mathis Melczer zu Namslau, und deren Vormündern Niklas Speiser, Hannos Creutzburg und Danyinko Knottil 10 Mark jährlichen Zins für 100 Mark Groschen auf die Güter zu Windisch Smarchwicz, Glauschin, Reichenau, Strelitz, alle im Namslauer Gebiet, verkauft haben.
Charter: 3092
Date: 1420 August 28
Abstract: Notar Konrad Ling transsumiert auf Bitten des Peter Salzfass, Komtur der Johanniter zu Erningen, die Urkunde des Papstes Martin V. von 1417, Dezember 28. Konstanz, oben Nr. 3026.
Charter: 3093
Date: 1420 September 07
Abstract: Hans v. Beldersheim und Lienhart Roselin, Hauptleute, stellen dem Wilhelm Quaden, Komtur, eine Quittung über 4.300 fl Sold aus für 2.000 schlechter Fußknecht Sold und eigenen Sold.
Charter: 3094
Date: 1420 September 24
Abstract: Papst Martin V. trägt dem Abt des Klosters des hl. Egyd zu Nürnberg, Bamberger Diözese, und dem des Hl.-Geist-Klosters zu Heidelberg, Wormser Diözese, dann dem Dechant der hl. Gandolfskirche zu Mainz gleichsam als ernannte Richter und Exekutoren des Deutschen Ordens auf, diesen in der Ausübung seines Patronatsrechtes zu schützen und dahin zu wirken, daß die Bischöfe die von dem Orden Vorgeschlagenen, es mögen Ordenspriester oder Weltpriester sein, ohne jede Abgabe und ohne Forderung eines bestimmten Teils der Einkünfte des ersten Jahres von der erledigten Pfründe annehmen und bestätigen: Regimini presidentes universalis ecclesie.
Charter: 3095
Date: 1420 September 27
Abstract: Die Richter der Kurie von Speyer transsumieren durch den Notar Heinrich Göppelmann von Durlach auf Bitten des Johann v. Hoffheim folgende 8 Urkunden: 1) des Konzils von Konstanz von 14170812. Konstanz, oben Nr. 3015; 2) des Papstes Honorius III. von 1225062. Tibur, oben Nr. 155; 3) des Papstes Honorius III. von 1226072. Lateran, oben Nr. 161; 4) des Papstes Gregor IX. von 12350427. Perugia, oben Nr. 225; 5) des Papstes Innocenz VI. von 1245095. Lyon, oben Nr. 299; 6) des Papstes Alexander IV. von 1257061. Viterbo, oben Nr. 440; 7) des Papstes Martin V. von 14190517. Florenz, oben Nr. 3053; 8) des Papstes Martin V. von 14180126. Konstanz, oben Nr. 3029.
Charter: 3096
Date: 1420 Dezember 24
Abstract: Hochmeister Michael Küchmeister über die Schulden des Komturs von Koblenz Gerhard v. Benesis.
Charter: 1421 II
Date: 1421 Februar
Abstract: Bruder Sigmund Romung, „Landcomentewr des Dewtschen ordens in Oesterreich“, Bruder Fridreich, „Hawscomentewr des Dewtschen haws ze Wienn“, und die Bruderschaft desselben Hauses verkaufen wegen der merklichen Geldschuld, in welche das genannte Haus seit manchen Jahren „hincz kristen vnd Juden“ geraten war, mit Wissen und Willen Herzog Albrechts von Österreich Gülten und Güter zu Spannbergk, im Ruprechtsdorffer Feld, zu Nessing, Velben, Waidendorf, Leutestal, Inczestorf, Erdprust, Eczleinstorff, Pestorff und im Greymestal im Gesammtwert von 39 Pfund 62 Pfennigen, ferner das Gericht zu Eczleinstorff „mit Stokch mit Galing mit dem Tode vnd allen andern Sachen die ze richten sind“ sowie den halben Marktzehent zu Spannbergk um 1600 Pfund Wiener Pfennige, die dem Gläubiger des Deutschen Hauses, dem Ritter Purkhart dem Wartenfelser, gehören sollten, an Dechant Meister Peter den Dekchinger, Lehrer geistlicher Rechte und das Kapitel zu St. Stephan in Wien und Meister Perichtold Starkch von Pasel, Herzog Albrechts „Pucharczt“ in der Weise, dass drei Teile der genannten Gülten und Güter, des Gerichtes und Zehentes dem Dechant und Kapitel, der viertel Teil aber Meister Perichtold gebühren sollte. Siegler: Sigmund Ramung mit seinem Amtssiegel und das Deutsche Haus zu Wien.
Charter: 3097
Date: 1421 März 10
Abstract: Albrecht V. Herzog v. Österreich bestätigt und beurkundet, daß Bruder Sigmund Ramung Landkomtur des Deutschen Ordens, Bruder Friedrich Hauskomtur zu Wien und die Brüder des Ordenshauses zu Wien wegen ihrer Not und ihrer Schulden dem Bruder Erhart, Lesemeister des St. Augustinerordens zu Wien, den Weingarten die Zetterin am Nußberge verkauft haben, welchen nach des Käufers Ableben das Augustinerkloster zu Wien bekommen soll.
Charter: 3098
Date: 1421 April 21
Abstract: Konrad Jütte und seine Frau bestätigen, von Landkomtur Gottfried dem Niederhawser auf Rat seiner Brüder, Komtur und Pfarrer von Sterzing Ewerhard und den Konventsbrüdern Ulrich, Seyfried und Hans, die Leiten oberhalb Sterzing erhalten zu haben.
Charter: 3099
Date: 1421 Juni 10
Abstract: Thomas Steinhauser, Amtmann der Deutschen Herren in Wien zu Grinzing, antwortet dem Kläger, dem ehrbaren Knecht Kunz anstatt des ehrbaren Otto, des Schreibers, ein Haus zu Nußdorf ein, das dem Deutschen Haus in Wien zinsbar ist und dessen Eigentümer dem Kläger schuldete, ohne die Schuld zu tilgen.
Charter: 3100
Date: 1421 Juni 11
Abstract: Bürgermeister, Rat und Gemeine der Stadt Drawnburg bekennen, daß sie dem Deutschen Orden die Hofstetten und die See im Lande Drawnburg geschenkt haben und den Deutschen Orden als ihren Herrn anerkennen.
Charter: 3101
Date: 1421 Juli 04
Abstract: Agnes, Witwe nach dem Bürger von Laibach Eberhard Lantropp, stiftet mit einer Hube in dem Dorf zu Mangelspurg (Mannsburg) und einer Wiese unter Grystnerstorf bei St. Veit gelegen bei dem Deutschen Haus zu Laibach, wo damals Kaspar Mürzer Komtur war, einen Jahrtag, der zwei Tage nacheinander in der Oktav Philippi und Jacobi (1. Mai) begangen werden soll.
Charter: 3102
Date: 1421 August 07
Abstract: Rupert v. Weltz, Generalvikar der Kirche zu Passau, bestätigt die Einsetzung des von Landkomtur Sigmund Ramung präsentierten Deutschordenspriesters Stefan Eyssner zum Pfarrer von Spannberg nach Abdankung des Deutschordensbruders Conrad Eysenhut.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data