Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-DOZA > Urkunden >>
Charter: 2085
Date: 1361 Jänner 05
Abstract: Daniel und Heinrich Bulink, Ekhert Scharpman, Konrad v.d. Loigt, Reynart Veselman, Wilhelm Roisgin, Schöffen zu Lechenich, beurkunden den Verkauf eines Hauses mit Grundstücken durch Coyne Byschop, Gattin Nesa und Kinder Gobil und Katharina an Tilman Kuyle und Gattin Ailhaid.
Charter: 2086
Date: 1361 Jänner 29
Abstract: Kaiser Karl IV. gewährt dem Deutschen Haus zu Mergentheim für dessen Besitz auf Bitten des Philipp v. Bickenbach Komtur zu Mergentheim das Privilegium de non evocando.
Charter: 2087
Date: 1361 März 23
Abstract: Ulrich der Polle, Bürger zu Wien, und Engel, seine Hausfrau, verkaufen 31 Eimer Wein und 5 Schilling und 7 Pfennige Wiener Münze Bergrechts und 31 Pfennige Vogtrechts, gelegen auf ihren hier namentlich bezeichneten Weingärten zu Grinzing, um 97 Pfund Wiener Pfennige dem Bruder Johann v. Rumpenheim Landkomtur in Österreich und dem Deutschen Haus in Wien.
Charter: 2088
Date: 1361 April 17
Abstract: Wigand Hurler und Gertrud, Eheleute, bekennen, vom Deutschen Haus zu Koblenz einen Weingarten, der im Hartland gelegen ist, gegen jährlichen Zins von 1 Mark erhalten zu haben.
Charter: 2089
Date: 1361 April 27
Abstract: Georg, Propst und Erzpriester, Albert, Dechant, und das ganze Kapitel zu Gurk verkaufen mit Zustimmung ihres Bischofs Johann, Kanzler Rudolfs IV. Herzog v. Österreich, dem Komtur Heinrich und dem Deutschen Haus zu Wiener Neustadt um 240 goldene Pfennige (Goldgulden), durch Notdurft und Besserung ihres Gotteshauses hierzu genötigt, den ganzen Zehnt, den sie zu Chaetzelsdorf (Katzelsdorf), und die 2 Dritteile des Zehnts, den sie zu Drewsendorf gehabt haben.
Charter: 2090
Date: 1361 Mai 13
Abstract: Ortolf Erzbischof v. Salzburg beauftragt den Erzdiakon von Untersteier und Pfarrer zu Hengstberg Rudolf, den Deutschordenspriester Ulrich nach Praesentation des Landkomturs in Österreich Johann v. Rumpenheim für die durch freie Verzichtleistung des letzten Pfarrers Bruder Ruger erledigte Kirche von St. Johann am Fluß Feistritz in den leiblichen Besitz daselbst einzuführen.
Charter: 2091
Date: 1361 Mai 26
Abstract: Ulrich, Chormeister zu St. Stephan in Wien, verkauft mit Zustimmung des Grundherrn Bruder Heinrich, Komtur des Deutschen Hauses zu Wiener Neustadt, im Namen seines unmündigen Oheims Friedrich, Sohn weiland Johanns des Sliten v. Gumpoldskirchen, dem Pfarrer Johann v. Gumpoldskirchen und dessen Nachkommen zwei Weingärten in Gumpoldskirchen auf der Leimgrube, der eine zunächst des Weingartens der geistlichen Herren von Lilienfeld um 13 Pfund Wiener Pfennige, mit der Verpflichtung, zwei Seelenmessen jährlich in der Pfarrkirche zu Gumpoldskirchen für Friedrichs Vater zu halten und dem Deutschen Haus zu Wiener Neustadt als Bergrecht jährlich 3 Eimer Wein zu entrichten.
Charter: 2092
Date: 1361 Juni 01
Abstract: Visitationsbericht der Brüder Johann v. Rotenstein Komtur zu Beunkheim (Beuggen) und Ulrich Pfarrer zu Rothenburg über die Ballei Westfalen, besiegelt durch Landkomtur Bruder Adam v. Talhusen.
Charter: 2093
Date: 1361 Juni 10
Abstract: Christian der Poherlitzer, Amtmann der Schottengüter zu Wien, erkennt beim offenen Gericht auf die Klage des Schaffners des Deutschen Hauses in Wien Johann wider einen Baumgarten vor dem Stubentor in Wien, in der Chleblukchen, der ehedem zu Unserem Herrn Leichnam-Altar zu St. Stephan gehörte und in der St. Stephanspfarre zu Wien liegt, um 2 Pfund weniger 60 Pfennige versessenen Burgrechts auf Exekution.
