Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-DOZA > Urkunden >>
Charter: 2206
Date: 1367 November 26
Abstract: Hans im Anger, Richter in Sarnthein, entscheidet im Gericht auf Bitten des Kirchpropstes Albel des Laytgeben, daß jeder Baumannn des Mesnerhofes zu St. Valentin an der Kirche dort Mesner sein muß. Beisitzer: Fritz der Singer, Chunz der Chrafter, Michel der Choveler, Jakob der Ursteter, Martin v. Gunspergas.
Charter: 2207
Date: 1367 Dezember 24
Abstract: Cuncze v. Sachsenflur, Vogt zu Schipffe, empfängt vom Deutschmeister Philipp v. Bickenbach mit Zustimmung des Cunrad Rüden, Hauskomturs zu Mergentheim, 5 Pfund Gülten zu Burglehen.
Charter: 2185
Date: 1367
Abstract: Hans im Anger, Richter in Sarnthein, läßt im Offenen Ding auf Bitten des Albel Leitgeb, Kirchpropst zu Sarnthein, die Stiftung von 2 Gelten Öl an die Pfarrkirche Zyprian Nordheimers - St. Valtinerkirche - feststellen, die Katharina, Frau des Hans im Hof zu Sarnthein, aus den Gütern, die Chuntzel der Anderich baut, gestiftet hat.
Charter: 2209
Date: 1368 Jänner 13
Abstract: * Konrad und Friedrich v. Thoneburg [Tomburg] beurkunden den durch Erzbischof Kuno v. Trier gestifteten Vergleich (Urkunde inseriert) zwischen ihnen und dem Deutschen Orden wegen des Hofes zu Olme [Ollheim].
Charter: 2210
Date: 1368 Jänner 17
Abstract: Bruder Niklas v. Wildungsmauer, Meister zu Mauerbach, Jans v. Pergau, Pfarrer in Laa, Niklas der Löcher, Offizial des Bischofs v. Passau in Wien, und Pernold der Klingenfurter entscheiden einen Streit zwischen Ulrich, Propst v. St. Pölten, und Weigand, Propst zu St. Florian, einerseits und Bruder Johann v. Rumphenheim, Landkomtur, und Bruder Gilg, Komtur zu Wien andererseits wegen des Zehnts von 9 Weingärten in der Wachau, daß die genannten Pröpste Grundherren dieser Weingärten seien, daß jedoch das Deutsche Haus in Wien seine Gilt auf diesen Weingärten von jährlichen 9 Pfund weniger 27 Pfennigen den beiden Pröpsten zur Vermeidung jedes Prozesses um 69 Pfund Wiener Pfennige verkaufen solle. Auch die 10 Pfennige Zins, die auf dem Haus des Amstetter in Wesendorf liegen und worauf das Deutsche Haus in Wien Ansprüche erhob, sollen den beiden Pröpsten gezahlt werden.
Charter: 2212
Date: 1368 Jänner 21
Abstract: Ulrich, Propst zu St. Pölten, und Weigand, Propst zu St. Florian, und ihre Konvente urkunden, daß sie mit dem Deutschen Haus in Wien wegen der ihnen durch den Landkomtur Johann v. Rumpenheim abverkauften 9 Pfund Gilt weniger 27 Pfennigen, gelegen in der Wachau zu Wesendorf auf Weingärten und Häusern, in keinen Prozeß geraten wollen und erklären, daß 10 Pfennige, gelegen zu Wesendorf auf des Amstetter Haus, den Deutschen Herren von Wien geblieben seien.
Charter: 2211
Date: 1368 Jänner 21
Abstract: Chunrat der Seiter, Bürger zu Sterzing, verkauft als freies Eigentum ein Häusel, Hofstatt und Garten in der inneren Stadt zu Sterzing um 512 Mark Berner Meraner Münze, die er bereits erhalten zu haben bekennt.
Charter: 2214
Date: 1368 Jänner 27
Abstract: Konrad v. Velben verkauft mit Zustimmung seiner Gattin Margaretha und seines Bruders Tristram v. Weidendorf Peter dem Pless v. Spannberg um 24 Pfund Wiener Pfennige eine jährliche Gilt von 2 Pfund, gelegen zu Velben auf zwei behausten Lehen.
Charter: 2213
Date: 1368 Jänner 27
Abstract: Haneman v. Gynheim verkauft dem Juden Gantzel Nutter einen Zins von 128 Korn zu Gynheim.
Charter: 2215
Date: 1368 Februar 04
Abstract: Michael Vierdung, Stadtrichter zu Wien, entscheidet eine Klage, die der Jude Hebel wider den Komtur zu Wien Bruder Gilgen (Egid) wegen nicht entrichteter Gewähr vorgebracht, als verjährt zu Gunsten des Deutschen Hauses in Wien.
Charter: 2216
Date: 1368 Februar 05
Abstract: Johann Weissilich und Gattin Mechtild zu Lechenich, Wilem, Johann, Sohn des Arnold Roisgin, verkaufen der Belia Wilne, Tochter Tilman Kuyls, Klosterfrau zu Burbach, 2 Morgen und 1510 Viertel zu Bleidisheim.
Charter: 2217
Date: 1368 Februar 08
Abstract: Karl IV., Römischer Kaiser, König v. Böhmen, befreit das Deutsche Haus zu Koblenz von jedem Zoll bei Mainz und Oppenheim für alles eigene Wachstum (Wein etc.).
