Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-DOZA > Urkunden >>
Charter: 3830
Date: 1459 Februar 23
Abstract: Michael, Sohn des Metheens Sohn, überläßt ein Haus aus der Erbschaft des Rudolf de Grania an Johann, Sohn des Haumann Wenstein.
Charter: 3831
Date: 1459 März 02
Abstract: Gerard Beyssel, Schöffe zu Aachen, beurkundet, daß Maria van Buren dem Lambrecht Mon, Priester, für das Kloster der Weißen Frauen drei Mut Roggen Zins verkauft hat.
Charter: 3833
Date: 1459 April 02
Abstract: Petrus Eckelsheim, Dechant von St. Gangolf in Mainz, transsumiert die Urkunde des Papstes Eugen IV. von 14360920. Bologna, oben Nr. 3376.
Charter: 3834
Date: 1459 April 23
Abstract: Bernhard Bierkhe v. Nossidel zu Freudenthal bestätigt dem Hans Simeso und Jockel Kholerin das Anrecht auf das Gericht zu Niederwildgrub, erwiesen durch die Vorlage der Urkunde von 1385, oben Nr. 2477.
Charter: 3835
Date: 1459 April 25
Abstract: Johann Erkel, Sänger zu St. Peter bei Mainz, beurkundet, vom Deutschen Orden zu Mainz den Hof zu Odenmünster als Leibgeding erhalten zu haben.
Charter: 3836
Date: 1459 Mai 04
Abstract: Matheis Adlper, Richter in Sarnthein, schlichtet den Streit zwischen dem Kirchpropst Hans Mayr an der Wis und Niklas Viechter als Verweser der Brudermesse zu Sarnthein und Blasy Obchircher zu Reinswald als Kirchpropst dort über eine Stiftung der Katharin, alte Steinerin in Stett: 3 Pfund Zins an Brudermesse vom Paugergut zu Sarnthein.
Charter: 3837
Date: 1459 Juni 15
Abstract: Hans Ruttner zum Hage verkauft der Kommende Eger 21 Groschen Egerer Währung jährlichen Zins von 3 Äckern an der Domels und Hasenfeld bei Rotenperg für 91 Schock Meißener Groschen.
Charter: 3838
Date: 1459 Juli 03
Abstract: Hans Angerfelder und Andreas Schönprugker, Ratsherren der Stadt Wien, entscheiden durch Sachkundige und ihr Urteil einen Streit zwischen dem Deutschen Haus zu Wien und dem angrenzenden Chorherrenhaus, repräsentiert durch Bruder Johann v. Pomersheim, Landkomtur in Österreich und Verweser des Deutschen Hauses in Wien, und durch Meister Niklas v. Awle, Chorherr zu St. Stefan, wegen einer Scheidemauer und eines Fensters, dahin, daß die Scheidemauer beider Häuser zur Hälfte jedem gehöre, das Fenster aber so einzurichten sei, daß das Licht zwar in das Gemach der Chorherren einfalle, aber die Aussicht auf den Hof des Deutschen Hauses verwehre.
Charter: 3839
Date: 1459 Juli 04
Abstract: Leonhart Schaller zu Wintlan gibt für 5 Mark dem Stoffl Schuster in der Pattergasse zu Sarnthein zwei Pfund Zins vom Schaller- und Schüpfelhof, die früher zum Freihof gehörten.
Charter: 3840
Date: 1459 August 08
Abstract: Jude Smahel quittiert den Empfang von 1.200 fl, die er dem Deutschmeister Ulrich v. Lentersheim geliehen hatte.
Charter: 3841
Date: 1459 August 30
Abstract: Rudiger v. Morgethusen gen. Suzel beurkundet, daß ihm der Johanniterkomtur zu Mergentheim Friedrich Vetzer 180 fl, geliehen auf den Zehnt zu Distelhusen, richtig bezahlt habe.
Charter: 3842
Date: 1459 September 25
Abstract: Conrad Spinchwäger de Walsee, Notar und Kleriker der Diözese Konstanz, transsumiert folgende Urkunden auf Bitten Friedrich Fegers von Geispelsheim, Komtur des Johanniterhauses in Mergentheim: 1) des Papstes Cölestin III. von 11930517. Lateran, oben Nr. 9; 2) des Papstes Honorius III. von 12170213. Lateran, oben Nr. 35; 3) des Papstes Bonifaz VIII. von 1302099. Lateran, oben Nr. 1198; 4) des Papstes Innozenz IV. von 1254049. Lateran, oben Nr. 401.
