Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-DOZA > Urkunden >>
Charter: 4500
Date: 1500 September 28
Abstract: Julian Kardinalbischof v. Ostia gewährt dem Deutschordenspriester Adam, Augsburger Diözese, das Recht, sich einen eigenen Beichtvater zu wählen, welcher dessen Gelübde einer Pilgerfahrt und des Fastens in andere fromme Werke umwandeln dürfe.
Charter: 4501
Date: 1500 Oktober 04
Abstract: Landkomtur Wolfgang v. Neuhaus verkauft für die Kommende Sterzing dem Leonhart Toyle zu St. Pauls für 75 Mark 1 Haus mit Garten zu St. Pauls.
Charter: 4502
Date: 1500 Oktober 06
Abstract: Heinrich v. Knöringen Komtur zu Lengmoos verleiht mit Zustimmung der Brüder Thomas Schwartzkuntz Pfarrer zu Lengmoos und Hans v. Schellenberg, Ritter, dem Ludwig Unterwieser das Erbbaurecht des Unterwieserhofes.
Charter: 4503
Date: 1500 November 16
Abstract: Der Offizial der Kurie zu Köln entscheidet einen Streit zwischen Johann Buyss und Gottfried Steprat, beide zu Blatzheim, um Güter dort.
Charter: 4504
Date: 1500 Dezember 01
Abstract: Margarete, Gattin des Sigmund Praitwiser, gibt 1 Pfund jährlichen Zins vom Riedlerhof zu Riedlen für einen Jahrtag am St. Erasmus-Altar in der Kirche zu Sarnthein der Frauen-Bruderschaft.
Charter: 4505
Date: 1500 Dezember 18
Abstract: Bischof Ulrich v. Trient ratifiziert den Ablaß für St. Severin zu Völlan von 15000330. Rom, oben Nr. 4477.
Charter: 4506
Date: 1500 Dezember 21
Abstract: Landkomtur Wolfgang v. Neuhaus, Dr. Caspar Hünsinger Pfarrer zu Lana, Deutschordensbruder, Sigmund Häl auf Mayburg, Vogtherr, Caspar Oberläner, Kirchpropst der Severinuskapelle zu Völlan, betreffs Schlichtung eines Streites zwischen der Pfarrkirche Lana und der Kapelle zu Völlan um Zins vom Mesengut zu Völlan.
Charter: 4471
Date: 1500
Abstract: Christian Bonhower, Pfarrer in Ruien, Diözese Dorpat, macht einen Ablaßbrief des Papstes für die livländischen Kreuzfahrer bekannt.
Charter: 4468
Date: 1500-1600
Abstract: Auszüge in Deutsch bzw. Übersetzungen folgender Königs- und Papsturkunden:1) Kaiser Friedrichs II. von 12160123. Hagenau, oben Nr. 24; 2) Kaiser Friedrichs II. von 1221, April. Tarent, oben Nr. 101; 3) Kaiser Friedrichs II. von 1222, Dezember. bei Precina, oben Nr. 114; 4) Kaiser Friedrichs II. von 12210410. Tarent, oben Nr. 103; 5) Kaiser Friedrichs II. von 1223, Januar. Capua, oben Nr. 117; 6) Kaiser Friedrichs II. von 1223, März. Ferentino, oben Nr. 135; 7) Kaiser Friedrichs II. von 1223, April. Ferentino, oben Nr. 136; 8) König Heinrichs (VII.) von 12270327. Aachen, oben Nr. 163; 9) König Konrads von 1237, oben Nr. 240; 10) König Richards von 12571128. Neuss, oben Nr. 478; 11) König Rudolfs von 12731114. Köln, oben Nr. 732; 12) König Rudolfs von 12740221. Hagenau, oben Nr. 735; 13) König Rudolfs von 12930523. Boppard, oben Nr. 1037; 14) König Albrechts von 12980922. Gebsattel, oben Nr. 1114; 15) Kaiser Heinrichs VII. von 1309036. Speyer, oben Nr. 1280; 16) Kaiser Ludwigs des Bayern von 1330055. München, oben Nr. 1566; 17) Kaiser Ludwigs des Bayern von 1330055. München, oben Nr. 1567; 18) Kaiser Ludwigs des Bayern von 13311220. Frankfurt am Main, oben Nr. 1594;>eeinzug< 19) Kaiser Karls IV. von 13471118. Nürnberg, oben Nr. 1845; 20) Kaiser Karls IV. von 13551217. Nürnberg, oben Nr. 1983; 21) Kaiser Karls IV. von 13551213. Nürnberg, oben Nr. 1981; 22) Kaiser Karls IV. von 13551217. Nürnberg, oben Nr. 1982; 23) Kaiser Karls IV. von 1376091. Nürnberg, oben Nr. 2353; 24) Kaiser Karls IV. von 13780819. Nürnberg, oben Nr. 2376; 25) Kaiser Karls IV. von 13780819. Nürnberg, oben Nr. 2376; 26) Kaiser Karls IV. von 13650419. Heilbronn, oben Nr. 2163; 27) König Wenzels von 13831017. Nürnberg, oben Nr. 2466; 28) König Wenzels von 13831017. Nürnberg, oben Nr. 2465; 29) König Wenzels von 1389057. Ellbogen, oben Nr. 2526; 30) König Wenzels von 1398019. Frankfurt am Main, oben Nr. 2649; 31) Kaiser Ruprechts von 1402113. Nürnberg, oben Nr. 2758; 32) Kaiser Ruprechts von 14030819. Heidelberg, oben Nr. 2781; 33) Kaiser Ruprechts von 14040225. Heidelberg, oben Nr. 2790; 34) Kaiser Sigismunds von 14141119. Bonn, oben Nr. 2963; 35) Kaiser Sigismunds von 14150227. Konstanz, oben Nr. 2972; 36) Kaiser Sigismunds von 14150619. Konstanz, oben Nr. 2981; 37) Papst Gregors X. von 12741019. Lyon, oben Nr. 742; 38) Papst Alexanders IV. von 1257115. Viterbo, oben Nr. 471; 39) Papst Alexanders IV. von 12581112. Anagni, oben Nr. 508; 40) Johanns gen. Kepper, Dekan, von 1312 [Tagesdatum unklar], oben Nr. 1309.