Charter: 2218
Date: 1368 Februar 19
Abstract: Craft und Rapot Widener und Hans v. Scheckenbach bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Craft Widener, den Sohn Crafts.
Charter: 2219
Date: 1368 Februar 23
Abstract: Ulrich der Cheser und dessen Gattin Elisabeth verkaufen dem Landkomtur von Österreich Johann v. Rumphenheim für die Kommende Wiener Neustadt um 10 Pfund Wiener Pfennige einen Weingarten zu Gumpoldskirchen, zunächst des Pfarrers Stadl gelegen.
Charter: 2220
Date: 1368 März 10
Abstract: Peter, des Haller Sohn, verkauft mit Wissen seines Amtmanns Peter Chnaus, Richter zu Gumpoldskirchen, ein Pfund Wiener Pfennige Burgrechtes auf einem Weingarten auf dem Steinfeld daselbst um 7 Pfund Wiener Pfennige Konrad dem Pernger.
Charter: 2221
Date: 1368 März 11
Abstract: Friedrich und Hermann Klemmen, Heinrich und Gyse v. Eschebach bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Junge v. Klemmen, den Sohn Friedrichs.
Charter: 2223
Date: 1368 April 04
Abstract: Wigant Haller und Gattin Lysa betr. Verkaufes eines Zinses von ihrem Gut zu Markebil an den Edelknecht Johann v. Stogheim.
Charter: 2222
Date: 1368 April 04
Abstract: Edelknecht Wigant Haller und Gattin Lysa verkaufen dem Edelknecht Johann v. Stogheim 6 Achtel Kornzins.
Charter: 2224
Date: 1368 April 30
Abstract: Perchtold Montelban überläßt den Brüdern Zwicklin und Konrad Obirhaus den Zehnt von den Höfen Spechtenhaus und Erlach in Schnals.
Charter: 2225
Date: 1368 Mai 01
Abstract: Lupold Kuchmeister, Ritter, bürgt dem Deutschmeister für seinen in den Deutschen Orden aufgenommenen Sohn Lupold.
Charter: 2226
Date: 1368 Mai 30
Abstract: Hans und Albrecht Ysenhut, Engelhard v. Vachenstein und Cuntz v. Klingenfels bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Caspar v. Dörzebach.
Charter: 2229
Date: 1368 September 07
Abstract: Liephard auf dem Gottesacker, Bergmeister Herrn Ulrichs, weiland des Chormeisters der Allerheiligen-Domkirche zu St. Stefan in Wien und der Zeit Vikar der St. Michaels-Pfarrkirche in Wien, erkennt auf eine Klage des Paters Hungerperger, Schaffner des Deutschen Hauses in Wien, um versessene 312 Pfund von 8 Pfund Wiener Pfennige Burgrechtes, die auf Charleins des Sallers Weingarten bei dem Klagbaum liegen, auf Exekution.
Charter: 2230
Date: 1368 September 29
Abstract: Legnick Erbvogt v. Freudenthal, Dorfherr zu Lichtwerden, bestätigt, daß er seinem Richter eine halbe Hufe Ackerland frei und ohne Abgaben gegeben habe.
Charter: 2231
Date: 1368 November 17
Abstract: Richter, Rat und Bürger zu Speyer beurkunden, daß die Spitalmeister des neuen Spitals Johann v. Wissen und Wernher Swiker dem Priester Johann, Münzmeister der Pfründner des neuen Stifts zu Speyer, eine Pfründe für 120 Pfund Heller verkauft hat.
Charter: 2232
Date: 1368 Dezember 07
Abstract: Perchta, Ulrichs des Streun, Mautners zu Swechat, Witwe, gibt dem Deutschen Haus zu Wien für einen demselben Haus im Namen ihrer beiden unmündigen Kinder verkauften Weingarten in dem Cheswassergraben als Sicherstellung zu rechtem Scherm ihr halbes Haus und einen Weingarten zu Grinzing. Zeuge: Bruder Johann, Prior der Karthause zu Maria Thron in Gaming.
Charter: 2208
Date: 1368
Abstract: * Fritz v. Lihental, Hans v. Bolczhusen und Ulrich v. Morstein bürgen dem Deutschmeister Philipp v. Bickenbach für den Deutschordenskandidaten unsern Freund
Charter: 2234
Date: 1369 Februar 05
Abstract: Heinrich und Merkilb v. Bonemese verkaufen Zehnte zu Berkirsheim [Berkersheim], Bonemese [Bonames] und Brunigisheim [Preungesheim] an das Deutschordenshaus zu Sachsenhausen.
Charter: 2235
Date: 1369 April 12
Abstract: Stefan, Kardinalpriester zum hl. Eusebius, löst infolge Auftrages des apostolischen Stuhles den Bann von dem Komtur und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Schlanders sowie von ihrem Konvent die Suspension und ihrer Kirche das Interdikt, weil sie sich ihren Privilegien gemäß geweigert haben, die den Deutschordensbrüdern seinerzeit von den päpstlichen Legaten für Oberitalien Egid, Bischof v. Sabina, und Andruyn, Kardinalpriester zum hl. Marcellus, auferlegten Steuern und Abgaben zu zahlen.
Charter: 2236
Date: 1369 Juni 04
Abstract: Wigand Haller, Edelknecht, und Gattin Lysa verkaufen der Kommende Sachsenhausen 3 Huben zu Markebil für 500 Pfund Haller.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data