Fond:
Grouped by years:
Search inDE-ULBST > Morbio >>
Charter: Morbio 5 (60)
Date: 1357
Abstract: Alesandrinus de Blanchis, praepositus des Klosters St. Cataldi
in Cremona, widerruft den Pachtvertrag über ein Stück Land mit Catelina,
Tochter des verstorbenen Zohaninus Scurezatus Barberius, wegen
Säumigkeit der Abgaben aus drei Jahren. Aussteller:
Alesandrinus, de
Blanchis
Empfänger: Catelina,
Tochter des Zohaninus Scurezatus
Barberius
Charter: Morbio 5 (59)
Date: 1357
Abstract: Paxinus de Schicis, Gelehrter beider Rechte, praepositus der
Kirche St. Donini de Burgo im Bistum Parma sowie in spiritualibus et
temporalibus vicarius generalis des Bischofs Oldradus von Novara,
überträgt mit Zustimmung der patroni de Magiis dem clericus Mondinus,
Sohn des Seraphinus Sacus, aus Borgolavezzaro im Bistum Novara das
Benefiziat der Kirche Omnium Sanctorum [in Novara], das der verstorbene
presbyter Henricus de Magio innegehabt hat. Es schließt sich ein
weiterer Rechtsakt an, in dem sich Mondinus zur Übernahme des
Benefiziats erklärt. Aussteller: Paxinus,
de
Schicis Empfänger:
Mondinus,
Borgolavezzaro, Sohn des Seraphinus de
Sacus
Charter: Morbio 5 (57)
Date: 1357
Abstract: Jullina, Tochter des verstorbenen Richebonus de Bredellis und
Witwe des Guillelmus del Uida sowie Mutter und Vormund des
minderjährigen Bonexinus, erklärt, dass sie das verbriefte Recht
besitze, das Erbe ihres Kindes anzutreten. Aussteller:
Jullina,
Tochter des Richebonus de Bredellis, Frau des
Guilllemus del Uida, Mutter des
Bonexinus
Charter: Morbio 5 (55)
Date: 1357
Abstract: Antoniolus de Lauagna, consul iustitiae in Lodi, beauftragt
Masinus Vesconti, servitor der comunis von Lodi, damit, auf Bitten des
Maffietus Cagamostus, wohnhaft ebendort, den Castellinus de Lapusterla
aus Casalpusterlengo im Bistum Lodi unter Strafandrohung anzuweisen, dem
Maffietus einen Geldbetrag binnen acht Tagen zu bezahlen. Aussteller:
Antoniolus, de
Lauagna Empfänger:
Masinus
Vesconti, Lodi, servitor
comunis
Charter: Morbio 5 (48)
Date: 1357
Abstract: Hugolinus Ardengheri, Bischof von Cremona und comes, begründet
das Konsortium gloriosae et intactae dei genitricisque virginis Mariae
et [ipsius] sancti Homboni zu Cremona. Aussteller:
Hugolinus, de
Addegheriis
Charter: Morbio 20 (63)
Date: 1357
Abstract: Aussteller: Johanninus
Baduario Sancti
Saluatoris Aussteller:
Rigus
Faber
Charter: Morbio 5 (67)
Date: 1358
Abstract: Petrus de Boffis aus der Nachbarschaft von St. Sofiae in
Cremona, geschäftsfähiger Sohn des Ugo de Boffis aus der Nachbarschaft
von St. Crucis ebendort, verkauft der Betina, Tochter des Jacominus de
Blanchis und Frau des Paullus de Ponte Uicho, ebenfalls aus der
Nachbarschaft von St. Crucis ein Stück Land, gelegen an einem Ort,
genannt ad Filagros. Aussteller: Petrus,
de
Boffis Empfänger:
Betina,
Cremona, Tochter des Jacominus de Blanchis,
Frau des Paullus de Ponte
Uicho
Charter: Morbio 5 (65)
Date: 1358
Abstract: Zaninus Bontempus, Sohn des verstorbenen Zaninus Bontempus,
aus Castronno im Bistum Lodi, nun wohnhaft im burgus an der porta
Papinensis in Lodi, und weitere genannte Personen verkaufen dem Mafietus
Cagamostus, Sohn des verstorbenen Otto Cagamostus, aus der Nachbarschaft
von St. Blaxii intus in Lodi, nun wohnhaft in Casalpusterlengo im Bistum
Lodi, ein Drittel einer Liegenschaft im castrum von Castronno. Es
schließen sich weitere Rechtsakte im Zusammhang mit diesem Verkauf an.
