Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-DOZA > Urkunden >>
Charter: 385
Date: 1253 Juni 25
Abstract: >hd,1.04<Konrad (v. Hochstaden) Erzbischof v. Köln transsumiert für den Deutschen Orden die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1223023. Rom, oben Nr. 133.
Charter: 386
Date: 1253 Juni 28
Abstract: Konrad Erzbischof v. Köln transsumiert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1223, Februar 3. Rom, oben Nr. 133.
Charter: 387
Date: 1253 Juli 06
Abstract: Konrad Erzbischof v. Köln transsumiert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1223, Februar 3. Rom, oben Nr. 133.
Charter: 388
Date: 1253 August 13
Abstract: König Wilhelm gebietet dem Burggrafen von Kaiserswerth und den Zöllnern zu Boppard und Wesel, dem Deutschen Orden auf dem Rhein Zollfreiheit zu gewähren.
Charter: 389
Date: 1253 August 19
Abstract: Konrad Erzbischof v. Köln transsumiert die Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 1221, April 10. Tarent, oben Nr. 103.
Charter: 390
Date: 1253 September 01
Abstract: Gerhard Erzbischof v. Mainz gebietet seinen Zollbeamten am Rhein, die Schiffe der Deutschordensbrüder in Koblenz, ohne irgendeine Zollabgabe abzuverlangen, frei und ungehindert passieren zu lassen.
Charter: 391
Date: 1253 September 13
Abstract: Papst Innocenz IV. trägt dem Dechant und dem Schatzmeister der Würzburger Kirche auf, daß sie dafür Sorge tragen, alle dem Deutschen Orden auf unrechtmäßige Weise weggekommenen Güter wieder in dessen Eigentum zurückzustellen: Sicut dilecti filii.
Charter: 392
Date: 1253 September 18
Abstract: Meinhard Graf v. Görz-Tirol, Gebhard Graf v. Hirschberg und Uta Gräfin v. Tirol mit ihren Töchtern geben vereint dem Deutschen Orden zwei Höfe in Runschile, die Graf Albert v. Tirol bei Damiette dem Deutschen Haus geschenkt habe, dann den Stuthof in Vilpian (Vulpinch), von Graf Albert dem Deutschen Haus testamentarisch vermacht, und überlassen ihm ferner zwei Joch Äcker, die Swicker v. Mindelberg dem Deutschen Haus gegeben, und andere Äcker, die das Haus von Konrad v. Severs gekauft, wie auch zehn Fuhren Heu von dem Gemeindeland.
Charter: 393
Date: 1253 September 18
Abstract: Der Pfalznotar Otto, Konrad, kaiserlicher Notar Friedrichs II., und der kaiserliche Notar Konrad transsumieren die Schenkung der Grafen Meinhard v. Görz und Gebhard v. Hirzberg von 1253-09-18. Schloß Tirol, oben Nr. 392.
Charter: 394
Date: 1253 Oktober 04
Abstract: Meinhard Graf v. Tirol und Görz und Vogt v. Aquileja und Graf Gebhard v. Hirzberg bestätigen die Übergabe des Hospitals zu Sterzing an die Deutschordensbrüder durch die Stifter dieses Spitals, die Witwe Alheid v. Taufers und deren Sohn Ulrich v. Taufers.
Charter: 383
Date: 1253
Abstract: Philipp v. Falkenstein verzichtet mit seiner Gemahlin Isengardis auf alle Ansprüche, die er von der letzteren her an die von deren Großvater Kuno v. Münzenberg dem Deutschen Orden geschenkten Güter zu Sachsenhausen und Wöllstadt hat.
Charter: 397
Date: 1254 Februar 10
Abstract: Papst Innocenz IV. gestattet dem Meister und den Brüdern des Deutschen Ordens, daß der Orden von jeder fremden ordentlichen Gerichtsbarkeit exempt bleibe: Cumolim duxerimus.
Charter: 399
Date: 1254 Februar 11
Abstract: Papst Innocenz IV. befiehlt dem Trierer Erzbischof und dessen Suffraganen sowie dem Dechant zu Speyer [Domdekan Werner von Horneck], die Deutschordensbrüder in Lothringen und anderswo an dem Gebrauch der apostolischen Schreiben und daran nicht zu hindern, vor den päpstlichen Legaten ihr Recht zu verfolgen: Credentes dudum.
Charter: 398
Date: 1254 Februar 11
Abstract: Papst Innocenz IV. trägt den Bischöfen und Prälaten auf, den Deutschen Orden auch durch Verhängung von Kirchenstrafen gegen diejenigen in Schutz zu nehmen, die von demselben ungerechte Abgaben für den Bau von Stadtmauern und Burgen fordern: Ex parte dilectorum filiorum.
Charter: 400
Date: 1254 Februar 13
Abstract: Papst Innocenz IV. bestätigt dem Deutschen Orden die erhaltenen Privilegien: Cum olim duxerimus.
Charter: 396
Date: 1254 Februar
Abstract: Heinrich Erwählter v. Lüttich bestätigt dem Deutschen Orden alle Zehntverleihungen in der Diözese.