Charter: 2094
Date: 1361 August 09
Abstract: Deutschmeister Bruder Philipp von Bickenbach beurkundet im Kapitel zu Frankfurt das Ergebnis der Visitation, die durchgeführt worden war durch Johann v. Heyn Komtur zu Marburg, Bruder Heinrich Pfarrer zu Munerstad [Münnerstadt], Bruder Johann v. Rotenstein Komtur zu Bückein [Beuggen] und Ulrich Pfarrer zu Rothenburg. Zugegen: Bruder Rudeger v. Frymersheim Komtur zu Koblenz, Bruder Hermann v. Spanginberg Landkomtur von Thüringen, Bruder Ulrich v. Tetingen Landkomtur zu Elsaß, Bruder Reinhart Hycin Landkomtur v. Biesen und Utrecht, Bruder Dietrich v. Gebsheim Landkomtur v. Sachsen, Bruder Adam v. Talhusen Landkomtur v. Westfalen, Bruder Markhart Zolner Komtur zu Mergentheim und Pfleger der Ballei Franken, Bruder Boppe v. Hennenberg Komtur zu Zwinfurt [Schweinfurt], Bruder Heinrich v. Rickenberg Komtur zu Straßburg, Bruder Johann v. Liningen Komtur zu Wiesenburg [Weißenburg].
Charter: 2095
Date: 1361 August 10
Abstract: Notar Nikolaus gen. de Slacheim transsumiert auf Bitte des Landkomturs von Biesen und Utrecht Reinher gen. Huon die Bestätigung Kaiser Karls IV. von 13551217. Nürnberg, oben Nr. 1983.
Charter: 2096
Date: 1361 August 24
Abstract: Johann Werner, Heynne Werner, Cunczge van Odendail und Christian Beyssel, Geschworene von Mannheim [Monheim ?], beurkunden den Verkauf eines Grundstücks durch Werner van Brockendorp und Gattin Nesa.
Charter: 2097
Date: 1361 August 26
Abstract: Marquard Bischof v. Augsburg transsumiert durch den öffentlichen Notar Johann, Sohn Heinrichs v. Augsburg, die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1221029. Lateran, oben Nr. 97.
Charter: 2098
Date: 1361 September 14
Abstract: Heinrich v. Nassau, Sohn weiland des Ritters Siegbrecht v. Nassau, beurkundet, daß auf seine und seiner Freunde Bitten seine Schwester Kunigunde vom Deutschen Haus zu Koblenz in den Schwesternbund des Deutschen Ordens aufgenommen wurde und daß er und seine Nachkommen das Deutsche Haus nie um die Güter ansprechen dürfen, die seine Schwester demselben schenke. Siegler: die Ritter und Brüder Dietrich und Heinrich v. Krumbenau und Eberhard v. Scheyde, Knappe.
Charter: 2099
Date: 1361 September 22
Abstract: Perchtold v. Pergau, Hofrichter in Österreich, erkennt, als er zu Gericht in dem Hoftaiding zu Wien saß, auf die Klage des Komturs von Wien Gilg (Egid) wider Pankraz v. Ydungspeugen (Jedenspeigen) über 10 Pfund Wiener Pfennige, gelegen auf der Mühle oberhalb Velden, auf Exekution.
Charter: 2100
Date: 1361 November 10
Abstract: Daniel und Heinrich Bulink, Ekardt Scharpman, Konrad v.d. Loigt, Reynart Vesilman, Wilhelm Roisgin, Schöffen zu Lechenich, beurkunden den Verkauf von Gütern durch Bela Offermans v. Dirmizheim, Kursteden, ihren Eidam, und Gattin Stina an Tilman Kule.
Charter: 2101
Date: 1361 November 29
Abstract: Tilman Kuyl, Daniel und Heinrich Bulink, Ekbert Scharpman, Konrad v.d. Loigt, Reynart Vesilman, Wilhelm Roisgin, Schöffen zu Lechenich, beurkunden einen Vergleich zwischen Heinrich Puls und Ailka Edongeter, Johann Puls und Gattin Hilla.
Charter: 2102
Date: 1361 Dezember 31
Abstract: Daniel und Heinrich Bulink, Ekbert Scharpman, Konrad v.d. Loigt, Reynart Vesilman, Wilhelm Roisgin, Schöffen zu Lechenich, beurkunden den Verzicht auf Gilten durch Bela Brysch und ihren Sohn Winrich von Adam Kunyak und seinem Bruder Göbel.
Charter: 2103
Date: 1362 Jänner 06
Abstract: Daniel und Heinrich Bulink, Ekbert Scharpman, Konrad v.d. Loigt, Reynart Vesilman, Wilhelm Roisgin, Schöffen zu Lechenich, beurkunden, daß Heinrich, Sohn des Johann Pugl, und Gattin Hilla dem Tilman Kuyle ihren Hof zu Lechenich verkauft haben.
Charter: 2104
Date: 1362 Jänner 26
Abstract: Konrad Komtur zu Troppau beurkundet, welche Abgaben der Hof bei der Kirche zu Kreischwitz, den Martin Quartember inne hatte, zu leisten habe.