Aussteller: Zaninus
Bontempus, Castronno, Lodi, Sohn des
Zaninus Bontempus
Empfänger: Mafietus
Cagamostus, Lodi, Casalpusterlengo,
Sohn des Otto
Cagamostus
Charter: Morbio 5 (64 b)
Date: 1358
Abstract: Jacobus de Conradis, praepositus der Kirche St. Lucae in
Cremona, vicarius und subcollector des Hugolinus Ardengheri, Bischof von
Cremona und collector decimae triennalis, bescheinigt, von dem Notar
Antoniolus [de Restaliis] den Zehnt des Klosters St. Thomae [in Cremona]
und weiterer kirchlicher Einrichtungen ebendort erhalten zu haben.
Aussteller: Jacobus, de
Conradis
Empfänger: Antoniolus, de
Restaliis
Charter: Morbio 5 (64 a)
Date: 1358
Abstract: Thomas de Fontana, Abt des Klosters St. Petri de Pado in
Cremona, vicarius und subcollector des Hugolinus Ardengheri, Bischof von
Cremona und collector decimae triennalis der Diözese Cremona Papst
Innozenz' VI., versichert, von Johaninus de Verdellis, Notar aus
Cremona, den Zehnt des Klosters St. Thomae [in Cremona] und weiterer
kirchlicher Einrichtungen ebendort erhalten zu haben. Aussteller:
Thomas, de
Fontana Empfänger:
Johannes, de
Verdellis
Charter: Morbio 5 (63)
Date: 1358
Abstract: Giovanni Visconti, Abt des Klosters von Civate, verpachtet an
Subiria, Tochter des verstorbenen Zaninus de Brembilla, und an ihre
Tochter Jacobina, beide wohnhaft in Bartesate, ein Haus in der contrata
von Segnano an einem Ort, genannt ad Segumina. Aussteller:
Johannes, de
Vicecomitibus
Empfänger: Subiria,
Bartesate, Tochter des Zaninus de Brembilla,
Mutter der
Jacobina Empfänger:
Jacobina,
Bartesate, Tochter der
Subiria
Charter: Morbio 5 (58)
Date: 1358
Abstract: Alesandrinus de Blanchis, praepositus des Klosters St. Cataldi
in Cremona, kündigt dem Cremosinus de Moronibus und seinen Erben den
Pachtvertrag über ein Stück Land, gelegen in der Nachbarschaft von St.
Crucis, da diese die fälligen Abgaben aus drei Jahren schuldig geblieben
sind. Aussteller: Alesandrinus, de
Blanchis
Empfänger: Cremosinus de
Moronibus
Charter: Morbio 5 (56)
Date: 1358
Abstract: Alexandrinus de Blanchis, praepositus des Klosters St. Cataldi
in Cremona, verpachtet dem Ghidinus, genannt Zerutus, Sohn des
verstorbenen Antonius de Bronego, aus der Nachbarschaft von St. Crucis
in Cremona ein Stück Land, gelegen ebendort, auf neun Jahre. Aussteller:
Alesandrinus, de
Blanchis
Empfänger: Ghidinus,
Cremona, genannt Zerutus, Sohn des Antonius de
Bronego
Charter: Morbio 5 (54)
Date: 1358
Abstract: Alexandrinus de Blanchis, praepositus [des Klosters] St.
