Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-DOZA > Urkunden >>
Charter: 1424
Date: 1319 Juli 12
Abstract: Papst Johann XXII. ernennt die Erzbischöfe von Köln und Magdeburg und den Bischof von Utrecht zu Richtern und Konservatoren des Deutschen Ordens: Etsi quibuslibet.
Charter: 1426
Date: 1319 Juli 12
Abstract: Papst Johann XXII. bestellt den Erzbischof von Mainz und die Bischöfe von Straßburg und Würzburg dem unmittelbar dem päpstlichen Stuhl unterstehenden Deutschen Orden zu Konservatoren und Richtern wider die Angriffe auf die Rechte oder Güter dieses Ordens: Etsi quibuslibet.
Charter: 1429
Date: 1319 Juli 27
Abstract: Dietrich v. Arenfels Herr zu Isenburg beurkundet, daß er und seine Erben dem Deutschen Haus zu Koblenz 24 Mark schulden, welche Summe er von demselben geliehen erhalten habe.
Charter: 1430
Date: 1319 September 27
Abstract: Der Offizial der Kurie in Würzburg transsumiert die Urkunde des Papstes Johann XXII. von 13190712. Avignon, oben Nr. 1426.
Charter: 1431
Date: 1319 Oktober 04
Abstract: Der öffentliche Notar Friedrich, Sohn Konrads v. Wien, Passauer Diözese, transsumiert für den Bruder Egno, Grafen v. Tübingen, Landkomtur der Ballei an der Etsch, und für Berthold Graf v. Sulz, Komtur des Deutschen Hauses zu Lengmoos, das Transsumpt der Richter des Mainzer Stuhles, vor allem Gerhards, Offizials des Propstes der hl. Viktorskirche außerhalb der Mauern, ausgestellt durch Volpert Nodung, öffentlichen Notar, auf Ansuchen des Komturs des Deutschen Hauses zu Mainz, Alexander, (ohne Datum), der Urkunde Kaiser Friedrichs II., 1221, April. Tarent, oben Nr. 101.
Charter: 1432
Date: 1319 Oktober 17
Abstract: Dietrich v. Arenfels Herr zu Isenburg erläßt mit Zustimmung seines erstgeborenen Sohnes Gerlach als Vogt des Ortes Ochtendung den Deutschordensbrüdern in Koblenz alle gegenwärtigen und zukünftigen Strafen und Abgaben für die Benutzung eines ebendaselbst befindlichen Hofes der Deutschordensbrüder.
Charter: 1433
Date: 1319 November 10
Abstract: Friedrich v. Königsberg und seine Gattin Agnes schenken dem Deutschen Haus zu Sonntag ihr Gut von 512 Huben, gelegen in der Pfarre zu Sonntag, mit der Verpflichtung, daß die Ordensbrüder den Ehegatten jährlich, wenn sie zu ihnen kommen, zum Mahl 4 Hühner, 12 Eimer Wein und 1 Metzen Hafer geben sollen.
Charter: 1434
Date: 1319 November 14
Abstract: Die Richter des Mainzer Stuhles transsumieren die Urkunde des Papstes Johann XXII. von 13190712. Avignon, oben Nr. 1426.
Charter: 1435
Date: 1319 Dezember 08
Abstract: Hermann v. Ladendorf teilt all seine Güter im Fall seines Todes zwischen seiner Gattin Elsbeth und seinem Sohn Wernher, mit Einverständnis seines Eidams Ulrich v. Sunneberg und dessen Gattin Geisel, Hermann v. Ladendorfs Tochter; die Güteranteile werden namentlich angeführt.
Charter: 1436
Date: 1319 Dezember 12
Abstract: Wilhelm Lichtensteiner (Lichtensteinarius) und Paul Maretscher (Moretscharius), Erben Ruolands v.d. Schab, verzichten zu Händen des Deutschordensbruders Friedrich v. Speyer im Namen und in Stellvertretung des Bozener Landkomturs Dietrich v. Trier auf die Hälfte einer Hube, genannt Huba, in der Pfarre Chelre oberhalb Gries.