Charter: 3843
Date: 1459 Oktober 22
Abstract: Kaspar Meltz, Verweser in Krain des Grafen Ulrich zu Schaumberg, erteilt dem Komtur zu Laibach Konrad Höltzel anstatt des Landkomtures der Ballei Österreich Hans v. Pomersheim einen Schirm- oder Gerichtsbrief wegen Kassierung brieflicher Urkunden, die mit dem aus dem Deutschen Haus zu (Wiener) Neustadt gestohlenen Insiegel (wo übrigens auch noch andere Güter zu gleicher Zeit entwendet wurden) besiegelt erscheinen, und die nicht bis zu einer gewissen Zeit dem Landkomtur zur Bestätigung ihrer Echtheit vorgelegt wurden.
Charter: 3844
Date: 1459 November 12
Abstract: Papst Pius II. gibt bekannt, daß er zur Unterhandlung des Friedens zwischen dem Deutschen Orden und König Kasimir von Polen den Erzbischof von Kreta Hieronymus als Legaten abgesandt habe, zugleich mit der Vollmacht, die von den Päpsten Nikolaus V. und Calixt III. ausgesprochene Exkommunikation über jene preußischen Untertanen, die Deutschordensbesitzungen an sich gerissen haben und im Besitz behalten, wieder aufzuheben, damit der Friede leichter und dauernder hergestellt werde: Nichil tam nobis cordi est.
Charter: 3845
Date: 1459 Dezember 11
Abstract: Peter v. Eckelsheim, Dechant der Kirche des hl. Gangolf zu Mainz, transsumiert die Urkunde des Papstes Eugen IV. von 14360920. Bologna, oben Nr. 3376 und subdelegiert zugleich den Dechant der hl. Dreifaltigkeitskirche zu Speyer Konrad v. Bergen, um die Klage zu schlichten und zu beseitigen, welche der Deutschordensbruder Wenzel v. Archeylgen wegen Vorladung auf weite Tagreisen vorgebracht hat.
Charter: 3846
Date: 1459 Dezember 22
Abstract: Agnes, Tochter des verstorbenen Bürgers von Graz Christin Munnsser und Gattin des Georg, vermacht ihrem zweiten Gatten ihr Hab und Gut, darunter ein dem Deutschen Haus zu Graz zinspflichtiges Gut, unter gewissen Bedingungen. Zeuge: Rudolf Eschinger, Komtur zu Graz am Leech.
Charter: 3825
Date: 1459
Abstract: Die Meister der Bruderschaft Corporis Christi und Beatae Mariae Virginis zu Troppau (Philipp Advokat genannt?, Nikolaus Geyer, Nikolaus Kastnar, Cleyn Hansel) machen einen Vergleich mit Andreas Altarista, ihrem Kaplan, über einen Garten außerhalb der Stadtmauern.
Charter: 3848
Date: 1460 Februar 27
Abstract: Margaretha, Gemahlin Ulrich Goldschmids, Bürger zu Graz und Probierer der Münze daselbst, bestätigt, 100 Pfund Wiener Pfennige als Heiratsgut von ihrem Vater Jobst Mosheimer bekommen zu haben und verzichtet auf alle übrigen Güter, so ihr genannter Vater und ihre Mutter Veronika besitzen oder noch ererben werden, und zwar mit Zustimmung ihres Gatten Ulrich des Goldschmid. Siegler: Balthasar Eckenberger, Münzmeister zu Graz, und Ulrich der Goldschmid.
Charter: 3849
Date: 1460 April 20
Abstract: Niklas Niderhauser zu Stett stiftet einen Jahrtag zu Sarnthein mit 7 Pfund Zins vom Niederhauserhof.
Charter: 3850
Date: 1460 Mai 01
Abstract: Jakob Wachinger, Pfarrer zu Niederdürnbach, macht mit Wissen seines rechten Lehnsherrn Meister Kaspar Vendel, Pfarrer zu Gars, einen Tausch mit Hans v. Pomersheim Landkomtur zu Österreich und dem Deutschen Haus in Wien; er überläßt dem Deutschen Haus von dem Eigen seiner Kirche eine Hofmark in Niederdürnbach, und dieses einen jährlichen Zins von fünf Pfennigen der schwarzen Münze, die man dem Deutschen Haus zu dienen hatte, und zwar fünf Halbling vom Pfarrhof und ebensoviel vom Pfründhof, der oben an den Pfarrhof stößt. Siegler: Der Lehnsherr Meister Kaspar Vendel, Pfarrer in Gars, und Georg Dressidler.