Cataldi in Cremona, belehnt Bodinus de Fontana, Sohn des verstorbenen
Zilianus, aus der Nachbarschaft von St. Crucis in Cremona mit einem
Stück Land, gelegen ebendort an einem Ort namens Famegallo, für einen
Zeitraum von neun Jahren. Aussteller: Alesandrinus,
de
Blanchis Empfänger:
Bodinus de
Fontana, Cremona, Sohn des
Zilianus
Charter: Morbio 20 (66)
Date: 1358
Abstract: Aussteller:
Sillus,
Torno, Sohn des Januarius Capellus, Bruder des
Albertus
Aussteller: Albertus,
Torno, Sohn des Januarius Capellus, Bruder des
Sillus
Charter: Morbio 5 (76)
Date: 1359
Abstract: Dominichus de Ardizonibus, vicarius des Guidollus de
Vicomercato, seinerseits Podestà von Cremona, entscheidet in einem
Streitfall zwischen Nicholaus, Abt des Klosters St. Thomae in Cremona,
und weiteren genannten Personen auf der einen und dem magister
Johanninus de Riuarollo aus Manaria, nun wohnhaft in der Nachbarschaft
von St. Prosperi in Cremona in einem Nachbarhaus des Klosters, auf der
anderen Seite um die Errichtung einer Mauer, dass diese vom Kloster
vorgenommen werden solle. Aussteller:
Dominichus de
Arzonibus, vicarius des Podestà von
Cremona Empfänger:
Nicolaus
Empfänger: Johanninus, de
Riuarollo
Charter: Morbio 5 (75)
Date: 1359
Abstract: Egidiolus de Piperariis, Sohn des verstorbenen Egidiolus de
Piperariis, vicarius von St. Antolini in Cremona, verkauft dem
Alexandrinus de Blanchis, praepositus des Klosters St. Cataldi in
Cremona, und dem Guillelmus de Sfondratis, Sohn des verstorbenen Nicolas
de Sfondratis, vicarius [des Klosters] St. Thomae [in Cremona],
verschiedene Stücke Land. Aussteller: Egidiolus,
de
Piperariis Empfänger:
Alesandrinus, de
Blanchis
Empfänger: Guillelmus, de
Sfondratis
Charter: Morbio 5 (74)
Date: 1359
Abstract: Johaninus de Vassis, Sohn des verstorbenen Petrus de Vassis,
aus der Nachbarschaft von St. Agathae in Cremona erklärt, keinen validen
Anhaltspunkt in den nachgelassenen Unterlagen des Antonius, Sohn des
verstorbenen Armezolus de Armicis, dafür gefunden zu haben, wonach
Antonius zur Zahlung eines Geldbetrages an Jacominus, genannt Guecius,
Sohn des Uenturinus, seinerseits genannt Blanchus, aus Mairano, wohnhaft
in Gambara im Bistum Brescia, auf Grundlage eines Darlehens verpflichtet
gewesen wäre. Aussteller: Johaninus
de Vassis, Cremona, Sohn des Petrus
de
Vassis
Charter: Morbio 5 (73 b)
Date: 1359
Abstract: Nicolaus, Abt des Klosters St. Thomae [in Cremona], entrichtet
an Jacobus [de Conradis], praepositus [der Kirche St. Lucae ebendort],
vicarius [des Bischofs Hugolinus Ardengheri von Cremona] sowie collector
und procurator des Aegidius Albornoz, Bischof von Sabina und
apostolischer Legat, eine Abgabe, die Letzerer erhoben hat. Aussteller:
Nicolaus
Empfänger: Jacobus, de
Conradis
Charter: Morbio 5 (73 a)
Date: 1359
Abstract: Petrus, Mönch des Klosters St. Thomae in Cremona, entrichtet
an Jacobus de Conradis, praepositus der Kirche St. Luciae ebendort,
vicarius des Bischofs Hugolinus Ardengheri in Cremona sowie collector
und massarius des Cremoneser Klerus, eine Abgabe, die Aegidius Albornoz,
Bischof von Sabina und apostolischer Legat, erhoben hat. Aussteller:
Petrus,
Cremona, Mönch des Klosters St.
Thomae Empfänger:
Jacobus, de
Conradis
Charter: Morbio 5 (72)
Date: 1359
Abstract: Guillelmus de Caluxiis aus Vigono, praeceptor und
administrator der domus St. Antonii und der domus und des Hospitals
Antonii Daniate in Cremona, setzt Nicolinus de Monte aus Montecalerio,
Bruder des Antoniterordens, als seinen missus, nuntius und procurator
zur Verwaltung des Ordenshauses ein. Aussteller:
Guillelmus, de
Caluxiis
Empfänger: Nicolinus de
Monte, Montecalerio,
Antoniter
Charter: Morbio 5 (71)
Date: 1359
Abstract: Die Brüder Aspes und Penenga, Söhne des verstorbenen
Filibertus aus Lodi, wohnhaft in der Nachbarschaft von St. Jacobi in
brayda in Cremona, verkaufen dem Anthonius de Gnochis, Sohn des
verstorbenen Tebaldinus de Gnochis, aus der Nachbarschaft von Omnium
Sanctorum ebendort ein Stück Land in der Gegend von Martignana [di Po].