Charter: 2105
Date: 1362 Februar 15
Abstract: Leutold der Förstel und Anna, dessen Gattin, verkaufen 9 Schilling Wiener Pfennige Burgrechts mit Wissen des Bergmeisters Christian des Poherlitzer, Amtmann und Pfleger der Schottengüter in Wien, auf zwei Hofstätten Weingarten auf dem Schottenbau und mit Zustimmung ihrer Bergfrau, Schwester Katharina der Märinne v. Niederleiss, Meisterin des Klosters zur Himmelpforte in Wien, auf einer Hofstätte Weingarten in der Gräfling um 9 Pfund Wiener Pfennige dem Landkomtur zu Österreich und Steiermark Johann v. Rumpenheim und dem Deutschen Haus in Wien.
Charter: 2106
Date: 1362 Februar 17
Abstract: *Gerichtliche Entscheidung über den Hatherhof in Grossaich zugunsten des Deutschen Ordens über Aufforderung des Komturs zu Lengmoos Perchtold Graf v. Sulz.
Charter: 2107
Date: 1362 Mai 02
Abstract: Philipp v. Lengbach, Rat der Stadt Wien, und dessen Gattin Katharina verkaufen mit Vorwissen des Bergmeisters Ortolf v. Grinzing, Lehrmeister des Nonnenklosters St. Klara in Wien, und des Niklas v. Niedersievering, Bergmeister der Karthause Maria Thron zu Gaming, einen Weingarten von 1 Joch in dem Cheswassergraben der Frau Perchta, Witwe nach Ulrich Streun, des Mautners von Swechat, und ihren beiden Kindern Agnes und Lorenz um 111 Pfund Wiener Pfennige, worin 70 Pfund miteingerechnet sind, für welche sie ihren Hof zu Swechat verkauft haben.
Charter: 2108
Date: 1362 Mai 23
Abstract: Heinrich der Strawn (Streun) von Swechat und Perchta (Bertha), dessen Gattin, verwitwete Ulrich Streun von Swechat, des Mautners, und ihre zwei Kinder Agnes und Lorenz, dann Marchart der Chrepphel und Agnes, seine Hausfrau, Lorenz der Vest und Kunigund, seine Hausfrau, und all ihre Erben verkaufen mit Wissen ihrer Bergmeister Ortolf v. Grinzing, Bergmeister der Nonnen zu St. Klara in Wien, und Niklas Schön v. Untersievering, Bergmeister der Karthäuser Unserer Lieben Frauen-Thron zu Gaming, 6 Pfund und 60 Pfennige Burgrechtes von ihrem 1 Joch Weingarten um 50 Pfund dem Philipp v. Lengbach, Rat der Stadt Wien, zur Vermehrung der Stiftung einer ewigen Messe und des hierzu nötigen Kaplans, welche weiland der Großvater Philipps v. Lengbach, Mathes der Ploder und seine Frau Christine für sich und ihr Geschlecht gestiftet haben.
Charter: 2109
Date: 1362 Mai 23
Abstract: Die geistlichen Richter von Speyer beurkunden, daß Gudel Kesselringin v. Maselach dem Deutschordenshaus zu Speyer von Gütern desselben, die sie zu Erbpacht hat, 10 Malter Korn zinsen muß.
Charter: 2111
Date: 1362 Mai 24
Abstract: Bürgschaft des Siegfried v. Schapheim und Elegast betr. den Kaufbrief von 13620524, oben Nr. 2110.
Charter: 2110
Date: 1362 Mai 24
Abstract: Siegfried v. Stogheim, Edelknecht, und sein Stiefsohn Elegast verkaufen dem Deutschordenshaus zu Frankfurt eine Gilte von 20 Malter Korn vom Gut Birgstädt [Bierstadt].
Charter: 2112
Date: 1362 Juni 04
Abstract: Adam v. Alderrode, Kanoniker zu Kerpen, und Gobel v. Lysenkirchen, Bürger zu Köln, Treuhänder Arnolds von Alderrode zu Köln, beurkunden, daß die Kommende Ramersdorf von einem bei Arnold v. Alderrode gefundenen, auf 800 Mark Kölnisch lautenden Schuldbrief nur mehr 600 Mark schuldig ist.
Charter: 2113
Date: 1362 Juni 12
Abstract: Ludwig Patriarch v. Aquileja, Bartholomäus Bischof v. Caprula (?)* und Nikolaus Bischof v. Limica gewähren all jenen, die die heilige Marienkirche zu Laibach an gewissen Festtagen besuchen und beim abendlichen Glockengeläute 3 Ave Maria beten, einen vierzigtägigen Ablaß und erklären als vollkräftig andere Indulgenzen, die von anderen Bischöfen dieser Kirche gewährt worden waren.
Charter: 2114
Date: 1362 Juni 25
Abstract: Bruder Ortleyf, Komtur, und die Brüder zu Ramersdorf beurkunden eine Schuld von 160 Mark Kölnisch als Darlehen von Werner v.d. Moelen und Gattin Drude, Bürger zu Köln, welche Summe bis zum nächsten Jakobitag in Korn zu bezahlen ist, das auf Kosten des Hauses nach Köln zu liefern ist.
Charter: 2115
Date: 1362 Juni 30
Abstract: Meister Mailbode v. Bassenheim nimmt vom Deutschen Orden in Koblenz ein Haus in der Nuwergasse in Erbpacht.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data