Fond:
Grouped by years:
Search inDE-ULBST > Morbio >>
Charter: Morbio 3 (212)
Date: 1291
Abstract: Die Brüder Bellebonus und Conradinus de Zanaxiis aus der
Nachbarschaft von St. Leonardi, Erben des verstorbenen Nicolanus de
Zanaxiis, bezahlen dem Frater Marchixius, Praepositus der Kirche St.
Cataldi in Cremona, was nach dem Willen des Erblassers für diesen
vorgesehen war. Aussteller:
Bellebonus de
Zanaxiis Aussteller:
Conradinus de
Zanaxiis Empfänger:
Marchixius
Charter: Morbio 18 (63 c)
Date: 1291
Abstract: Aussteller:
Gualengus,
Parre, Sohn des Petrusbonus, seinerseits
genannt Peccorarius de
Balestis
Charter: Morbio 18 (63 b)
Date: 1291
Abstract: Aussteller:
Bonafides,
Parre, Sohn des Albertus de
Gatussis
Charter: Morbio 15 (9)
Date: 1291
Abstract: Aussteller:
Basanus,
Mailand, Sohn des Fraters Stefanus de
Murnassio
Charter: Morbio 15 (15)
Date: XX.09.1292
Abstract: Aussteller:
Bonefatius,
Sohn des ... de Sancto
Sebastiano
Charter: Morbio 3 (214)
Date: 1292
Abstract: Hengilberius Cepolla, Consul iustitiae in Pavia, entscheidet
in einem Streitfall zwischen dem Presbyter Guido Boccacius im Namen der
Kirche St. Mariae de Verzario auf der einen und Francius Muricula auf
der anderen Seite zugunsten Guidos. Aussteller:
Hengilberius
Cepolla Empfänger:
Guido
Boccacius Empfänger:
Francius
Muricula
Charter: Morbio 3 (213)
Date: 1292
Abstract: Otobela, Witwe des Perfiliaxius de Mezaro aus Cremona, schenkt
dem Riboldus de Sancto Scire, wohnhaft ebendort, Land im Stadtgebiet
Cremonas, gelegen an einem Ort, genannt ad Sanctum Simonicem.
Aussteller:
Otobela
Empfänger: Riboldus de Sancto
Scire
Charter: Morbio 3 (216)
Date: 1293
Abstract: Martinus Selafenatus, Actor, Nuntius, Syndicus und Procurator
des Klosters St. Petri in Caelo aureo, bestätigt gegenüber Racomus, Abt
des Klosters St. Sepulcri, dass er von diesem Kloster einen Geldbetrag
für die Pacht eines Jahres erhalten hat. Aussteller:
Martinus
Selafenatus
Empfänger:
Racomus
Charter: Morbio 3 (217 a)
Date: 1293
Abstract: Canpionus Ferarius tritt an Andriolus Bascharius, genannt
Andruxius, alle Rechte ab, die er gegenüber Albertus Caxarius an einem
Ort, genannt Castrum nouum, besessen hat. Aussteller:
Canpionus
Ferarius Empfänger:
Andriolus
Bascharius, genannt
Andruxius
Charter: Morbio 3 (217 b)
Date: 1293
Abstract: Canpionus Ferarius versichert, an Andriolus Bascharius,
genannt Andruxius, für die Abtretung aller Rechte, die dieser gegenüber
Albertus Caxarius an einem Ort, genannt Castrum nouum, besessen hat,
einen Geldbetrag bezahlt zu haben. Aussteller:
Canpionus
Ferarius Empfänger:
Andriolus
Bascharius, genannt
Andruxius
Charter: Morbio 15 (2)
Date: 1293
Abstract: Horricus, Sohn und Erbe des verstorbenen Gracius Mainerius aus
Mailand, wohnhaft in Zovate, verkauft Horicus Carbonus ein Stück Land,
gelegen in Subiate an einem Ort, genannt Invernice. Aussteller:
Horricus,
Zovate, Sohn des Gracius Mainerius aus
Mailand Empfänger:
Horicus
Carbonus
Charter: Morbio 3 (220)
Date: 1294
Abstract: Jacobus de Ueneriis, Iudex des Johanninus de Picenardis,
seinerseits Podestà von Suno, macht [...]mortanus, Correrius der Comune
Suno, zu seinem Nuntius, damit er in das Viertel gehe, in dem Brunellus
de Ancilberto und dessen Frau Cara lebten, und beider Erben vor Gericht
lade. Aussteller: Jacobus
Uenerinus
Charter: Morbio 3 (218)
Date: 1295
Abstract: Johannesbonus de Ghiroldis, Canonicus [der Kathedrale] von
Cremona und Vicarius des Archipresbyters Melius de Madalbertis, erteilt
Petrus de Giunternis die Erlaubnis, dem Otto de Buscarolis aus der
Nachbarschaft von St. Systi in Cremona ein Stück Land, gelegen ad
Sanctum Ambroxium, zu verkaufen. Aussteller: Johannesbonus,
de
Giroldis Empfänger:
Petrus de
Guinternis
Charter: Morbio 3 (219)
Date: 1295
Abstract: Johannesbonus de Ghiroldis, Canonicus der Kathedrale von
Cremona und Vicarius des Archipresbyters Melius de Madalbertis, erteilt
Petrus de Guinternis die Erlaubnis, dem Otto de Buscarolis aus der
Nachbarschaft von St. Systi in Cremona ein Stück Land, gelegen ad
Sanctum Ambroxium, zu verkaufen. Aussteller: Johannesbonus,
de
Giroldis Empfänger:
Petrus de
Guinternis
Charter: Morbio 3 (221)
Date: 1295
Abstract: Melius de Madalbertis, Archipresbyter der Kathedrale von
Cremona, belehnt Otto Buscarolus mit einem Stück Land, gelegen ad St.
Ambrosium instrinatorem. Aussteller: Melius,
de
Madelbertis Empfänger:
Otto
Buscarolu
Charter: Morbio 3 (222)
Date: 1295
Abstract: Melius de Madalbertis, Archipresbyter der Kathedrale von
Cremona, erteilt Fredericus de Currerupta die Erlaubnis, dem Albertinus
de Alchendis aus der Nachbarschaft von St. Abundi ein Stück Land,
gelegen in Mellera, zu verkaufen. Aussteller: Melius,
de
Madelbertis Empfänger:
Fredericus de
Currerupta
Charter: Morbio 18 (68)
Date: 1295
Abstract: Aussteller:
Ardezonus,
Bergamo, Sohn des Heinricus de Bongis, Bruder
des Fredericus
Aussteller: Fredericus,
Bergamo, Sohn des Heinricus de Bongis, Bruder
des
Ardezonus
Charter: Morbio 15 (26 b)
Date: 1295
Abstract: Der Prior Fridericus stiftet der Kirche St. Mariae in Credaro
Geld für die Anschaffung von Kerzen. Aussteller:
Fridericus
Empfänger: Kirche St.
MariaeCredaro
Charter: Morbio 15 (20)
Date: 1295
Abstract: Aussteller: Gandulpus
Sibonus, Costigliole d'Asti, Sohn
des Sibonus
Bucha
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data