Aussteller: Aspes,
Cremona, Sohn des Filibertus aus Lodi, Bruder
des Penenga
Aussteller: Penenga,
Cremona, Sohn des Filibertus aus Lodi, Bruder
des Aspes
Empfänger: Anthonius de
Gnochis, Cremona, Sohn des
Tebaldinus de
Gnochis
Charter: Morbio 5 (70)
Date: 1359
Abstract: Antonius de Gnochis, Sohn des verstorbenen Thebaldinus, aus
der Nachbarschaft von Omnium Sanctorum in Cremona, nun wohnhaft in den
domibus der Kirche St. Mathiae in Cremona, verpachtet dem Obizius de
Ferrariis, Sohn des verstorbenen Michael de Ferrariis, und weiteren
genannten Personen ein Stück Land, gelegen in der Gegend von Martignana
[di Po] an einem Ort, genannt Gatta, für fünfzig Jahre. Aussteller:
Antonius de
Gnochis, Cremona, Sohn des
Thebaldinus
Empfänger: Obizius de
Ferrariis, Sohn des Michael de
Ferrariis
Charter: Morbio 5 (69)
Date: 1359
Abstract: Giovanni Visconti, Abt des Klosters St. Petri in Civate in der
Diözese Mailand, verpachtet dem Lafranchus, Sohn des verstorbenen
Andreas de Massalia, aus Carate [Brianza], wohnhaft in Ello, ein Stück
Land, gelegen in Ello. Aussteller: Johannes,
de
Vicecomitibus Empfänger:
Lafranchus,
Carate Brianza, Ello, Sohn des Andreas de
Massalia
Charter: Morbio 5 (64 d)
Date: 1359
Abstract: Jacobus [de Conradis], vicarius und subcollector [decimae
triennalis des Hugolinus, Bischof von Cremona und collector decimae
triennalis der Diözese Cremona,] bescheinigt dem Abt [des Klosters St.
Thomae in Cremona], den Zehnt dieses Klosters und weiterer kirchlicher
Einrichtungen ebendort erhalten zu haben. Aussteller:
Jacobus, de
Conradis
Charter: Morbio 5 (64 c)
Date: 1359
Abstract: Jacobus de Conradis, praepositus [der Kirche St. Lucae in
Cremona], vicarius und subcollector decimae triennalis [des Hugolinus
Ardengheri, Bischof von Cremona und collector decimae triennalis der
Diözese Cremona,] bescheinigt, von Petrus, Mönch des Klosters St. Thomae
[in Cremona] den Zehnt dieses Klosters und weiterer kirchlicher
Einrichtungen ebendort erhalten zu haben. Aussteller:
Jacobus, de
Conradis
Empfänger: Petrus,
Cremona, Mönch des Klosters St.
Thomae
Charter: Morbio 20 (68)
Date: 1359
Abstract: Aussteller:
Girardus,
Berbenno, Sohn des Zannus de Rippa, Bruder des
Bellus Aussteller:
Bellus,
Berbenno, Sohn des Zannus de Rippa, Bruder des
Girardus
Charter: Morbio 5 (81)
Date: 1360
Abstract: Alexandrinus de Blanchis, praepositus des Klosters St. Cataldi
suburbiorum in Cremona, verpachtet der Fiordelixia, Tochter des
verstorbenen Bernardus de Sextis und Witwe des Ghirardus de Gaziis alias
de Belengeriis, aus Costa Sant'Abramo ein Stück Land, gelegen im
Stadtgebiet Cremonas an einem Ort, genannt in Canbonino, für einen
Zeitraum von neun Jahren. Aussteller: Alesandrinus,
de
Blanchis Empfänger:
Fiordelixia,
Costa Sant'Abramo, Tochter des Bernardus de
Sextis, Frau des Ghirardus de Gaziis alias de
Belengeriis
Charter: Morbio 5 (80)
Date: 1360
Abstract: Anthoniollus, Sohn des verstorbenen Ortus de Burgo, aus der
Nachbarschaft von St. Georgii in Cremona, nun wohnhaft in Casalsigone im
Bistum Cremona, und weitere genannte Personen erklären, von Francinus,
Sohn des verstorbenen Aymericus Occulus, beide aus der Nachbarschaft von
St. Egidii in Cremona, ein Darlehen für den Zeitraum eines Monats
erhalten zu haben. Aussteller:
Anthoniollus,
Cremona, Casalsigone, Sohn des Ortus de
Burgo Empfänger:
Francinus,
Cremona, Sohn des Aymericus
Occulus.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data