Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-DOZA > Urkunden >>
Charter: 2415
Date: 1380 August 14
Abstract: Hans Oswald der Maurer und Margareth, dessen Gattin, verkaufen mit Wissen des Bürgermeisters zu Wien Herrn Hansen an dem Kienmarkt 18 Schilling Burgrechtes auf ihrem Haus in dem Chathgäßlein hinter den Deutschen Herren in Wien um 18 Pfund Wiener Pfennige dem Komtur zu Wien Gilg. Zeuge: Leopold v. Feldsberg, Stadtschreiber.
Charter: 2416
Date: 1380 September 04
Abstract: Bruder Andreas, Küchenmeister im Deutschen Haus zu Wien, erkennt, als er im offenen Gericht saß, auf die Klage des Schaffners dieses Hauses, Konrad, wider des Drunkchen Konrads Haus vor dem Widmertor auf dem Graben in Wien um 712 Wiener Pfennige versessenen Grundrechtes und um 3 Schilling versessenen Burgrechtes auf Exekution.
Charter: 2418
Date: 1380 September 04
Abstract: Thime v. Coldiz, Hauptmann zu Swerlau, beurkundet, daß Hannos Melczer, Bürger zu Namslau, der Dorothea und Veronica Gaunen ... sein Dorf Windisch Smerkowicz im Namslauer Gebiet überlassen habe.
Charter: 2417
Date: 1380 September 04
Abstract: Bruder Andreas, Küchenmeister des Deutschen Hauses in Wien, erkennt, als er sass an desselben Hauses statt an offenem Gericht, auf eine Klage des Schaffners des Deutschen Hauses, Konrad, wider Heinrichs Haus des Kaltschmiedes, gelegen in der Hütterstraße vor dem Kärntnertor in Wien, um 30 Wiener Pfennige versessenen Grundzinses und um 60 Wiener Pfennige versessenen Burgrechtes auf Exekution.
Charter: 2419
Date: 1380 September 26
Abstract: Ekart Scharpman, Heinrich Boelink, Konrad v. d. Luch, Reinard Veselman, Hinrich Damel, Wilhelm Cherocht, Christin v. Cardorp, Schöffen zu Lechenich, beurkunden, daß Tilmann Prumbum und Gattin Bela 200 Mark dem Johann v. Cincye gen. Ceirkorn, schulden.
Charter: 2420
Date: 1380 Dezember 14
Abstract: Albrecht III. Herzog v. Österreich bestätigt die Übertragung eines Zinses von 3 Pfund Wiener Pfennige, den die Deutschen Herren in Wien auf Simon des Kürenbergers Haus auf dem Neuen Markt liegen hatten, auf das von Simon gekaufte Haus auf dem Hohen Markt im Winkel.
Charter: 2421
Date: 1380 Dezember 27
Abstract: Eid der Bürger von Mergentheim gegenüber dem Deutschen Orden.
Charter: 2422
Date: 1380
Abstract: Der Küchenzettel des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen bei Frankfurt am Main für das ganze Jahr, nebst angehängten Notizen über Fischerei und Schäferei.
Charter: 2422
Date: 1381 Februar 23
Abstract: Jäklin, Sohn des Petrus pregader, bekennt, von Ulrich Prior v. Schnals 50 Pfund für das Gut Pregader erhalten zu haben.
Charter: 2423
Date: 1381 März 19
Abstract: Bruder Gilg Komtur zu Wien weist, als er saß an des Deutschen Hauses Statt am offenen Gericht, Konrad, des genannten Hauses Schaffner, wider Konrads des Trunken Haus auf dem Graben vor dem Widmertor wegen versessenen Burg- und Grundrechtes das Deutsche Haus in die Gewähr auf des Angeklagten Haus auf dem Graben.
Charter: 2424
Date: 1381 März 20
Abstract: Heinrich v. Linz und seine Gattin Elisabeth verkaufen mit Vorwissen ihres Bergherrn Gilgen Komtur zu Wien einen Weingarten von 12 Joch ob der Als, von welchem das Wiener Deutsche Haus 60 Pfennige Berggeld erhält, um 60 Pfund und 60 Wiener Pfennige dem Martin Niesslein und dessen Gattin.