Charter: 3851
Date: 1460 Juni 03
Abstract: Papst Pius II. widerruft seine Urkunde von 14591112. Mantua, oben Nr. 3844, da König Kasimir von Polen sich nicht fügen und den zur Unterhandlung des Friedens abgesandten Legaten Erzbischof Hieronymus von Kreta nicht empfangen wollte und auch die übrigen, die Ordensbesitzungen an sich gerissen hatten, in ihrer Halsstarrigkeit verharren. Deshalb trägt der Papst den Erzbischöfen von Magdeburg, Bremen, Riga und Gnesen, den Bischöfen von Lübeck, Kammin, Posen, Kulm, Ermland, Pomesanien, Samland, Ösel, Reval etc. auf, neuerdings die Exkommunikation wider den halsstarrigen König Kasimir von Polen, die Edlen sowie die übrigen Einwohner von Preußen, die sich gegen den Deutschen Orden erhoben hatten, auszusprechen: Pontificalis auctoritas nos admonet.
Charter: 3852
Date: 1460 Juni 18
Abstract: Georg v. Podiebrad, König von Böhmen, Markgraf von Mähren, Herzog von Luxemburg und Schlesien, Markgraf der Lausitz, bestätigt auf Bitten des Wilhelm v. Schönberg Landkomtur der Ballei Böhmen und Mähren und des Nikolaus Mager Komtur zu Hostieraditz die Urkunde König Ottokars von 12220826. Olmütz, oben Nr. 113. Am unteren Rand: Ad Mandatum doi. Regis, Procopius de Rabenstein cancelli.
Charter: 3853
Date: 1460 Juli 27
Abstract: Deutschmeister Ulrich v. Lentersheim ernennt nach dem Tod des Landkomturs von Biesen Mathias van der Straten den Komtur von Gemhard [Gemert] Claus v. d. Dosse zum Statthalter der Ballei.
Charter: 3854
Date: 1460 August 16
Abstract: Johann v. Eib, Kanoniker und Kantor der Kirche zu Bamberg und Propst von Ansbach, Würzburger Diözese, transsumiert durch den öffentlichen Notar Erasmus Huter auf Ansuchen des Johann Eckhart, beständiger Vikar der Kirche zu Bamberg und Generalprokurator des Deutschen Ordens, die Urkunde des Papstes Pius II. von 1460063. Siena, oben Nr. 3851, unter Inserierung der Urkunde von 14591112. Mantua, oben Nr. 3844.
Charter: 3855
Date: 1460 September 03
Abstract: Gumpert, Schmids Sohn, Lizentiat der Dekretalen, Kanoniker der Kirche des hl. Stefan zu Bamberg und Generalvikar des Bamberger Bischofs Georg in spiritualibus, unterzeichnet das Transsumpt von 14600816. Bamberg, oben Nr. 3854 und will damit, daß dasselbe in Wirksamkeit treten solle.
Charter: 3856
Date: 1460 September 16
Abstract: Bruder Johann v. Ellingen, Deutschordensbruder, bittet im Namen des Deutschmeisters nach Resignation des Leonhard v. Protselten den Offizial von Speyer um Bestellung eines möglichst tauglichen Priesters für die Pfarre St. Stefan zu Speyer.
Charter: 3857
Date: 1460 September 21
Abstract: Über die Fehde des Franck van der Kulen mit dem Komtur von Koblenz.
Charter: 3847
Date: 1460
Abstract: Ulrich v. Rosenberg, Amtmann, nennt Bevollmächtigte, um die 1.070 fl, die ihm Peter Tressler zu Mergentheim aufbewahrt hatte, abzuholen.
Charter: 3858
Date: 1461 März 20
Abstract: Johann van Orssag, Notar, berichtet dem Abt von St. Michael zu Antwerpen betreffend die Urkunde von 14560710. Antwerpen, oben Nr. 3781.
Charter: 3859
Date: 1461 April 18
Abstract: Hermann Quethaim, Richter zu Mainz, beurkundet, daß namentlich genannte Gerichtssitzungen stattfanden betr. Ansprüche des Frauenklosters St. Clara auf das Haus Kalkoven gegen Einsprüche des Deutschordenshauses zu Heitenheim.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data