Charter: 4470
Date: 1500-1600
Abstract: Tischordnung des Deutschordenshauses zu Eger für das ganze Jahr, wie es vormals war.
Charter: 4472
Date: 1500
Abstract: Mettel, Witwe des Herman Koch, und ihr Sohn Johann verkaufen dem Junker Arnold v. Frentze Besitz zu Lechenich.
Charter: 4508
Date: 1501 Februar 09
Abstract: Streit zwischen der Pfarrgeistlichkeit und dem Kirchpropst zu Sarnthein wegen der Güte der Kerzen wird nach langer Zeit geschlichtet.
Charter: 4509
Date: 1501 März 16
Abstract: Sixt im Holtz, Prantacher Propstei, beurkundet, daß er von Hans Sabler die Baurechte des Hofes auf der Lan dort um 17 Pfund Perner jährlichen Zins aus dem Gut Kolblein im Holz gekauft hat, worüber ein Kaufbrief vom Mittichen vor Simon und Juda [28. Oktober], gesiegelt von Jörg Wiser, Richter, ausgestellt wurde.
Charter: 4510
Date: 1501 März 22
Abstract: Hans Aufhamer zu Sarnthein überläßt für 20 Mark dem Sigmund Stofner als Kirchpropst dort die von seinem Bruder Konrad ererbten 9 Pfund Gilten aus dem Hungereck-Gut zu Trienbach, 2 Pfund von Niederhaml in Runk, 5 Pfund aus dem Rosmünden-Gut daselbst.
Charter: 4511
Date: 1501 April 06
Abstract: Elisabeth v. Ernstein, Priorin, und der Konvent des Klosters zu den weißen Frauen, Reuerinnen-Ordens, bekennen urkundlich, daß die würdigen und geistlichen Herren, der Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen, 25 Gulden Jahrgeld dem Kloster bezahlt haben.
Charter: 4512
Date: 1501 Mai 15
Abstract: Wolfgang Rieder, Bürgermeister, und der Rat der Stadt Wien geben als oberste Kirchenmeister der Allerheiligen-Domkirche zu St. Stefan in Wien dem Georg Truchseß v. Wetzhausen, zu den Zeiten Visitator Deutschen Ordens der Ballei Österreich und Vogt zu Soldau, und dem Statthalter der Ballei Österreich und Komtur zu Wien Andreas Mosheimer für die Abtretung eines alten Kellers im Deutschen Haus unter der Siechenstube samt dem Vorkämmerlein hinaus in den Hof zur Erweiterung eines Totenbeinhauses 32 Pfund Wiener Pfennige und einen der Kirche St. Stefan gehörigen Weingarten, der Krug genannt, zu Kleinzing (nun Hietzing), zugleich mit dem Versprechen, eine eigene Zech zu errichten, die bei der Fronleichnams-Prozession mit den Herren des Deutschen Hauses ginge, und vier von ihnen bezeichnete Bürger als Begleiter bei der Prozession zu beordern.
Charter: 4513
Date: 1501 Juni 01
Abstract: Beurkundung, daß Wilhelm Lott als Kirchpropst der Georgskapelle zu Schönna vor Richter, Pfarrer und Beisitzern Rechnung legt.
Charter: 4514
Date: 1501 Juni 20
Abstract: Michael Schlegel beurkundet den Vergleich mit dem Deutschordensbruder Franz Schröder zu Eger wegen Erziehung der von diesem mit Schlegels Frau erzeugten 3 Kinder.
Charter: 4515
Date: 1501 September 02
Abstract: Heinrich v. Mauchenheim und Eberhard Oerlenheipt von Saulheim bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Wilhelm v. Mauchenheim.
Charter: 4516
Date: 1501 September 04
Abstract: Ernst und Jörg v. Vestenberg bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Craft v. Vestenberg.
Charter: 4517
Date: 1501 November 08
Abstract: Andreas Mosheimer Statthalter der Ballei Österreich und die im Balleikapitel versammelten Komture, Pfarrer und anderen Ordensbrüder geben kund, daß auf dem Kapitel zu Friesach die Deutschordenspfarre Spannberg dem Deutschordenspriester Hans Bugger verliehen wurde.
Charter: 4518
Date: 1501 November 22
Abstract: Fritz v. Sparneck zum Hallersteyn und Sebastian v. Kungsfelt zu Allendorff stellen dem Deutschmeister Hartmann v. Stockheim als Aufschwörer für den Ordenskandidaten Ernst v. Aufsess den Revers aus.
Charter: 4519
Date: 1501 Dezember 05
Abstract: Papst Alexander VI. befiehlt dem Bischof von Köln, den Streit zwischen dem Hochmeister Herzog Friedrich v. Sachsen und dem Komtur der Ballei Koblenz Wernher Spiess zu schlichten: Sua nobis dilectus.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data