Charter: 1437
Date: 1319 Dezember 21
Abstract: Heinrich Erzbischof v. Köln transsumiert die Urkunde des Papstes Johann XXII. von 13190712. Avignon, oben Nr. 1424.
Charter: 1438
Date: 1319 Dezember 29
Abstract: Die Schöffen von Güls beurkunden einen Verkauf von Gülten und Gütern zu Güls an Wotzelo, Bäcker in Koblenz.
Charter: 1440
Date: 1320 März 05
Abstract: Friedrich, Kaplan des hl. Augustin-Altares in Brixen, erläßt im Auftrag des Kanonikers und Vikars der Brixener Kirche, Konrad, Schiedsrichters in der Rechtssache des Bruders Chaloch, Komturs zu Sterzing, gegen Konrad Prenar und dessen Sohn Heinrich, an alle Vorstände der Pfarrkirchen und deren Vikare in der Brixener Diözese die Weisung, die gegen obenerwähnten Christian und Heinrich wegen Nichterscheinens am gesetzlichen Termin ausgesprochene Exkommunikation an den Sonn- und Feiertagen bei brennenden Kerzen und unter Glockengeläut von der Kanzel herab zu verkünden.
Charter: 1441
Date: 1320 April 01
Abstract: König Heinrich bestätigt die Verleihung von Zinsen im Testament des Publinus, Sohn des Maurers Nikolaus zu Bozen in der Wangengasse, für das neue Heilig-Geist-Spital.
Charter: 1442
Date: 1320 April 24
Abstract: Seifried, Friedrich und Ulrich, Brüder v. Herberg, willigen in die Schenkung ein, die Ulrich v. Chinczenek und dessen selige Gattin Bertha dem Gotteshaus zum heiligen Sonntag mit vier Huben, gelegen zu dem niederen Ror, gemacht haben.
Charter: 1443
Date: 1320 Juni 28
Abstract: Revers des Arnold v. Sachsenflur an die Kommende Mergentheim für Baurecht der Wiesen, die einst Rudeger Pfole inne hatte.
Charter: 1444
Date: 1320 Juli 13
Abstract: Mechthild v. Arscheit, Witwe weiland Arnolds v. Rennenberg, beurkundet mit ihren Kindern Heinrich, Johann, Dietrich und Diemut, daß sie alle ihre zu Wanebach, Poderbach und Urbach gelegenen Güter dem Deutschen Haus in [Wald-]Breitbach um 150 Mark verkauft habe; zugleich bezeugt dieselbe, von diesem Kaufschilling 100 Mark erhalten zu haben und den Rest von 50 Mark zum eigenen und ihres Gemahls Arnold und ihrer Kinder Seelenheil dem Deutschen Haus erlassen zu haben. Siegler: Heinrich v. Rennenberg, Sohn der Ausstellerin.
Charter: 1445
Date: 1320 Juli 13
Abstract: Mechthild v. Arscheit, Witwe Arnolds v. Rennenberg, Heinrich, Johann und Dietrich, ihre Söhne, Diemut, ihre Tochter und Sifrid v. Brohl, Gemahl der Diemut, ihr Schwiegersohn, verkaufen dem Deutschen Haus in [Wald-]Breitbach all ihre Güter zu Poderbach, Wanebach und Urbach samt den hiervon zu entrichteten Abgaben, sowohl in Geld als in Natura (die Renten sind ausführlich angeführt) um 150 Mark.
Charter: 1446
Date: 1320 Juli 15
Abstract: Mechtildis v. Arscheit, Witwe Arnolds v. Rennenberg, und deren Söhne Heinrich, Johann und Dietrich benachrichtigen den Erfried v. Wanebag, deren Schultheiß Arnold gen. Menzer, Metze gen. Vryen, Arnold v. Wanebag, Heinrich gen. Sulzgut und ihre übrigen Zinsleute, daß sie all ihre Rechte, Renten und Zehnte in Poderbach, Wanbach und Urbach dem Deutschen Haus zu [Wald-]Breitbach, dem sie nun zinspflichtig seien, abgetreten haben. Siegler: Heinrich v. Rennenberg, Sohn der Mechtild.