Charter: 2425
Date: 1381 April 08
Abstract: Leopold III. Herzog v. Österreich entbietet dem Hauptmann, dem Bürgermeister, dem Rat und den Bürgern von Wiener Neustadt, daß sie aufrechterhalten die durch Herzog Friedrich den Streitbaren und durch die beiden Herzoge Albrecht v. Österreich dem Deutschen Orden erteilten Privilegien, namentlich aber in bezug des Deutschen Hauses zu Wiener Neustadt, dem der Herzog auf Bitten des dortigen Komturs, Bruder Friedrich, und des ganzen Konventes das alte Friedericianum abermals bestätigt, also das Asylrecht, die Mautfreiheit, die Befreiung von der weltlichen Gerichtsbarkeit, von Steuern und Losungen, das Recht, Gold und Silber für das Hl. Land einzuwechseln etc.
Charter: 2426
Date: 1381 April 11
Abstract: Walter, Sohn Walters v. Homberg, kaiserlicher Notar und Geschworenenschreiber, beurkundet, daß die Jungfrauen Grethe und Katharina gen. zum Sassenstein ihren Leib und ihre Güter dem Komtur Herrn Peter v. Hirtzeheim und den Brüdern des Deutschen Ordens zu Sachsenhausen abgetreten haben.
Charter: 2427
Date: 1381 April 16
Abstract: Emmerich Borngaße Ritter v. Lorche, Merbod v. Schonenburg, Henne v. Gerhartstein, Hertwin Heyden v. Lorche, Hermann Vde v. Lorche, Edelknechte, bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Dielman Dagestere v. Lorche.
Charter: 2428
Date: 1381 April 17
Abstract: Die Edelknechte Fritsche und Hartmud Hilchin, Hermann Buseman, Johann Gune der Junge, Hermann Vde v. Loiche bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Peter Gune v. Lorche.
Charter: 2429
Date: 1381 April 18
Abstract: Die Edelknechte Fritsche und Hartmud Hilchin, Hermann Buseman, Johann Gune der Junge, Hermann Vde v. Loiche bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Johann Gune v. Lorche.
Charter: 2430
Date: 1381 April 19
Abstract: Tilemann, Sohn des Dietrich v. Cleve, Kölner Diözese, kaiserlicher öffentlicher Notar und Notar der Kurie von Trier, transsumiert auf Bitten des Deutschordensbruders Hermann von Amelburg, Tesaurar der Deutschordenskapelle zur hl. Maria in Trier, eine Abschrift eines summarischen Verzeichnisses aller dem Deutschen Orden, seinen Kirchen, Hospitälern und Kapellen von den römischen Päpsten verliehenen Ablässe von 1375071. Trier, oben Nr. 2336 ohne die Urkunde von 1257063. Viterbo, oben Nr. 441.
Charter: 2431
Date: 1381 April 30
Abstract: Der Spitalmeister des niedern Spitals zu Bern beurkundet, daß Anna v. Seedorf, Frau des Peter, Bürgers zu Bern, dem Spital ihr Dorf Riede gegeben hat. Nachdem sie in den Deutschen Orden getreten ist, hat sie die Güter den Deutschordensschwestern zu Bern gegen 12 Gulden jährlich für gutes Essen am Walpurgstag, weiteres auf Jahrtag für die Familie Seedorf im Deutschordensschwesternhaus überlassen.
Charter: 2432
Date: 1381 Mai 02
Abstract: Meister Niklas der Ziegelbrenner und seine Gattin Gertrud verkaufen mit Wissen ihres Grundherrn Rudolf Pfarrer von Gumpoldskirchen eine Wiese von 6 Tagwerken zu Lachsendorf (Laxenburg), die Peblin genannt, zunächst der Wiese des Bischofs von Freising, um 10 Pfund Wiener Pfennige dem Deutschen Haus zu Wien.
Charter: 2433
Date: 1381 Mai 10
Abstract: Der Dechant der Kirche des hl. Kastor zu Koblenz, von dem Trierer Erzbischof Kuno subdelegierter Richter und Konservator der Rechte des Deutschen Ordens, transsumiert die von dem Deutschordenspriester Johann v. d. Heyde, Zollmeister des Ordens zu Koblenz, vorgewiesene Urkunde des Papstes Alexander IV. von 12580623. Viterbo, oben Nr. 498.