Charter: 401
Date: 1254 April 09
Abstract: Papst Innozenz IV. erneuert die Urkunde des Papstes Cölestin III. von 1191, Juli 16. Vatikan: Den Prälaten werden die Verdienste der Johanniter geschildert; die Privilegien des Ordens werden aufgezählt und bestätigt: Quot et quantum dilectissimi.*
Charter: 402
Date: 1254 Mai 18
Abstract: Papst Innocenz IV. erteilt den Deutschordensbrüdern in Deutschland das Recht, bewegliche und unbewegliche Güter, mit bloßer Ausnahme der Lehenobjekte, zu erwerben etc., gleichsam als wenn sie nicht in den Orden eingetreten und Profeß daselbst abgelegt hätten: Devotionis vestre.
Charter: 403
Date: 1254 Juni 23
Abstract: Margareta Gräfin v. Flandern verleiht dem Deutschen Orden auf Bitten ihres Bruders Wilhelm v. Gumberghes, Deutschordensbruders, ein Zollprivileg zu Rupelmonde.
Charter: 404
Date: 1254 Juli 18
Abstract: Simon, der Schultheiß, die Ritter, Schöffen und Bürger von Koblenz versprechen, daß sie für eine gewisse von dem Deutschordenshaus daselbst erhaltene Summe Geldes die Stadtmauer um das Deutschordensgebäude herum erbauen und an der Seite der Mosel ein Törchen machen werden, dessen Bewachung sie dem Orden anvertrauen; zugleich verspricht die Stadt Koblenz, an den Deutschen Orden wegen seiner in der Stadt gelegenen Gebäude keinerlei Forderungen zu stellen und seinen Wein eigenen Wachstums zollfrei ein- und ausführen zu lassen.
Charter: 405
Date: 1254 Juli 18
Abstract: Simon, der Schultheiß, Sifrid Spedel, Heinrich Steinhard, Walter v. Kesselheim und die übrigen Schöffen von Koblenz treffen ein Übereinkommen mit dem Diakon Heinrich, Kleriker bei St. Kastor, wegen seiner Beisteuer zum Bau der Stadtmauer und machen dieses allgemein kund.
Charter: 406
Date: 1254 August 25
Abstract: Arnold Erzbischof v. Trier beurkundet, daß sein Vetter Theoderich der Jüngere, Sohn weiland Salentins v. Isenburg, von seiner Klage gegen das Deutsche Haus in Koblenz wegen ihrer Güter in Mallendar gänzlich abstehen will.
Charter: 407
Date: 1254 November 27
Abstract: Schwester Alheid, Witwe Hugos v. Taufers, Stifterin des Hospitals zu Sterzing, übergibt, damit dasselbe nicht seinem Zweck und der Pflege der Armen entfremdet werde und in weltliche Hände gelange, auf Bitten ihres Schutzherrn Gebhard Graf v. Hirzenberg und mit Zustimmung ihrer Mitschwestern Juta, Alheid und Maria das ganze Heilig-Geistspital samt allen dazu gehörigen Rechten und Gütern nebst ihren eigenen Personen dem Haus und Orden der Deutschen Brüder, unter der Bedingung, daß die bereits im Hospital lebenden Brüder und Schwestern in Kleidung, Nahrung und Trank und allem anderen daselbst nach der Regel des Deutschen Ordens leben und bleiben sollen.
Charter: 408
Date: 1254 November 27
Abstract: Beglaubigte Abschrift der Urkunde von 12541127 Sterzing (oben Nr. 407)
Charter: 395
Date: 1254-1266
Abstract: Iring Bischof v Würzburg transsumiert die Urkunde des Papstes Gregor IX von 1230, Juli 10 Lateran, oben Nr 193
Charter: 410
Date: 1255 Jänner 13
Abstract: Gottfried, Landrichter von Steiermark, und Friedrich der Jüngere v. Pettau, zu Folge königlichen Befehls Marschall von Steiermark, machen den steirischen Landherren ein Dekret des Königs von Ungarn und des Banus (Landeshauptmanns) von Steiermark bekannt, worin jene aufgefordert werden, den Deutschordensbrüdern zu Graz Genugtuung zu leisten für die Unbill und Räubereien, die sie sich im Gebiet der besagten Ordensbrüder erlaubt haben; es werden alle Güter aufgezählt, die während der Kriegsläufte dem Deutschen Orden entzogen wurden und diesem rückerstattet werden müssen.
Charter: 411
Date: 1255 Jänner 18
Abstract: *Konrad Erzbischof v. Köln bestätigt dem Deutschen Orden die Zehntverleihungen.
Charter: 412
Date: 1255 Jänner 19
Abstract: Ulrich v. Münzenberg verzichtet zu Gunsten der Deutschordensbrüder auf alle Ansprüche auf das Haus in Sachsenhausen und das Patronatsrecht in Wöllstadt, welche sein Vater denselben geschenkt hat.
Charter: 413
Date: 1255 Jänner 20
Abstract: Heinrich Herzog v. Lothringen und Brabant beurkundet, daß die Deutschordensbrüder von Beckenvort ihre Wiesen bei Netelsiep, gewöhnlich Bruel genannt, und bei Wanrode ihm unter der Bedingung überließen, daß er ihnen die Vroude oder Utfangh von Beckenvort und Kisechem überlasse.
Charter: 414
Date: 1255 Juli 07
Abstract: Papst Alexander IV. bestätigt den Templern alle Privilegien: Cum a nobis petitur.
Charter: 415
Date: 1255 Juli 21
Abstract: Konrad Erzbischof v. Köln transsumiert die Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 1221, April. Tarent, oben Nr. 101.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data