Charter: 1447
Date: 1320 Juli 20
Abstract: Paganus Patriarch v. Aquileja verbietet über Beschwerde der Deutschordensbrüder seinem Erzpriester in Krain und der Windischen Mark oder dessen Stellvertreter, von den Häusern und Besitzungen des Deutschen Ordens dortselbst eine Abgabe aus Anlaß der bevorstehenden Ankunft des Patriarchen in Krain abzufordern, da der Deutsche Orden vermöge seiner Privilegien von dergleichen Abgaben befreit sei.
Charter: 1448
Date: 1320 August 15
Abstract: Adolf Bischof v. Lüttich transsumiert die Urkunde des Papstes Johann XXII. von 13190712. Avignon, oben Nr. 1425.
Charter: 1449
Date: 1320 Oktober 24
Abstract: Balduin Erzbischof v. Trier transsumiert die Urkunde des Papstes Johann XXII. von 13190712. Avignon, oben Nr. 1425.
Charter: 1450
Date: 1320 Dezember 07
Abstract: Komtur Berthold v. Buches zu Sachsenhausen gibt den Dominikanern zu Frankfurt Zinse von Gütern in Vilbel zu Pietanz.
Charter: 1451
Date: 1320 Dezember 17
Abstract: Johann gen. Stolz und dessen Ehefrau Christina, Bürger zu Linz (am Rhein), bekennen, von ihrem oben daselbst am Wollmarkt gelegenen Haus dem Deutschen Haus zu [Wald-]Breitbach einen jährlichen Martinizins von 14 Schillingen schuldig zu sein. Siegler: Heidenreich, Pfarrer zu Linz am Rhein.
Charter: 1453
Date: 1320 Dezember 31
Abstract: Der Offizial der Koblenzer Kurie transsumiert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 12210118. Lateran, oben Nr. 73.
Charter: 1452
Date: 1320 Dezember 31
Abstract: Der Offizial der Koblenzer Kurie transsumiert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1216128. Rom, oben Nr. 32.
Charter: 1439
Date: 1320-1329
Abstract: Die Schöffen von Gemert, Michel v d Hennen, Heinric Emonts Sohn van Espdont, ? van der Vondernoirt, Roef de Ridder, Arnt Mayssceve, Kerstyaen van den Mortel und Willem [M]iddelscote, tun kund, daß Claus, Hannen Wolfs Schwager, dem Gosen Arnt, Schneiders Sohn, ein Erbe gelegen zu Gemert in Erbpacht verkauft hat
Charter: 1454
Date: 1321 Jänner 06
Abstract: Der Dechant der Frankfurter Kirche als vom Hl. Stuhl delegierter Richter und der Offizial dieser Kirche bestätigen, daß Mecza, die Witwe Giselberts v. Ober-Hergeren, vom Komtur und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen einen Hof mit Zubehör in Ober-Hergeren auf Lebenszeit gepachtet hat.
Charter: 1456
Date: 1321 Februar 10
Abstract: Bruder Chalhoh, Komtur des Hauses und des Hospitals des Deutschen Ordens zu Sterzing, überträgt im Namen des Landkomturs der Ballei an der Etsch Dietrich v. Trier als ewige Schenkung dem Hermann und dessen Frau Irmela ein Grundstück als Bauplatz, gelegen bei St. Paul, zugleich mit einem vom Komtur daselbst gebauten Haus unter gewissen, näher angeführten Bedingungen.
Charter: 1457
Date: 1321 März 11
Abstract: Nikolaus Eynenkorn in Neuß bestätigt, vom Komtur in Judenrode Ludwig v. Kinz 46 Mark erhalten zu haben.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data