Charter: 2434
Date: 1381 Mai 17
Abstract: Preyd Ehrhards des Gswenter Witwe und Peter der Pehem, derselben Frau Preyden Schwestersohn, und Paul, sein Vetter, die Zeit Meister Richards, der Königin von Ungarn Arzt, Diener, bekennen, daß sie Hansen dem Münich, Bürger zu Waidhofen, um Gewand 120 Pfund Wiener Pfennige schulden.
Charter: 2435
Date: 1381 Mai 21
Abstract: Walther und Heinrich v. Hehenryedt, Ritter, bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Nikolaus, ihren Bruder, der aus dem Deutschen Orden ausgetreten und über seine und ihre Bitten wieder aufgenommen wurde.
Charter: 2436
Date: 1381 August 04
Abstract: Pachtbrief zwischen Bruder Konrad Komtur zu Trient als Verpächter inngenannter Grundstücke, zum erwähnten Haus Trient gehörig, und Meister Obicius als Pächter.
Charter: 2437
Date: 1381 August 12
Abstract: Prior Peter und der Konvent des Karthäuserklosters auf dem Beatusberg in Koblenz verkaufen dem Ritter Heinrich v. Ehrenbreitstein Güter zu Kadenbach und Mosbach.
Charter: 2438
Date: 1381 August 27
Abstract: Mathias de novalapide, Propst zu St. Maria ad gradus, und Gerhard de Redecken, Kantor zu St. Servaz in Maastricht, transsumieren die Urkunde Kunos Erzbischof v. Trier von 13670924, oben Nr. 2202.
Charter: 2439
Date: 1381 September 28
Abstract: Ernst der Presinger und seine Gattin Englein verkaufen dem Deutschen Herrn Bruder Albrecht, zu diesen Zeiten Wirt des Deutschen Hauses zu Tschernembl, und Bruder Konrad daselbst und allen ihren Nachkommen ihre Hofstätte, ob der Mühl gelegen, um 8 Mark Pfennige Venediger Schilling, welche dem dortigen Gotteshaus zur Abhaltung eines Jahrtages für weiland Konrad Poentzen zufielen.
Charter: 2441
Date: 1381 Dezember 11
Abstract: Notar Sigfried, Sohn des Ruger Gans, beurkundet, daß Ritter Hadmar v. Laber vor dem Komtur von Nürnberg Bruder Ludwig und gegenüber dem Landrichter von Hirsperg Konrad v. Ellenbrunn die Erklärung abgegeben habe, daß der Schuldschein des Deutschmeisters von 1380, Mai 5, oben Nr. 2409 kraftlos sei und keine Geltung habe.
Charter: 2440
Date: 1381 Dezember 11
Abstract: Notar Sigfried, Sohn des Ruger Gans, beurkundet, daß Ritter Hadmar v. Laber vor dem Komtur von Nürnberg Bruder Ludwig und gegenüber dem Landrichter von Hirsperg Konrad v. Ellenbrunn die Erklärung abgegeben habe, daß die 2 Schuldscheine des Deutschmeisters von 1379113, oben Nr. 2397 und von 13800328, oben Nr. 2404 kraftlos seien und keine Geltung haben.
Charter: 2442
Date: 1382 Jänner 16
Abstract: Archipresbyter Martin v. St. Maria in Aachen transsumiert durch Notar Adam v. Adam das Transsumpt des Abtes Alanus v. St. Egid in Nürnberg von 13550316. Nürnberg, oben Nr. 1966 der Urkunde Kaiser Karls IV. von 1347, November 18. Nürnberg, oben Nr. 1845.
Charter: 2444
Date: 1382 Februar 26
Abstract: Albrecht und Fritz v. Stetenberg und Hans v. Witigstat bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Gotz v. Stetenberg.
Charter: 2445
Date: 1382 März 26
Abstract: Andreas der Syn erklärt dem Deutschen Haus zu Wien, innerhalb eines bestimmten Termins 111 neue Fässer zu je einem Fuder und 30 Dreilinge altes Wiener Maß, die er demselben schuldet, liefern zu wollen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data